Ostfälisches Wörterbuch - in Schrift und Sprache
Hinweis 1: In diesem Wörterbuch beginnt jede Zeile mit dem Wort/dem Begriff auf Hochdeutsch, es folgt das Wort/der Begriff auf Plattdeutsch. An manchen Stellen folgen weitere Wörter und auch eine Erläuterung in () oder ein Verweis -> auf eine andere Stelle.
Hinweis 2: Mit der Tastenkombination "Strg + f" öffnen Sie ein Suchfenster. Dort tippen Sie den Suchbegriff ein und dann können Sie "Abwärts" oder "Aufwärts" danach suchen.
Hinweis 3: Die weitaus meisten der plattdeutschen Wörter/Begriffe sind mit einem Link unterlegt. Beim Anklicken hören Sie das gesprochenen Wort. (Bei den wenigen, nicht mit einem Link unterlegten Wörtern ist die hochdeutsche Aussprache anzuwenden.)
Grundlagen dieses Wörterbuches waren: "Wrede, Franz; Schierer, Jürgen; Gold, Harald: Hochdeutsch-Plattdeutsches Wörterbuch Ostfälisch. - Peine, 1995." und "Schrader, Wilhelm; Langenheim, Friedrich und Schierer, Jürgen: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung, Plattdeutsch-Hochdeutsch. - Peine. 2000." - Die Zusammenfassung erfolgte durch Rolf Ahlers, Regina Zimmermann sprach die Wörter. Für die technische Unterstützung der Tonaufnahmen: Besten Dank an Radio Okerwelle.
A
Aal_Aal
Aalfangen_Aalgriepen
Aalfanggerät_Aalforke, Aalgabel
aalglatt (wendig)_smeitsch
aalglatt_aalglatt
Aalreuse_Aalrüse, Aalkorf, Aalkiepe
aasen_quausen, quasen
ab und zu_af un an, up un an, af un tau
ab_af
abändern_afännern
abarbeiten, sich_sik afrackern, afmergeln -> abmühen
Abart_Afart
abbauen_afbuen
abbeißen_afbieten
abbekommen_afhäbben, afkriegen
Abbenrode (Ortsname)_Abbenroe
abbeten_afbeen
abbetteln_afbeddeln, afpracheln, afpicheln
abbezahlen_afbetahlen
abbiegen_afbögen
abbinden_afbinnen
Abbitte_Afbidde
abblasen_afblasen
abblassen_afbleiken
abblättern_afbläern, afblaen, aflöchten, afpläcken, schülbern, schülwern, schelbern, schilbern
abblätternd_schülberig, schülwerig, schelberig, schilberig
abbleiben_afblieben
abblühen_afblaumen
abbluten_afbläuen
abbrausen_afbrusen
abbrechen (von etwas)_afstöten
abbrechen, fotografieren_afknippsen
abbrechen_afbreken, afknacken
abbremsen_afbremsen
abbrennen_affackeln
abbrennen_afbrennen
Abbruch_Afbruch
abbrühen_afbräuhen
abbürsten_afbösten
abdampfen_afdampen
abdanken_afdanken
abdecken (Tisch)_afdischen
abdecken_afdecken, oberstülpen
Abdecker_Afdecker, Schinder, Schinner, Filler, Peerfiller
Abdeckergrube_Fillerkuhle, Schinnerkuhle
abdichten_afschotten
abdienen_afdeinen
abdrängen_afdrängen
abdrehen_afdreihen
abdreschen_afdöschen
abdrosseln_afdrosseln
Abdruck_Afdruck
abdrücken_afdrücken, afquurtschen
abdrucken_afdrücken
abebnen_afeben, afslichten, ineben
abeisen_afiesen
Abend_Abend, Ahmd
Abendessen (kalt)_Ahmdbrot, Vesper
Abendessen (warm)_Ahmdeten
Abendmahl, letztes (Sterbebett)_leste Tehrunge
Abendmahl_Ahmdmahl
Abendmahlsrock (scherzhaft)_Gotenstipper, Swenker
Abendmahlsrock_Gehrock
abends (spät)_up en laten Abend, up en laten Ahmd
abends_abends, ahmds, et abends
aber_bloß, aber
Aberglaube_Aberglobe
abergläubisch_aberglöbisch
aberkennen_afspreken
abernten_afären, afeeren
abfahren_affäuhern
Abfahrt_Affahrt
Abfall (holzig, Flachs)_Schäwe
Abfall_Affall, Gemuckelse, Muckelse, Mookwark, Mull
abfallen (schuppenweise)_schülbern, schülwern, schelbern, schilbern
abfallen_affallen, risen
Abfallholz (krummgewachsen Stangen)_Kröppelholt
abfällig_affällig
abfangen_affangen, afsnappen
abfärben_affarben
abfasern_affäsen, fäsen
abfassen_affaten
abfaulen_affulen, afstocken
abfegen (mit Handfeger)_afuhlen, affitschen
abfegen_affegen, afkehren
abfeilen_affielen
abfinden_affinnen
Abfindung_Affinnunge
abfischen_affischen
abflauen_afflauen
abfließen_affleiten
abflöhen_affleuhen
abfluchten, ausrichten (in Reihe bringen)_affluchten
Abfluss_Aflop, Utguß
Abflussreiniger_Pümpel
abfordern_affodern, afverlangen
abfragen_affragen
abfressen (mit Geräusch)_afgnubben
abfressen_affreten
abfrieren_affreiren, affreisen
abführen_affeuhren
abfüllen_affüllen
abfüttern_affuttern
Abgabe (an Grundherren)_Plicht, Tegen
Abgabe_Afgabe
Abgang_Afgang
abgaunern_afgneiern
abgeben_afgeben
abgebürstet_afeböst
abgedichtet_dichte
Abgefüllte, das_Affüllsel
abgegriffen_afegreppen, afegrabbelt
abgehen_afgahen
abgekartet -> abkarten
Abgekratztes_Afschrapelse
abgelegen_aflegen
abgenutzt_schäwig, afewettet, da is dat Beste von
abgerissen_aferetten
Abgeschabtes_Schrapelse, Afschrapelse
Abgeschäumtes_Afschümelse
abgeschnitten, gerade_stump af
Abgeschöpfte, das_Affüllsel
abgestanden_schal, afestahen
abgetragen (Kleidung)_schäwig, afewettet, da is dat Beste von
abgewöhnen_aflehren, afwehnen, afwennen, afgewöhnen
abgießen_afgeiten
abgießen_afheelen
abgleiten_afglien, afglippen, afrutschen
Abgott_Afgott
abgöttisch_afgöttsch
abgreifen_afgriepen
Abgrund_Afgrund
abgucken_afkieken, afluchsen, afseihen
Abgunst (Neid)_Afgunst
abgünstig (neidisch)_afgünstig
abhacken (Baum)_dalslagen
abhacken_afhacken
abhaken_afhaken
abhalftern_afhalftern
abhalten_afholen
Abhaltung (Behinderung)_Afholunge
abhandeln_afhanneln, afkungeln
abhanden kommen_flöten gahen, flüttsche gahen, fluttschen gahen
abhanden_afhannen
abhängig_afhängig
abhärten_afharten
abhauen (abhacken)_afhacken
abhauen (sich entfernen)_afhauen, afsocken, afschulen, afscheren, afschottschern
abhäuten_affillen, fillen, afhüen
abheben, sich, abheben von_ sik afsteken
abheilen_afheilen
abhelfen_afhelpen, en Afkomen von maken
abhetzen, sich_sik afplustern, afhabbeln, afjachtern, afklabastern
Abhilfe schaffen_afhelpen
abholen_afhalen
abholzen_afholten, dalsagen, en Dalslag maken
abhören_afhören, nahhören
abhungern_afsmachten
abjagen, sich -> abhetzen
abjagen_afjagen
abkanzeln_afdeckeln, afkanzeln, anranzen
abkarten_afkarten
abkauen_afkagen, afgnubbern
abkaufen_afköpen, afnehmen
abkeimen_afkiemen
abkeimen_afkiemen
abkitzeln_afketteln
abklappern_afklabastern
abklopfen_afkloppen
abknabbern_afgnabbeln, afgnaueln
abknausern_afknickern, afknusen
abkneifen_afkniepen, afknipsen
abknicken_afknicken
abknöpfen_afknöpen, afkütjern
abkochen_afkoken
Abkomme_Afkome, Nahkome
Abkommen_Afkomen
abkommen_afkomen
Abkömmling_Afkömmling, Afkome, Aflegger
abkratzen_afkleien, afkratzen, afschrabben, afpicken, afschrapen, afschrubben
abkühlen (durch und durch)_utiesen
abkühlen_afkeuhlen, afqualmen
Abkühlung_Afkeuhlunge
Abkunft_Afkunft, Herkomen
abkürzen_afkörten
Abkürzung (Weg)_Richte, Richteweg
abküssen_afknutschen, afbussen, afsmatzen, afsabbeln, aflicken, afsnütgern
abküssen_afslabbern, afsnütgern
abladen (mit Forke)_afforken
abladen (von Schulter)_afhucken
abladen_aflaen
Ablage_Aflage
ablagern_afliggen
ablassen (Preis)_nahlaten
ablassen_aflaten
Ablauf_Aflop, Utguß
ablaufen_aflopen, afrennen
ablausen_aflusen
Ableben_Aflewen
ablecken_aflicken, afsabbeln
abledern_afleern, afleddern
ablegen (Schiff)_afleggen, afstüren
ablegen_afleggen
Ableger_Aflegger
ablehnen_aflehnen, up’t Lickebrett leggen
Ablehnung_Aflehnunge
ablesen_aflesen
ableugnen_afstrien, verhehlen
abliefern_afliewern
Ablieferung_Afliewerunge
abliegen_afliggen
ablösen, sich_aflöchten
ablösen_aflösen, afmaken
Ablösung_Aflösunge
abluchsen_afluchsen
abmachen (absprechen)_afmaken, verakkedieren
abmachen (heimlich)_afkarten, afkatern
abmagern_afmagern, affallen, afklappen, afmergeln, utmergeln
abmahnen, warnen_afmahnen
abmalen_afmalen
abmeiern_afmeiern
abmelden_afmellen
abmessen_afmeten
abmieten_afmeen
abmurksen_afmucken, afmurksen
abmustern_afmunstern, afmustern
abnagen_afgnabbeln, afgnaueln
abnähen_afneihen
abnehmen (an Kräften)_verspeelen
abnehmen (Deckel)_afstülpen
abnehmen_afnehmen, afrapen
Abneigung_Piek
abnötigen_afnödigen
abnutzen_afbruken, afnütten, afslieten, afslüren, afstrapazieren, verslieten
Abort_Aftritt, Priwee, Schiethus, Pabst
abpassen_afpassen
abpellen_afpulen, afslühen
abpflücken_afplücken
abpflügen_afpläugen
abplagen_afplacken -> abmühen
abplündern (Weihnachtsbaumschmuck)_afplündern
abprallen_afprallen
abpressen_afpressen
abpusten_afpusten
abputzen_afputzen
abquälen, abschürfen_afschinnen
abquälen_afquälen, sik -> abmühen
abquetschen_afquetschen
abrahmen (Milch)_afrahmen, afflöten
abraten_afraen
abräumen_afrümen, afkramen, afdischen
abrechnen_afreken
Abrechnung_Afreknunge
abregnen_afregen
abreiben_afrieben, afrubbeln
Abreibung_Afriebunge
abreisen (salopp)_afrutschen, afschrammen
abreisen_afreisen
abreißen_afrieten, afratschen, afruppen, afbreken, dalrieten
abreiten_afrien
abrennen_afrennen
abrichten_africhten
abriegeln_afschotten, afreggeln
abriegeln_afreggeln
abringen_afpuchen
Abriss_Afriss
abrollen_afrullen
abrosten_afrusten
abrücken_afrücken
abrufen_afraupen
abrunden_afrunnen
abrutschen_afglien, afglippen, afrutschen, afschurren, afglitschen
absacken_afsacken
absägen_afsagen
absagen_afseggen, afblasen
absahnen (Rahm abschöpfen)_afrahmen, afflöten, smannen
absammeln_afsammen
absatteln_afsadeln
Absatz_Afsatz
absaufen_afsupen
absaugen_afsugen
absausen, fliehen, flüchten_afsuusen
abschaben_afschrabben, afschrapen
Abschaber_Afschraper
abschaffen_afsetten, afschaffen
abschalten_afstellen, utmaken
abschätzen (veranschlagen)_veranslahen, owerslahen
abschaufeln_afschüffeln
Abschaum_Afschum
abschäumen_afschümen
abscheren_afscheren
Abscheu_Afschu
abscheuern_afschrubben, afschobben, afschüern
abscheulich_afschülich
abschieben_afschuben
Abschied, beim A._bet denne, kumm mal weer
Abschied_Afschied
abschießen_afscheiten
abschinden_afschinnen, afelennen -> abmühen
abschirren (Pferde)_afschirren, afdaun
abschlachten_afslachten, afkittjen
Abschlag_Afslag
abschlagen_afkloppen, afslahen
abschlämmen_afslämmen
abschleifen_afsliepen
abschleppen, sich_sik afpuckeln, sik afslepen
abschließen_afsluten
Abschluss_Afsluss
abschmecken_afsmecken
abschmeißen_afsmieten
abschmelzen_afsmelten
abschmieren_afsmeeren
abschnallen_afsnallen
abschneiden (mit stumpfem Messer)_afgnigeln, afkatjern
abschneiden (Spitze vom Baum)_afkappen, aftoppen
abschneiden (ungeschickt, grob)_afsäbeln
abschneiden (unordentlich)_afkatteln
abschneiden (unsauber)_afgeijen
abschneiden, dicke (Brot-)Scheibe)_afranken
abschneiden_afsnien, afscheren
Abschnitt_Afsnitt
abschnüren_afsneuern
abschöpfen (Rahm)_afflöten, afschöppen -> absahnen
abschrauben_afschruben
abschrecken_afschrecken
abschreiben_afschrieben, mogeln
abschreiten_afgahen, afschrieten -> abmessen
Abschrift_Afschrift
abschuppen_afschelwern, afschülwern, afschülbern, afschilbern
abschürfen_afschrammen, afratschen, affillen
abschütteln_afschüddeln, afschürren, afslenkern, afschörren
abschwächen_afswäcken, nahlaten, runderspeelen
abschwatzen_afkören, afsnacken, afknöppen
abschwellen_afswillen
abschwindeln_afswindeln, afswinneln
abschwören_afswären
absegeln_afsegeln
absehen von_afstahen
absehen_afseihen
abseifen_afseepen
abseits_aflegen, afsiets, afwards, ut’r Kehre
absengen_afsengen
Absenker (Sproß einer Pflanze)_Afsenker
absetzen_afsetten
Absicht haben_sik vornehmen
Absicht zeigen_Anstalten maken
Absicht_Afsicht
absichtlich_afsichtlich, mit Fliet, mautwillig
absingen_afsingen
absinken_afsacken, afsinken, dalsinken, dalsacken
absitzen_afsitten, afbrummen
absolut, unbedingt_afselut
absonderlich, eigenartig, seltsam, sonderbar_afsonnerlich
absondern_afsonnern, afsunnern
abspannen_afspannen
absparen_afsmachten, afsparen, afknusen, afknickern
abspeisen_afspiesen, affuttern
abspenstig machen_utspannen
abspenstig_afspenstig
absperren_afsparren
abspielen_afspeelen
absplittern_afsplittern
Absprache_Afrede, Afsprake
absprechen_afspreken
Absprung_Afsprung
abspülen_afspeulen, afspullern
abstammen_afstammen
Abstammung_Afstamm, Afstammunge, Herkomen
Abstand_Afstand
abstäuben (mit Handbesen)_fittjen
abstäuben_afstöben
abstechen (Rasen, Heidekraut, Torf)_afplaggen
abstechen_afsteken
Abstecher_Afsteker
abstecken_afsteken
abstehen_afstahen
absteigen_afstiegen
abstellen_afstellen
Abstellraum_Rumpelkamer
absterben_abstarben, afleben
absteuern_afstüren
abstimmen_afstimmen
Abstimmung_Afstimmunge
abstocken_afstocken
abstoßen_afstöten
abstottern (in Raten zahlen)_afstöttern
abstrampeln_afspaddeln, afstrampeln, afhaspeln
abstreichen_afstrieken, afstreppeln
abstreifen_afstreufen, afstriepen, afstrippeln, afreppeln
abstreiten (heftig)_sik van Dagen daun
abstreiten_afstrien, afleigen
abstricken_afknütten
abstumpfen_afstumpen
abstürzen_afstörten
abstützen (Bohnen)_anstiefeln
abstützen_afstütten
absuchen_afseuken, afklappern
absurd_hanebeuken -> unsinnig
abtauen_afbeen, afbien, afiesen
Abteil_Afdeil, Kupee
abteilen_afdeilen
Abtrag (z. B. Schulden)_Afdrag
abtragen_afdragen
abtrampeln_aftrampen
abtreiben_afdrieben
abtrennen_afknipsen, afscheren, afkatjen
abtreten_aftreen, aftrampen
Abtritt (WC)_Aftritt, Schiethus, Priwee, Pabst
abtrocknen_afdrögen, afluchten
abtropfen_afdrüppen
abtrotzen_afpuchen
abtrünnig_aftrünnig
abtun_afdaun
abverdienen_afverdeinen
abverlangen_afverlangen
abwägen, prüfen_afwägen
abwälzen (Schuld)_afschüppen, afschünnen, afwöltern
abwarten_afteuben, afluern, afseihen, afpassen
abwärts, herab, hinab, herunter, runter_dalwarts, afwards, hendal, runder
abwaschen (leicht, vorsichtig)_afmusseln
abwaschen_afwaschen, afsuddeln, afsölen
Abwasser_Afwater
abwechseln_ummegahen, umgahen, afwesseln
abwechselnd_ummeschichtig, afwesselnd
Abwechslung_Afwesselunge
Abweg_Afweg
abwehen_afweihen
Abwehr_Afwehr
abwehren_upholen, stüern, afmöten, afmeuten, afwehren, afstüren
Abweichung_Unrahm
abweiden_afheuen
abweisen_afwiesen, afblitzen, afsmeeren, affuttern
abweisend sein_kortaff wesen
Abweisung_Afwiesunge
abwenden_afbögen, afwennen
abwerfen (auch: Gewinn)_afsmieten
abwesend sein_uthüsig, nich da wesen, nich inne wesen, afwesend
abwettern_afweddern
abwetzen_afwetten
abwiegen_afwichten
abwimmeln, abweisen_afwimmeln
abwinken_afwenken
abwirtschaften_utbottern
abwischen_afmaken
abwürgen, erwürgen, ersticken_afdämpen
abwürgen_afwörgen
abzählen (Kinderspiel)_aftendern
abzahlen_aftahlen
abzählen_aftellen
abzapfen_tappen, aftappen, zappen
abzappeln_afspaddeln
abzäumen_aftömen
abzäunen_aftünen
abzehren, abmagern_aftehren
Abzeichen_Afteiken
abzeichnen_afteiken
abziehen (Haut)_pellen
abziehen_aftrecken, aftocken, afteihen, afknippern
abzischen_afsnirtjen
Abzug (Graben)_Siel
Abzug_Aftog
abzupfen_aftocken
abzwacken_afknappen, afknickern, afknippern, aftwacken
abzweigen_aftwiegen
ach_och
Achse_Asse
Achsel_Assel
Acht, in Acht nehmen_sik wahren
acht_achte
achten (achtgeben)_achten, uppassen
achten (respektieren)_achten, estimieren, in Achtnis wesen
achtgeben_oppassen, vorseihen, wahren
achtsam_niepe
Achtung (Hochschätzung)_Achtnis
achtzehn_achtteihn
achtzig_achzig
ächzen_anken, achen, quiemen, quienen
Acker, auf dem_up’n Lanne, up’n Felle
Acker, unfruchtbare trockene Stelle_Scheenebleeke
Acker_Acker, Bodden, Feld
Ackerbau betreiben_ackern
Ackerboden (rissig, trocken)_Risbodden
Ackerboden_Bodden, Land
Ackerende_Wenne, Wanne, Anewenne, Vörwenne, Ummekehr, Ummewenne
Ackerfläche mit üppigem Wachstum_Geilstidde
Ackerfläche, Feld_Stücke, Slag
Ackerfurche_Fohre, Fuhre
Ackergerät_Gescherre
Ackerghornkraut_Smaltblaume
Ackerlänge_Stiege
Ackermelde, Vogelknöterich_Fläuhenkruut
Ackerschachtelhalm_Düwocke, Kannenkrut
Ackerstreifen_Gewann
Ackerstück (klein)_Bleeke pl. Bleeke
Ackerstück (klein)_Plack pl. Pläcke
Ackerstück_Slag pl. Släge, Flage, Feldflage
Ackerwagen (bewegliches Teil)_Weune, Wend
Ackerwagen mit Seitenbrettern (Hoorten)_Hoortenwagen
Ackerwagen_Ackerwagen
Ackerwinde (Pflanze)_Slingerrause
Ader, zur A. lassen_addern
Ader_Ader
adieu (auf Wiedersehen)_adschö, tschüß
Adler_Adeler
Adliger_Eddelmann pl. Eddellüe
adoptieren_annehmen
Advokat_Afkate
Affe_Ape
affektiert -> affig
äffen_apen
affenartig_apenhaftig
Affenschande_Apenschanne
affig (affektiert)_apig, apsch, vernaatsch
After_Gatt, Hinnerporte -> Arsch
aggressiv_kratzeböstig, kratzig -> jähzornig
agil -> munter
Ahle (Schuster)_Sule, Ort
ähneln_lieken, glieken, slechten nah, aren up, nah sienen Vader slahen, is bienah sau wie
Ahnen (Vorfahren)_Voröldern, Voröllern
ahnen, vermuten_swanen, ahnen
ähnlich sehen (sich ähneln)_lieken, slechten, hei sleit nah sienen Vader, is de Vader, as hei liwet un lebet
ähnlich_glieke, glieks, lieke
Ahnung, böse A. haben_düchten, swanen
Ahnung_Ahnunge
ahnungslos_up dowen Dunst
Ähre_Ahre, Ahrn
Ährenborste_Granne
akkedieren_ackedieren
akklimatisieren_inwehnen
Akkord_Akkord
Akkordeon (scherzhaft)_Quetschkommode
Akkordeon_Treckebüdel, Tockebüdel
akkurat_akkerat, euflig, genau, niepe
Akt_Akt
Aktbild_en Nacketen, Nackedei, en Nakigen
aktiv_forsch, kurrig, rege
aktuell, akut_spruchriepe
akzeptieren_inverstahen wesen
Alberei_Gämmelie -> Albernheit
albern benehmen, herumalbern_kalwern, gäffeln, gämmeln
albern_flapsig, mall, quasselig, kalwerig, kaselig, läppsch, lappsig, rappelig, rappelköppsch, rappelsch
Albernheit (im Reden)_Kaselie
Albernheit_Jökel, Hahnenjökel, Jökelie
Albernheiten_Fisematenten, Grammatjen, Döneken
Alimente (scherzhaft)_Böxenpachte
Alkohol (scherzhaft)_Spektakelwater, Quasselwater
Alkoholisches trinken (scherzhaft)_Prösterken maken
Alkoven, kleiner fensterloser Schlafraum_Alkoben
alle (erschöpft, nichts mehr da)_alle
alle (jeder)_alle, allemann
alle zusammen_alle tausamme
alle, jeder_allehoope, allemann
alleine (ganz)_mudderseelenalleene
alleine_alleene
alleinig_alleenig
allemachen, um etwas allezumachen_verdaun
allemal (immer)_allemal
allemal (selbstverständlich)_allemale, sülmstredend, na klar doch
alleräußerste_allerüßerste
allerbeste_allerbeste
allerdings_allerdinges
allerlei (Ausruf)_dat is ja allerhand!
allerlei, allerhand (viel)_allerhand
allerschlechteste_allerslechteste
allerseits_allersiets, alltauhope, allehope
alles (vor Substantiv)_allet, allet Weenen helpet nich
alles (wenn alleinstehend)_alles, dat is alles
alles zusammen, Summe_allet tausamme
alljährlich, alle Jahre wieder_alle Johre weer
allmählich_allnahgrade, bie lüttjen, sau nah un nah
Alltag_Alldag
alltags_alldags, alldagsch
Alltagskleidung_Alldagstüg, dat Alldagsche
allzeit_alltiets
allzulange_alltaulange
allzuviel_alltauveel
allzuweit_alltauwiet
Alpdruck_Mare
als_as, ar
alsbald_taurhand, terhand
alsdann_dennesau
also_alsau, also
alt_old
Altbau_Oldbu
Alte, der (Mann)_de Ole
Alte, die (Frau)_de Olsche
alte_ulle, ole
Altenhausen (Ortsname)_Olenhusen
Altenteil_Olendeil
Altenteiler_Olendeiler, Lieftüchter
Altenteilerin_Olendeilersche, Lieftüchtersche
Alter, das_Older, Oller
Alter, im_up et Older
älter_ölder
altern_oldern, in de Johre komen
alters, von alters her_van olders her
Älteste/r, die/der (etwas geringschätzig)_de Oolsche
Älteste/r, die/der_de Öllste
Altgeselle_Oldgeselle
altklug_näsewies, oldklauk, oldvernünftig
ältlich_olderhaftig, ollerhaftig
Altmark_Olemark
altmilchend (Kuh)_oldmelkend
altmodisch_oldmodig, oldmodsch
Altwaren_Ramsch, Scharteken
Altwarenhandel_Oldhannel
Altwasser (Flussarm)_Kolk, Kulk, Lake
Altweibersommer_Mettjensömmer, Olewiewersömmer
am Ende_antlest
am, an_an
Ameise_Migämschen
Ameisenhaufen (groß, im Wald etc.)_Migämschenhucken
Ameisenhaufen (klein, auf Rasen etc.)_Migämschenbult
Ammer (Vogel)_Artsche
Amsel (Schwarzdrossel)_Swartdrossel, Merle
Amtsbote, Amtsdiener_Büttel
amüsieren, sich über etwas/jemanden_sik högen ower
amüsieren_amüseeren, vergneugen
analysieren_utleggen, utdüen
anbändeln_anhaken
anbehalten_annebeholen
anbei_anbie
anbeißen_anbieten
anberaumen_anberamen
anbieten_anbeien, anstellen, andragen
anbinden (an Pfahl)_anpählen, anplöcken, anplucken
anbinden_anbinnen
anblasen (Feuer)_püstern, anpurren
anblasen_anpusten
anbringen, anmachen, anstellen (z.B. Motor)_anmaken
anbringen, etwas an etwas_anplacken
anbrüllen, anschreien_anschrien
anbrüllen_anbölken
anbrüllen_anbölken
andauern_anduern
andauernd (ständig)_ümmertau, duernd, ohne Underlat, egaleweg
andauernd, ständig, immer wieder_egaleweg
ander_anner
anderer, ein_annermann
anderes (anders wollen als die andern)_quengeln
anderes, etwas_annerswat
anderes, jemand_annerswen
anderes_annerst
ändern_ännern, helpen, umkrempeln, ummeklatern
andernfalls_annerst
anderseits_annersiets
anderswo_annerwegens, annerthalben, süsswo, annerswo
anderthalb_annerthalf
andeuten_andüen
andienern, sich_scharwenzeln,
andienern_gleimeken, dincheln
androhen_anloben, loben, drauhen mit
anecken_anraken
Anekdote_Döneken, Stippstöreken
anerkennen_gellen laten, hulligen
anfahren (ausschimpfen)_anprusten
anfahren (jemanden grob)_anpatzen, anpusten
Anfall (Fieber, Schmerz)_Anfall, Schuer
Anfall (Wut)_Rappel
Anfang, von A. an_von de Pieke up
Anfang_Anfang
anfangen_ummegahen, beginnen, taugange komen, angahen, anfängen, et schall angahen
anfänglich, anfangs_erstlich, tauerst
anfassen_anfaten, anreuhren, anrögen
anfauchen_anprusten
anfaulen_anfulen, anrödden, anrötten
Anfertigung, in der Anfertigung (Mache) sein_in de Makige wesen, in de Make wesen
anfeuchten_upnätten, annätten, nattmaken
anfreunden_anfrünnen
anführen_anfeuhren, anmicheln, anmeiern, ansmeeren, lackmeiern, langmeiern, anflütjen, anschieten -> betrügen
angebaut_anebuet
angeben (großtun)_upprunken, upsnien, sik upspeelen, prahlen, angeben, dickedaun, sik muusig maken
angeben (melden)_petzen, angiften
Angeber (Prahler)_Grotmul, Grothals, Grootschieter, Dickedauer, Prahler, Prahlhans, Prahlhals
Angeberei_Prahlerie, Prahlwark, Angeberie, Prott
angeberisch_grotsnutsch, pröttsch, prahlerig, dicknäsig, grotkotzig
Angebot_Angebott
angebrannt (riechen)_brannerig, branderig, sengerig
Angebranntes_Anbrennelse
angebunden_anebunnen
angefangen_anefungen
angefault_anegahn
angehalten_aneholen
angeheitert (vom Alkohol)_en lüttjen Spitz häbben, upeleggt wesen, en gluhen Kopp häbben, duhne, en Lüttjen sitten häbben
angehen (kümmern)_raken, wat raket dik dat?, angahen
angehen, beginnen_angahen
Angehörigen, die_de Mienigen
Angel, Türangel_Angel
Angelegenheit (scherzhaft)_Hungerpietsche
Angelegenheit (unangenehm)_Swienkram
Angelegenheit_Sake, Sache
Angelrute_Raue
angelweit (offen)_sparrangelwiet
angelweit offen_anelwiet open
angenehm_glatt, gladde
Anger_Woort, Wurt
angeschaut_anekeeken
angeschmutzt_smuddelig, brösselig
angeschnaubt kommen_ansnuben komen
angeschwollen (Gesicht usw.)_swulstig
angesehen_respektabel, achtbar
angesteckt_anestoken
angestrengt_strenge
angetan_anedan
angewärmt_anewarmt
angewöhnen_anwehnen
angewöhnen_anewehnen
Angewohnheit (schlechte)_Nücke
angezogen_anetrecket
anglotzen_angluppschen
angreifen, jemanden_angriepen, tau Liewe gahen
angrenzen_anliggen
angrenzend_anliggend
Angst (große)_Dodesangst, Heidenangst
Angst haben_sik grüeln, sik gruseln, Bange häbben, in de Witterunge wesen vor
Angst kriegen_mik ward angst un bange
Angst machen_Bange maken
Angst, große_Himmelangst
Angst_Bange, Gruel, Schiss, Manschetten, Bammel, Schock
Angsthase_Angestköttel, Bangeböxe, Olewiewerkerl
ängstlich_bange, ängsterlich, schu, koppschü
Ängstlichkeit_Bange, Schiss
Angstmacherei_Bangemakerie
Angstschweiß_Angestsweet
anhaben wollen, jmd. etwas_wat anhäbben wollen, anwillen, afhäbben, biekomen, ankomen, andaun
anhalten! (Befehl)_hol stopp!
anhalten_afstoppen
anhängen, jmd. etwas (nachsagen, beschuldigen)_wat anhängen, an den Tüge flicken, anhäbben
anhäufeln (Kartoffeln)_anregen
anhäufen_anhüpen, ansammen
anheben_anbören, lichten, anlichten
Anhieb, auf_up en Stutz
Anhöhe_Höchdige, Höchte, Anhöchte, Höge
anketten_blöcken, stöcken
anklagen_wrogen
ankleben_anbacken, anplastern
ankleiden (auffällig)_antakeln, anmunstern
ankleiden, sich_sik antrecken, ankleen
ankommen (eintreffen)_ankomen
ankommen (scherzhaft)_ansusen, ansteweln, ansocken
ankommen auf_et kummt da up an
ankommen, bei jmd. schlecht_anraken
ankommen, gegen etwas/jmd._ankomen gegen, anstinken
ankurbeln, (Motor) anlassen_ankrickeln, ankreckeln
Anlage (zu einem Brief)_Bischrieben, Biepack
anlassen (Motor)_ansmieten
anlecken_anlicken
anlegen_anleggen
anlehnen_anstütten, anlehnen
anleihen_anlehnen
anleuchten_anlüchten
Anliegen_Anliggen
Anlieger_Anligger
anmahnen_anpurren
anmarschieren_ansocken
anmaßen, sich_sik anmaten, rutnehmen, inbillen
anmaßend_prökelig -> hochmütig
anmessen_anmeten, taumeten
annageln (leicht, provisorisch)_anpinnen
annageln_annägeln
annähen (provisorisch)_anrien
annähen_anneihen
annähern_annägern
annehmen_annehmen
Anordnung_Odder
anpacken (Arbeit)_anpacken, angahen
anpflanzen_anplanten
anpflügen_anpläugen
Anprall_Prall
anpreisen_utloben, anpriesen
Anprobe_Anpraube
anprobieren_anprobeiern
anputzen, sich_sik antakeln, sik anmunstern
anraten_anraen
anrauchen_ansmöken, anpaffen
anräuchern_anrökern
anrechnen_anreken
anregen_anregen
anreichen_anrecken
anreihen_anregen, anriehen, rien
anreihen_anrieben
anreißen_anrieten
anrempeln_anbuffen
anrichten (Schaden, dummes Zeug)_anstellen
anrüchig_nich hasenrein, nich mustermäßig
anrucken_anruckeln
Anruf_Anraup
anrufen_anraupen
anrühren_anrögen, anreuhren, purren
ansagen_anseggen
Ansager_Ansegger
Ansatzbrett_Ansette-Breet
ansäuern_ansüern
ansaugen_ansugen
anschaffen_anschaffen, tauleggen
anschärfen_anscharpen
anschauen (starr)_anglotzen, anglustern -> ansehen
Anschein_Anschien
anscheinend_anschienend, schienbar, openbar, woll
anschieben_anschuben
anschießen_anscheiten
anschirren -> anspannen
Anschlag_Anslag
anschlagen (Feuer mit Feuerstein anschlagen)_anpinken
anschlagen (Mittel, Medizin)_anslahen, fröchten
anschlagen_anslahen
anschleichen, sich_sik anslieken
anschleppen_anslepen
anschließen_ansluten
Anschluss_Ansluss
anschmeicheln sich_ankötteln, sik anmeiern, sik ansmusen, anpissen, ankleinen, andaun, in’n Ars krupen
anschmiegen, sich_sik ansmiegen, sik anbucken, ansmusen
anschmiegsam_smusig, leidig
anschmieren_ansmeeren -> anführen, betrügen
anschmusen, sich_sik ansmusen
anschmutzen_ansmuddeln, ansuddeln, ansölen
anschnallen_ansnallen
anschnauzen_anranzen, anschieten, ansnuben, ansnauzen, anblaffen, anbölken, ankotzen, anpatzen
anschneiden_ansnien
anschrauben_anschruben
anschreiben_anschrieben
anschreien_anbölken, anschrien, anblaffen -> anschnauzen
anschwellen_answellen, answillen
anschwemmen_answemmen
ansehen (böse)_anglupen, glupsch kieken
ansehen (heimlich)_anglupen
ansehen (prüfend)_anglustern
ansehen (starr)_anglotzen
ansehen, besichtigen_ankieken
Ansehen_Anseihen, Achtnis, Stand, en groten Namen häbben, Reputatschon
ansehen_anseihen, ankieken
ansehnlich_anseihnlich, glatt, gladde, staatsch, stattschös
ansetzen_ansetten
Ansicht_Meinunge
Ansichten, verrückte_Koller, Grappen
anspannen (Pferd)_anschirren, andaun, ansträngen, anspannen, anreimen, Peergeschirr andaun
anspeien_anspien
anspielen_anspeelen
anspitzen_anspissen
Ansprache_Ansprake
ansprechen_anspreken, ankören
anspucken_anspien
anspülen_anspeulen
anstacheln_uphissen, anhissen
Anstalt_Anstalt
Anstand_Anstand
anständig_anstännig
anstarren_anglupen, anglotzen
anstatt_anstatts, statts
anstechen_ansteken
anstecken (Feuer)_anbeuten
anstecken_ansteken
anstehen_anstahen
ansteigen_anstiegen
anstelle, an Stelle von_anstidde
anstellen (Schaden)_anstellen, upstellen
anstellen (Schlimmes)_anrichten
anstellen, sich_sik anstellen
anstellen_anstellen
ansteuern_anstüern
anstiften (zu Untaten)_schünnen, anschünnen, anschüppen, uphissen, anhissen
Anstifter (bei Streichen)_Fenneckenfeurer
anstochern_anprokeln, anpurren, anstockeln
anstoßen (leicht)_antippen
anstoßen_anstöten, anrempeln
anstreichen_anstrieken
Anstreicher (scherzhaft)_Wittjequast
Anstreicher_Wittbinder
anstrengen, sich (übermäßig)_sik afjagen, ummedaun
anstrengen, sich_sik Meuhe geben
anstützen_anstütten
Ansuchen (Bitte)_Anseuken, Anliggen, Bidde
Anteil (an Bauernwald)_Regeholt
Anteil (an Gemeindebesitz)_Genannt
Anteil_Andeil, Part
antippen_anticken, anzirren, anstippen
Antlitz_Antlaat, Gesicht
antreffen_andrepen
antreiben_andrieben, nahdrieben, purren
Antreiber_Nahdrieber
antreten_antreen
antrinken (Rausch)_andrinken, anpicheln, andudeln
antun_andaun
Antwort_Antwoort
antworten_antworen, antern
anvertrauen_anvertruen
anwachsen_anwassen
Anwandlungen (absonderliche Ideen)_Rappel
anwehen_anweihen
anweisen_anwiesen
anweißeln_anwittjen
Anweisung geben_homestern
Anweisung_Anwiesunge
anwenden_anwennen
anwerben_anwarben
anwerfen -> anlassen
Anwesen, Besitz_Wesen, Anwesen, Wesewark
anwidern_anweern
Anwurf (Lehm an Wände)_Anworp
Anzahl (bestimmte A. Vieh)_Koppel
Anzahl_Antahl, Tahl
anzahlen_anbetahlen
Anzahlung_Afslag, Anbetahlunge
anzapfen_antappen
Anzeichen_Anteiken, Teiken
anzeichnen_anteiken
Anzeige_Wroge
anziehen (Kleidung)_antrecken, ankleen, andaun, antakeln
anziehen (leicht)_anzirren
anziehen (mit kurzem Ruck)_antocken
anziehen, dick bei Kälte_inmummeln
anziehen_antrecken, antüren
anzüglich_anzüglich, spiss
anzünden_ansteken, anbeuten
apart (außergewöhnlich)_apartig
Apfel (lagerfähig)_Wahrappel
Apfel (Sorte Schafmaul)_Schapsnütjen
Apfel_Appel
Apfelbaum (unveredelt)_Höltjeboom
Apfelbaum_Appelboom
Apfelkerngehäuse_Griepsch
Apfelkuchen_Appelkauken
Apfelmus_Appelmaus
Apfelscheibe_Appelspelte
Apotheke_Aftheike, Aftheke
Apotheker (scherzhaft)_Pillendreiher
Apotheker_Aftheiker, Aftheker
Appetit (groß)_Smacht, Japp, Jieper
Appetit_Appetit
April_April
Aprilscherz_Aprilsnack
Arbeit (beschwerlich)_Murkserie, Höttjerie
Arbeit (knifflig)_Pulerie, Pularbeit, Klüterie
Arbeit (leicht)_Kröppelie
Arbeit (mühselig)_Kramen, Rackerie, Hökerie
Arbeit (schlecht)_Murks, Murkserie, Muddelie, Makerie, Fentelie, Pruddelie, Prummelie, Quarkwark
Arbeit scheuen_flirtjen, flittjen
Arbeit, viel Arbeit haben_Strom an den Halse häbben
Arbeit_Arbeit, Wark pl. Warke
arbeiten (auf dem Feld)_ackern, schirrwarken
arbeiten (bis zur Erschöpfung)_sik afradollen, sik afdelgen, sik aframentern, afklabastern, rackern
Arbeiten (bummelig)_Slenderjan
arbeiten (bummelig, langsam)_hökern, klüngeln, muckeln, höttjern
arbeiten (emsig)_schirrwarken, kramen
arbeiten (im Tagelohn)_dagelöhnern
arbeiten (in Schlamm, Dreck)_maratzen
arbeiten (leicht)_paddeln, kröppeln, klütern, muckeln, pusseln, busseln
arbeiten (mit der Hand)_hannewarken
arbeiten (nachlässig, fehlerhaft)_fuddeln, fenteln, fusseln, murksen, schaustern, pemmeln, pusseln, fusseln, musseln, slampen, muddeln
arbeiten (nächtlich)_kranewaken
arbeiten (planlos)_rumkröppeln, rumpruckeln, rumprutjern, rumputtjern, tüddeln
arbeiten (schwer)_marachen, maracken, quälen, wuracken
arbeiten (übermäßig)_wörgen, weuhlen
arbeiten (ungeschickt)_stümpern
Arbeiten (unproduktiv)_Pemmelie
Arbeiten, das_dat Arbeien
arbeiten_arbeien, dagewarken
Arbeiter (arbeitswütig)_Weuhler
Arbeiter (für Dreckarbeit)_Schietenkleier
Arbeiter (langsam)_Tündeler
Arbeiter (ungeschickt)_Pünjer
Arbeiter (unordentlich)_Pruddeleer, Puttjemull
Arbeiter_Arbeier, Arbeitsmann pl. Arbeitslüe
Arbeiterin_Arbeiersche
Arbeitsgerät_Arbeitstüg, Warktüg, Gescherre
Arbeitskleidung_Arbeitstüg
Arbeitslohn_Makelohn
arbeitsreich_hille, ne hille Tiet
Arbeitsstelle/-platz_Stee, Sterre, Stelle pl. Stellens, Stidde
Arbeitstrieb (Lust zur Arbeit)_Lusten
arbeitswütig_weuhlsch
Arbeitswütiger_Weuhler
Arg (Argwohn, Misstrauen)_Arg
Ärger bekommen_Nackensläge kriegen
Ärger, dem Ä. Luft machen_utbieten
Ärger_Arger, Unwille
ärgerlich (unerfreulich)_argerlich, belemmert, beschetten, dösig, dötsch, en Arskram
ärgerlich (verärgert)_kriddelig, krittelköppsch
ärgerlich (wütend)_brastig, fuchtig, fünsch
ärgern (jmd.), schikanieren_kujenieren, triezen
ärgern, jmd.(reizen)_tarren, krettjen, kretteln, kritteln, kunjonieren
ärgern, sich_argern, verdüchten, sik kretteln, sik kriddeln, sik kritteln
Argwohn (gegen jmd.)_einen up’r Luer häbben, up’n Kieker häbben
Argwohn haben_up’r Luer wesen
Argwohn_Arg
argwöhnen_missdünken
argwöhnisch beobachten_up’n Visier häbben
argwöhnisch sein gegen jmd._up’n Kieker häbben
Arm (scherzhaft)_Flunk pl. Flünke
arm, armselig_arm, power, armselig, prachelig
Arm_Arm
Arme (im Armenhaus lebend)_Regelüe
Arme und Beine (scherzhaft)_Geffel pl. Geffeln
Ärmel_Ärmel, Maue
Armenhaus_Heerhus, Heer-Rege, Regehus
Ärmlichkeit, Armseligkeit_Armseligkeit, Labberie, Läpperie, Prachelie
Arpke (Ortsname)_Orpke, Arpke
Arsch_Ars, Mars, Arskapelle, Hinderste, Hinderporte, Hindergestell, Kaselett
Arschbacke_Arsbacke
Arschloch_Arslock
Arschspalte_Kittfuge
Art (Rasse, Sorte)_Slag, Part, Geslecht
Art (richtige Art und Weise)_Schick, Wiese
Art (Weise)_Art, Wiese
arten nach jmd._slechten nah, aren nah -> ähneln
artig, lieb_artig, wacker
Artillerie_Attelrie
Arznei -> Medizin
Arzt (scherzhaft)_Swärensteker
Arzt_Dokter
Asch -> Arsch
Asche (glühend)_Köhle
Asche_Asche
Aschenbrödel_Aschenpuddel
Aschenlaken_Aschendauk, Aschenlaken
Aschenloch_Aschenlock
Aschenschaufel_Aschenschüffel
aschfahl_aschenfahl
Ass (Spielkarte), Daus_Dus
Assessor_Akzesser
Ast (abgetrennt)_Braken
Ast (im Wipfel)_Pollwelle
Ast (vom Wind abgeschlagen)_Windbraken
Ast_Ast, Tacken, Telgen, Twieg
Astgabel (klein)_Twille
Astgabel_Geffel pl. Geffeln
asthmatisch_engböstig, dämpig, pustig, hiemig
Astloch_Astlock
Astronom_Steernkieker
Aststellen (im Holz)_Knast pl. Knasten
Aststumpf_Knast pl. Knasten
Astwerk_Astwark, Telgenwark, Twiegwark
Atem schöpfen_verpusten, versnoben
Atem, außer_jappig, hapachen
Atem_Aden, Aten, Puste
Atempause_Versnuf
atmen (beschwerlich, keuchend)_hiemen, jappen, pusten
atmen (hastig)_kacheln, hapachen
atmen_atmen, aten
ätsch!_ätsch
auch, ebenfalls_ook, uk
Auerhahn (Vogel)_Urhahne pl. Urhahnens
auf einmal (plötzlich)_midden mal, mit eins, up en Stutz
auf und ab_up un af
auf und nieder_up un dal
Auf Wiedersehen!_Mak et gaut!
auf Wiedersehen_adschö
auf zu (in Richtung)_hentau
auf_up
Aufbau_Upbu
aufbauen_upbuen
aufbäumen, sich_sik upbömen, upsetten, rähmen
aufbegehren_mucken, mucksen, upmucken, upsetten, uptrumpfen
aufbekommen, öffnen_upkriegen
aufbewahren_uphegen, upwaren
aufbieten_upbeien
aufbinden_upbinnen
aufblasen_upblasen, uppusten
aufbleiben (abends lange)_upsitten
Aufbleiben, das_Upsitten
aufbleiben_upblieben
aufblühen_upblaumen
aufbrauchen, verbrauchen_upbruken
aufbrausen (Zorn)_upprusten
aufbrechen_upbreken
aufbrennen_upbrennen
aufbringen_upbringen
aufbrodeln_uppröddeln, upstöten, upkoken, wellen
aufbürden_uphalsen, uplaen, upsacken
aufdonnern (auffällig kleiden)_anputzen, uptakeln, anmunstern
aufdrängen_updrängen
Aufenthalt_Uphold, Upentholt
aufessen (restlos)_vermöbeln, vermülmen
aufessen_upeten, upschaffen, vermülmen, afeten
auffallen_upfallen
auffassen_upfaten
Auffassungsgabe_Vernimm
auffegen_upfegen, upkehren
auffliegen_upfleigen
auffordern_nödigen, annödigen
Aufforderung an Zugtier nach links zu gehen_hü
Aufforderung an Zugtier nach rechts zu gehen_hotte
auffressen_upfreten
aufführen_upfeuhren
Aufgabe_Upgabe, Updrag
aufgabeln (auftreiben)_upgabeln
aufgabeln (mit Forke)_upforken, upgeffeln
aufgeben_upsteken, upholen, upgeben, nahlaten
Aufgebot in Kirche verlesen (Heirat)_afkünnigen
Aufgebot_Upgebott
aufgebracht (sehr)_splitterdull
aufgebracht_falsch, fuchtig, fünsch
aufgedunsen_qualsterig
aufgehen (Teig)_raschen
aufgehen_upgahen
aufgelegt sein_upeleggt wesen
aufgenommen, auch: trächtig sein (Tier)_upenohmen
aufgeregt hantieren, erregt sprechen_blustern, rumblustern
aufgeregt, hektisch, fahrig, wirr, nervös_blümerant, bussig, blusterig
aufgerichtet_piel, stracks, stracke
aufgerissen_uperetten
aufgeschossen (Pflanzen)_slanterig
Aufgesetztes_Upsatz
aufgetragen (Kleidung)_afetragen uperetten
aufgeweckt (pfiffig)_kregel, kannipsig, piepe
aufgeweicht (Boden)_klatschig, matschig
aufgraben_upbuddeln
aufgreifen_upgriepen
aufgucken_upkieken
aufhaben_uphäbben
aufhalsen_uphalsen, uplaen
aufhalten (Fahrt)_upholen, afstoppen
aufhalten_upholen
aufhängen_uphängen, upknöppen, upknüppen
Aufhänger (Kleidung, Henkel)_Hängsel, Hängelse, Uphängelse, Hängebänd
aufhäufen_uphüpen, uptempeln
aufheben (aufbewahren)_uphegen, upwahren
aufheben (hochheben)_upbören, upheben, uphucken, uprapen, upkriegen, upraken
aufheben (sparen)_hegen
aufheben (Verbot, Gesetz)_upheben
Aufhebens (Umstände), törichtes Geschwätz_Bramborium, Sums
Aufhebens_Terms, Bewehr, Sums, Spitakel -> Umstände
aufhelfen_uphelpen
aufhetzen_uphissen, anhissen, anschünnen, upschünnen, stockeln
aufhetzen_uphissen
aufhören_uphören, inholen, nahlaten, upholen
aufjagen_upjagen, upstöbern, upstöwern, upstockeln
aufkaufen_upköpen
Aufkäufer (ambulant)_Eierkerl, Botterkerl, Haunerkerl usw.
Aufkäufer (zu Schleuderpreisen)_Ramscher
Aufkäufer_Upköper, Ramscher
Aufkäuferin_Upköpersche pl. Upköperschen
aufklappen (ständig auf- u. zu-)_pörtjen, klappörtjen
aufklappen_upklappen
aufklären (reinen Wein einschenken)_einen de Swären steken
aufklären_upklaren
aufkleben_upbacken, upkleistern, anbacken
aufknöpfen_upknöpen, upknöppen
aufknüpfen_upknöppen, upknüppen
aufkochen_upkoken, upstöten
Aufkommen, das_Upkomen
aufkommen_upkomen
aufkratzen_upkleien, uppulken, uppöleken
aufkrempeln_upkrempeln, upkrempen
aufkriegen (öffnen)_upkriegen, upmaken
aufkündigen_upseggen
auflachen, albern lachen_blackern
aufladen, schultern_uphucken, uppuckeln
aufladen_laen, uplaen, uppuckeln
Auflage_Uplage
auflasten, sich_sik uppuckeln
auflauern_upluern
Auflauf_Uplop
auflaufen (Samen)_uplopen
auflegen_upleggen
auflehnen -> aufbegehren
auflesen_uplesen
aufleuchten_uplüchten
Auflieger (LKW)_Upligger
auflösen (Gestricktes)_rebbeln, uprebbeln
auflösen_uplösen
aufmachen_upmaken, upkriegen
aufmerksam_merksch
aufmessen_upmeten
aufmucken_mucken, mucksen -> aufbegehren
Aufnahme_Upnahme
aufnehmen (hochheben)_upkriegen
aufnehmen_upnehmen, upkriegen, upraken
aufpacken_uppacken
aufpäppeln_grotpäppeln
aufpassen, nicht_dösen
aufpassen, vorsichtig sein_inacht nehmen
aufpassen_uppassen, saken, upsaken
aufpicken_uppicken
aufplustern, sich_sik upplustern, sik plustern
aufpulen, aufbinden_uppulen
aufquellen_upquillen, quillen
aufraffen_uprapen, uprappeln
aufrauhen_upruhen, ruhen
aufräumen_uprümen, upkramen
aufrebbeln_rebbeln, uprebbeln
aufrechnen_verreken, upreken
aufrecht hinsetzen_upsetten
aufrecht sitzen_lieke up sitten
aufrecht_risch, stickel, piel, grade, rante
aufregen, sich_sik upregen, sik upplustern, plustern
Aufregung, Unruhe, Trubel_Gewese, Hopphei
Aufregung_Upstand, Upregunge, Plusterie, Bewehr
aufreihen (mit großen Stichen nähen)_uprien
aufreißen_uprieten
aufribbeln (Gestricktes)_uprebbeln
aufrichten (steil)_sik rähmen
aufrichtig, ehrlich, solide, vertrauenswürdig_reell, uprichtig
aufrichtig_grade
aufrollen_uprullen
Aufruf_Upraup
aufrufen_upraupen
aufrühren_uprögen
aufsacken_upsacken
aufsagen (auch: kündigen)_upseggen
aufsammeln_upsammen, tauhopesammen, uplesen
aufsässig_upsettsch, upsternatsch, upstötsch, obsternatsch, rebellsch
aufsatteln_upsadeln
Aufsatz (Brunnen)_Upsatz, Sling
Aufsatz_Upsatz
aufscheuchen_upstöbern, upstöwern, upjagen
aufschichten (Heu/Stroh in Scheune)_upbansen
aufschichten_bansen
aufschieben_upschuwen, upschuben
Aufschieberei_Upschuberitis
aufschießen (Pflanzen)_upscheiten, upsluddern
Aufschlag_Upslag
aufschlagen_upslahen
aufschließen_upsluten
aufschnappen_upsnappen
aufschneiden_upsnien, prahlen, flunkern -> prahlen
Aufschneider (Flunkerer)_Legendjenmaker, Apendidi
Aufschneiderei_Prahlerie, Prahlwark, Aperie
Aufschnitt (Wurst, Braten)_Upsnitt
aufschreiben_upschrieben
aufschreien_upbölken
aufschürzen_upschörten
aufschütteln_upschürren
aufschwatzen_ansnacken
aufschwemmen_upswemmen
Aufsehen/s_Upseihen, Upstand, Bewehr
aufsetzen, ernste Miene_ne ernsthafte Miene upsteken
aufsetzen_upsetten, upstülpen
Aufsicht_Uppassunge, Upwahrunge
aufsitzen_upsitten
aufspalten_upklöben
aufsparen_hegen, uphegen
aufsperren_upsparren
aufspielen, sich_sik muusig maken -> angeben
aufspielen_upspeelen
aufspringen_upspringen
aufspüren_upstöbern, upstöwern, upspören
aufstacheln_uphissen -> anstiften, aufhetzen.
aufstallen (Vieh)_upstallen, stallen
Aufstand, Aufheben (Getue)_Upstand
aufstauchen_upstuken
aufstechen_upsteken
aufstehen_upstahen, sik anlichten, sik uplichten
Aufstehzeit_Upstahenstiet
aufsteigen_upstiegen
aufstellen (Garben)_upstiegen, stiegen
aufstellen_upstellen
aufstöbern_upstöbern -> aufspüren
aufstoßen (rülpsen)_upbölken, upstöten
Aufstoßen (Rülpsen)_Waterkolk
aufsuchen_upseuken
auftakeln_uptakeln, utmunstern
auftauchen_upduken
Auftauen, das (Tauwetter)_Upbeige
auftauen_updaun, upbeen
auftischen_updischen
Auftrag_Updrag
auftragen (beauftragen)_updragen
auftragen (Kleidung)_upslepen, updragen
auftreiben_updrieben, upgabeln, upgeffeln
auftreten_uptreen
Auftrieb_Updrift
auftun, öffnen_updaun
aufwachen_upwaken
aufwachsen (schnell)_upscheiten, sluchtern
aufwachsen_upwassen
Aufwand_Upwand, Anbrasche, Ambrasche, Anbraschige, Ambraschige
aufwärmen (erstarrte Glieder)_upbeen
aufwärmen_upwarmen
Aufwartefrau_Taugahfrue
aufwarten_upwaren
aufwärts_upwarts, bargup, nah boben
Aufwartung_Upwarige, Upwarunge
Aufwasch_Upwasch
aufwaschen_upwaschen
aufwecken_upwecken
aufweichen_upweiken
aufweisen_upwiesen
aufweiten_upwien
aufwellen_wellen, upwellen, bruddeln, upstöten, pröddeln
aufwerfen_upsmieten
aufwiegeln -> aufstacheln, -> hetzen
aufwiegen_upwegen
aufwinden_upwinnen
Aufwuchs_Upwuss
aufzählen_uptellen, upneumen
aufzäumen_uptömen
aufzeichnen_upteiken
Aufzeichnung_Upteiknunge
aufziehen (foppen)_euben
aufziehen (mit der Milchflasche)_upbuddeln
aufziehen_uptrecken
Aufzug_Uptog pl. Uptöge
Augapfel_Oogappel
Auge (im A. behalten)_wahren
Auge (tückisch blickend)_Glupschooge
Auge_Ooge pl. Oogen
äugeln_ögeln
Augen (das Sehen)_Seihend
Augen, große_Oogenwark
Augen, gute A. haben_en guen Kieker häbben
äugen_ögen
Augenblick, im letzten_up’n lesten Rietut
Augenblick, im_just, justemente
Augenblick_Oogenblick, Glipp, Underlat, Ummeseihen, Ummeseihens
augenblicklich (im Moment)_up en Stutz
augenblicklich_upestund, just, justemente
Augenblickssache_Kummaf
Augenbraue_Oogenbrue, Oogenbraue, Oogenbraane
Augenlid_Oogenlid
Augenmaß_Oogenmate
Augenschein_Oogenschien
augenscheinlich, offenbar/offensichtlich_oogenschienlich
Augenschleim_Eck
Augenwimper_Wienbrae
Augenzeuge_Oogentüge
äugig (blauäugig etc.)_ögig
Auktion_Aukschon
Auktionator_Aukschenater
aus sein nach etwas_owerut wesen
aus_ut, ute
ausasten (Bäume)_utkullen
ausbacken_utbacken
ausbauen_utbuen
ausbessern_utbetern
ausbeulen_utbulen
ausbeuten_utnehmen, Schindluder drieben, utmergeln, utpowern
Ausbeuter_Schinder, Schinner
ausbieten_utbeien
ausblasen_utpusten
ausbleiben_utblieben, utbliewen
ausblühen_utblaumen
ausbraten_utbraen
ausbrechen_utbreken
ausbreiten_utbreien, henbreien, spreien
ausbrennen_utbrennen
ausbringen_utbringen
ausbrüten_utsitten
Ausbund_Utbund
ausbürsten_utbösten
ausbuttern_utbottern
Ausdauer_Utduer, Gedüer
ausdauern_utduren
ausdehnen_recken
ausdenken_utdenken, uthecken, klamüsern, klamüstern, upspinnen
ausdeuten_utdüen
ausdienen_utdeinen
ausdörren_utsoren
ausdreschen_utdöschen
Ausdrucksweise_Utdruckswiese
ausdünnen (Gehölz, Forst)_utlichten
auseinander_utenanner
auseinandersetzen (erklären)_verposementieren, verklaren, verdütschen
auseinandersetzen_utenannerklamüsern, utenannersetten
auseisen_utiesen
ausessen (auslöffeln)_uteten, utlöppeln
ausessen (hastig)_utpietschen
ausfahren (Körner)_risen
ausfahren_utfäuhren
ausfallen_utfallen
ausfallend_utfallend
ausfegen_utfegen, utkehren
ausfindig machen_utfinnen, utfinnig maken
ausfischen_utkolken, utfischen
ausfliegen_utfleigen
ausfließen_utfleiten
Ausflucht, Ausrede_Utflucht, Utweg, Menkenken, Quinten
Ausflüchte_Fisematenten, Flausen, Sperenzschen
Ausflug_Utflucht, Afsteker
ausfragen_utfragen
ausfransen_fränsen
ausfressen_utfreten
ausführen_utfeuhren
ausführlich_utführlich
ausfüllen (mit Mörtel oder dergleichen)_tausmeeren, taustoppen, taustrieken
Ausgabe_Utgift, Utgabe
Ausgang_Utgang
ausgangs_utgangs
ausgeben, unnütz_verklötern -> verschwenden
ausgeben_utgeben, utgewen
ausgedörrt (Boden)_mehlig, soor
ausgedörrt_soor -> ausgetrocknet
ausgeglichen (Rechnung)_quitt
ausgehen zum Amüsieren_swirtchen gahen
ausgehen_utgahen
ausgehungert_utesmacht
ausgelassen tollen_juchtern, jachtern, gaffeln
ausgelassen_weelig
Ausgelassenheit_Weeldage, Weeligkeit, Juchterie
ausgenommen (außer)_utenomen, ohne, ohnetau
ausgenommen (Schwein)_hakenrein
ausgeschlafen, noch nicht ganz_noch nich ganz nestriepe
ausgestreckt (längs)_streckelangs
ausgetrocknet (Holz)_sprick, sprock
ausgezeichnet, fürchterlich, sehr_beistig
ausgießen_utgeiten, pladdern
ausgleichen_utglieken, lieke maken
ausgleiten_glippen, glippschen, utschurren, utglien, utglippen
ausgraben_utbuddeln, utpurren, utkleien
ausgrübeln_uthecken, klamüsern, klamüstern -> ausdenken
Ausguck_Utkiek
ausgucken_utkieken
Ausguss (Kanne)_Güntje
aushaken_uthaken
aushalten_utholen, afkönnen, afkünnen, topp holen
aushandeln_klüngeln
aushäusig (nicht zu Hause)_uthüsig
ausheben_utheben
ausheilen_utheilen
ausheiraten (anderswo hinheiraten)_utfrien
aushelfen_uthelpen
Aushelfer_Uthelper pl. Uthelpers
Aushelferin_Uthelpersche pl. Uthelperschen
Aushilfe_Uthülpe
aushöhlen_uthölkern
ausholen_utlangen, uthalen
aushorchen_in’t hohle Holt lüstern
aushülsen_utlöchten, utschellen, utschillen, schellen
aushungern_uthungern
auskeilen_utkielen
auskernen_utkeern
auskleiden_utkleen, uttrecken
ausklopfen_utkloppen
Ausklopfer_Utklopper
auskneifen -> ausreißen
auskneifen, Blüten_utkniepen
auskommen mit Mühe_labbern, läppern, grade sau henkomen
Auskommen, das_Utkomen, Henkomen
auskommen, mit jmd._gut kramen können
auskommen_utkomen
ausköpfen (Pflanzen)_utköppen
auskratzen_utkratzen, utkleien
auskühlen_utklamen, utkillen
auskundschaften_utspekelieren, utsnüffeln
Auskunft_Utkunft
auslachen (heimlich)_gruflachen
auslachen, verhöhnen, verspotten_utlachen
Auslage_Utlage
Ausland_Utland
Ausländer (verächtlich)_Muusefallenkerl
Ausländer_Utlänner, en Utlännschen
ausländisch_utlännsch
auslassen_utlaten
Auslauf_Utlop
auslaufen_utlopen
Ausläufer_Utlöper pl. Utlöpers
auslaugen_utpowern
auslecken_utlicken
ausleeren_utleeren
auslegen, deuten_utleggen, düen
ausleihen_utlehnen, sik borgen
auslernen_utlehren
auslichten (Baum, Wald)_utluchten
ausloben (versprechen)_utloben
auslöffeln_utlöppeln, uteten
auslöschen_utdaun, utlöschen
auslösen_utlösen
auslüften_utluchten
ausmachen (verabreden)_utmaken, afmaken
ausmachen, jmd. etwas_verslahen, dat maket mik nist ut, dat verslaht nist
ausmahlen_utmahlen
ausmalen_utmalen
ausmessen_utmeten
ausmisten (Stall)_missen, utmissen, utmessen, afmessen
ausmustern (aussortieren)_utmunstern
ausnehmen_utkriegen, utnehmen
ausnehmend_utnehmend
ausnutzen_utnutten -> ausbeuten
auspacken_utkramen, utpacken
auspeitschen_utpietschen, afpietschen
auspfänden_utpännen
auspflanzen_utplanten
ausplaudern_utsnacken, utkören, utbabbeln, verrabbeln, sik verbabbeln, sik versnabbeln
auspulen (Erbsen etc.)_utstreppeln, utpulen
ausquetschen_utquetschen
ausräuchern_utswelen, utrökern
ausräumen_utrümen
ausrechnen_utreken
Ausrede_Utflucht, Utweg, Menkenken, Quinten, Legendjen
Ausreden, faule_Fisematenten
ausreden_utsnacken
ausreichen_utrecken, langen
ausreichend_schöne, genaug, enaug, et langt, masse frisch
ausreifen (lassen)_utriepen
ausreisen_utreisen
ausreißen (wegrennen)_utneihen, utkniepen, utbündeln, utwichsen, utbrittsen, utritzen -> ausrücken
ausreißen_utrieten
ausrichten (in Reihe bringen)_fluchten
ausrieseln_utrelen, utrehren, utkräumen, risen
ausroden_utroen
ausrollen (Teig auf Blech)_upmangeln
ausrücken (weglaufen)_Kattewitt maken, utneihen, weglopen, afhauen, utböxen -> ausreißen
Ausruf des Ärgers_Zapperlot
ausrufen_utraupen
Ausrufer_Utrauper pl. Utraupers
ausruhen_utragen, utrauhen, sik verseihen, sik verpusten
ausrupfen_utruppen
ausrutschen_utglien, utglippen -> ausgleiten
Aussaat_Utsaat
aussäen_utsaien
aussagen_utseggen
aussamen (Unkraut)_insamen, insaien
aussaufen_utsupen
aussaugen_utsugen
ausschälen_utschellen, schellen, utschillen
ausschelten_afränzeln, afranzen, anranzen, utschellen, quittern, utschillen, utschimpen, afkapiteln, afkanzeln
ausschenken_utschenken
ausscheuern_utschrubben
ausschießen_utscheiten
ausschimpfen_utschimpen, afkanzeln, affleuhen, anprusten -> ausschelten
Ausschlag (auf Lippe)_Zilk
Ausschlag (Haut)_Schorf, Grind, Seer
Ausschlag_Utslag
Ausschlagebock (Dreschen)_Utslagebock
ausschlagen (nach hinten)_utkielen
ausschlagen_utslahen
ausschleifen_utsliepen
ausschnauben_utsnuwen, utsnuben
ausschneiden_utsnien
ausschrauben_utschruben
ausschreiben_utschriewen, utschrieben
ausschreiten_utschrieten
Ausschuss (Abfall)_Utschott, Nahschott
ausschütteln_utschüddeln, utschürren
ausschwefeln_afsweweln, utsweweln
ausschweifen_swieren, swirtjen, swittjen
ausschwitzen_utsweten
Aussehen, das_Utseihen, Utsicht, ne gesunne Utsicht häbben (= gesund aussehen)
aussehen_utseihen
außen (draußen)_butten, buttwennig
Außenseite_Buttensiete
außer_uter
außerdem_ower dem, tau dem
außergewöhnlich gut, stark etc._mordsch, basig
außergewöhnlich_apartig
außerhalb der Zeit_butten von de Tiet
außerhalb des Dorfes_butten von den Dorpe
außerhalb des Hauses_butten von den Huse
außerhalb_butten
äußerlich_utwennich, buttwennig
äußern, sich_sik ütern, von sik geben
außerordentlich_grülich, höllsch, mordsch, basig, bullig
äußerste_üßerste, üterste, butterste
aussetzen_utsetten
Aussicht_Utsicht
aussieben_utsichten
aussondern_utsonnern, utsichten
aussortieren_utsichten, utören, utsammen
Ausspann_Utspann
ausspannen (ausruhen) -> erholen -> ausruhen
ausspannen (Pferde)_utspannen, utsträngen
ausspielen_utspeelen
ausspionieren, ausbaldower_utbaldowern, utlüttjen
Aussprache_Utsprake
aussprechen_utspreken
ausspucken (dicken Schleim)_utrackern
ausspülen_utspeulen, utspullern, afspullern
ausspüren_utspören
ausstaffieren_utmunstern, utkleen
ausstäuben_utstöben, utstöwen
ausstechen_utsteken
ausstehen, jmd. nich a. können_nich verknacken können, nich verknusen können, nich lien können, nich utstahen können
ausstehen_utstahen
aussteigen_utstiegen
aussteinen_utkeernen, utsteinen
aussterben_utstarwen, utstarben
Aussteuer, Mitgift_Utstüer, Kästenwagen
aussteuern_utstüern
ausstöbern_utstöbern
ausstochern_utprokeln
ausstoßen_utstöten
ausstrahlen_afschienen
Ausstrahlung (z. B. Hitze)_Afschien
ausstrecken, sich_sik recken
ausstreichen_utstrieken
aussuchen_utseuken, utkieken
austeilen_utdaun, utdeilen
austifteln_utklamüsern -> ausdenken
austoben, sich_sik afradollen, sik aframentern, afklabastern
austreiben_utdrieben
austreten (auch: Feuer löschen)_uttreen, utpetten
austreten_ik mott mal
austrinken (hastig)_utpietschen
austrinken_uttulken, utkümmeln, utdrinken
Austritt_Uttritt
austrocknen_utsoren, utluchten, utdrögen
austun_utdaun
Ausverkauf_Utverkop
ausverschämt_grappsch, utverschamt
auswachsen_utwassen
Auswahl_Utwahl
auswählen (zur Zucht)_kören
auswählen_utseuken
auswandern_utwannern
Auswärtige(r)_Utdörpsche
auswärts_buttwarts, utwarts
auswaschen_utwaschen, utkuddeln
Ausweg_Utweg
ausweichen_utwieken
Ausweis_Utwies
ausweisen_utwiesen, legementieren, verlegementieren
auswendig_utwennich, buttwennig
auswiegen_utwegen
auswinden_utwringen
auswintern (Saat)_utwintern
auswischen, jmd. eins a._utwischen, anwischen
auswischen_utwischen, utwüschen
auswringen_utwringen
Auswuchs (an Bäumen)_Knössel, Knubben, Knubbel
Auswuchs (Getreide, feucht)_Utwuss
Auswuchs (Pflanze)_Quilster
auswühlen_utweuhlen, utbuddeln
auszählen_uttellen
auszehren_uttehren
Auszehrung_Uttehrunge, Aftehrunge
ausziehen_uttrecken, utkleen
Auszug_Uttog
auszukommen, sich bemühen mit jmd. a._henmaken
Axt_Äxe
Axtstiel_Helft
B
Bach_Beeke, Beek
Bachstelze (gelb)_Geelsteert
Bachstelze (weiß)_Wippsteert, Ackermänneken
backen_backen
Bäcker (scherzhaft)_Luffentramper
Bäcker_Bäcker
Backhaus_Backhus
Backofen_Backoben
Backpfeife_Backs pl. Backse
Backtrog_Backetrog
Bad_Bad, Baestube
baden_baen
baff_verdutzt
Bäffchen (Brustlatz, Vorhemd)_Beffken, Plättjen, Schemmesett
Bahn_Bahn, Iesenbahn
Bahnbeamter_Bahnkerl
Bahnhof_Bahnhoff pl. Bahnhöwwe
Bahre_Bahre
Bahrtuch (Sarg)_Sarklaken
bald (sehr)_owerlang, unner korten
bald_ balle
Baldrian_Ballerjan, Balderjan
Balg_Balg
Bälge (Orgel)_Bälgen
balgen, sich_sik balgen, rangeln, wrangeln, packen
Bälgentreter (Orgel)_Bälgentreer
Balgerei_Wrangelie, Rangelie, Rangerie
Balken_Balken
Balkenwaage_Ünzel
Ball_Ball
Ballast_Ballast
Ballastschaufel_Ballastschüffel
ballen (zu Klumpen)_klümpen
Ballen (zum Putzen)_Wickelse
Ballen_Pack, Packen
Band_Bänd pl. Bänner
Bande (rohe Gesellschaft)_Beistertüg
bändigen_bännigen
Bandwurm_Bandworm
Bandwurmfinne_Quese
bange_bange, ängsterlich
Bangigkeit_Bange
Bank_Bank
bankerott, pleite_pankerott
Bankier_Bankminsche
bar_bar
Bär_Bär
Baracke_Bracke, Klabache
barbarisch_barbarsch (auch: außerordentlich, beeindruckend groß)
Barbier (scherzhaft)_Putzebüdel, Snutenfeger
Barbier_Putzer, Balbutz
Barchent (Gewebe)_Parchent
Bären, vorangestellt = besonders groß, z. B. Bärenspaß
Bärenkerl_Bärenbeist, Bärenbengel
barfuß gehen_pattjen
barfuß, barfüßig_barfaut, barft
Barmke (Ortsname)_Barmeke
barsch_basch
Bart_Bart pl. Bärter
Base, Kusine_Kusine
Bast_Bast
Bastard_Halfbaster, Halfsläger
Bastelei_Klüterie
basteln_klütern, pünjern
Bastler (schlechter)_Klütjenköster, Klütjenkasper, Klütjenkrämer
Bastler_Klüterer, Pünjerer
batz!_pardautz
Bau, Bauwerk_Bu, Buwark
Bauch (dick)_Prünzel, Wampe
Bauch_Buk pl. Büke, Balg, Liefwark
Bauchfett (Tiere)_Flomen
Bauchknurren haben_Ütschen in’n Buke häbben
Bauchschmerzen_Bukweihdage, Liefkniepen, Liefsnien, Liefweihdage
Bauchwind lassen -> pupen
Bauchwind_Furz
bauen_buen
Bauer, das (Vogelbauer)_Buer
Bauer, Handwerker (klein)_Puttjer
Bauer, klein (scherzhaft)_Klutentramper, Messtramper
Bauer, klein_Anbuer, Köter, Kötner
Bauer, schlechter_Queekenbuer
Bauer_Buer pl. Buerslüe
Bäuerin_Buersfru
Bauernhaus_Buernhus
Bauernhof_Buernhoff pl. Buernhöwwe
Bauernkost_Husmannskost
Baum im Laub_Boom in Loof
Baum ohne Laub_Boom in Ries
Baum, besonders starker B. am Waldrand_Feldkieker
Baum, jung (Eiche, Buche)_Heister
Baum, krank, trocken an der Spitze_pollsoor
Baum_Boom pl. Böme
baumeln (hin- und her)_klunkern, kluntern
baumeln_bammeln, bummeln
bäumen, sich_risen
Baumsaft_Zapp
Baumsäge_Karfsage
Baumstamm_Stamm
Baumstumpf_Stubben, Stuken, Boomstump
Baumwipfel_Poll
Baunstumpf (mit Wurzeln)_Stämmen
Bauschutt_Kummer
beachten (bemerken)_tauslahen
beachten_acht geben
beängstigend_mulmig
beanspruchen_häbben wollen
beanstanden_beanstannen, nich midde taufrie wesen
bearbeiten (mit Händen)_verhandhaben
bearbeiten_bearbeien
Bearbeitung, in Bearbeitung sein_in’r Makige wesen, in’r Make wesen
beaufsichtigen_verwahren
beauftragen, gebieten_beupdragen
beauftragen_updragen
bebern, bibbern, frösteln_bebern, bewern, schuddern
bedacht, eifrig b. auf_verseten up
bedächtig_sinnig, bedächtsen, sutje
bedachtsam (nachdenklich)_bedächtsen
bedanken_bedanken
bedauern (bereuen)_rüen
bedauern (heftig, sehr)_sik van Dagen daun
bedauern_beduern
bedenken_owerleggen
bedenklich_mulmig, musselig
bedeuten (heißen)_bedüen
bedeuten (klarmachen, überzeugen, mit sich reden lassen)_bedüen, underdüen, unnerdüen
Bedeutung, ohne_Kinnerkram
Bedeutung_Anbelang, Bedutt, Bedütnisse
bedienen_bedeinen
Bedingung_Bedingunge
bedrängen, unaufhörlich fragen_driwwelieren
bedrängen_anwillen, tausetten
bedrückt_bedäppert
Beefsteak_Böffstücke
beeiden_beswären
beeilen_rappeln, reppen, ribbeln, rippeln, rüppeln, taumaken, taulopen
beeindrucken_beindrucken
beeinflussen, sich beeinflussen lassen_henhören
beenden_beennigen, upsteken, upholen, upgeben, nahlaten
Beendorf (Ortsname)_Beendörp
beengt (Stimmungslage)_beklummen, benaut
beengt_enge
beerben_bearwen
beerdigen (scherzhaft)_inkuhlen
beerdigen_beerdigen, begraben
Beerdigung_Begräffnis, Gräffnis
Beere, abführend wirkend_Schietbeere
Beere_Beere
Befall_Anfall
befangen_blöe
Befangenheit_Blöigkeit
befassen, sich_sik bemengen, befaten
Befehl_Odder
befehlen_anbefehlen, wat hieten, seggen
befestigen (mit Krampen)_inkrampen
befestigen (mit Nägeln)_annägeln
befestigen_wisse maken
Beffchen (Vorhemd)_Bäffchen, Schemesett, Vorhimmed
Befinden, schlechtes_Unrahm
befreien (auch: erheiraten, durch Heirat erwerben)_befrien
befreien_losiesen
befreundet_befründ, fründ, verzaget
befühlen_befeuhlen, begrabbeln, befummeln
begabt_begabet, anslägern
Begabung_Geschicke, dat Tüg, de Gabe
begaffen_beglustern
begatten (Hasen und Kaninchen)_rammeln
Begattungsakt (Hasen, Kaninchen)_Rammelie
begegnen, treffen_möten, in de Möte komen, drepen
Begegnung_Möte
begehen (Untat und dergleichen)_begahen
begehren_gieren nah, häbben wollen
Begierde_Japp, Jieper
begierig (geil)_lüstern
begierig sein nach etwas_lickmündjen, lickmulen, lickmülen
begierig, gierig_jieperig
begierig_jappig, verseten up, happig, happsch
begießen_begeiten, upnätten
beginnen_angahen, beginnen. biegahen, ummegahen, anfangen, tau Gange komen
beginnt, es_et gaht umme, et gaht an
begleiten_middegahen, middelopen
begraben (scherzhaft)_inkuhlen
begraben_begraben
Begräbnis_Begräffnis, Beerdigunge, Gräffnis
begreifen_begriepen, faten, verstahen, dahinderkomen
begrenzen, durch Pfähle_pahlen
Begrenzung (Flurgrenze)_Snee
Begrenzung_Schede
begriffsstutzig_swar von Kapee
begründen_unnerdüen, underdüen
begrüßen_de Dagestiet beien, guen Dag seggen, guen Ahmd seggen
begucken_bekieken, beglustern
begutachten (bewundernd)_besweugen
begutachten (scherzhaft)_begrotsnuten
begutachten_bevullkomen
behaftet_begabet
behagen_hagen
behalten, gut b. können (gutes Gedächtnis haben)_en behöllern Kopp häbben
behalten_beholen, biebeholen
behandeln lassen (ärztlich)_bruken
behandeln, jmd. richtig b._einen tau nehmen wetten
behandeln, schlecht b._drieschakeln
behandeln_behanneln
Behandlung, in (Arzt)_Makige, Make
Behandlung, in ärztlicher B. sein_kuren
beharren (auf Standpunkt)_bieblieben
behaupten, etwas (aussagen)_seggen, utseggen, angeben
behaupten, wahren (Recht)_wahren
Behausung_Behusunge
Behelf (schlechter)_Himphamp, Himphamperie
Behelf_Behelp
behelfen, sich_sik behelpen
behend_figelant, fix, behenne
beherrschen, sich_sik bargen, an sik holen
behindern_upholen, möten
Behinderung_Afholunge
Behörde_Amt
behüten_beheuen
behütet (ängstlich b. sein)_behott
behutsam_behott, sutje, sachte, sinnig
bei_bie
beibehalten_biebeholen
beibringen_biebringen
Beichte_Bichte
beichten_bichten
Beichtkammer (Sakristei)_Bichtekamer
beide_beie
beiderseits_beiersiets, up beien Sieten
Beiderwand (Stoff)_Twieslag, Drieslag
beidrehen_biedreihen
beieinander_bieenanner, tauhope
Beifall_Biefall
beifallen_biefallen
beifällig_biefällig
beifügen (zufügen)_andaun
beigeben_biegeben
Beigeschmack (unfrisch)_Tick
Beigeschmack_Biegesmack
Beihilfe_Bate, Biehülpe, Taubate
beikommen (anhaben jemand etwas)_biekomen, ankomen
beikommen, jmd._ankomen
Beil_Biel, Bare, Barn, Äxe, Hackebiel
Beilade_Bielae
beiläufig_bielöftig
Beilform, alte_Hackebare
Beimischung_Inslag
Bein (dünn, scherzhaft)_Speken
Bein (lang, scherzhaft)_Staken
Bein (scherzhaft)_Kackstölten
Bein (stämmig, scherzhaft)_Ständer pl. Ständers
Bein_Bein
beinahe_balle, bienah, antau
Beiname_Spitzname, Biename, Ökelname
Beine oder Klauen (lang)_Schaken
Beinen, auf den B. sein_beinig
beipflügen_biepläugen
Beischlaf vollziehen, beischlafen_hecken, biekropen, sik utbüdeln, biekreipen, biekröppeln, leifhäbben, tauhopekreipen
Beischläfer/in_Biesläper
beiseite schaffen_afhand bringen, biepläugen, an de Halwe bringen, ober de Siete bringen
beiseite_biesiete
Beisitzer_Biesitter
Beispiel, zum_taun Biespeel
Beispiel_Biespeel
beißen (schnappend)_gnappen, gnabben
beißen_bieten
beißend (Geruch, Geschmack)_kriemig
Beistand_Biebestand, Biestand, Hinderholt
beistehen (helfen)_biestahen, tauspringen, helpen
Beisteuer_Biestüer
beisteuern_biestüern
Beitrag (Hilfe)_Bate
Beitrag_Biedrag
beitragen_biedragen, taudragen
beizeiten_bietien, bietieden
bekannt, gut_gut verzagt mit
bekannt_bekannt, lutmehrig
bekanntmachen_verkünnigen, anslahen
Bekanntmachung_Ankünnigunge
Bekassine (Himmelsziege)_Himmelszicke
bekleckern_bekleckern, inkleckern, inklackern, vullsabbeln, beslabbern, vullgaddern
bekleiden_kleen
beklemmen (weil zu eng)_strammen
beklommen_beklummen, benaut
bekommen_kriegen
bekritzeln_bekleien, verkleien
belästigen (Tiere quälen durch zuviel Zuwendung)_maddeln, malkern
belästigen_belemmern, elennen
Belästigung (Tiere quälen durch zuviel Zuwendung)_Maddelie, Malkerie
belauern_beluern
belaufen, sich_sik belopen
belegen_beleggen
belegt, auch: tragend (Vieh)_belegt
belehren, zurechtweisen_hoffmestern
beleibt (dick)_kumplett, dick
iedbeleidigen, jmd._wen wat tau nahe daun‚ tau nahe treen, nahseggen, vor den Kopp slahen
beleidigt_brammsch, tücksch, mucksch, inesnappet
beleuchten_anlüchten
bellen (aufgeregt)_jiffeln, jiffjaffen
bellen_bellen, blaffen, kläffen, anslahen
belustigen, sich_sik verlustieren
bemäkeln_bekriddeln
bemerkbar machen, sich_sik vernehmen laten
bemerken (etwas sagen)_seggen
bemerken (feststellen)_merken, wahren, gewahr weren, dat is mik upestoten
Bemerkung_Bemerkunge
bemogeln_bemogeln -> betrügen
bemühen, bemuttern_betüddeln
bemühen, sich b. um_streben, strewen for
bemühen, sich_sik bemeuhen
benachbart_anliggend, nahbersch
benamen_neumen, benamsen -> benennen
Benehmen (gutes)_Plü
Benehmen (närrisch)_Fickfackerie
Benehmen (polterndes)_Brackerie
Benehmen_Gelate
benennen_benamsen, beneumen, benömen, hieten
Bengel_Bengel, Snösel
benommen (schwindlig)_benomen, benaut, plümerant, dösig, twattsch, duselig, swiemelig, küselig, swummerig, rammdösig, seltsen
benommen (von viel Gerede)_quasselig
benötigen_bruken
benutzen_benutten
beobachten_bekieken, beluern, up’n Kieker häbben, wahrnehmen, wahren, wahrschuen
bepflanzen_bestellen, planten
bepinkeln_bemiegen, bepissen
bequem_bequem, kommode, kummode, kommodig
Bequemlichkeit_Gemak
beraten, ausführlich_beklotfegen
beraten, sich_ratdagen, ratslagen
beraten_beraen
berechnen_bereken
bereden_bekören, besnacken, bespreken
Bereich_Gehege
bereichern_beriekern
bereinigen_reinen Disch maken
bereit, etwas b. haben_up’r Rege häbben
bereit_parat, reffe
bereits, schon_all
Bereitschaft, in B. haben_in Petto häbben
bereuen, bedauern_rüen
bereuen_berüen
Berg_Barg
bergab_bargdal, bargrunder, bargaf
bergen_bargen
bergig_bargig
Bergmann_Schachter
beriechen_beruken, besnüffeln, besnuwen
bersten_basten
Beruf_Beraup, Profeschon, Stand, Hantierunge, Amt
berufen_beraupen
beruhigen, sich_sik taugeben, taugewen
besaufen, sik_sik besupen
besäumen, mit Saum versehen_besömen
beschädigen (durch Schneiden)_verkattjern
beschädigen_rungenieren, ramponieren
beschaffen_beschaffen
beschäftigen (sich leicht)_krusseln, wat um de Hand häbben
beschäftigen, jmd. b._wat tau daun geben, instellen, anstellen
beschäftigen, sich b. mit_sik befaten, afgeben midde
Beschäftigung_Ummekehr
beschauen (eindringlich)_beglustern
beschauen_bekieken
Bescheid_Bescheid
Bescheinigung_Schien, Zeddel
beschicken (etwas erreichen)_utlüttjen
beschießen_bescheiten
beschimpfen_utschimpen -> ausschelten
beschlafen_beslapen, biekropen
Beschlag_Beslag
beschlagen_beslahen
beschleichen_beslieken
beschließen, anders_ummekatern, ummeklatern
beschließen_besluten, afmaken
Beschluss_Besluss
beschmeißen_besmieten
beschmieren_bekleien, verkleien
beschmiert_suddelig
beschmutzt_schetterig -> dreckig, -> schmutzig
Beschmutzung_Smuddelie
beschneiden (Lampendocht)_afnösseln
beschneiden_besnien -> kastrieren
Beschreibung (übertrieben, spaßig)_Afriss
Beschreibung_Beschriebunge
beschuldigen_beschulligen
beschummeln_anschummeln, ansmeren -> betrügen
beschwatzen_bekören, besabbeln, verklotfegen
Beschwerde_Beswerde, Klage
Beschwerden (Leiden)_Beswarnis
beschweren, sich_sik besweren, beklagen
beschwerlich_beswerlich, beswarlich
Beschwerlichkeit, Beschwernis_Beswarnis
beschwindeln_anlackieren -> betrügen
beschwören_beswären
besehen (neugierig, erstaunt)_beglustern
besehen_beseihen
beseitigen_utrümen, wegmaken
Besen_Bessen
Besenbinder_Bessenbinner
Besenreiser_Bessenrieser
Besenstiel_Bessensteel
besessen_beseten
Besessenheit_Fimmel
besetzen_besetten
besichtigen_ankieken, beseihen, visentieren
besinnen, sich_sik besinnen
besinnungslos, ohnmächtig_in Druusen
Besitz (abschätzig)_Beddel
Besitz (Grundstück)_Wesen, Anwesen, Wesewark
Besitz_Habe, Eigen
besitzen_besitten, häbben
Besitztümer (wertlos, scherzhaft)_Backbeeren, Beddel
besoffen_besopen, beswiemelt -> betrunken
Besonderes, etwas_wunner wat
besonders (gut)_einmalig, barbarsch, beistig, sonnerlich, basig, besonners
besorgen_beschaffen, besorgen
Besorgnis_Bange
bespiegeln_bespeigeln
besprechen (verhandeln)_verhackstücken
besprechen lassen (heilen)_Zimpatie bruken
besprechen_besnacken, bespreken, bekören
Besprechung_Besprekunge
bespringen (begatten)_bespringen
besser_beter
Besseren, eines B. belehren_bedüen
bessern_betern
Besserung (beginnend)_Ummekehr
Besserung_Beterunge, Besserunge
Besserwisser_Klaukschieter, Klauksnabel, Klauksnacker, Beterwetter
besserwisserisch reden_klaukschietern
Beständigkeit_Stedigkeit
bestätigt finden_bevullkomen
bestechen (z. B. Beamte)_spicken
bestehen (existieren)_bestahen, dat gifft et
bestehen (Prüfung)_bestahen
bestehen, auf etwas b._up wat bestahen, biebliewen
bestehlen_bemusen
bestellen_bestellen
bestimmt, sicherlich_wisse, verwahr, vorwahr
bestreiten_bestrien
bestürzt_bedönnert, bedöndert, bestött, baff
Besuch (kurz)_Rutsch, Stippbeseuk
Besuch_Beseuk
besuchen (unangemeldet)_einen up’t Lief komen
besuchen, kurz_vorbiekieken
besuchen_beseuken, vorbiekieken, rinkieken
besudeln_inkleien -> beschmutzen
besudelt (mit Speichel und dergleichen)_sabbelig
besudelt_sölig -> beschmutzt
betagt (sehr alt)_bedaget
betasten_befummeln, begrabbeln, folkern
Betasterei_Grabbelie, Folkerie
betätscheln_begrabbeln
betäubt sein_swiemeln, swiemelig
Betäubung_Drusten, Drusseln, Drüsseln
beten_been
beteuern_tauswären, tauswören
Betglocke_Beeglocke
Betgottesdienst_Beestunne
Betracht, in B. kommen_in Frage komen
betrachten (kritisch)_munstern
betrachten_bekieken, ankieken
Betrag ergeben (betragen)_sik belopen up
Betrag_Bedrag
betragen, sich_sik upfeuhren
betreffen_anbelangen, bedrepen
betreiben_bedrieben
Betrieb, in_in Gange
Betrieb_Bedrieb
betriebsam_bedriewern
betrinken, sich_sik beduseln, besupen, beswiemeln, sik einen ankümmeln, sik einen ansupen, sik einen antulken, sik vullsupen, vulllopen laten
betrüben (auch: Leid zufügen, Böses antun)_trurig maken, bedreuben
betrübt_bedreubt, misströstet, eknicket
Betrug_Bedrug, Schummelie, Smu
Betrüger/in_Bedreiger, Bedreigersche
Betrügerei_Mauschelie, Muschelie, Lumperie
betrügerisch_bedreiglich
betrunken (scherzhaft)_hei hat en scheiwen Stewel
betrunken (sehr stark)_peekeblau
betrunken machen_köppen
betrunken_beduselt, besopen, beswiemelt, fett, bekümmelt, dicke, duhn, en Lütteti häbben, en Tacken weg häbben
Betrunkener_Hoorbüdel, Snapslieke
Bett (Einzel-)_einsläpern Bedde
Bett, Schlafstelle (scherzhaft)_Puche
Bett, zu B. bringen_an de Halwe bringen
Bett, zu B. gehen_liggen gahen, nah’n Bedde gahen
Bett_Bedde
Bettbezug_Beddebüre
Bettelei_Beddelie, Prachelie, Snurrerie
bettelhaft_prachelig
betteln_beddeln, pracheln, snurren, fechten, pechen
bettelndes Kind (hartnäckig)_Beddeltasche
Bettelvolk_Beddelpack
Bettgehzeit_Beddegahenstiet
Bettgestell_Beddespunnig
bettlägerig werden_tau liggen komen
Bettlaken_Beddelaken
Bettler_Beddeler, Pracher, Prachel, Snurrer, Snurrbüdel, Klinkenputzer, Kunne
Bettlerin_Beddelwief, Snurrwief
bettnässen_inholen
Bettpfosten_Beddeposten
Bettpolster_Pöl pl. Pöle
Bettstelle_Bettstelle
Betttuch (grob)_Rufflaken
Betttuch_Beddelaken
betun, sich (zimperlich sein)_sik bedaun
beugen, sich_kuschen, ducken
beugen_bögen, bucken, ducken
Beule_Bule, Brusche
beurlauben_verlöben, verlöwen
Beute_Büte
Beutel (mit 2 Hälften)_Twerbüdel
Beutel (zur Käseherstellung)_Käsebüdel
Beutel_Büdel
bevor_ehr dat -> zuvor -> früher
bewahren (aufheben)_uphegen, upwaren
bewahren (erhalten)_bewahren, erholen
bewältigen (Arbeit)_ankönnen, ankünnen, vorkomen
bewegen (durcheinander)_wimmeln, krimmeln
bewegen (hin und her bewegen)_wippwappen, swappen, jackeln, fuchteln
bewegen (lärmend)_poltern, pöltern
Bewegen (laut, polternd)_Pölterie
bewegen (mit Schwung)_wuppen
bewegen (mühsam, vor Fett)_wöltjen
bewegen (plötzlich)_mucken
bewegen (schnell)_flitzen
bewegen (ungeschickt)_tapsen
bewegen (Wasser hin- und herbewegen)_spullern, swappen
Bewegen, das (Hin- u. Herbewegen)_Rackeln, Ruckeln, Gerackele, Gerackelse
bewegen, sich_sik rögen
bewegen_rögen, ribbeln, rippeln, wippeln, anrögen, bewegen
Bewegung_Bewegunge, Wallunge
beweiben, sich_sik bewiewen
Beweis_Bewies
beweisen_bewiesen
bewerben, sich_sik bewarben, vorstellig weren
bewerfen_besmieten
bewohnbar_wohnhaftig
Bewohner (im Dorf ortsansässig)_Indörpsche
Bewohner_Bewohner, Inwohner
bewölkt_bewulkt
Bewuchs_Bewass, Bewuss
bewundern_bewunnern, besweugen
bezahlen_betahlen
bezähmen_betähmen
bezeichnen_beteiken, belikteiken
bezeugen_betügen, tügen
bezichtigen_betüchten
beziehen_betrecken
Beziehung (zu Mitmenschen)_Ummegang, Ummekehr
beziffern, betragen_sik belopen up
bezwecken_betüren
bezweifeln_betwieweln
bezwingen_betwingen, mucken, wuppen
bibbern -> beben
Bibel_Hillige Schrift
bibelfest_bibelfast
biegen_bögen, knicken
biegsam_swank
Biegung_Böge, Bögige, Bögunge, Biege, Knick
Biene_Imme
Bienen züchten_imkern
Bienenkönigin (Weisel)_Wiese
Bienenkorb_Immenkorf
Bienenstachel_Immenangel
Bienenstand_Immenschuer
Bienenvolk_Immenvolk, Immenswarm
Bienenwachs_Immenwass
Bienenzaun_Immentun
Bienenzüchter_Imker
Bienzüchterei_Imkerie
Bier_Beier
Bierfass_Beierfatt
Biest_Beist
bieten, mehr_upleggen
bieten_beien
Bild_Bild pl., Biller
bilden_billen
bimmeln, klingeln, läuten_bümmeln
Binde_Binne
Bindemaschine_Binner
binden (unsorgfältig)_freiten
binden_binnen
Bindepflock (Gerät z. Binden v. Garben)_Binneplock
Bindfaden (kräftig)_Sehne
Bindfaden_Bänd, Bimfaen, Bimfahmt, Strippe
bindig (Erdboden)_binnig
Bindung_Bindunge
Binse (Sumpfpflanze)_Risch
Birke_Berke
Birkenbusch (zu Pfingsten)_Pingstberken, Pingstbusch
Birkenholz, aus_berken
Birkenrinde_Berkenborke
Birnbaum_Beernboom
Birne (mehlige Sorte)_Mehlbeere
Birne_Beere pl. Beern
bis dahin_bethen
bis_bet
bisher_bether
bislang_betlang
bisschen, ein keines_Fäseken, Fatz
bisschen, ein_betten, en bettjen, en Tick, en Tuck, en Fäseken
Bissen_Betten, Happen
bissig (Mensch)_falsch, katerbettsch
bissig_bettsch
bisweilen_unnerlat, twüschendör
Bitte_Bidde
bitten (aufdringlich, bettelnd)_pechen
bitten_bidden
bitter, sauer, scharf schmeckend_grallig
bitter_bidder
blaken (Kerze, Flamme)_swalken
blank_blank, schier
Blase (Hautblase, von Arbeit)_Quese, Blautblase
Blase_Blase
Blasebalg_Püster, Aschenpüster, Füerpüster
blasen (Horn)_tuten
blasen_blasen, pusten
Blasinstrument_Blasdinges
Blasrohr_Püster, Pusterohr
blass_käsig, wittnäsig, seiksch
Blässhuhn (Vogel)_Waterhauhn
Blatt_Bläet pl. Bläer
blättern_bläern
Blätterteigkuchen_Uplöper
blau_blag, blau
Blaubeere_Bickbeere
blaufärben_blagfarben
Blech_Bleck
Blechbüchse, mit Stein = Klapper_Klöterbüsse, Kläperbüsse
blechern_bleckern
Blechkuchen, Plattenkuchen_Platenkauken, Botterkauken
Blei_Blie
Bleibe_Bliebe
bleiben_blieben, wielen
bleich (krank)_verklatert
bleich, (sehr)_aschenfahl
bleich_bleik, wittnäsig, käsig, wittschen
Bleiche_Bleike
bleichen_bleiken
bleiern_bliern
Bleistift_Bliefeer, Bliesticken
blenden_blennen
Blender (Mensch)_hei is en Blender, da sticket nist hinder
Blendwerk_Blendwark
Blesse (weißer Stirnfleck)_Blässe, Blesse
blicken (heimlich, misstrauisch)_schulen
blicken -> gucken
blind, (völlig)_stockeblind
blind_blind
Blindschleiche_Blindslieke
blinzeln_plinkern, plieren, knippögen, knippern
blitzen (vor Sauberkeit)_blänkern
Blix, Musche Blix -> Schelm, Kerl
blockiert, geistig_vernägelt
Blocksberg -> Brocken (Harz)
blöde_blöe, appeltwattsch
Blödigkeit_Blöigkeit
Blödsinn_Blödsinn, dummet Tüg
blöken, quäken, quarrend schreien_bläken
Blondkopf (sehr hell)_Flasskopp
Blondkopf_Wittkopp
bloß (nackt)_blot
bloß (nur)_bloß
blühen_blaumen
Blume_Blaume
Blumenstrauß (scherzhaft)_Rukebusch
Blumenstrauß_Blaumenstruß, Blaumenstrutz
Blut_Blaut
blutarm_seiksch
Blutblase_Blautquese
Blutegel_Iele
bluten_bläuen
blutig_bläuig
Blutsuppe_Swartsuer, Swartsoot
Blutwurst (im Dickdarm)_Piepwost
Blutwurst_Blautwost
Bock_Bock
bockig -> widerspenstig
Boden tonig/lehmig (Ackerland)_Klei
Boden, zu B. bekommen_dalkriegen
Boden_Bodden, Grund
Bodenfeuchtigkeit_Frucht
Bodenkammer_Boddenkamer
Bodensatz, mit_murrig
Bodensatz_Murre
Bodensenke_Grund pl. Grünne
Bogen (für Pfeile)_Flitzebogen
Bohle, Schwelle_Swelle
Bohne (große)_Puffbohne
Bohne (grüne)_Vizebohne
Bohne (kleine Sorte)_Krupbohne
Bohne, große_Puffbohne
Bohne_Bohne
Bohnen, grüne_Vizebohne
Bohnenstange_Bohnenstake, Bohnenstiefel, Bohnenschecht
bohren (mit Finger)_pulen
bohren_bohren
Bohrer (kleiner Handbohrer)_Boritt
Bohrer_Bohr
Bolzen_Bolten
Bonbon_Boltjen, Bonschen
Boot fahren_schippern
Bord (Schiff)_Bord
Bord (Wandbrett)_Bört
borgen_utborgen, borgen, verlehnen, vorscheiten
Borke (Schorf auf Wunde)_Robe
Bornum (Ortsname)_Borm
Borste_Boste
bösartig_iesegrimmig
böse (schlimm)_verfuxt
böse sein auf jmd._wen nich greun wesen
böse, boshaft_feniensch, fünsch, giftig, heetsch, meschant, rackerig, leeg, katerbettsch
Böses antun -> betrüben
Bösewicht_Kujon, Racker
Bosheit_Leegheit
Boskett (Buschanpflanzung, kleines Wäldchen)_Buschkett
Bote, Botengänger_Ummedräger, Utlöper, Boe
Botenfrau_Boenfru
Botenlohn_Boenlohn
Böttcher_Börker, Fattbinner
Bottich (hölzern, mit Griffen)_Tubben
Bottich (mit Stiel)_Stunz, Stünnchen, Stünzel
Bottich_Balje
Boulette_Böffstück
brach_braak
Brache, Brachland_Unland, Brake, Hese
Brachvogel_Tüt
Brägen_Brägen
Brägenwurst_Brägenwost
Brand_Brand pl. Bränne, Füer
brandig (entzündet)_branderig, brannerig
brandig (verbrannt)_brennerig
Brandsohle (Schuh)_Unnerbodden
Brandstiftung_aneleggt Wark
Branntwein (scherzhaft)_Quackelwater, Quasselwater, Spektakelwater
Branntwein (schlechter)_Fusel
Branntwein_Köhm, Sluck, Brannewien, Snaps, Klarer
Bratapfel_Bratappel, Puttappel
braten_braen
Braten_Braen pl. Braens
Bratenrock (lange Jacke)_Gotenstipper, Swenker, Gehrock
Bratpfanne_Panne
Bratwurst (kleine)_Zisekenwost
Bratwurst_Bratwost
Brauch, Sitte_Bruk pl. Brüke, Herkomen, Mode
brauchbar_tau bruken, te bruken
brauchen_bruken
brauen_bruen
Brauer_Bruer
Brauerei_Bruerie
braun_brun
Braunbier_Puuparsch
Braunkohl (Grünkohl)_brunen Kohl
Braunschweig (Ortsname)_Bronswiek
Braunschweig_Bronswiek
braunschweigisch_bronswieksch
Braus, in Saus und Braus_in Sus un Brus
Brause (Dusche, bei Gießkanne)_Bruse
Brause (Getränk)_Brusewater
brausen_brusen, braschen
Braut_Brut pl. Bräue, Leifste
Bräutigam_Bräddigam
Brautwerber_Friewarber
brav_arig, wacker
brechen (Flachs)_braken, treiten
brechen, sich übergeben_kotzen
brechen_breken, knacken
Brei_Brie, Pampel, Pampelse, Pamps, Paps, Plark
breiig_seemig
breit, sich b. machen_sik pahlen
breit_breit
breitbeinig_sparrbeinig
Bremse (technisch)_Sparrtüg Hemmtüg
bremsen (aufhalten)_upholen, möten, bremsen
brennen (qualmend)_blaken
Brennen, das_Brand pl. Bränne, Füer
brennen_brennen
Brennessel_Brennettel
Brennholz_Brennholt
Brennmaterial_Füerunge
brenzlich (auch: heikel)_brennerig, sengerig
Brett (am Wagen vorn und hinten quer)_Schott
Brett (z. Flachs brechen)_Trate, Treite
Brett zum Abschotten,_Schütt
Brett_Breet, pl. Breer
Bretterzaun_Planke
Brezel_Krengel
Brief_Breif
Briefkasten_Breifkasten
Brieftaube_Breifdube
Briefträger_Breifdräger, Breifboe
Brille (Kneifer)_Knieper
Brille_Brill
bringen, um etwas_helpen um
bringen_bringen
bröckelig_gröselig
bröckeln_bröckeln, bröseln, plocken
Brocken (Berg im Harz)_Brocken, Blocksbarg
Brocken (großes Stück)_Plocken
brodeln (sanft)_zuttern
brodeln_blubbern, wellen, upwellen, bruddeln, upstöten, pröddeln
Brombeere_Brömmelbeere
Brot, (dickes Stück)_Knaggen, Knarren, Knorren, Ranken, Knielen, Knast
Brot, Klappstücke von unterwegs zurückgebracht_Hasenbrot
Brot, trocken_iele Brot
Brot_Brot pl. Bröe, Brode
Brotaufstrich/-belag_Uplage
Brötchen_Brötschen, Semmel
Brotende, Brotkanten_Knust pl. Knüste, Brotknust, Kanten
Brotkorb_Brotkorf
Brotmesser_Brotmest
Brotscheibe (dick)_Knaggen, Frampen, Ranken, Knielen
Brotscheiben, zusammengeklappte_Stülpstücke
Brotschnitte, belegt_Stücke, Botterstücke
Brotschrank_Brotschapp
Bruch (Moor)_Brauk
Bruch (Riss)_Knacks
Bruch, Riss bekommen_anknacken
Brücke_Brügge
Bruder_Brauder
Brühe (dünn)_Pladder, Jüche
Brühe_Bräuhe, Bulljong, Zuppen
brühen_bräuhen
brüllen (auch: laut reden)_bölken, raren, prahlen, schrien
brummen (schlecht gelaunt sein)_gnurren, gnören
brummen_brummen
Brummer (große Fliege)_Brömmer
brummig_brammsch, brummsch, gnurrig, gnörig, gnurrsch
Brunnen (offen)_Born
Brunnen (Quelle)_Springborn
Brunnen_Soot
Brunnenaufsatz_Upsatz, Sling
Brunneneinfassung_Sling, Slink, Krink, Bornslink
Brunnenstange, Wippe (mit Eimer)_Sootwippe
Brunnenwasser_Springwater
brünstig (Gans)_ganderig
brünstig (Kuh)_bullsch, bullen
brünstig (Sau)_brümmen
brünstig (Stute)_rossen, rossig
brünstig_heesch, löpsch
brüsk_baff, batsch
Brust, Lunge_Plautze
Brust_Bost
Brustdrüse (des Kalbes)_Brise
brüsten, sich_sik in de Bost smieten
Brusttuch (großes Dreiecktuch)_Bostdauk
brütelustig (Huhn)_klucksch
brüten_brüen
brutlustig (Henne)_klucksch
brutzeln_bruddeln
Buche_Bäuke
Buchecker_Ecker, Baukecker
Buchenholz, aus B._bäuken
Buchenholz_Bäukenholt
Bücherei_Bäukerie
Buchfink_Baukfink
Büchse (Dose)_Büsse, Dose
Büchse (Gewehr)_Büsse
Buchstabe_Baukstabe
buchstabieren_baukstabieren
Buchweizen_Baukweiten
Buckel (Höcker)_Puckel, Ast, Knast
bücken, sich_sik ducken, dalbucken
bucklig_puckelig
bucklige Stelle_Bülten
buddeln_buddeln
Büddenstedt (Ortsname)_Bönstidde
Bude, kleines Zimmer/ Gebäude_Butze
Bügel_Böggel
Bügeleisen_Plättiesen, Ruffeliesen
bügeln_plätten
Buhlerin_Biesläper
bullern_bullern
Bummelant, Bummler_Bummelant, Klüngeleer, Trödeleer, Tründeleer, Bummelfritze
Bummelei_Bummelie, Klüngelie, Trödelie, Tündelie, Türerie
bummelig_klüngelig, tündelig, türig, bummelig
bummeln_hökern, loddern, ummeher bummeln, klüngeln, türen, trödeln
Bummlerin_Bummeltrine, Bummellotte
Bund (Bündel)_Inbindelse, Bündsel
Bund (Garn, Gebinde)_Bind
Bund (klein)_Pucken
Bund_Bund pl. Bünne
bunt (übertrieben)_kakelbunt, kakelig
bunt durcheinander_kunterbunt
bunt_bunt
Bürde_Last
Burg_Borg
Burgdorf_Borgdörp, Bortörp
Bürge_Börge
bürgen_börgen, gutseggen, gut wesen, instahen
Bürger_Börger pl. Börgers
Bürgermeister_Borgermester, Ortsvorstaher, Gemeidevorstaher, Börgermester, Dorpschulte
Bürgersteig (Trottoir)_Trittewar
Bursche (übler)_Binke, Bofke
Bursche_Borße, Burße, Borsche
Bürste zur Pferdepflege_Kardätsche
Bürste_Böste
bürsten_bösten
Bürzel (Schwanzwurzel)_Stüt
Busch_Busch
Buschbohnen_Krupbohnen
Büschel (Haare, Gras usw.)_Topp pl. Töppe, Tost pl. Töste, Klatte
Büschel_Bult
Buscherbsen_Kruparften
Buschwindröschen_Osterblaumne
Buß- und Bettag_Beedag
Büttel_Prachelvogt
Butter_Botter
Butterblume (Löwenzahn)_Botterblaume
Butterbrot_Botterstücke, Botterbrot
Butterdose, rund aus Holz_Botterswarwe
Butterfass_Botterfatt
Butterkuchen_Botterkauken
Buttermilch_Bottermelk
buttern_bottern
Butterschmalz, ausgelassene Butter_Bottersmalt
C
Chaos -> Durcheinander
Chaussee, Straße_Scharsee
Chic_Schick
Cholera_Kollera
Chor (Teil der Kirche)_Kauer
Chor_Chor
Christabend_Vullbuksabend
Christian_Krischan
Christine_Stine, Stineken
Christkind_Hillige Christ
Christoph_Stoffel
Clown_Hanswost, Paijatz, Faxenmaker
Coupe (Abteil)_Kupee
Cousine, Base_Kusiene
D
da_da, dar
dabei sein (etwas zu tun)_in Gange wesen
dabei sein (stets und überall)_wippwuppen
dabei sein_dabie wesen
dabei-/darangehen, etw. anfangen_biegahen
dabei_dabie
dabeibleiben, auf etw. bestehen_dabieblieben
dableiben_dablieben
Dach (abgeschrägter Teil, Walm)_Afdak
Dach (über Feuerstelle)_Rähmen
Dach_Dak pl. Däker
Dachbalken_Sparren, Hahnenbalken
Dachboden_Dakbodden
Dachdecker_Dakdecker
Dachfirst_Fasten, Först
Dachpfanne_Dakpanne
Dachrinne_Dakrenne
Dachs (in der Fabel)_Grimmbart
Dachs_Grewing
Dachstein_Dakstein
Dachstroh_Dakstroh
Dachtraufe (Strohdach)_Dakdrüppe, Ösfall
Dachziegel_Daktegel
dadurch_dadör
dafür_dafor, kann ik da wat for?
dagegen_daweer
daheim (zu Hause)_inne, tau Huse
dahin_dahen
dahinter_dahinder
dahinterkommen (herausfinden)_wies weren, gewahr weren, rutkriegen, rutfinnen
Dahlum (Ortsname)_Dahlen
damals_dataumalen, datmal
Damenwahl_Mäkensmusike
damit_umme dat, damidde
Damm_Damm
dämmerig (abends)_schemmerig, schummerig
dämmern (abends)_schemmern, schummern
dämmern (morgens)_gruen
Dämmerung (Abend)_Schemmerie, Schämmerse, Ulenflucht
Dämmerung (Morgen)_Gruen
Dämmerung_Schämmerie, Twielichte
Dampf (Wasserdampf)_Brieten, Wrasen
Dampf_Damp pl. Dämpe
dämpfen (Speise)_stoben, stowen
dampfen_dampen
dämpfen_dämpen
Dampfer_Damper
Dämpfer_Dämper pl. Dämpers
dämpfig, kurzatmig_dampig, dämpig
Dampfmaschine_Dampmaschine
Dampfschiff_Dampschipp
Dampfwolke_Dampwulke
danach_danah, danahe, darnah, darnahe, dernahe, hernahe
daneben, dicht d._dichte bienanner
daneben_biedal, bietau, bieneben, beneben, geneben
danebentreten, vorbeitreten_bietautreen
Dank_Dank
danke (Antwort)_da nich for, gern escheihen
danke, ich d. dir_wees bedanket, da mosst du for bedanket wesen
Danke_wees bedanket
danken_danken, Dank seggen
dann und wann_af un an, af un tau
dann_denne, dennesau
daran, es fehlte nicht viel d._et was af un an
daran_anne
darankommen_dabie komen
darauf kannst du dich verlassen_da kannst'e up af
darauf_darup, drup
daraus_darut
darin_in, inne
Darlehens-Rückzahlung_Afdrag
Darm_Darm
Darmwurm_Schiebeworm, Schieweworm
darreichen_recken
darüber (Adverb, oberhalb)_derboben, ower
darüber hin_owerhen
darüber_darower, da ower
darüberlegen_owerleggen
darum (deswegen)_darumme, ummedat, derhalben, derwegen, derenwegen, derentwegen
darum_darumme
darunter_drunner, drunder
das_dat
daselbst_dasülwest
dasjenige_datjennige
dasselbe_dat sülbe, dat sülwe, dat sülbige, dat sülwige
Dauer, auf die_up de Längde
Dauer_Duer
dauerhaft_durabel
dauern (leid tun)_duern
dauern_duern, wahren
dauernd (stetig)_egaleweg, in eins weg
dauernd_ümmertau, duernd, immertau, ohne Underlat, alle näselang
Daumen (scherzhaft)_Luseknicker
Daumen_Dumen
Daumenlutscher_Dumenlutscher, Dumenludjene
Däumling_Dümling
Daune_Dune
Daunenkissen_Dunenküssen
davon_davan
davonbleiben_afblieben van
davoneilen_afpicken
davonfahren (langsam)_afjuckeln, wegjuckeln
davonfahren_wegfäuhern
davongehen_afhauen, afschurren, lospaddeln, lossteweln
davonjagen_affenstern
davonrennen_afstöben
davonschleichen_afschulen, afslieken
davontrollen_afschottschern, aftrullen
davor_davorre
dawider_daweer
dazu noch (zusätzlich)_owerher
dazu_datau, hentau
dazukommen_dabie komen
dazulegen_tauleggen
dazumal (damals)_dataumalen
dazwischen (mittendrin)_midden twüschen, midden inne
dazwischen_datwischen, datwüschen
dazwischenreden_datwüschenquackeln, insnacken
Dechsel (Querbeil)_Dessel
Deckbett- oder Kissenbezug_Bühre
Deckbett_Deckebedde
Decke (über Bett)_Spreidecke
Decke_Decke
Deckel_Deckel
Deckelkorb_Deckelkorf
decken_decken
defekt_kaputtig
dehnen, strecken_langtrecken
Deich_Diek
Deichsel (für Einspänner)_Scheerdießel
Deichsel_Dießel, Wagendießel
dein, deine_dien, diene
deinetwegen_dienetwegen
Delle_Bule
demnächst_unner korten, mit den nägesten, balle
dengeln_dengeln, haaren, scharpen
denken (auch: meinen)_denken, dächten, mik dücht, glöben
denken (grübeln)_simmelieren
denken, an etwas d._rasen
denken, sich d. können_nahreken
denkste (mach es selbst)_ik will dik wat up dat Lickebrett leggen
denkste!_Fleitjepiepen, Flüttjepiepen, Pustekauken, Prost Katte
denkunfähig_rammdösig
Denkzettel_Wahrteiken
denn_denn
Denunziant_Dankverdeiner, Lakundjendräger
denunzieren_angeelen -> petzen, verpetzen
der (betont)_dei
der/dieselbe_desülbe, desülwe, desülwige
der_de
derb (grob)_quante, derb, stur
derb (kunstlos)_rant
deren_der öhre pl. den öhre
derjenige/diejenige/dasjenige_dejennigte, datjennigte
derselbe_de sülbe, de sülwe, de sülbige, de sülwige
derzeit_upestund, dertiet
des_von den
deshalb (scherzhaft)_desterwegen
deshalb_ummedat, derhalben, derwegen, derenwegen, derentwegen
dessen_den sien
desto_deste
deswegen (scherzhaft)_desterwegen
deswegen, eben darum_alldarum, desterwejen
deswegen_ummedat, derhalben, derwegen, derenwegen, derentwegen
Dettum (Ortsname)_Detten
deuten_düen
deutlich, klar machen_verhackstücken
deutlich_dütlich
deutsch_dütsch
Deutsche/r_en Dütschen, ne Dütsche
Deutschland_Dütschland
Dezember_Dezember, Christmaand
dich/dir_dik
dicht, abgedichtet_dichte
dicht, nahe_dichte, dichte bie
dicht, sehr_pottdicht
dichten (abdichten)_dochten, dicht maken
Dichter_Dichder
dick (wohlgenährt)_prick, prick un prall
dick_dick
dickarschig_dickarsig
dickbäuchig_dickbuked, qualsterig
Dickdarm_Piepe
Dicke, die (Umfang)_Dickde
dicke, eine d. Frau_ne Dickersche
dicker werden_upgahen
dickfellig_dickdrebisch, dickdrewisch, dickebastig, dicknacksch
dickflüssig_seemig
Dickicht_Dickije
Dickkopf_Dickkopp
dickköpfig -> starrköpfig
dicknackig_dicknacke
die (betont)_dei
die_de
Dieb_Deif pl. Deiwe, Stehldeif pl. Stehldeiwe
Diebin_Deiwin
diebisch_deiwisch, greepsch
Diebstahl, Dieberei_Deiwerie
Diele (im Bauernhaus, mit Flett)_grote Deele, lange Deele
Diele, Flur_Deele
dienen_deinen
Diener machen (Verbeugung)_en Bückling maken
Diener_Deiner
dienern_scharwenzeln
Dienst_Deinst
Dienstag_Dinsedag
Dienstboten_Deinsten
Dienstknecht_Deinstknecht
Dienstmädchen (ländlich)_Maged pl. Mageds
Dienstmädchen (städtisch)_Mäken pl. Mäkens
diese, dieser_düsse
diese/r da_jenne, jene, jennet
dieselbe_de sülbe, de sülwe, de sülbige, de sülwige
dieses_düt
diesseits_dütsiets, düssiets
Dietrich (Nachschlüssel)_Dirker
dingfest_dingfast
Dip (Tunke)_Instippelse, Stippelse
dir/dich_dik
direkt (ohne Umschweife)_platt, batz
direkt (scherzhaft)_direktemang
direkt_stracks, stracke
direkter Weg_Richteweg
Dirigent_Diregente
Dirne_Fose, Hore
Distel_Dießel
doch, wohl_woll, doch woll
Docht abschneiden_afnösseln
Docht verkohlt_Ösel, Nössel, Snuppe
Docht_Dacht pl. Dachte
Docke (Spinnen)_Docke
Dohle_Duunke, Doonke
Doktor_Dokter
Dollbergen (Dorf)_Dollbargen
Dollberger_de Dollbargschen
Donner (entfernt)_Grummeln, Donnern
Donner_Dunner, Dönner, Donder
Donnerkeil (Belemnit)_Dönnerkiel
donnern (leise, entfernt)_grummeln
donnern_dönnern, döndern, rummeln, rumßen
Donnerschlag_Dunnerslag
Donnerstag_Dönderdag, Dönnerdag
Donnerwetter, zum (Ausruf)_taun Donder, Donnerja, Dunnerlütjen, Donnerweghale, Dunderweghale, Zackerlüttjen, Zackermenter, Zackerlot, Schinderweghale, Deukerweghale, Dunderkamatsche, Dunnerslag
Doppelbett_Tweisläpern
Doppelflinte_Duppelflinte
Doppelkorn_Kutschersluck
doppelt_duppelt, tweiduppelt, dreiduppelt, twisselt, twießelt
Dorf (abwertend)_Kaff, Posemuckel
Dorf, auf dem_up den Lanne
Dorf_Dorp pl. Dörper
Dorfanger_Brink
Dorfbewohner (Einheimische)_Indörpsche, Inheimsche
Dorfbewohner_Dorpslüe
Dorffremde_Utdörpsche, Buttendörpsche, Frömme, Fremme, Owerwendsche
Dorfkrug_Dorpkraug
dörflich, vom Dorfe_dörpsch
dörflich_up den Lanne, hier tau Lanne
dörfliche Gegend_dat platte Land
Dorfschulze -> Bürgermeister
Dorfteich_Dorpdiek
Dorfversammlungsplatz_Tie
Dorn (zur Radsicherung)_Lüns, Lünze
Dorn_Doorn
Dorothea, Dora_Dörtjen
Dorothea_Thea
dort_da
Dose_Büsse, Dose
Drache_Drake
Draht_Draht
Drahtwurm (Pflanzenschädling)_Drahtworm
drall_dralle
dran, an der Reihe_dranne
drängeln (Kinder)_quengeln, pieren
drängen_drammasen, annödigen
Drängler, Querulant_Quengeler
drangsalieren -> quälen
drankommen (an die Reihe kommen)_an de Reege komen
drankommen, an_etwas ankomen
Drankommen_Ankomen
drauf_drup
Draufgänger_Dördrieber pl. Dördriebers, Driebenkiel, Driewenkiel
draufloshauen_däbbern, däwwern
draußen_butten, buttenut
Drechselei_Dresselie
drechseln_dresseln
Drechsler_Dresseleer
Dreck (feucht)_Smadder, Smaratz, Smand, Matsch, Peeke, Patschmaus, Pampelmaus, Klatsch, Marast, Slampampel
Dreck_Dreck, Schett, Schitt, Schiete, Hunneschitt, Rabacks, Suddelie
Dreckfink (Mensch)_Murrjahn, Murtjen, Aschenpüster
Dreckfink_Smeerlappen, Smeerpott
dreckig (feucht)_patschig, matschig
dreckig machen_sölen -> beschmutzen
dreckig_smeerig, smadderig, unreenlich, schetterig, schietig, speckig
Dreckklumpen (klein)_Klunker, Klunter, Köttel
Dreckloch_Kulk
Dreckrand_Hämel
Dreh mit Schwung_Schisslaweng
Dreh, Kniff, Trick_Dreih
Drehbank_Dreihbank
drehen (hin und her)_freilen
drehen_dreihen
Drehgriff_Kreckel
Drehorgel_Leierkasten
drei_drei
Dreibein (Untersatz für Topf etc.)_Stritte, Stridde
dreibeinig_dreibeint
dreieckig_dreitimpig, dreitimpt
dreißig_drittig
dreißigste_drittigste
dreist_dickdriebisch, dickdrewisch, drieste, driestig
dreizehn_dritteihn
dreizipfelig_dreitimpig, dreitimpt
dreschen (mit Maschine)_maschinen
dreschen_döschen
Drescher_Döscher
Dreschflegel_Döscheflägel
Dreschmaschine_Döschemaschine
Dreschtenne_Döschedeele
Drillich_Drell
Drillichhose_drellene Böxe
dringen_dringen
dringend_ielig, hille, nödig
drinnen_inne, binnen, inwendig
dritte_dridde, dritte, drüdde, drütte
drittehalb_drittehalf
Drittel_Driddel
drohen_drauhen, dragen
dröhnen_dröhnen, rumßen
Dröhnen_Gedröhne
dröhnend reden_bölken
Drohung_Drauhung
drollig_drullig, kannipsig
Drossel_Droßel
drosseln_droßeln -> erdrosseln
drüben_jensiets, jünsiets, güntsiets, up de anneren Siete, gegenower
drüber weg_rober
Druck (Triebkraft)_Drift, Druf
Druck_Druck
Drückeberger_Drückebarger
drücken (quetschen)_qurtschen
drücken, sich vor etwas d._kniepen
drucken_drücken
drücken_drücken
Druckstelle_Quese
drum herum_ummehen
drunter und drüber_ower un dower
du_du, tu
ducken (sich)_kuschen
ducken_ducken, duken
Duckmäuser_Duckmüser
Dudelsack_Dudelsack
dulden, ich kann das nicht d._ik will dat nich lien
dulden_lien, hulligen
dumm (eigentlich: taub)_doof, appeltwattsch, dummerhaftig, afwiesig, dusselig
dumm (gesteigert)_de is nich bloß dumm, de is detsch
dumm (naiv)_läppsch, lappsig, stoffelig
dumm, für d. verkaufen_for en Lüttjen holen
dumm_dämlig, dötsch, dösig, döllmerhaftig, döllmisch, döllmerisch
dummdreist_dickdrebisch, dickdrewisch, dummdriest, snopperig
dummfrech, unartig_dönsch
Dummheit_Doorheit, Dummheit
Dummheiten, Unsinn_Faxen, Fisematenten, Galöppe, Zicken, Flausen
dumpf_dump, dumpig
Dung (Stallmist)_Mess
düngen, mit Jauche_aalen
Dünger (verrottet)_Gare
dunkel (sehr)_peekedüster, stickedüster
Dünkel (Stolz)_Prökel, Prickel
dunkel, völlig_zappenduster
dunkel_düster
dünkelhaft_prökelig, en Staken in den Koppe häbben, en Staken in de Näse häbben
Dunkelheit, vor der_vor Nacht
Dunkelheit_Düsternis
dunkeln, dunkel werden_düstern -> dämmern
dünken (meinen)_düchten
dünn (Stoff, Stuhlgang)_fludderig
dünn (Suppe usw.)_plörrig, plürig, pladderig
dünn (zart)_fien
dünn, mager_spirig, stakig, spiddelig, spillerig, smächtig
Dunst_Dunst, Swaden, Swaen
dunstig_diesig
durch_dör
durchaus_ut un ut
durchbrechen_dörknacksen, dörbreken
durchbrennen_dörbrennen
durchbringen (vergeuden)_dörbringen, henhelpen, verjuxen -> verschwenden
Durcheinander (Garn, Faden), Verwirrung_Tüdder
durcheinander (verwirrt)_dörhen -> verwirrt
durcheinander geraten_vertüddern, in Tüdder komen
durcheinander, alles_rusemierig
Durcheinander, Unordnung_Ruschemuusche
durcheinander_dörenanner, kunterbunt, mischant
Durcheinander_Todderie, Hackmack, Himphamperie, Rummel, Sums, Müschmasch
durcheinanderlaufen_krimmeln un wimmeln
Durcheinanderwerfen (polternd)_Pölterie
Durchfall haben_ammerkrank wesen, schettern, snurtjen, fladdern
Durchfall_Kackerie, Schieterie, Schetter Fladdern, Fladderie, Löperie, Plage, Fladderaduse
durchfassen_dörfaten
durchfegen_dörfegen
durchfließen_dörfleiten
durchfrieren_dörfreisen, dörfreiren
Durchgänger_Dörbrenner
durchgängig_dörganz
durchgeben (durchfließen lassen)_dörgeben
durchgehen (Pferd)_dörgahen, afgahen
durchgehen_dörgahen
durchgescheuert/durchgelaufen_dör
durchgraben_dörgraben
durchgreifen_dörgriepen, dörfaten
durchgucken_dörkieken
durchhauen_dörkloppen -> durchprügeln, -> verprügeln
durchhecheln (Klatsch)_dörhecheln, bie de Klatern kriegen
durchhelfen_dörhelpen
durchhin_dörhen -> verwirrt
durchklettern_dörklattern
durchkommen_dörkomen
durchkriechen_dörkreipen, dörkrupen
durchkühlen_dörkillen, dörküllen
Durchlaß_Dörlat
durchlassen_dörlaten
Durchlauf_Dörlop
durchlaufen lassen_dörlopen laten
durchlügen, sich_sik dörleigen
durchmachen_dörmaken
durchmahlen_dörmahlen
Durchmesser_Dörchmeter
durchnähen_dörneihen
durchnässen_dörnätten
durchnässt_quatschnatt, quitschenatt, messnatt
durchnehmen_dörnehmen
durchpeitschen_dörpietschen
durchquälen, sich (mit Mühe)_dörläbbern, dörläppern, dörquälen, höttjern
durchreiben_dörrieben, dörriewen
durchrühren_dörreuhren
durchscheinen_dörschienen
durchschießen_dörscheiten
Durchschlag (Siebtuch)_Siehe, Siehedauk
Durchschlag_Dörslag
durchschlagen_dörslahen
durchschleppen_dörslepen
durchschneiden_dörsnien
durchschneien_dörsnien
Durchschnitt_Dörchsnitt, Middelslag
durchschnittlich_dörganz
durchschnüffeln_dörsnuben -> durchsuchen
durchsetzen_dörsetten
durchsieben_dörseihen
durchsinken_dörsinken, dörsacken
durchsitzen_dörsitten
durchstecken_dörsteken
durchstehen_dörstahen
durchstöbern_dörsnuben, dörstöbern, dörstöwern
durchstreichen_dörstrieken
durchstreifen_afstreufen
durchsuchen_dörseuken, dörsnuben, dörstöbern, dörstöwern
durchtreiben_dördrieben
durchtreten_dörtreen
durchtrieben_lorksch, falsch
durchwachsen_dörwassen
durchwärmen_dörwarmen
durchwaschen_dörwaschen
durchwaten_dörpattjen
durchweg_dör de Bank, dör un dör
durchweichen_dörweiken
durchziehen_dörtrecken
dürfen_dröbben, dröwwen
dürfen_dören
dürftig_power, prachelig, mau
dürr (Holz, Ranken)_sprick, sprock
dürr_dörre
dürre (dünn-gliederig, mager)_spiddelig, spillerig -> dünn (mager)
dürre (trocken)_spaak, soor
dürre werden_afsoren
Dürre, Trockenperiode_Dörre, Drögnis, Drögde
Durst_Döst
dürsten_dösten
durstig_döstig
Dussel -> Dummkopf
dusselig_dumm
düster_düster
Dutzend_Dutz
E
eben (flach)_eben, platt, glatt, lieke
eben (soeben)_juste, eben, justemang
eben (Weg)_slicht
eben darum_alldarumme
eben machen_afeben
Ebenbild (Portrait)_Paderett
ebenderselbe_ebendatselbe
ebendieselbe_datsülbige desülbige
Ebene (Niveau, Höhe)_Liekige, Lieke
Ebene_flachet Land
Ebenmaß_Ebenmat
ebenmäßig_lieke
ebenso_liekerwiese, lieke
Eber (kastriert)_Borg pl. Börge
Eber (zeugungsunfähig)_Urkämpe
Eber_Kämpe, Basse
Eberesche_Voggelbeere, Quietsche
ebnen (Ackerboden)_boten
echt_echt
Ecke_Ecke
eckig_kantig
Eckschrank_Eckschapp
edel_eddel
Edelmann_Eddelmann pl. Eddellüe
Edelstein_Karfunkel
Edemissen (Dorf)_Emisse
Efeu_Efa
egal (gleichgültig)_egal, gliekeveel, snuppe
egal (völlig)_puttegal, pottegal
Egge_Egge
Eggenzinken_Eggentacken
ehe_ehr dat, bevor
ehebrechen_frömd gahen
Ehebrecher/in_Ehebreker, Ehebrekersche
ehedem_freuher, vordessen, süss, vor düssen, geneer, wollehr, vorlaten, vorher
Ehefrau (scherzhaft)_Husere, Üt, Olsche
Ehefrau_Frue, Leifste
ehemals -> ehedem
Ehemann (scherzhaft)_Ole
Ehemann_Kerl, Kierl, Mann, Vader
eher_ehr, freuher
ehrbar -> ehrenhaft
Ehre_Ehre
ehren_achten
ehrenhaft_dögt, anstännig, ernstfast, akkerat
Ehrenpreis (Pflanze)_Ehrenpries
ehrlich_rejell, ehrlich, anstännig, ernstfast
Ehrlichkeit_Rejellität, Ehrlichkeit
Ei (beschädigt)_Knickei
Ei (klein)_Hennickenei
Ei (ohne Kalkschale)_Windei, dowe Ei
Ei_Ei
Eibe_Ibe
Eiche (jung)_Heister, Eikheister
Eiche_Eike, Eikboom
Eichel_Ecker
Eichelhäher (in der Fabel)_Markwart
Eichelhäher_Häckster, Häkster
eichen (aus Eichenholz)_eiken
eichen (Waage)_eichen
Eichenstock_Eikheister
Eichhörnchen_Katteker
Eid leisten_beswären
Eidechse_Asekröppel
Eierschale (halbe Schale)_Dopp pl. Döppe
Eierschale_Eierschelle, Eidopp
Eifer_Iewer, Iewrigkeit
eifern_iewern
eifrig_iewerig
Eigenart (harmlos)_Fips
eigenartig_eigen, appartig -> sonderbar
eigener, eigene/s_eigen, sien eigen, öhr eigen
eigens (extra)_expree
Eigensinn_Stiefsinn, Gnatz
Eigentum_dat hört mik, dat hört öhne
Eigentum_Eigen
eignen, sich_sik eigen
eignet, er e. sich_hei eigent sik
Eile_Hast, Hasterie, Hilligkeit, Iele, Ummekehr
eilen. hasten_ielen, schesen
eilends_ielends
eilig (sehr)_hasterdibaster
eilig etwas tun_hasterdibastern
eilig_hille, ielig, dralle, snell, flott, kortweg
Eilsleben (Ortsname)_Eilslebbe
Eilum (Ortsname)_Aalen
Eimer_Emmer pl. Emmers
ein, eine, einer, eines_ein, eine, en, ne
einander_enanner
Einband (Buch)_Inband
einberufen_inberaupen
einbeulen_inbulen
einbilden, sich_etwas sik wat meinen, sik wat inbillen -> eingebildet
Einbildung, Dünkel_Prökel, Prickel, Inbillunge, Grappen
einbleuen_inknüppeln
einbrechen (ins Eis)_inknacken, insacken
einbrechen_inbreken
Einbrecher_Inbreker
einbringen_inbringen
einbrocken_inplocken
einbüßen_biebinnen
eindeichen_indieken
Eindruck_Indruck
eineinhalb_annerthalf
einer (jemand)_einer
einerlei_gliekeveel, eine Wichse -> egal
einexerzieren_drillen
einfach, schlicht_slicht, gemein, alldagschringe
einfädeln_infämen
einfahren (Ernte)_infäuhern
Einfahrt_Infohrt
Einfall (sonderbarer)_Snurren, Schrullen, Grappen
Einfall_Infall, Anslag
einfallen (erinnern)_infallen, biefallen
einfallen_infallen
einfallsreich_anslägern, beslahen, figelant, anstellig
einfältig_husbacken, dusselig
Einfaltspinsel_Uz, Beelamm, Hampitt
einfangen_infangen, kaschen
einfassen_infaten
Einfassung (Brunnen)_Sling, Slink, Krink, Bornslink
Einfassung_Infatunge
Einfluss verspielen_utschieten
Einfluss_Influss
einfordern_inmahnen
einfrieren_infreisen, infreiren
einfügen, sich_sik spooren, sik inne finnen, nahgeben
Einfuhr_Infuhr
einführen_infeuhren
einfüllen, hineintun_rindaun
Eingabe_Ingabe, Andrag
Eingang_Ingang
eingeben_ingeben
eingebildet_pröttsch, prökelig, en Propp in den Mase häbben, en Staken in den Koppe häbben, sik wat meinen
eingefüllt_rin efüllt
eingeheizt_inebott
eingehen (sterben)_afgängig wesen
eingeladen_inelaen
eingepackt_inepacket
eingerahmt_inerahmet
eingerichtet_inericht
eingeschlossen_inesloten
eingeschnappt sein_inesnappet weesen, muulen, muulsch weesen -> beleidigt
eingesehen_ineseihen
eingestehen (Unrecht/Irrtum)_biegeben
eingestehen_ingestahen, taugeben
eingeteilt_inedeilt
eingetragen_inedragt
eingetrocknet (Holzgerät)_schragelig
eingeübt_ineübet
Eingeweide_Ingeweide, Kaldunen
eingewöhnen, sich_sik aren, sik weenen, sik inpassen
eingießen_ingeiten, inschüdden
eingraben (oberflächlich)_inpurren
eingraben_underkleien, unnerkleien, inbuddeln, verbuddeln, inkuhlen
einhaken_unnerklotzen
Einhalt gebieten_afbremsen, anholen
einhalten_inholen
einheimisch (aus dem Dorf)_indörpsch
einheimisch_inheimsch
Einheimischer (aus dem Dorf)_Indörpscher
Einheimischer_Inheimscher
einheizen_inbeuten, unnerbeuten, füern, inkacheln, underkacheln
einholen (aufholen)_weerkriegen
einholen_inhalen
einhüllen (vollständig)_vermummeln
einhüten (zu Hause bleiben, bewachen)_inheuen
einig_eins, owereins, einig
einige, manche, welche, mehrere_wecke, en poor
einigen, sich_sik verstännigen, owerein komen, sik einig weren, afspreken, ower ein Spoor komen
einigermaßen (es geht so e.)_et gaht sau, man sau eben
einigermaßen_halwerlei, halwege, tietlich
einjährig_johrig
Einkauf_Inkoop
einkaufen_inhalen, inköpen
einkehren_inkehren, ankehren
einkerben_inkarben
einkleckern_inkleckern, inklackern
einkleiden_inkleen
einklemmen_pötjen
einklinken_inklinken, inkreckeln
einklopfen_inkloppen
einknicken_inknicken
einkochen (konservieren)_inmaken
einkochen_inkoken
Einkommen_Inkomen
einladen (drängend)_nödigen
einladen_inlaen
Einladung_Inladunge
Einlage_Inlage
Einlaß_Inlat
Einlauf_Inlop
einlaufen (Stoff)_inkrupen, insnirren, krempeln
einlaufen_inlopen
einläuten_inlüen
einlegen, marinieren_inmangenieren
einlegen_inleggen
einlöffeln_inlöppeln
einlösen_inlösen
einlullen (mit Reden)_inlullen
einmachen (konservieren)_inmaken
einmal (auf e.)_up en Mal
einmal (nur e.)_man bloß en mal
einmal_einmal, emal
einmessen_inmeten
einmieten (in Wohnung)_inmeen
einmieten (Rüben etc. in Miete)_inmieten
einmischen, sich_sik bemengen, sik twischensteken
Einnahme (Geld)_Upnahme, Innahme
einnehmen (Medizin)_indrinken
einnehmen (viel Platz)_obersparren
einnehmen_innehmen, upnehmen
einnicken, einschlafen_innippen, indrömmeln, indrusseln, indösen, Nipphauhn maken
einordnen, sich_inpassen, anpassen, spooren
Einordnung (Sich-Einfügen)_Plü
einpauken (lernen)_inbimsen, inknüdden, inknütten, inknüppeln
einpökeln_inpökeln
einprägen_owerlehren, inknüdden, inknütten, inbimsen, inknüppeln
Einrede_Inrede
einreden, jmd. etwas e._insnacken, wiesmaken
einregnen_inregen
einrühren_inreuhren, inreuhern
eins_ein, eine
Einsaat_Insaat
einsacken_insacken, biesacken
einsäen (mit Drillmaschine)_drillen
einsäen_insaien, insamen
einsalzen_insolten, pökeln
einsam_alleene
einsamen_insamen, insaien
Einsamkeit_Alleenesien
einsammeln_insammen, tauhopesammen
einsäumen_insömen
einscharren_inkleien
einschaufeln_inschüffeln
einschlafen (leichter Schlaf)_innippen, indösen, indrömmeln, indrusseln, indroßeln
einschlafen_inslapen
einschläfig, zweischläfig (Bett)_einsläpern, tweisläpern
Einschlag_Inslag
einschlagen (Kinder, geraten)_henslahen, inslahen, geraen
einschlagen_inslahen -> befestigen
einschlämmen_inslämmen
einschließen_insluten, biesluten, biespinnen, biesparren
einschlummern_innicken, innippen, indösen, inslummern -> einschlafen
einschmeicheln, sich_sik ansmeren, ansmusen
einschmieren, sich (mit Dreck)_insmeeren, tausmeeren, insölen
einschneiden_insnien
Einschnitt_Insnitt, Karbe, Karwe, Karn
einschrauben_inschruben
einschrumpfen_insnirren, inlopen, inkrupen
einschüchtern (sich e. lassen)_sik int Bockshorn jagen laten
einschüchtern_verschüchtern, bange maken
einschütten (Kaffee)_ingeiten
einschütten_inschürren, inschüdden
Einsehen haben_en Inseihen häbben
einsehen_inseihen
einseifen_inseepen
einsetzen_insetten
Einsicht (zur E. kommen)_sik bedüen laten
Einsicht_Verstand
einsinken_insacken
einsparen_afknappen
einsperren_insparren, inbuchten
einspielen_inspeelen
Einspruch_Inrede, Inwennunge, Inspruch
einst/einstmals_ens, emal, vordüssen, vordessen -> früher
einstecken_insteken, biesteken, instoppen, bieproppen, biesacken
einstehen_instahen
einsteigen_instiegen
einstellen (aufhören)_afbreken, nahlaten
einstellen (jmd.)_anstellen, anhüern, instellen
einstellen (sich e. lassen)_anmunstern
einstippen_inplocken
einstippen_intunken
einstmals -> einst, früher
einstreichen (Geld)_instrieken
einstürzen_infallen, instörten
einstweilen_anthand
eintauchen_instippen, induken
Eintopfgericht_Reie
Eintracht_Verdrag
Eintrag_Indrag
eintragen_indragen
eintränken_indränken
eintreffen_indrepen
eintreiben (Pfähle)_rammen
eintreiben (Steuern, etc.)_biedrieben
eintreten_intreen
eintrichtern_intröchtern -> einpauken
Eintritt_Intritt
eintrocknen_indrögen, schrageln
eintunken_instippen
einüben_inbimsen, drillen -> einpauken, einprägen
einverstanden_inverstahen
einwachsen (mit Wachs überziehen)_wassen
Einwand_Inwennunge, Inrede
Einwände, viele E. machen_Wietlöftigkeiten maken
einwandfrei_hasenrein, echt, munstermäßig
einwärts_nah innewächtens
einwechseln_inwesseln
einweichen_inweiken
einweihen_inwiehen
Einweihung_Inwiehunge
einwenden_inwennen, inreden
Einwendung_Inwennunge, Inrede
einwickeln (schützende Hülle)_inkleien
einwickeln (warm)_inmummeln
einwickeln_inwickeln
einwilligen_inwilligen
Einwohner/in (ortsansässig im Dorf)_Indörpsche
Einwohner/in_Inwohner, Inwohnersche
einwuchern (Unkraut)_inwaukern
einwurzeln_inwörteln
Einzahl_Eintahl
einzahlen_intahlen
einzählen_intellen
einzapfen (einfüllen in Fass)_intappen
einzäunen (durch Pfähle)_pählen
einzäunen_intünen, vergaddern, vertüen
Einzelbett_einsläpern Bedde
einzeln_enzeln
einziehen_intrecken
Einzug_Intog
Eis aufschlagen_upiesen
Eis_Ies
Eisbahn (zum Rutschen, Schurren)_Glisseke, Glissekenbahn, Schurre
Eisbein_Iesbein
Eisbrecher_Iesbreker
Eisen_Iesen
Eisenbahn_Iesenbahn, Dampwagen, Zug
Eisenbahner_Iesenbahner
eisern_iesern
eisig_iesig
eiskalt_ieskold
Eiszapfen_Iestappen, Iestacken, Iesschöckel
eitel (= nichts weiter als)_iele (iele Brot = trocken Brot)
eitel_apig, apsch
Eiter_Peek
Eiterbläschen_Finne, Stippe
eitern_swären, suffsen
Eiweiß_Eiwitt
Ekel_Weerwille, Ekel
ekeln, sich_sik ekeln, dat is mik tauweern
eklig_asig, tauweern, eklig
Elan (Schwung)_Druf, Hutt
Elbe_Elwe
Eleganz_Schick
elend aussehen_klaterig utseihen, klöterig utseihen
Elend_Elenne, Kummer, Weih, Lied, Not
elend_elenne
elendig_elendig
elf_ölbe, ölwe
Elfriede, Frieda_Friedchen
elfte_ölbente, ölfte
Elisabeth_Lieschen (gesprochen: Lie-schen oder Lies-chen)
Ellbogen_Musekantenknoken
Elle_Ele
Elster (Vogel)_Schare
Elster_Schackelstere
Eltern_Öldern, Öllern
Emmerstedt (Ortsname)_Emmerstidde
empfangen (willkommen heißen)_en Willkomen beien
empfangen_kriegen
empfehlen_anraen, vorslahen, anbefehlen
empfinden_spören, ahnen
empfindlich (Kind)_piepsch -> zimperlich
Empoe (scherzhaft)_Hauhnerwiem
Empore (in Kirche)_Prieche
empören, sich_vergrellt weren, en Dunen kriegen
empört_dull, vergrellt -> giftig, zornig, wütend
Empörung_Rasche
emporwälzen_upwöltern
Endchen (Rest von Wurst, Brot etc.)_Prummel, Stümpel, Timpen, Stummel
Ende (am E. einer Fläche)_unnen, tau ends, unnen anne
Ende (ein E. weg)_en Stücke weg
Ende (eines Ackerstücks)_Vorwende, Vorwenne, Wenne
Ende, am (schließlich)_an den Enne, antlest
Ende, gegen_utgangs
Ende, von einem E. zum anderen_van Enne tau Wenne
Ende, zu Ende (vorbei)_umme wesen, de Tiet is umme
Ende_Enne
enden_ennigen
endgültig (das ist e.)_dat is dat leste Wort
endgültig_afseluts
endlich_lestut, nahgrade
Endstück (Brot)_Knust pl. Knüste, Brotknust, Kanten -> Endchen
Energie (Unternehmungsgeist)_Muck, Purre, Murre, Forsche -> Elan
energisch_forsch, kurrig
eng sitzen_strammen
eng, zu (Kleidung)_prall
engbrüstig (asthmatisch)_engböstig, dämpfig
Engel_Engel pl. Engels
Engerling (Larve des Maikäfers)_Zappe
englisch_engelsch, englisch
Enkel_Grootkind
Enkelkinder_Dochterkinner, Sohnekinner
entbehren (vermissen)_missen
entbieten_henbeien, entbeien
Ente_Aante pl. Aanten, Aantjes
Entenei_Aantenei
Entengeschnatter_Aantensnack, Snatterie
Entengrütze (Wasserlinsen)_Aantenflott
Entenjunges_Aantengössel
Ententeich_Aantenpaul, Aantendiek, Aantenpump
Enterich_Drake, Erpel
entfachen, Feuer wieder e._upblucken
entfasern (z. B. Bohnen)_affäsen
entfernen (ablösen)_wegmaken
entfernen (sich), abhauen_stiften gahen
entfernen von Spinnweben_ulen
entfernen, herausziehen_utplicken
entfernen_löckten
entfernt (Verwandtschaft)_wietlöftig
entfernt_wiet weg, abbe
Entfernung (große)_en düchdiget Enne weg
Entfernung (klein)_Kattensprung
entgegen kommen (begegnen)_möten
entgegen_weer
entgegengesetzt_kunterär
entgegenkommend_kulant, kumpelsant
entgegentreten_in de Richte komen
entgelten_entgellen
enthalten_entholen
enthaupten_enthöpen, enthöwen
enthäuten_afhüen
entkernen_utkeern
entkommen_wegwischen, wegwüschen, wuttsche, wittschen -> entfliehen
entlang_langs, bielangs, belangs, vorlangs, annedal
entlassen jmd._aflohnen, afmunstern, afhalftern, künnigen, wegschicken
entlegen (abgelegen)_aflegen
entleihen_aflehnen
entlohnen_utlohnen
entmutigen_misströsten
entreißen_afjagen
entsagen_entseggen
entschalen_utdöppen
entschließen, sich_sik entsluten, anwillen
Entschlossenheit_Erdesse, Ardesse, Mumm, Murre, Muck, Kurasche
entschoten_utlöchten
Entschuldidung (vorschnell)_Vorklage
entschuldigen_entschulligen
Entschuldigung_Entschulligunge
entschweben_entsweben
entsetzen, sich_sik verfehren, sik verjagen
entspannen, sich -> erholen, sich
entspinnen_utspinnen
entspringen_utkniepen -> entfliehen
entstehen_entstahen
enttäuscht sein_trurig, mit en dicken Kopp dastahen, en langet Gesichte maken
Enttäuschung (Ausruf der Schadenfreude)_Fleutjepiepen
entweichen_weg wittschen
entwenden_musen, buxen -> stehlen
entwickeln (gut)_sik gut anlaten, sik aren
entwickeln, sich_sik utspinnen
entwirren_utenannertüren
entwischen_wuttschen, wittschen -> entfliehen
entzünden, sich (eiterig)_uplopen, füern
entzünden_anbeuten, ansteken
entzündet (eiterig)_unferig, unfiersch, leeg, branderig
entzündet sein_füern
entzwei_kaputtig, entwei, twei, henne, in den Marse, in Dutten
entzweien, sich (mit jmd.)_sik vertüren, veruntüren
Epelepsie (Fallsucht)_Elenne, Kränke
er_he, ’e, hei
er_hei
Erbe, Erbschaft_Arwe, Nahlat
Erbe_Arbe, Arwe
erben_arwen
Erbin_Arbin, Arwin
erbleichen (vor Schreck erbleichen)_sik verfehren
erblicken_wahren, gewahr weren, seihen
erbosen_vergrellen
erbost_giftig, vergrellt
erbrechen, sich_sik owergeben, owergeben, spien
erbringen (Ertrag)_daun, bringen, inbringen
Erbse, (kleine Sorte)_Kruparftje
Erbse_Arftje, Arftsche
Erbsen abstützen_stifeln
Erbteil, gesetzlich für Kinder_Kindsdeil
Erbteil_Arfdeil, Erfdeil, Arfstücke, Nahlat
Erdbeere_Arbeere
Erdboden_Eerdbodden, Eere
Erdbrocken, Erdklumpen_Kluten
Erde (steinig)_Schotter
Erde_Eere
Erdhaufen_Bülten
Erdklumpen, gefroren_Pickelstein
erdreisten_underdreisten, unnerdriesten
erdrosseln_dümpen, dämpen, afdroßeln, wörgen
ereifern, sich_sik eriewern
erfahren (weise)_kunnig
erfahren (zu Wissen kriegen)_wies weren, gewahr weren, kunnig weren, wahrnehmen
Erfolg haben_fruchten
erfreuen_högen
erfrieren_verfreisen, verfreiren
erfroren_verfröst
ergaunern_aflucksen
ergeben, sich (Ergebnis)_sik ergewen, rutkomen
Ergebnis (läppisch)_Labberie, Läpperie
Ergebnis_Ergewnis, Reseldat
ergreifen_faten, afsnappen, kriegen
ergrimmt_vergrellt -> wütend
erhalten (bekommen, bewahren)_erholen, kriegen
erhängen_upknöppen, upknüppen
erhaschen_kriegen
erheben, sich_risen
erheblich (sehr)_bannig, arig, asig, beistig, gefährlich, mächtig, flätsch
erheiraten_befrien
erhitzen, sich_sik verhitten
erhitzen_hitten
erhitzt aussehen_füern
erhoffen_sik spitzen up
erhöhen, anheben_anhögen, verhöchtern
Erhöhung machen_anhögen
erholen, sich_sik verhalen, verseihen, vermünnern
Erholung_Rauhe, Verpusten, Utspannen
erinnern (an Versprechen)_anpurren, mahnen
erinnern (einfallen)_infallen, biefallen
erinnern, sich_sik besinnen, herdenken
erinnern_mik is noch sinnlich
Erinnerung (Andenken)_Andenken, Erinnerunge
Erinnerungsvermögen, gutes (Gedächtnis)_en behöllern Kopp häbben
erkälten, sich_sik verküllen, verfangen, sik wat infangen
Erkältung_Verküllunge
erkennen können_utdüen
erkennen, herausfinden_gewahr weren, wies weren, wahren
Erker_Erkeneer
erklären, sich e. können (verstehen)_utdüen
erklären_unnerdüen, bedüen, verklaren, verposementieren, verdütschen
erkundigen (heimlich)_in’t hohe Holt horchen
erkundigen_erkunnigen, umhören, nahfragen
erlauben, zulassen_verlöben, verlöwen, lien
Erlaubnis_Verlöf
Erle_Eller pl. Ellern, Ellernboom
erleben (Unangenehmes)_betüern
erleben_beleben
Erlebnis_Belefnis
erledigen (heimlich, unter sich)_befummeln
erledigen, um es zu e._vorverdaun
erledigen_afdaun, afmaken, utlüttchen, in ne Rege bringen, besorgen
erledigt -> erschöpft
Erledigung_Afmaken
Erledigungen (Aufträge)_Verrichtunge, Updräge
erleiden_beluern, dörmaken
Erlenholz_Ellernholt
Erlös_Gemake
ermahnen_anpurren, vermahnen
Ermäßigung_Afslag
ermitteln_utfinnen, utfinnig maken
ermorden (scherzhaft)_mordzackerieren
ermorden_dotslahen, umbringen, afwörgen
ermüden_meue weren, afplustern, afmarachen
ermüdet_meue, klaterig, klöterig, marode -> erschöpft
Ermüdung_Meuigkeit
ermuntern, sich_sik vermuntern, sik vermünnern
Ernst_Ernst
ernsthaft_ernstfast
Ernte aus dem Bienenstock_Tracht
Ernte, Jahr mit guter E._guet Eernjohr
Ernte_Eern
Erntebier_Eernbeier
Ernteertrag_Dracht
ernten_eeren
Erntezeit_Eerntiet, in de Eern
Erpel_Drake, Erpel
erpicht sein auf etwas_happig up, happsch, jappig
erpicht sein_gierig, lüstern
erregbar, leicht_disperat, krittelköppsch
erregen, sich (aufregen)_sik kriddeln, sik kritteln -> ärgern
erregt_kriddelig, krittelig, krötig -> ärgerlich, -> wütend
Erregung_in Brass, in Rasche
erreichen (herankommen)_henlangen, aflangen, afrecken, halen
erreichen (Ort)_ankomen, komen nah, indrepen
erreichen, etwas schaffen_henkriegen, tauwege bringen, tauwege kriegen, taurechte bringen
errichten_upbuen
erröten_sik rot ansteken
Ersatzmann_Notknecht
ersäufen_versöpen
erschleichen_afslieken
erschöpft (außer Atem)_jappig
erschöpft_alle, fix un alle, fertig, marode, meue, kaputt, slaglahm, slagkaputt, abbe, awwe
erschrecken, sich_sik verjagen, verfehren, verschrecken
erschüttert_verfehrt, trurig, dat was en Dalslag for mik
ersetzen (jemanden)_vertreen
ersetzen (Schaden)_lieke maken
ersparen, sich etwas_ vereuwern, ereuwern
erst_erst
erstarren_utklamen, verklamen, klamen
erstaunt_verwunnert, baff, platt
erste, der/die/das_dat erste, de erste
ersticken_utdümpen, dämpen, afdümpen, sticken, dümpen
ersuchen, jemanden um etwas e._anhauen
Ertrag (Garten, Feld)_Frucht
Ertrag_Upkomen, Dracht, Anfall
ertragen_afkönnen, afkünnen, verknusen, anseihen, lien
ertränken, sich_sik versupen
ertränken_afsöpen, afsupen, versupen
ertrinken_afsupen, verdrinken, afbuddeln, verkluckern, sik versupen
erübrigen_vereuwern, ereuwern
erwachsen_grot, mannbar
Erwachsene_Grote, grote Lüe
erwägen_owerleggen
erwählen, küren_kören
erwähnen_upneumen, kören von
erwarten, jemanden/etwas_luern up, teuben up, vermauen, sik verheuen, sik spitzen up -> Hoffnung machen, sich
erweichen (Verhärtung, Eis, Geschwulst)_been
erweisen (Ehre)_andaun
erweitern_wien
erwischen (Redewendung)_einen up de folen Zeege kriegen
erwischen_faten, tau faten kriegen
erwürgen_afdämpen, afdümpen, afdrosseln, taudümpen
erzählen_vertellen
Erzählung (kurz, heiter)_Döneken, Vertelljen, Legendje, Snurre
Erzählung_Vertellunge
Erzählungen, alte_ole Kamellen
Erzeugnis_Gemake
erziehen_trecken, ertrecken
erzürnen_vergrellen
erzürnen_vertörnen, vertürnen
es_et, öt, üt
Esbeck (Ortsname)_Esebeck
Esche (Baum)_Esche
Esel_Esel
Espe (Zitterpappel)_Espe
Espenlaub_Espenloof
essen (alles)_hartfretsch
essen (gierig)_quausen, quasen, slappen, wegpietschen, happen, wegneihen, wegputzen
essen (hastig)_wegpietschen, wegneihen
essen (langsam und viel)_plören, plüren
essen (mit Eifer und Vergnügen)_snabeln, snabelieren, vermaußeln, verputzen, verquausen, verquasen
essen (nach getaner Arbeit)_vernöchtern
essen (Redewendung)_hei hat en Versling
essen (scherzhaft)_picken
essen (tüchtig)_vorleggen, putzen, wegputzen, verputzen, rinwamsen, düchdig instippen
essen (übermäßig)_bieslahen
essen (unmäßig)_quausen, quasen, wörgen, bieslahen
essen (viel, tüchtig)_quersnien
essen (wählerisch)_quälfretsch
Essen, aufgewärmtes_Upgewarmtet
essen_eten
Esser, gefräßiger_Schünendöscher
Esser, schlechter_Stippküster
Essig_Suer
Esslöffel_Etelöppel
estimieren_achten
etwa (ungefähr)_sau Stücker, gegen, bie
etwas_wat, en betten, en betchen
euch_jüch
euer_jue
Eule_Ule, Kuz pl. Küze
Eulenspiegel_Ulenspeigel
euretwegen_juetwegen
Euter_Üter, Titte
ewig_ewig
exerzieren_drillen
F
Fach (Schubfach)_Schuf pl. Schüwe, Schuflae
Fach_Fack pl. Fäcker
Fachrute (Geflecht im Fachwerk)_Fakraue
Fachwerk_Ständerwark
Fädchen_Fähmken
fade_flau, labberig, lasch, lack
fädeln (einfädeln)_filmen
Faden (eingewebt)_Inslag
Fäden herausziehen_utfräsen, fräsen
Faden_Fahmt pl. Fähme
fadenscheinig_fahmtschienig
fähig (sein zu)_instanne, kumpabel
fähig, er ist_hei kummt her
Fahren (langsam und träge)_Jökelie, Juckelie, Jackelie
fahren (langsam und träge)_juckeln, jökeln, jackeln
fahren (zum Vergnügen, schnell)_karjolen
fahren_fäuhern
Fahren_Fäuhrerie
Fahrersitz am Ackerwagen (abnehmbar)_Schottkelle
fahrig agieren_habbeln, happeln, hibbeln
fahrig_hibbelig, bussig -> nervös
Fahrigkeit_Hibbelie, Hibbeligkeit
Fahrkarte_Billjet, Fohrkorte
fahrlässig_latferig
Fahrleine für Gespann_Tockelienig
Fahrrad, mit_mit en Rae, Filutzepee
Fahrrad_Rad pl. Räer, Röe
Fährte (Spur), Fußabdruck_Trappe
Fahrzeug (klein)_Kutschwark
Fahrzeug (langsam)_Jackelkutsche, Jökelkutsche, Juckelkutsche
Fahrzeug_Fauherwark, Fohrtüg
fallen (geräuschvoll)_poltern, pöltern
fallen (mit dumpfem Geräusch)_plumpsen
fallen (platschend)_klacksen, quappen, quacken
fallen_fallen, störten
fällen_ummemaken, dalmaken, dalslahen, ummeleggen
falls_wenn, for den Fall dat
Fallsucht (Epilepsie)_Kränke, Elenne
falsch (unberechenbar)_lunsch, tücksch, nich echt, kattenfalsch
falsch machen_verpudeln, falsch maken, verkehrt maken, verseihen
falsch_falsch, verkehrt
Falte (Gesicht, Haut)_Fole, Schrumpel
Falte_Kniff
falten, in kleine Falten legen_kreppen
falten_kniffen, folen, knicken
Faltenrock_Folenrock
faltig_schrumpelig
Familie_Familje
Familiennähnlichkeit_Geslecht
famos_farmoost, fermoost
Fang_Fang
fangen_fangen, kittschen, kattjern
Farbe_Farbe, Farwe, Kalör, Kulör
färben_farben, farwen
Färber_Farber, Farwer
farbig_farwig, bunt
Farn (Farnkraut)_Farn, Farnkrut
faseln_quackeln, quatschen
Faser (klein)_Fussel, Fäseken
Faser_Fäsen
Fasergewebe_Fäselwark
fasern_fasern, fusseln
Fass_Fatt pl. Fätter
Fassband_Fattbänd
Fassbinder_Fattbinner
fassen (von hinten)_bie dat Nackhoor faten
fassen_faten, kriegen, grappschen
Fastnachtsabend_Fasselabend
faul (träge)_ful, fulwamsig
faul werden (verfaulen)_fulen, rotten, anrödden
faul_ful
Faulbaum_Fulboom, Sprezeln
Faulbaumfrucht_Fulbeere
Faulbett (Sofa)_Fulbedde
faulend_maulig, fulig
faulenzen_fulenzen, up de fulen Halwe liggen
Faulenzer, Faulpelz_Fulenzer, Fulax, Fuljack, Fulwams, Fulepiel, Lakundjer, Driebenack, Driewenack
Faulenzerei_Fulenzerie
Faulheit_Fulheit
faulig (übelriechend , überreif)_muulsch
faulig (Wasser)_brakig
faulig_fulig
Fäulnis_Fulnisse
Faulpelz, fauler Mensch_Fulpelz
Faust_Fuust pl. Füste
Fäustchen_Füstken
faustdick_fuustdicke
Fausthandschuhe_Fuusthandschen, Füstling
Faxen (Dummheiten)_Faxen, Legendchen -> Dummheiten
Faxen (Gesichterschneiden)_Faxen
Februar_Feberwar
fechten_fechten
Feder_Feer pl. Feern
Federbett (gr. Bettkissen)_Pöhl
Federbusch (auf Kopf von Pferden)_Hollen
Federbusch (Vögel)_Poll
Federbusch zur Entfernung von Spinnweben_Handule
Federkiel (Schreibgerät)_Schriefspaule, Feerkiel
Federn (Schwungfedern)_Stietfeern
Federn entweichen (aus Inlett)_plümen
federn_feern
Federvieh_Feernveih, Hauhnerie
fegen_fegen, kehren
Feger_Feger, Stratenfeger
fehlen_fehlen
Fehler machen_fehlen, en Pudel maken, wat verkehrt maken
Fehler_Fehler, Verseihen, Pudel
fehlerhaft (verkehrt)_falsch, verkehrt, verquält
Fehlgeburt (Schafe)_verlammen
Fehlgeburt haben_Ummekipp häbben, ummekippen
Fehltritt begehen (fehltreten)_fehlen
Feier_Fier
Feierabend_Fierabend
feiern_fiern
Feiertag_Fierdag
feiertags (am Feiertag)_fierdags
Feige_Fiege
feige_feie -> ängstlich
Feigling_Memme, Schiethöcker, Bangeböxe, Hasenfaut, Angesthase
Feile, grob_Raspel
Feile_Fiele
feilen_fielen
Feilenmacher_Fielenhauer
fein (besonders)_piekfein
fein (geputzt)_fein
fein (zart)_fien
fein oder schwach regnen_musseln
feind, feindlich_fiend
Feind_Fiend
feingliedrig, feinknochig_fienknokig
Feinschmecker_Leckermul, Leckersnute, Fiensmecker
feist_prick
Feld (eingezäunt)_Koppel, Kamp pl. Kämpe
Feld (sandig, unfruchtbar)_Leegde
Feld, auf freiem_up en ruumen Felle
Feld_Acker, Feld pl. Feller, Stücke
Feldhüter_Pänner, Pänder
Feldlerche_Lertje, Liertje, Lerke, Lierke, Larke
Feldstecher_Feldkieker
Feldtaube_Feldflüchter
Fell_Balg, Bast, Fell
Felleisen (Reisesack)_Felliesen
Fenster öffnen_upkreckeln, inkreckeln
Fenster_Fenster
Fensterladen_Fensterklappe, Fensterlae
Fensterscheibe (kleine)_Fensterraue, Raue
Fensterscheibe_Fensterschiebe
Ferkel (gebraten, Spanferkel)_Puttfarken
Ferkel (Wurf)_Tümelse, Tropp
Ferkel_Farken, Fickel
ferkeln_farken
fern_wiet weg
Ferne_Feernte
ferner (außerdem)_owerdem, wier, füdder
ferner (fernerhin)_füdder, wierhen
ferner_wier weg
Fernglas_Feldkieker, Kieker, Kiekedinges, Kiekewiet
fernhalten_afholen, aflaten
Fernseher_Fernseiher, Fernkieker, Glotze, Flimmerkiste
Fernsprecher (scherzhaft)_Quasselkasten, Quasselstrippe
Fernsprecher_Telefon
Ferse_Hacken
fertig (bereit)_reie
fertig (mit Essen)_afegetten
fertig sein mit_midde dör wesen
fertig_fertig
fertigbringen (Unvernünftiges)_herkomen un
fertigbringen_tauwege bringen
Fesselgelenk des Pferdes_Koote
Fest_Fier, Fest
fest_wisse, fast
festbinden_wisse maken
Festessen_Köste
festfahren, sich_sik verfäuhren
festfleischig_kasch
festkeilen_plucken, plöcken
festlegen (auf etwas)_wisse nägeln
festmachen (mit Pflock)_plöcken
festsetzen_faste setten, insparren -> einsperren
festsitzen_haken
festsitzend, sehr_nägelfast
Festtag_Festdag
Festtage_hillige Dage
Festtagskleid, vornehmes schwarzes_Swartsiedene
festtreten_anpedden, anperren
Festzug_Umtog, Tog
fett (sehr)_quabbelig, wabbelig, quappig, sniggefett
Fett_Fett, Smeer
fett_fett
Fetteimer (Wagenfett)_Smeeremmer
fetten (Speisen mit Fett versehen)_fetten
fettmachen_anslahen
Fettweide_Fettweie
Fetzen_Lappen, Flatschen, Lumpen
feucht (muffig)_dumpig
feucht (weichlich)_smoi
feucht_fücht, nättig, klamm
Feuchtigkeit (Keller, Wand)_Muff
feuchtkalt_klamig
Feuer (flackernd)_Flackerfüer
Feuer entfachen_utblucken
Feuer_Füer
Feuereimer_Füeremmer, Notemmer
Feuerhaken_Füerhaken, Prokel, Prökel
feuerig, hitzig_füerig
Feuerkästchen (Fußwärmer)_Kiek
Feuerleiter_Füerledder
feuern (Feuer anmachen)_unnerbeuten, beuten, füern, underkacheln -> heizen
feuern (schießen)_füern
Feuerschutzstreifen (Wald)_Brandraue
Feuerstelle_Füersterre
Feuerstocher_Aschenprökel
Feuerwehr_Füerwehr
Feuerwehrspritze_Spritze
Feuerzange_Füertange
Filzlaus_Filzluus
Filzpantoffel_Pampuschen, Puschen
Fimmel_Tillititie
finden_finnen, upgabeln
Finger (kleiner)_de lüttje Finger
Finger_Finger
Fingergeschwür_Aak
Fingerglied_Fingerglied
Fingerhandschuh_Fingerhandschen
Fingerhut_Fingerhaut
Fingerkuppe_Dopp pl. Döppe
Fingernagel_Nägel pl. Nägels
Fingerspitze_Dopp
Fink_Artsche, Artje
Finne (Bandwurmlarve)_Finne
finster (sehr)_stickedüster
finster_düster
Finsternis_Finsternis, Düsternis
First (Dach)_Faste, Först
Firstloch im Hausgiebel_Ulenlock
Fisch_Fisch
fischen_fischen
Fischotter_Odder
Fischreuse_Fischrüse, Rüse
Fistel (medizinisch)_Fissel pl. Fisseln
Fittich_Fittje, Fittsche -> Flügel
Fitzel (kleines Stückchen)_Fatz
flach (seicht)_siet
flach_platt, flack
Fläche (Acker)_Flage
Fläche (eben)_Liekige, Lieke
Fläche (großes Stück)_Slag, Slage
Fläche (mit Bäumen bestanden)_Kamp pl. Kämpe
Fläche (überflutet)_Blänke
Flacher austrinken_utbuddeln
Flachs (aus F.), flächsern_flassen
Flachs_Lien, Flass
Flachsballen_Ristewocken, Rocken, Riste
Flachsbreche_Brake
Flachsraufe (kammartig)_Reppelboom
Flachsraufe_Flassreppe, Reppe
Flachsreiniger (Werkzeug)_Schruppbrake
Flachssamen_Liensaat
Flackerfeuer_Fluckerfüer
flackern_fluckern
Flanke, Weiche (Körper)_Weusten, Lanke
Flasche (aus Ton)_Kruke
Flasche_Pulle, Buddel
Flaschenbier_Pullenbeier
Flaschenkorken_Proppen pl. Pröppe
flatterhaft_fladderig, fludderig
Flatterhaftigkeit_Fladderigkeit, Fludderigkeit
flatterig_fludderig, fludderig
flattern (aufgeregt)_plustern
flattern_fladdern, fluddern, flentern, sluntern
flau_blümerant -> benommen
Flaum_Plum
Flaumfeder_Plumfeer
Flausen_Grammatjen, Fisematenten
Flechte (an Lippe)_Verswind
Flechtlingen (Ortsname)_Flechtig
Fleck (Schmutz)_Bratt
Fleck verursachen, bekommen_pläcken
Fleck_Plack pl. Pläcke, Mal
fleckig_pläckig -> dreckig
Fledermaus_Fleermus
Flegel_Flapps, Flätangel, Flätz, Buttjer, Lacks
flegelhaft_flätsch, unflätsch, flätzig, flapsig
Fleisch (bestimmte Stelle beim Rind)_Hoorwass
Fleisch (eingesalzen)_Pökelfleisch
Fleisch_Fleisch
Fleischbeschauer_Trichinenkieker
Fleischbrühe (mit Einlage, Schlachtfest)_Zoppen
Fleischbrühe_Breuhe, Bulljong (Bouillon)
Fleischer_Slachter
Fleischspeise (eine spezielle)_Prüddelse, Pröddelse, Proddelse
Fleischwaren, Wurstwaren_Slachtewark
Fleiß_Fliet
fleißig_fliedig
flennen (weinen, greinen)_flennen
Flennen_Flennerie
Flicken (am Schuh)_Riester
flicken, reparieren_flicken, heilemaken
Flicken_Lumpen, Lappen
Flickschneider_Flicksnieder
Flickschuster_Flickschauster
Flieder_Zirene, Holunder
Fliege (groß)_Brummer
Fliege_Fleige
fliegen_fleigen
Fliegenschnäpper (Vogel)_Fleigensnäpper
Flieger, Flugzeug_Fleiger
fliehen_utbrittsen, utböxen, afhauen, utbündeln -> entfliehen
fließen_fleiten
fließend_fleitig
flink (auf den Beinen)_beinig
flink (bereit)_allart
flink (zähe)_drahtig
flink_rapp, behenne, quick, fix
Flinte (scherzhaft)_Püster
Flitter_Flitter, Kinkerlittschen
Flitzebogen_Flitzeböggel
flockig_flockerig
Floh_Fleuh pl. Fleuhe, Flohbock
Flohbeißen_Flohbieten
flöhen_fleuhen
flößen_flöten
Flöte_Flüttje, Fleitje, Piepe
flöten_flüttjen, fleitjen, fleutjen, piepen
flott_riebe, riewe
Fluch_Schimpwort pl. Schimpwöre
fluchen_schimpen
Flucht_Flucht
flüchten_flüchten, dörgahen -> entkommen, fliehen
flüchtig arbeiten_rabustig
Flügel (schlagend)_Slafittjen
Flügel_Fittje, Fittsche, Flögel pl. Flöggel, Flunk pl. Flünke
Flugloch (Bienenkorb)_Tielock
Flugloch (im Hausgiebel)_Ulenlock
Flugloch_Fluchtlock
Flugsand_Weihesand
Flunkerei_Wippjen pl. Wippken, Legendjen
Flunkerer_Legendjenmaker
flunkern (Garn)_spinnen -> prahlen
flunkern_flunkern, upsnien
Flurgrenze_Snee, Snie
Fluss_Fluss
Flussarm, toter_Kolk, Kulk, Lake
Flussbett_Fleitige
flüssig (dick)_seemig
flüssig (fließend)_fleiten
Flüsterei (heimlich über andere)_Munkelie, Tusterie, Getustere
flüstern (heimlich über andere reden)_munkeln
flüstern_tustern
Flut_Flaut
Fohlen (weiblich)_Mudderfohlen
Fohlen_Fohlen, Föhlen, Hische
Föhre (Baum) -> Kiefer
Folge_Folge
folgen_folgen
folgende_anne
folgenden (am f. Tag)_an annern Dag, annerndags
Folterknecht_Schinder, Schinner
foppen (fortgesetzt)_tirrtarren
Fopperei_Exterie
fordern (energisch)_einen up et Lief komen
fordern (zumuten)_mauen
fordern_fodern
fördern_for wat insetten, for wat upnehmen
Forderung stellen_mauen
Forderung_Foderunge
Forke -> Gabel
forken (mit der Forke aufnehmen)_upforken, upgeffeln
Form (gute)_Schick
Form verlieren (Schuhe)_vertreen
Form_Art, Wiese
forsch_forsche
Forst_Forst, Fost
Förster_Föster
Forstgehilfe_Stukenföster
fort (nicht zu Hause)_ute, nich inne
fort (weg)_wege, heidi, futsch
Fortbildungsschule, Volkshochschule_Ahmdsschaule
fortbleiben_utblieben, utbliewen
fortgehen_weggahen, afschuben
fortjagen_fenstern, schüchen
fortlaufen_afdraben
fortrennen_wegielen, weglopen, afbrittsen
fortrollen_kollern
fortschaffen (heimlich)_an de Halwe bringen
fortsetzen (nach einer Pause)_nahsetten
fortsetzen_wiermaken
fortstoßen_afschubsen, wegstöten
fortwährend_ohne Underlat
forzen_muffen -> furzen
fotografieren, sich f. lassen_sik affotegrafieren laten, sik afnehmen laten
fotografieren_afnehmen, fotegrafieren, upnehmen, afknipsen
Frachtwagen_Rullwagen
Frack_Swalekeswanz
fragen (drängend)_utfragen, quettschenieren, de Kauh dat Kalf affragen
fragen_fragen
fragend_fragwiese
Franse_Franje, Fränse
fransen, ausfransen_fränsen
Fraß_Frat
Fratze_Fratze
Frau (abschätzig, in Zusammensetzungen)_Trine, Bummeltrine, dumme Trine
Frau (abwertend)_Scharteke, ole Schruwe
Frau (alt und läppisch)_Nachtviole
Frau (ältlich, zimperlich)_Turtje
Frau (altmodisch gekleidet)_Geschüppelse, Schüppelse
Frau (bummelig)_Tündeleersche
Frau (dick)_Futtje, Maschine
Frau (dumm, einfältig)_Dutte, Trudchen, Broseluntje
Frau (dünn, lang)_Rick, Strentje
Frau (durchtrieben)_Lork
Frau (flatterhaft)_Fladdertrine
Frau (geschwätzig)_Snatertasche, Snatergatt, Snatersche, Sabbeltante, Snabbeltasche, Sabbelklot, Snabbeltrine, Kakelkutte, Snackweesche, Snacklieschen, Snacktrine, Rabbeltasche, Rabbelsche
Frau (herrisch)_Feger
Frau (hochgewachsen)_Striele, Stranze
Frau (klatschend)_Tratsche, Driebe, Driewe, Körweesche, Deleweesche, Kläpertasche, Kläpertrine, Waschwief
Frau (klein und dick)_Pusselke, Pussel, Pummel
Frau (kokett)_Flirtjen, Zage
Frau (kräftig)_Standare
Frau (kurzbeinig, watschelnd)_Schummelke
Frau (lärmend)_Ramentersche
Frau (leichtsinnig, liederlich)_Flirtjen, Flittjen, Flitzer, Schickse, dat Minsche, Plaster, dat Stücke
Frau (lose)_Schandfell, Schandwief
Frau (putzsüchtig, eitel)_Pelmeke, Modejumfer
Frau (schimpfend, keifend)_Ratterke, Räterke, Schragelkutsche
Frau (schlampig)_Slunterke, Sluntsch, Sluntje, Slodderke
Frau (schlecht frisiert)_Kattuhle
Frau (schmächtig)_Snirtje
Frau (schwatzhaft -> geschwätzig)
Frau (spöttisch)_Mamsell
Frau (unangenehm)_dat Ränzel, Geffel
Frau (uneffektiv)_Pusselke
Frau (unordentlich)_Slampe, Struntje, Puttejemull, Klatergatt, Klunkergreitchen, Klunkertrine, Taternlottchen, Schicksal, Smuddelfiken, Suddelken, Suddelfiken, Suddeltrine, Suddjen, Zuddjen
Frau (verächtlich)_Sneppe, Marakel, dat Minsche, Reff, Wief pl. Wiewer, Wiewerpack, Wiewervolk
Frau (verheiratet, scherzhaft)_Mailamm
Frau (verschroben)_Spandillje
Frau (verwachsen)_Geschüppelse, Schüppelse
Frau (verwöhnt, arbeitsscheu)_Pelmeke
Frau (zänkisch)_Fegebüdel, Gnitte, Helle, Kabbeltrine, Knieptange, Tange
Frau, (scherzhaft)_Langhoorige
Frau_Frue pl. Fruens, Fruensminsche pl. Fruenslüe
Frauen_Fruensvolk
Frauenarzt_Muschendokter
Fräulein_Frollein
frech sein_sik ruh maken, en leeget Wort häbben
frech werden_muusig weern
frech_dickdrebisch, dickdrewisch, pampig, patzig, kiewig, krötig, snodderig, snopperig, leeg, leeghoorig -> dreist
Frechheit_Leegheit
frei_frie
freien (heiraten)_frien
Freien, im_Frien, in
freigiebig, mildtätig_middegebern, spendabel
Freiheit_Frieheit
Freilauf (Fahrrad)_Frielop
Freitag_Friedag
Freiwerber_Friewarber
Frellstedt (Orstname)_Frellstidde
fremd (nicht einheimisch)_owerwendsch
fremd_frömd pl. frömme, fremd pl. fremme
Fremde (aus anderen Orten)_Utdörpsche, Buttendörpsche
Fremde (nicht einheimisch)_Owerwendscher
Fremde pl._fremmet Volk, frömmet Volk
Fremde_Frömme, Fremme
fresen (Hartes)_knuppen
fressen (aus der Raufe)_röpen
fressen (hastig)_happen
fressen (mit mahlendem Geräusch)_gnubben, knubben
fressen_freten
Fresser, Fresssack_Freter, Fretbeist, Fretsack, Fretbüdel
Fresserei_Freterie, Gefrete
Freude, Lust_Früde, Lust
Freudenhaus_Puff
freuen (Schadenfreude empfinden)_hägen
freuen_früen, freuen, högen
freund, befreundet_fründ
Freund_Fründ pl. Frünne, Kumpel
Freunde haben_Anhang häbben
Freundin_Fründin
freundlich (umgänglich)_liberal
freundlich, überaus_sik owerbeien
freundlich_fründlich, leiflich
Freundschaft_Fründschaft, Fründschapp
Friede_Free
Friederieke_Rieke
Friedhof (scherzhaft)_Kösters Kamp
Friedhof_Kerkhoff
Friedhof_Begräffnisplatz
Friedrich_Fritze
frieren (leicht frierend)_gräseken, frösterig
frieren_freisen, freiren, hüttern
Frikadelle_Böffstück
frisch_frisch, früsch
frischmelkend (Kuh, die z. 1. Mal Milch gibt)_nietmelksch
Frisör (scherzhaft)_Putzebüdel, Snutenfeger, Snutenputzer
Frisör_Putzer, Balbutz, Hoorklöwer
froh, sehr f._heilsfroh
froh_froh, taufrie
fröhlich_lustig
Fröhlichkeit_Juchhei
fromm_fromm
Frosch_Ütsche, Pogge
Froschlaich_Ütschenlaik
Froschlarve_Kaulquabbe
Frost (in Fingern)_Krimmel, Kribbel
Frost ohne Schnee_Kahlfrost
Frost_Frost
fröstelig_frösterig
Frösteln_Geißel
frösteln_gräseken, geißeln, gruseln, hüttern, schuddern
fröstelnd, kühl_schudderig
frostempfindlich_frösterig
frostkalt_frösterig
Frucht, getrocknete Zwetsche_Braatje
Frucht_Frucht
fruchten_fröchten
früh_freuh, freuhtiets
Frühe_Freuhe
früher (frühzeitiger, eher)_ehr
früher_freuher, annerjohrs, anners, vordessen, vor düssen, wollehr
Frühjahr, Frühling_Freuhjohr
Frühlingskreuzkraut_Dickkoppskrut
frühreif_freuhriepe
Frühstück_Freuhstücke
frühstücken_freuhstücken
Frühstückstasche aus Holzspan_Towelkiepe
frühzeitig_freuhtiedig
Fuchs (in d. Fabel)_Reineke
Fuchs_Foss pl. Fösse
fuchsig, fuchsrot_fossig
Fuchsloch_Fosslock
Fuchsschwanz_Fossswanz, Lunte
Fuchtel, etwas zum Scheuchen_Fuchtel
fuchteln (mit Hand)_hannewarken
fuchteln_fuchteln
Fuder (klein)_Zuckelse, Treckelse
Fuder_Fäuher
fügen, sich_kuschen, ducken, fügen
fügsam_kusch
fühlen (rastend)_folkern, fummeln
fühlen_feuhlen
führen_feuhren, leien, lotsen
Fuhrlohn_Fauherlohn
Fuhrmann sein, fuhrwerken_fauherwarken
Fuhrmann_Fauhermann pl. Fauherlüe
Fuhrwerk_Fauherwark
Fülle (überreiche Ernte)_Schanne, z. B. Kartuffelschanne
Fülle_Vullheit, Masse
Füllen -> Fohlen
füllen_vulldaun, vullmaken
fummeln_fummeln
fünf_fief, fiewe, de fofte, föfte
Fünftel_Foftel, Föftel
fünfzehn_fofteihn
fünfzig_fuffzig
funkeln (Sterne)_quittern
funkeln_blänkern
Funken schlagen_pinken
für diesmal_for dütmal
für_for
Furche_Fohre pl. Fohren
Furcht_Fröchten, Bange
furchtbar -> schrecklich
fürchten_fröchten, bangen, sik grüeln
fürchterlich_afscheulich
furchtlos_unverfehrt, drebisch, drewisch
furchtsam_asig, feie, fröchtsen
fürderhin, weiterhin_füdderhen
fürlieb_vorleif
Fürst_Först
Furunkel_Karbunkel
fürwahr_verwahr, vorwahr, wahraftig
Furz_Furz, Snarrt
furzen_furzen, pupen, fülen, en Propp aflaten, muffen, purtschen
Fuß (scherzhaft)_Padde pl. Padden, Flunk pl. Flünke
Fuß_Faut pl. Fäute
Fußangel_Fautangel
Fußball_Fautball
Fußbank_Fautbank
Fußboden feucht säubern (aufwaschen)_upnehmen
Fußboden_Grund pl. Grünne
Fußbodenbrett_Fautdeele
Füße (abwertend)_Mauken, Quanten
Fussel_Fussel
fusselig_fusselig
fusseln_fusseln
Fußes, stehendes_stahenden Fauts, stantepee
Fußknöchel_Enkel
Fußlappen_Fautlappen
Fußmatte, Fußabtreter_Affträer
Fußspur (von Kind)_Kattentrappe
Fußspur_Fautspoor, Trappe
Fußvolk (scherzhaft)_Fautpattjers
Fußvolk, Infanterie_Fautvolk
Fußweg_Fautweg, Fautstieg, Pat, Trittewar
Futter (Stoff)_Futter, Fudder, Unnerfutter
Futter_Freten, Futter, Fudder
Futterbeutel (für Pferde)_Fretbüdel
Futtermischung_Wickenfudder
füttern (mit reichlich Nahrung)_päpeln
füttern (Vieh)_affuttern
füttern (vorweg)_vorgeben
füttern, leicht zu f._lichtfutterig
füttern, schwer zu f._swarfutterig
füttern_futtern
G
Gabel (dreizinkig und vierzinkig)_Grepe
Gabel (lange, für Räucherwürste usw.)_Wiemgabel, Wostgabel, Speckgabel, Geffel
Gabel (zum Aalstechen)_Pricke
Gabel (zweizinkig, hölzern)_Geffel pl. Geffeln
Gabel mit langem Stiel (zweizinkig)_Forke
Gabel_Gabel
gabeln_gabeln, geffeln
gackern_kakeln
gähnen_hojanen, hojappen, hojahen
Galerie (oberste Reihe im Theater, scherzhaft)_Hahnenbalken
Galgenholz_Galgenholt
Galgenstrick (verbrecherischer Mensch)_Galgenstrick
Gallapfel_Eikappel
Gallert_Beberse, Beberiget
Gallert (Aspik)_Bibber, Glibber
gallertartig_wabbelig, quabbelig, schwabbelig, beberig
Galopp, eilig, hin und her_Swiensgalopp
Galopp_Galopp pl. Galöppe
galoppieren schnell u. polternd laufen, jagen_klabastern
Gamaschen_Stiewelittchen
Gang (Gasse zwischen 2 Häusern)_Twüsche
Gang, in G. kommen_taugange komen, tau Potte komen
Gang_Gang
gängig_gänge
Gans_Gaus pl. Gäuse
Gänseblümchen_Marienblaume, Gauseblaume
Gänseei_Gauseei
Gänsefeder_Gausefeer
Gänseflügel (zum Fegen benutzt)_Feernfittsche
Gänsehaut bekommen_gräsen, gräseken, mik löppt ne Gausehut ower
Gänsehaut_Gausehut
Gänsehirt_Gauseheer
Gänsekiel (Schreibgerät)_Schriefspaule, Feerkiel, Feerspaule
Gänseklein_Swartsott
Gänseküken_Gössel pl. Gösseln
Gänsemarsch_Gausetrapp
Gänserich_Gander
ganz danach_alldanah
ganz neu_brandniet, glautniet
ganz und gar_allheile, ut un ut, reine, reineweg, rattekahl, ratzekahl
ganz voll_proppenvull
ganz_ganz
gänzlich_riebe, riewe, allheile, dull un vull -> ganz und gar
gar (halb)_rütergar
gar nichts_gar nist
gar_gar
garbacken, ausbacken_utbacken, dörbacken
Garbe_Schoof pl. Schöwe
Garben aufstellen_upstiegen, stiegen, Schöwe upstiegen
Garbenende, unten_Störte-Enne
Garderobe, Kleidung_Kleedaage
Gardessen (Ortsname)_Garssen
gären_güsen
Garn (grob)_Ruf
Garn_Garn
Garnknäuel_Garnknül
Garnwinde_Haspel
garstig_aisch, gräsig
Garten (eingezäunt)_Hoff, Appelhoff, Kruthoff
Garten_Garn pl. Garns
Gartenpforte_Garenporte
Gärung_Gärige
Gasse_Gatze, Twechte, Tweete, Twüsche, Gang
Gast_Gast pl. Gäste
Gasthaus, Gastwirtschaft_Kraug pl. Kräuge, Wertschaft, Wertshus
Gastwirt_Kräuger, Gastwert, Budiker, Wert pl. Wertslüe
Gastwirtin_Kräugersche, Gastwertsfrue, Wertsfrue
Gatter_Gadder
Gaukelei_Windweiherie
Gaul (alt)_Krack pl. Krackens, Page, Kruck, Schinner, Schinder
Gaumen_Gumen
Gauner_Galgenstrick, Sleif, Bedreiger
Gaunersprache_Rotwelsch
Gebäck (kleines Schmalzgebäck)_Nunnenfurz, Prilleken
Gebäck (mit Rosinen)_Klöben
Gebäck_Kauken, Krengel
Gebärde_Gelate
gebären (Kleintiere)_lüttjen
gebären (Kuh)_kalwen
gebären (Pferde)_fohlen
gebären (Schaf)_lammen
gebaren, sich_sik anstellen
gebären_dalkomen, afleggen, wat Lüttjet kriegen, tau liggen komen
Gebäude_Gebüde pl. Gebüden
Gebell (aufgeregt)_Gejiffe
Gebell_Bellerie, Geblaffe
geben_geben
gebeugt_dukenacket
Gebiet (Bereich)_Gehege
Gebiet (Region)_Gegend
Gebinde (Garn)_Bind
Gebiß, lückenhaft_Schewwertähne
geblümt_bläumig
Geblüt_Gebläute
gebogen_bögig
geboren werden_jung weren, geboren weren
Gebot (bei Versteigerung)_Bott
Gebratenes_Braelse
Gebrauch_Gebruk
Gebräuche, Sitten_Bräuke
gebrauchen_gebruken
gebräuchlich_gängig
Gebrechen_Gebreken
gebrechlich_gebreklich, knickebeinig, kräckelig
gebückt_dukenacket
gebühren (zustehen)_eigen
Geburt_Geburt
gebürtig_bärtig
Geburtstag_Geburtsdag
Geburtswehen_Weihe
Gebüsch(-anpflanzung)_Buschkett, Boskett, Buschwark, Büsche
Gebüsch, niedriges_Kröppelbusch
Geck (Wichtigtuer)_Pröttjen, Fäutjen
Geck, leichtlebiger Mann, Playboy_Swuttjee
geckenhaft_pröttsch
Gedächtnis (Erinnerungsvermögen)_Behold
Gedächtnis, guter G. haben_behöllern
Gedächtnis, zu seinem_tau sienen Andenken
Gedanke (an Folgen)_Nahgedanken
Gedanke, merkwürdiger_Schrulle
Gedanke_Gedanke
gedankenlos sein_dösen, dusseln
gedankenlos, töricht_dusselig
Gedärm_Gedärmse, Gedirmse, Kaldunen
Gedeih, Gedeihen_Dege
gedeihen_aren, anslahen, gue Art häbben
Gedicht (Gereimtes)_Riemelse
Gedröhne_Gedröhne
gedrungen (vierschrötig)_veierkantig, veierschrötig, sträbig
Geduld_Gedüer
gedulden_gedulligen, gedülligen
geduldig_gedullig
Geest_Geest
Geestboden_Geestbodden
gefährlich_gefährlich, winnig
Gefährt_Fauherwark, Kutschwark
gefallen lassen, sich (hinnehmen)_wahrnehmen, hennehmen
Gefallen, zu (aus Gefälligkeit)_tau Willen, tau Gefalle
gefallen_gefallen, anspreken, mögen, hagen, andaun, dat spreket mik an
gefällig_kulant
gefangen setzen_bieproppen, biestoppen, biesparren, biespinnen -> einsperren
Gefängnis_Kasten, Kittjen, Kitchen, Hunnelock, Lock, Kittjebumm
Gefäß (hölzern)_Molle
Gefäß m. Handgriff_Stünnschen
Gefäß_Balje
gefasst sein (auf)_wahrnehmen
gefasst, darauf war ich nicht g._dat was ik mik nich verhott
Gefieder sträuben_upplustern
Gefieder_Feernwark
gefleckt_pläcket
Geflügel_Fedderveih
Gefolge_Folger pl. Folgers
gefräßig_eetsch, ätsch, fretsch
Gefühl bei Frost in den Fingern oder bei eingeschlafenen Gliedern_Kribbel
Gefühl_Gefeuhl, Gefühl
gefüllt, straff_prall
gegabelt_twisselt, twießelt
Gegacker_Kakelie, Gekakel
gegen_gegen
Gegend (entlegene, verlassene)_Posemuckel
Gegend, in dieser hier_tau Lanne
Gegend_Gegend
gegenfahren (an, gegen etwas)_anschrammen
gegensätzlich_kunterär
gegenseitig_gegensietig
Gegenstand (abwertend)_Scharteke
Gegenstand (nicht mehr gebraucht)_Scharteke
Gegenstand_Stücke, Ding, Dinges
Gegenstück_Gegenpart
Gegenteil_Gegendeil
gegenüber (schräg)_owerecks
gegenüber, mir_gegen mik
gegenüber_gegenober
gegenwärtig_upestund
gegessen, zu viel_hei hat sik tau nahe edan
Gegner_Gegenpart, Weerpart, Fiend
Gegröhle_Gegröhle
Gehacktes (Fleisch)_Mett
Gehacktes, Schweinemett_Gehacktet, Swienemaus
Gehänge_Gebammele
Geharktes, Zusammen-G._Harkelse
Gehäuse_Gehüse
Gehege_Gehege
geheilt_heile
gehen (dahin, drauflos)_hensteweln
gehen (durch Matsch, Nasses)_patschen
gehen (eilig)_schesen, hasten
gehen (gemächlich)_toppeln, zockeln, zuckeln, türen, slendern
gehen (geziert)_krecken, wippen, scharwenzeln
gehen (kleine Schritte, unsicher)_stuckern, stoppeln, toppeln
gehen (langsam, schlendernd)_tweren, drömmeln, wanken, slendern, slüren
gehen (leichtfüßig)_tiddeln, wippen
gehen (losgehen)_lospaddeln, lossteweln
gehen (mit kurzen Schritten)_pattjen
gehen (mühsam, langsam)_stuppen, kröpeln
gehen (nachlässig)_latschen, sluntern
gehen (scherzhaft)_schottschen, socken
gehen (schlenkernd)_spalkern
gehen (schleppend, schlurfend)_slarren, slurren, latschen, sluntschen
gehen (schnell, aber unbeholfen)_puttjen
gehen (schneller)_taugahen
gehen (stampfend)_trampen, trampeln, trappen, klabastern
gehen (steifbeinig)_staken, sik krecken
gehen (stolz)_sik krecken, sik krempen
gehen (tänzelnd, trippelnd)_wippen, trippeln, tippeln, puttjen, toppeln
gehen (treten unnatürlich)_Spon, ower Spon treen
gehen (unsicher)_tappen, stölkern, puddeln, staken, stuckern, stampeln
gehen (watschelnd)_schummelken
gehen lassen (wie es will)_slüren laten
Gehen, das_Gahen
gehen_gahen
Geher_Gänger
geheuer_gehüer
Geheule_Gejaule
Gehirn_Brägen, Verstandskasten
Gehölz_Busch, Holt pl. Hölter, Hagen
gehorchen_hören, parieren, kuschen, fröchten
gehören (Eigentum sein und geziemen)_hören
gehorsam_kusch
Gehrock (scherzhaft)_Gotenstipper
Gehstock, Krücke_Dagstock
Gehweise_Gahewiese, dat Gahen
Geifer_Seiwerse, Seibelse
geifern_sabbeln
Geige (scherzhaft)_Schrapschinken
Geige_Figeline, Vigeline
geigen (schlecht)_giegeln
geigen_geigen
geil (lüstern)_heesch, lüstern, mannsdull, wiefsdull
geil (üppig wachsend)_geil
geistesgestört_kollerig -> verrückt
Geistesschwäche, Geistesstörung_Koller, Klapps
Geistlicher_Pape, Paster
Geiz_Giez
geizen_giezen, knickern
Geizhals_Giezhals, Giezkragen, Giezlappen, Knipper, Gnatzbüdel, Gnatzfinke, Pennigschieter, Korintjenkacker
Geizhalz, sich als G. zeigen_sik lumpen laten, knippern
geizig_giezig, knickerig, knipperig, grannig, närig, nerig, hartliewig, pinselig,
Gejammer_Gejammere, Marakel
Gejauchze_Gejuche
Gejaule_Gejaule
Gekläff_Gejiffe
gekleidet (gut)_munstermäßig
gekleidet sein_anne häbben, in Tüge wesen
Geknatter_Geknäter
gekommen_ekomen
Gekrabbel_Gekribbel, Gekrabbele, Gekrimmel, Krabbelie
gekränkt -> beleidigt
Gekratze_Kleierie
Gekreische_Gekriesche, Krieschen
Gekritzel_Krieckelie, Krackelie, Kleierie
Gelächter (albern, laut)_Gegaffele, Blackern, Geblackere
Gelächter_Lacherie, Gelache
Gelage_Gelach
gelähmt_lennenlahm, lentjenlahm
Gelände_Gelänne
Geländer_Gelänter
Gelass (kleine Kammer)_Gelaat
Gelaufe_Gelope, Loperie
gelaunt, schlecht_kriddelig, krittelig -> mürrisch
geläutet_elütt
gelb (sehr)_quittegeel
gelb_geel
Gelbgießer (Kupferschmied)_Geelgeiter
gelbgrün_geelgreun
gelblich_geelich
Geld (scherzhaft)_Moses un de Propheten, Möpse, Pinke-Pinke, Knöpe, Kröten
Geld (sehr viel)_Bärengeld
Geld (viel)_Heidengeld
Geld abgewinnen_aflusen
Geld_Geld, Knete, Penunze, Zaster
Geldausgabe_Utgift, Utgabe
Geldbeutel_Geldbüdel
Geldbörse (Portemonnaie)_Portmannee, Ficke
Geldbuße_Wroge
Geldschein_Geldschien
Geldstück (Münze)_Pimperling
Gelee_Beberse
gelegen (passend)_passig, taupasse
gelegen_gelegen
Gelegenheit (letzte, im letzten Augenblick)_Glipp
Gelegenheit ergreifen/wahrnehmen_wahrnehmen, afpassen
Gelegenheit, bei jener_datmal
Gelegenheit, bei_bie Wegelang
Gelegenheit_Gelegenheit
Gelegenheitsarbeiter_Lakundjer
gelegentlich_bie wegelang
gelehrt_gelehrt
Geleise_Spoor
Gelenk_Böge
gelenkig_smiedig, smiesch
Geliebte_Leifste
gelingen_geraen, henslahen, slumpen, et is gut eraket, et rätt, klappen -> glücken
geloben_loben, anloben
gelten_gellen
gelüsten_lüsten
Gemach (Raum)_Gemack
gemächlich (langsam)_sachte, kommode, kummode, slenderig, mit Gemak
Gemächlichkeit_Gemak
gemahnen (erinnern)_mahnen
gemein (gehässig)_infamicht, infamt, gemein, schäwig, schofelig
Gemeinde_Gemeine, Dörp, Ort
Gemeindebesitz_Gemeinheit, Meinheit
Gemeindediener_Pänner, Pänder
Gemeindevorsteher_Buermester, Gemeinevorsteher -> Bürgermeister
Gemeindeweide (von allen Einwohnern nutzbar)_Allmende
Gemeinheit_Gemeinheit, Slechtigkeit
gemeinsam_gemein, alle tauhope, middenanner
Gemeinschaftsraum_Möteruum, Ruum for alle
Gemenge, Gemisch_Müschmasch, Mengemaus
gemischt, abwechslungsreich_mengeliert
Gemurmel_Nusselie
Gemüsehändler_Greunhöker
Gemüt_Gemeute, Gemüt
gemütlich_kommode, kummode, gemütlich
Gemütlichkeit_Gemütlichkeit
genau so, ebenfalls_just sau
genau_akkerat, niepe, genau, strikte
Genauigkeit (übergroß)_Quackelie
Genauigkeit_Akkeratesse
Gendarm_Schandarre, Wachtmester
genehmigen_genehmigen, taulaten
Genehmigung_Verlöf
Generation_Geslecht, Glied pl. Glidder
Genesung, eintretende_Ummekehr
Genick_Nacken, Nackhoor
Genie_Schenie
genieren, sich_sik schenieren, zieren, dat is mik schenant
genießen_geneiten
Genosse_Kumpel, Fründ
genug, das ist g._dat ward taurecken
genug_genaug, enaug
Genüge_Genöge
genügen_anslahen, recken
genügend_genögend
Genugtuung, hämische Genugtuung/Schadenfreude empfinden_sik hägen
Genuschel_Genussele
Genuss_Geneit
Georg_Schorse
Gepäck_Sack un Pack, Bagasche, Kuffer
Geplapper_Rabbelie, Babbelie, Gebabbel -> Gequatsche
Geplärre_Blarren, Geblarre, Angeblarre
Geplätscher_Geplatsche
Gepolter_Gebuller
Gequatsche_Gebabbel, Gesabbel, Gesabbelse
gerade (aufrecht)_rante, risch
gerade (ganz)_snar
gerade (geradlinig)_grade
gerade (im Augenblick, soeben)_grade, juste
gerade deshalb_alldarumme
gerade so, gerade noch_halwerlei, halwege
gerade, (so)eben, nun_justemente
gerade, eben_lieke, glieke
geradeaus (Richtung)_liekeut, den Weg lieke nah, stracks
geradeaus_geradeut
geradeheraus_lieketau, liekeut
geradewegs_swankedor, glatteweg, stracks, geradewegens, blanke weg
geradezu (direkt)_batsch, stracks
geradezu (eigentlich)_reine, reineweg
geradlinig_grade
Geraschel (leise)_Kraspelie, Krispelie, Krusselie, Krispelkraspelie
Gerassel_Gerassele
Gerät_Gestell, Apparat, Warktüg
geraten (gelingen)_raen, raken
geraten (gut werden)_aren, geraen, et is gut eraket, et rätt, henslahen
Geratewohl, aufs_up doowen Dunst
geräuchert_rökerig
geraume (einige)_rume
geraume Zeit_rume Tiet, geräumte Tiet
geräumig_rümig, gerümig
Geräusch_Gerüsch, Ton, Krach, wat te hören
geräuschvoll verhalten, Lärm verursachen_rumoren
gerben_lohen
Gerberlohe_Lohe
gerecht_gerecht
Gerechtigkeit_Gerechtigkeit
Gerede (aufgeregtes)_Anbrasche, Anbraschige, Ambrasche
Gerede (dummes)_Sabbelie, Snick-Snack, dummet Tüg
Gerede (kindlich)_Kinnersnack
Gerede (über andere)_Lüesnack, Quasselie, Munkelie, Tratsch, Tratscherie, Gesabbelse, Hokuspokus, Snicksnack, Prahlwark -> Geschwätz
gereimt_riemwies
gereinigt_reine
gereizt_krettjig, krettsch, krettig, nätsch, kiewig, katthoorig, krittelköppsch, gnadderig, rackerig
Gerenne_Gelope
gereuen (leid tun)_rüen, dat ward dik noch erüet
gereuen_gerüen
Gericht (Justiz)_Amt, Gericht
Gericht (Mahlzeit)_Mahltiet, Eten, Kost
Gerichtsdiener_Aktewar
Gerichtsvollzieher_Exekutor
gering (unbedeutend)_minne, ringe
gering schätzen, geringachten_minneachten, van de Halwe anseihen
geringschätzig_minneachtig
Geringschätzung_Minneachtung
gerinnen_schrötten, gerünnen
Gerippe, Skelett_Gerippde, Gerippe, Reff
gerissen (schlau)_gewieft, gerieben, rapp, drahtig
gern_geern
Geröllfeld_Steinewiesche
geronnen_gerunnen
Gerste_Gasten
Gerstenkorn (Geschwür)_Finne
Gerstenmehl_Gastenmehl
Gersterbrot_Gasterbrot
gerstern (Brot)_gastern
Gerte, Peitsche_Swuttsche, Zwuttsche, Zwucksche
Gertrud_Trudchen, Trude
Geruch_Geruch, Ruch, Ruuk
Geruchssinn_Snüffel
Gerücht_Munkelie, Lüesnack
geruhsam_geruhig, gerauig, sachte
Gerümpel "alles, was dazugehört"_Babel
Gerümpel_Mook, Mookwark, Allgemak, Pölterie, Snurrpiepen -> Kram
Gerüst (zum Trocknen von Heu)_Heureuter
Gerüst beim Bau_Rusttüg
Gerüst, Gestell_Stellage
Gerüttel_Gerackele, Gerackelse
Gesäß (Kinder)_Stuten
Gesäß (nacktes)_Blicksteert
Gesäß (scherzhaft)_Smaltstücke
Gesäß (wundgelaufern)_Wulf
Gesäßknochen_Arsknoken
Gesäßritze_Arskarre, Arskarf, Kittfuge
gesäubert_reine
Geschäft (Handelsabschluss)_Geschäft
Geschäft (Laden)_Laden, Hökerladen, Hökerie, Kramladen
Geschäft (nicht ganz einwandfrei)_Kunkelie
Geschäfte machen_kunkeln
Geschäftemacher_Kunkeleer, Kunkeleersche
geschäftig sein_pusseln, busseln, terhäbben
geschäftig_bedriewern
Geschäftigkeit_Hilligkeit
Geschaukel_Geschuckele, Schuckelie
Geschehen (schnell, Augenblickssache)_Kummaf
geschehen_scheien, taugahen
gescheit (nicht ganz g., nicht ganz klug)_nich gescheut
gescheit_klauk, plietsch, ansleegsch, en anslägern Kopp häbben
Geschenk_Geschenk
Geschichte (Erzählung)_Vertellunge
Geschichte (heiter)_Döneken, Snurre, Vertellje
Geschichte (lügenhaft)_Legendje
Geschick, Talent_Geschicke
geschickt, gewandt_talentig, flink
geschickt_ansleegsch, anslägig, anstellig, plietsch
Geschimpfe_Geschimpe -> Schelte
Geschirr (Hausrat)_Gescherr
Geschirr (Pferd)_Gescherr
Geschirrtuch_Drögedauk
Geschlecht (Familie)_Geslecht, Stamm
Geschlecht_Geslecht
Geschlechterfolge_Glied pl. Glidder
Geschlechtsglied (Pferd)_Pesel
Geschlechtsorgan (männliches Glied)_Pillhahn, Pimmel, Pint, Pitte, Piephahn, Pillemann, Gemächte
Geschlechtsorgan (weiblich)_Muuschen, Fotze, Lock
Geschlechtsverkehr ausüben_vögeln, ficken, en Pott maken -> Beischlaf
geschlossen (zu)_tau, tauig, tauigt
Geschmack (Speisen)_Smack, Gesmack
geschmacklos (ungewürzt)_lack, lasch
Geschmackssinn_Smecker
Geschmeide_Gesmeide
geschmeidig_smieg, smiedig, rank
Geschmeiß_Arstüg
Geschmiere (Dreck)_Sölerie, Kleierie
Geschnarche_Gesnorke
Geschnittene, das_dat Esneene
Geschrei (Huhn nach Eiablage)_Kaks, Kakelie
Geschrei_Geschriee, Marakel, Spalk, Spauk, Spalkerie
Geschriebenes, Schriftstück_Geschrebenet
geschützt vor Wind und. Regen_schurig
geschwätzig_quasselig, sabbelig, snacksch, rabbelig
geschweige denn_geswiege denn
geschwind_geswind, swinne, grade
Geschwindigkeit, groß_Karacho
Geschwindigkeit_Geswinnigkeit
Geschwister_Geswister, Brauer un Swester
geschwollen (Knöchel)_en duppelten Enkel
geschwollen_swulstig
Geschwulst (klein)_Seer
Geschwulst_Swulst, Anschott, Geschwür, Swäre
Geselle (Handwerk)_Geselle, Handwarksbursche
Gesellschaft (abwertend)_Bagasche -> Gesindel
Gesellschaft (Party, lärmend)_Kattenjagd
Gesellschaft leisten_Sellschopp leisten
Gesellschaft_Gesellschaft, Sellschopp, Tropp
Gesicht (Aussehen des Gesichtes)_Utsicht
Gesicht (dick)_Koppstücke
Gesicht, freundliches/höhnisches G. machen_ne fründliche Grintje upsteken, ne smeerige Grintje upsteken
Gesicht, zweites G. habend_Späukenkieker
Gesicht_Antlaat, Gesichte
Gesichtsausdruck, mißmutig_Flunsch
Gesinde, Personal auf Bauernhof_Deinsten
Gesindel_Pack, Takeltüg, Takelpack, Gesindelvolk, Stöbesack, Tatern
Gespann_Spann, Spannwark
gespannt (Seil)_stramme
gespannt (voller Erwartung sein)_nieschierig, gespannt
Gespenst_Späukedinges -> Spuk
Gespräch (gemütlich)_Snack, Klönsnack
Gespräch (über Alltägliches)_Vaddersnack
Gespräch führen, besprechen_bekakeln
Gespräch_Gesprek
gesprächig_spreeksch, gesprekig
gesprächsweise_gesprekswiese
gespreizt (mit gespreizten Beinen)_wietbeinig
gespreizt (sperrig)_sprick
gespreizt_strutt
gesprenkelt_sprenkelig
Gestalt, Größe_Posentur
Gestänge (Hühnerstange)_Wiem, Hauhnerwiem
Gestänge (zum Räuchern)_Wiemen
Gestank machen_stänkern, vullstänkern, verstänkern
Gestank_Stank, Muff, Stänkerie
gestehen_gestahen
Gestell zum Aufhängen der Würste_Wostkraune
Gestell_Stellje, Stellage
gestern_gistern
gestopft voll_proppenvull, stoppenvull
gestorben_owerecks, dote, estorben, estorwen, dot ebleben, dot eblewen
gesträubt (zu Berge stehend)_strübisch, strüwisch, struuf
Gesträuch_Strukwark
gestreift_estriepet
gesund (davongekommen)_heilbeinig
gesund (wieder)_heile, weer up den Damme, weer in de Reege
gesund_kuntant, gut tauwege, woll, well un woll, kasch, gesund
gesunden_uprappeln
getan_edan
Getöse verursachen_rumpeln
Getränk (alkoholisch)_Natt, Sluck
Getränk (dünn)_Jüche, Lurtjenwater, Trül, Triel
Getränk_Gedränk, dat Drinken, Drunk, Drank
Getratsche_Kakelie, Gekakel -> Geschwätz
Getreide mit der Hand aufnehmen und bündeln_afrapen
Getreide_Getreide, Koorn
Getreidegarben (20 Stück)_Stiege
Getreidegarben aufstellen_upstiegen, stiegen, Schöwe upstiegen
Getreidegemisch Hafer u. Gerste, Hafer u. Roggen_Mengekorn
Getreidemaß (alt)_Himpen, Wispel
Getröpfel_Drüppelse, Drüppenfall
Getue_Anbrasche, Angeblarre, Bewehr, Sums, Ummestand, Upstand, Fisematenten
Getuschel_Getustere
Gevatter/in -> Pate/Patin
Gewackele, das_Rackeln, Ruckeln, Gerackele, Gerackelse
gewagt_riskant
gewahr machen (hinweisen)_wies maken
gewahr werden (erfahren)_wies weern
gewahr werden_wittern, gewahr weren, inspichtig weren, wies weren
gewähren_gewähren, tähmen
Gewalt, mit aller G._vor Allgewalt
Gewalt_Forße
gewaltig (sehr groß, stark)_beistig, barbarsch, unbännig, knuffig, basig, unflätsch, mächtig, vor Allgewalt
gewaltsam_mit Gewalt
gewalttätig_unriete, unrüde
gewandt_fix, gewippt, rapp, drahtig, plietsch
Gewandtheit_Fixigkeit
Gewann in der Feldmark_Wanne
Gewebe (dünn)_Mull
Gewebe_Weef
Gewehr (abwertend)_Büsse, Scheitedinges
Gewehr (scherzhaft)_Scheiteprügel, Kauhfaut
Gewehr_Scheitgewehr
gewesen, geschehen_ewest
Gewicht legen, auf etwas_bestahen up, dat is mik dulle wichtig, tauslahen
Gewicht_Wichte, Sware
gewieft_gewippt -> gerissen
gewillt sein_willens wesen, willen
Gewimmel_Gekrimmele, Gekribbel, Gekrabbel, Gewimmele, Kribbeln
Gewinn abwerfen_inbringen
Gewinn ziehen_sik begrasen, profentieren
Gewinn/Verdienst, zusätzlich_Middenehmeße
Gewinn_Winst, Gemake
gewinnen_gewinnen, winnen
gewinnsüchtig_närig, nerig, needsch
Gewinsel (durchdringend)_Gejalpe, Gewirr, Takelie, Takelwark, Todderie
Gewisper_Getustere
gewiss_wisse, verwahr, vorwahr, wahrhaftig
Gewissen_Geweeten, Gewissen
gewissenhaft_akkerat, strikte
Gewitter_Unweer, Weer, Gewitter
Gewitterfliege, Gnitte_Gewitterfleige
gewöhnen, sich_sik weenen, wennen, anweern
Gewohnheit, das ist seine G._dat hat hei sau an sik
Gewohnheit_Gewohnheit
Gewohnheiten (alte, schlechte)_Slenderjan
gewöhnlich (normalerweise)_gewöhniglich, mehrstendeils, mehrst
gewöhnlich (unbedeutend)_gemein
gewohnt werden_anweern
gewohnt_aneworn
Gewühl_Geweuhl, Weuhlerie -> Gewimmel
Gewürm_Gewörm
Gewürze_Krüe
Gewürzkräuter_Krüterie
gewürzt_krütig
gezackt_etacket
Gezänk_Hickhack, Hickhackerie, Kabbelie, Gekabbel
geziemen, sich_sik tähmen, sik hören
geziert, eitel, eingebildet_aapsch
Gezischel_Getustere
gibt_gift
Gichtknoten_Knubben, Knobben, Gnubbel
Giebel_Gewel, Gebel
Giebelstein (winddurchlässig, erzeugt bei Wind ein Heulen)_Hulstein
Gier_Gier
gieren nach_dull nah
gieren, gierig sein_gieren, pieren
gierig sein auf etwas_en Japp häbben up
gierig_grappsch, greepsch, happig, happsch
gießen_geiten
Gießkanne_Geitekanne, Brusekanne
Gifhorn (Ortsname)_Gefhorn
giftig_giftig
Giftschlange_Adder
Ginster_Brambusch
Gipfel_Bargspitze, ganz boben
Girlande_Gulande
Gitter_Gadder
Gitterwerk_Gadderwark
Glas, zerbrochen_Klapott
Glashaus_Glashus
glatt (Haut)_schier
glatt (schmeichlerisch)_leidig -> schmeichlerisch
glatt_glatt, gladde, slicht
Glatteies bilden_glattiesen
Glatteis_Glatties
glätten_slichten
Glättestein_Gnigelstein
Glatze, jmd. mit_Glatzenkopp
Glaube_Globe
glauben (für nahe halten)_faten
glauben (ich meine)_düchten (mik dücht)
glauben, jmd. etwas g._tauglöben, tauglöwen
glauben_glöben, glöwen, löben, löwen
Gläubiger sein_wat Intaukomen häbben
Gled (Kleingeld)_Kurant
gleich (gleichgültig, egal)_egal, snuppe, gliekgültig -> gleichgültig, egal
gleich (sofort)_foorns, forts, oogenblicks, stantepee, strikte, taurhand
gleich_glieke, glieks, lieke
Gleiche, das_Glieke, eine Wichse
gleichen_lieken, glieken
gleicherweise_liekerwiese
Gleichgewicht verlieren_ummekippen
Gleichgewicht_Balangße
gleichgültig alles gehen lassen_slüren laten
gleichgültig, egal_liekeveel, gliekeveel, snuppe, egal, pottegal, puttegal -> egal
gleichmäßig_egal
Gleichnis_Glieknis
gleichseitig_glieksietig
gleichviel -> gleichgültig, egal
gleichviel, egal_gliekeveel
gleichzeitig_mit eins, mit dem
gleichzeitig_gliektiedig
gleißen_gleimeken
Gleitbahn (Eis)_Glisseke
gleiten_glippen, glippschen, glien, schurren, glisseken
Gleitholz_Glieholt
Glied_Glied pl. Glidder -> Geschlechtsorgan, männlich
Glied_Lied pl. Lidder
Gliederschmerzen, Reißen_Rieten
glimmen_glösen
glitschig_glipperig, glibberig, glitschig
glitzern_blänkern
Globus_Eerdkuel
Glocke_Klocke
Glockenblume_Klockenblaume
Glockengießer_Klockengeiter
Glockenläuten_Lüen
Glockenschlag_Klockenslag
Glockenturm_Klockentorn
Glotzauge_Kulpooge
glotzen_kulpen
glotzend_kulpig
Glück (Glückszufall)_Slump
Glück, auf gut G._up doowen Dunst
Glück, durch zufälliges G._slumpwiese, slumperwiese
Glück_Glücke, Lücke
Glucke_Klucke
glucken_klucken
glücken_lücken, glücken, slumpen -> gelingen
gluckern_kluckern
Glückspfennig (den man nicht ausgibt)_Heckepennig
Glückstopf_Glückspott
glühen_gleuhen, glaren
glühend_glu, gleunig
Glühwein_Gleuhwien
Glühwürmchen_Glimmstertsche
Glut_Glaut
Gnade_Gnade
gnädig_gnädig
Gold_Gold
Goldammer (Vogel)_Geelartsche
golden_güllen
Goldesel_Dukatenkacker
Goldschmied_Goldsmed
gönnen, sich was g._sik wat tähmen
gönnen_gönnen, günnen
Göpel_Göpel
Gosse_Gote
Gott sei Dank_Gott Loff un Dank, gottloff
Gottesdienst abhalten_Kerke holen
Gottesdienst_Kerken, Gottesdeinst
Gottesdienstes, während des G._unner de Kerke
gottlob_gottloff
Grab (für Tiere)_Aaskule
Grab_Graff pl. Gräber
grabbeln_grabbeln, fölkern
graben (nachlässig)_ummekleien
graben_buddeln, graben
Graben_Graben
Grabgesang_Liekensingen
Grabstelle_Graffstidde
Gram_Kummer, Harm
grämen, sich_sik harmen
Granne_Granne, Ain
grantig_grannig
Gras wenden_heuen
Gras_Gras
grasen_grasen
Grasfläche, Rasenfläche_Grasstücke
grasgrün_grasgreun
Grashalm_Spier pl. Spiere
Grashüpfer_Grashüpper, Hüpperling
gräßlich_afscheulich -> schrecklich
Grassode_Plaggen
Gräte (Fisch)_Grae
gratis_for ummesüss
gratulieren_gratelieren, Glücke wünschen
grau_gries
Grauammer (Vogel)_Grauartsche
Gräuel_Gruel
grauen (Morgendämmerung)_gruen
grauen, sich_gruen, aasen, gräsen
Grauen_Gruel, Gruen
grauenhaft, grausig_gräsig -> schrecklich
grauhaarig_grieskoppt
Grauhaariger_Grieskopp
graulen, sich_sik grüeln
gräulich (etwas grau)_grieslich
graulich (unheimlich)_grulich
Graupe_Grupe
Graupen (scherzhaft)_Kalwertähne
grausam_grusam
grausen_gräsen -> grauen, gruseln
grausig -> schrecklich
grauslich_gruselig
graut, mir_mik gruet
greifen (hastig)_grappschen
greifen_griepen
greinen (Kinder)_brammen, zümpern, quaken, quarken, quäken, quarren, quackeln
Greinen_Gebramme, Quarkerie, Quarrerie
Greis, Grauhaariger_Grieskopp
Grenze_Snee, Snede
Grenzstein_Wennestein
Greuel_Grüel
greulich (scheußlich)_grülich -> schrecklich
Griebe_Grebe, Griebe
Griebenschmalz_Grebensmalt
grienen_grennecken, grienen
Grienen_Grientje
Grießsuppe_Himmelwittsche
Griff (drehbar)_Kreckel, Schott
Griff (Fenster, Tür)_Krack
Griff_Rinke
Griffel_Sticken, Schriefsticken
Grille_Heimeken
Grimasse_Fratze, Faxen, Grammatjen
grimmig_grallig, ingrimmsch
grindig_schörwig
grinsen_grennecken, grienen
Grinsen_Grientje
grob (unfreundlich)_ballstürig, baff, unflätsch, rant, utfallend, groff, flätzig, ossig, weust, kortaff, ruhhoorig, quante, knuffig
grob werden_baffen, dat Rue nah butten kehren
grob_groff
Grobheit_Groffheit
Grobian_Ballerjan, Flätangel, Flätz, en growwen Patron
grobknochig_groffknokig
Grobschmied_Groffsmed
Gröbste, das_dat Rieberste
gröbster (z. B. Dreck)_rieberste, riewerste
Grog_Krock
gröhlen_gröhlen, bölken, prahlen
Groll_Grull, Piek
grollen_grullen, muckig wesen, mucksch wesen
Groschen_Gröschen
groß (beeindruckend)_mächtig, bannig
Groß Sisbeck (Ortsname)_Groten Sisseke
Groß Steinum (Ortsname)_Groten Steimen
groß_grot
großartig, tollwütig_dull
großartig_basig
Größe_Grötte
Großes_Grotet
Großhals (Prahler, Angeber)_Groothals, Grootmul, Grootschieter
großjährig_münnig, magerent, majorenn
Großknecht_Groote Knecht, Grootspänner
Großmagd_Grote Maged
Großmaul_Grootmul, Groothals, Grootschieter, Flapps, hei hat en grotet Muulwark
großmäulig (angeberisch)_grotsnutsch, flapsig
Großmutter_Grootmudder, Oma, Omma, Oldermudder
großsprecherisch_grootsnutig
großspurig_dicknäsig
Großtuer -> Großmaul
Großtuerei_Prahlerie, Prahlwark
großtun (angeben)_upprunken, dickedaun, upsnien, upspeelen, prahlen -> angeben
Großvater_Grootvader, Opa, Oppa
großziehen_grotpäppeln, uppäppeln
Grube (in Stellmacherei)_Radkuhle
Grube_Kuhle
grübeln_simmelieren, spintesieren, nahdenken, owerleggen, deipdenkern wesen
Grübler_Simmelierer
Grummet (Heu)_Gramme
grün_greun
Grund (= Ordnung) reinkriegen_Grund rinkriegen
Grund (Erdboden)_Bodden
Grund_Grund pl. Grünne
Grundeis_Grundies
gründen_grünnen
grundfest_grundfast
gründlich_rattekal, ratzekal, reineweg, ut un ut
grundsätzlich_lesthen
Grundstück_Wesen, Anwesen, Wesewark
Grundstücksnachbar_Ummeligger, Anligger
grünen_greunen
Grünes_Greunet
Grünfutter_Greunfudder
grünlich_greunlich, greunhaftig
Grünschnabel_Greunsnabel
Grünspan_Greunspan
Gruppe (Menschen, Tiere)_Tropp pl. Tröppe
Gruppe wilder Enten_Schoof
Grus (zerkleinertes Gestein)_Grutt
gruselig_asig, grulig -> graulen, grauen
gruseln, sich_sik aasen
Gruß, Grüße, grüßen (wie hochdeutsch)_Greute
Grütze_Grütte
Grützmühle_Grüttemöhle
Grützwurst, Knappwurst_Grüttewost, Knappwost, Pinkelwost
gucken (dumm)_glotzen
gucken (heimlich)_schulen
gucken (lauernd)_glupen
gucken (misstrauisch)_schulen
gucken (mit zugekniffenen Augen)_glupen
gucken (prüfend)_glustern
gucken (starr)_glotzen
gucken (stolz)_kröppen
gucken (tückisch)_glupen
gucken (vorsichtig)_glustern
gucken, blicken_kucken
gucken_kieken
Gurgel_Strote, Slöck, Slunk, Slöttjen, Görgel, Kijack
gurgeln_görgeln
Gürtel (Leibriemen)_Görtel, Reimen
Gürtel (scherzhaft)_Smachtreimen
Gürtel (Uniform)_Koppel
Gut (Gutshof)_Gut, Eddelhoff
gut_gut
Güte_Gutheit
Guten Abend_Guen Ahmd
guten_guen
guter Mensch_en guen Minschen
guter_guer
Gutes_Gues
gütlich tun, sich_quausen, quasen
gutmütig_truhartig, weihmäutig, gutmäuig
Guttat_Gutdat
H
Haar (überlang)_Pollhoor
Haar (widerspenstig)_Weerböste
Haar (wirr, verfilzt)_Klatte
Haar_Hoor
Haarbeutel_Hoorbüdel -> Trunkenheit
Haare fassen (beim Raufen)_sik wullen
Haare verlieren_afhooren
haaren_hooren
Haaresbreite (= ganz wenig)_Timmermannshoor
Haarflechte (kleine)_Bisseke
haarig_hoorig
Haarknoten_Dutt
Haarlocke_Krülle
Haarreif_Rief
haarscharf_hoorscharp
Haarschopf_Pollen, Hollen
Haarsieb_Hoorseef
haarsträubend (hanebüchen)_hanebeuken
Haarwirbel_Hoorküsel, Hoorwerbel
Habe_dat Mienige, dat Sienige, dat Öhrige
haben, sich (gehaben)_sik häbben
haben_häbben
Habenichts_Pracher
Habgier_Rachgier
habgierig_taugriepsch, rachgierig -> gierig
Habicht_Habick, Hawick
Habseligkeiten_Plunnen, Plünnen
Hackblock_Hackepluck
Hacke (für Heidekraut)_Twicke
Hacke_Uphacker, Uphauer, Hacke, Hacker
Hackebeil_Hackebiel, Hackebohre
Hackeklotz z. Holzspalten_Hackeplock
Hackeklotz_Hackepluck
Hackemesser_Hackemest
Hacken (Absatz)_Hacken
hacken (mit Schnabel)_hicken
hacken_hacken, picken
Hackensehne_Hesse
Häcksel_Häckerling, Häckelse
Häckselboden, Häckselkammer_Sniebodden, Sniekamer
Häckselkiste_Häckerlingskumme
Hafen_Haben
Hafer_Haber
Hafergrütze_Habergrütte
Haferkiste_Haberkiste
Haferrispe_Weppen, Wöppe, Wöbbe
Haferschleim_Haberwelje, Habersliem
Haferspreu_Haberkaaf
Haferstroh_Habernstroh
Hagebutte_Haputtsche
Hagel_Hagel
Hagelkorn, Schloße_Slote
hageln_hageln, sloten
Hagelschauer_Hagelschuer, Slotenschuer
Hagestolz_Hagestolt, Einspänner
Hahn (Zwitter)_Urhahne, Halfbaster
Hahn_Hahne pl. Hahnens
Hahnebalken (im Gebälk)_Hahnebalken
Hahnenfeder_Hahnenfeer
Hahnenfuß (Pflanze)_Goldköppken
Hahnentritt (Gangart, Samenkeim im Ei)_Hahnentritt
Hainbuche, Weißbuche_Wittbäuke
Hakemann (Kinderschreck)_Hakemann
Haken (für Öllampe)_Krüselhaken
Haken (groß)_Krampen
Haken (Werkzeug zum Umkanten)_Kanthaken
Haken z. Anheben d. Egge_Lichthaken
Haken z. Ziehen d. Stallmists_Meßhaken
Haken, vom H. nehmen_afhaken
Haken_Haken
haken_haken
Hakennase_Hawicksnäse
hakenrein_hakenrein
Hakenstock (landwirtschaftliches Gerät)_Hakenstock, Lichthaken (zum Anheben = anlichten)
halb (Uhrzeit)_halwig, halbig
halb, auf halben Wege_halweges
halb_half, halwe
halbe Strecke_middewegs
Halbe-Halbe_Halfpart
halberlei (nichts richtiges und ganzes)_halwerlei
Halbes_Halwet
halbgar_rütergor, halfgor
Halbhof_Halfhoff
Halbhöfner (Bauer)_Halfspänner, Halfhöffner
Halbpart, in zwei gleiche Teile_Halbe-Halbe
Halbpart_Halfpart
Halbschlaf, im H. liegen_drömmeln, drooßeln, dusseln, drusseln, dösen, kranewaken
Halbschlaf, in H. fallen_ölkern
Halbschlaf_Drooßelie
halbwegs_halwege
halbwüchsig_halfwassen
Haldensleben (Ortsname)_Haldenslee
Halfschwester_Halfswester
Hälfte_Halfscheit, Hälfte
Halfter (Pferd)_Helster
Hallo machen (lärmen)_marakeln
Halm, Halmspitze_Spier pl. Spiere
Halm_Halm pl. Hälmer
Hals aussondern, räuspern_utrackern, rackern
Hals recken_reckhalsen
Hals, langer_Gausehals
Hals_Hals pl. Hälse
Halsbinde_Binne
halsbrecherisch_halsbrekerisch
Halskrause_Halskruse, Krusedulle
Halsschleim_Utrackelse, Rackelse
halsstarrig_en harren Kopp häbben -> stur
Halszäpfchen_Tappen
halt mal!_Moment mal! Hol Spoor! Hole mal stopp!
Halt suchen_sik begriepen
haltbar_durabel
Halteband an Kiepe_Dragestrick
halten für, vermuten_dünken, düchten, mik dücht
halten_holen
Haltestelle_Anholt
Haltung, aufrecht_Posentur
Hämelerwald_Hammerwohle, up den Wohle
Hamersleben (Ortsname)_Haamerslee
hämisch lachen_gruflachen, grieflachen, smeerig lachen
hämisch_höhnsch, smeerig
Hammel (Schimpfwort)_Schiethämel
Hammel_Hämel pl. Hämels
Hammelkeule_Hammelküle
Hammer_Hamer
Hammerstiel_Hamersteel
Hämorhoiden_Fritt in den Mase
Hamsterbau_Kruuplock
Hand (groß, klobig)_Tatsche, Grappsche
Hand (Kinder)_Patsche
Hand (scherzhaft)_Gäppsche, Göppsche (auch 2 Hände zusammen, als Napf)
Hand anlegen (zu Werke gehen)_Hand ant Wark leggen, tau Warke gahen
Hand geben_inklappen
Hand, mit der H. arbeiten_hannewarken
Hand, zur H._parat
Hand_Hand pl. Hänne
Handarbeit_Hannewark
Handbohrer (klein)_Borittschen
Handbohrer_Frittbohrer, Boritt
Handdienst_Handdeinst
Hände, in die H. spielen_tauspeelen, tauschustern
Handel (kaufmännisch)_Handelie
Handel (schlechter)_Unkoop
Handel (unehrlich)_Smu
handeln (Handel treiben)_handeln, hökern, kunkeln
handeln (ohne Sinn und Ziel)_fickfacken, speelwarken
Handeln (schnell)_Kummaf
handeln (tätig sein)_handeln, daun
Handeln (Tun)_Daun, Daun un Driewen
handeln (unklug)_dämeln, dammeln
handeln, heimlich regeln_kungeln
Handfeger_Handule
handfest_standfast
Handgeld (bei Vertragsabschluss)_Meegeld, Meedaler, Meepennig
Handgelenk_Frist, Wrist
handgreiflich_handgrieplich
Handgriff (Karre, Pflug)_Stüre
Handgriff, in einem (= leicht)_Jupps, Rupps
handhaben_verhandhaben
Handkarre m. Auslage über d. Rad_Bockkarre
Händler (ambulant)_Händlerkerl, z. B. Botterkerl, Eierkerl, Hauhnerkerl
Händler, fliegende_Fahrenslüe
handlich, praktisch_handlich
Handpferd (zweispännig: das rechte Pferd)_Handpeerd
Handrolle z. Mangeln d. Wäsche_Mangelholt
Handrücken_Frist, Wrist
Handsäge (mit 2 Griffen)_Karfsage
Handschlag, mit H. abmachen (besiegeln)_inklappen, Hand daun, inslahen
Handschlag_Handslag
Handschrift, schlechte_Klaue, Pote
Handschuh_Handschen, Fingerhandschen, Fusthandschen
Handspritze, kleine_Sprüttje
Handstock_Dagstock
Handtuch_Handdauk pl. Handdäuker
Handvoll (Heu, Gras)_Quast, Poll
Handvoll_Handvull, Riste, Göppsche, Gäppsche (2 zusammen gehaltene Hände)
Handwagen_Bollerwagen, Bullerwagen
Handwärmer_Muff
Handweiser (Wegweiser)_Handwieser, Henwieser
Handwerk_Handwark
Handwerker (schlechter)_Klütjenkasper, Klütjenköster, Klütjenkrämer, Schauster
Handwerker, klein_Buttger, Prottcher, Pruckelstock
Handwerker_Handwarker, Handwarkslüe
Handwerksgeselle_Geselle, Handwarksborsche
Handwerkszeug_Arbeitstüg, Gescherre
hanebüchen (sinnlos, haarsträubend)_hanebeuken
Hanf_Hamp
Hänfling (Vogel)_Hemperling
Hängeband (Kleidung)_Hängsel, Hängelse, Uphängelse
Hängefalte beim Rind_Wamme
hängen_hängen
Hängeschnauze (Schimpfwort)_Flappsnute
Hänigsen (scherzhaft)_Kasperland
Hänigsen_Hänsen
Hannover_Hannower
Hans Dampf (in allen Gassen)_Hans vor allen Löckern
hänseln_foppen, anpurren -> foppen
Hanswurst_Hampitt, Hanswost, Paijatz, Ulenpüster
hantieren (an Schlössern)_slöttjern
hantieren (im Nassen)_plattschen, plittschen, plören
hantieren (mit Gabel)_geffeln
hantieren (nächtlich)_kranewaken
hantieren_warken
Hantierung (umständlich)_Handgebaren
Hantierung_Hantierunge
Happen_Muulvoll
Härchen_Häreken
Harke (Schleppharke)_Trate, Treite
Harke, groß, für Heu oder gemähtes Getreide_Sustarbe
Harke_Harke
harken (nachharken)_treiten
harken, zusammenharken_tauhope raken, harken
härmen, sich_sik harmen
harmlos -> gutmütig
harnen_miegen, pissen, pinkeln
harsch_hasch -> streng
hart (sehr)_pickelhart
hart_hart, harre
härten (Stahl)_harten
hartherzig_hart, harre -> geizig
hartleibig_hartliewig
hartnäckig_en harren Kopp häbben -> stur
Harz, der (Gebirge)_Horz
Hase (in der Fabel)_Mester Lampe
Hase (männlich)_Rammeleer
Hase (weiblich)_Zippe
Hase_Hase
Haselbusch/-strauch_Haßel
Hasenbraten_Hasenbraen
Hasenfuß, Angsthase, Feigling_Hasenfaut
Hasenklee (zum Stopfen des Durchfalls)_Stoppaas
Hasenklein_Hasenpepper, Hasenswart
Hasenpfeffer_Hasenpepper, Hasenswart
Hasenscharte_Hasenscharte
Haspel_Haspel
Haß_Piek, Haß
hassen_nich lien können, nich utstahen können, en Piek häbben up
hässlich_gräsig, unflätsch, flätsch
Hast_Hast, Hasterie, Hilligkeit, Iele, Ummekehr
hasten_hasten, hasterbastern, stuben, stuwen
hastig_hastig, Hals ower Kopp
Haube_Hube
Haubenlerche_Strußlertje
Haubenmeise_Ruhsteertje
Hauch_Puste
hauen -> schlagen -> prügeln
hauen, über’s Ohr h. -> betrügen
häufeln_hüpen
Haufen (klein)_Huckel, Trümpel
Haufen (Küken um Klucke)_Turre, Türre
Haufen (Scheiße)_Nachtwächter
Haufen_Hucken, Bult, Hümpel, Hupen, Klump pl. Klümpe, Kluten
häufen_hüpen
häufig_ofte
Haupt_Höwed, Kopp
Haus (alt u. baufällig)_Klabache, Bracke, Geschüppelse
Haus_Hus pl. Hüser
Hausbau_Husbu
Häuschen_Hüseken
Hause, kommt gut nach H._komet gut ower, komet gut nah Hus
Hause, nach H. kommen_inkomen
Hause, zu H._inne, tauhus
hausen (auch: wüten, zerstören)_husen
hausen (wild)_weusten
Häuserzeile, Häuserreihe_Rege
Hausflur (Bauernhaus)_Deele
Hausflur (hinterer Teil)_Flett
Hausfrau (scherzhaft)_Husere
Hausfrau_Husfrue, de Olsche
Hausgenossen_use Lüe
Haushalt führen_husholen, dat Hus verseihen
Haushalt_Hushold, Hushöllje, Huswesen
haushalten (auch: gut wirtschaften)_husholen
Haushälterin_Hushöllersche
haushälterisch (sparsam)_hushöllern, hushöllersch
Hausherr_Herre, de Ole, Öllste
Hausherrin_Frue
hausieren_pracheln
Hausierer (mit Geschirr)_Pötjer
Hausierer, fliegender Händler_Muusefallenkerl
Hausierer_Pracher, Prachel, Musefallenkerl, Klinkenputzer, Ummedräger, Kiepenkerl
Häusler, Häusling (Tagelöhner)_Hüsling
Hausmannskost_Husmannskost
Hausschlüssel_Husslöttel
Hausschuhe_Slappen, Pampuschen, Puschen, Sockentuffeln
Haustaube_Husdube
Haustier_Husdeiert
Haustür_Husdör
Hauswerk (Handwerker im Hause)_Huswark
Hauswirtschaft_Huswesen
Hauszins (Miete)_Hustins
Haut auf der Milch (Rahm, Sahne)_Flott
Haut_Hut, Bast, Pelle, Fell, Balg
Hautabschürfung_Schramme
Hautausschlag_Friseln
Hautblase_Quese
häuten_hüen, affillen
Hautpickel (Mitesser)_Purren
Hautschwellung (Insektenstich)_Quaddel, Quarl
Hebamme (scherzhaft)_Mudder Griepsch
Hebamme_Baemudder
Hebebaum_Kanthaken
Hebel_Wuchteboom
Hebelwaage (Stange mit Haken u. Gewichtszeichen)_Ünsel
heben (anheben)_anbören, anlichten, lichten, uplichten
heben (aufheben)_upbören, upheben, uphucken, uprapen, upraken
heben (Last auf den Rücken heben)_uphucken
heben (mit Schwung)_wuppen
heben_bören
Hechel (Flachsverarbeitung)_Heckel
Hechelbock_Heckelbock
Hechelei_Heckelie
hecheln (Flachs)_heckeln
hecheln (hastig atmen)_hacheln, bukslagen
Hecht_Heckt pl. Heckte
Hechtgabel_Hecktforke
Hecke schneiden_knicken, snien, hicken
Hecke_Hagen, Knick
Heckenrose (Hagebutte)_Haputtsche
Hede, Werg_Hee
Hederich (Pflanze)_Hederiek, Herk
Heer_Heer, Volk
Heerstraße_Heerstrate
Hefe_Gest
Hefegebäck (mit Korinthen)_Hedwig
Hefegebäck_Prilleken
heftig (barsch) sein_baffen
heftig (barsch)_ballstürig, harre, quante, kratzig
heftig_harre, quante
Hege_Hege
hegen (schonen, bewahren)_upwahren, hegen
Hehler_Hehler
Heide, der_Heide
Heide, die_Heie
Heidebewohner_Heidjer
Heidegebiet (Lüneburger Heide)_Heidjerie
Heidekraut_Heie
Heidelbeere (Blaubeere)_Bickbeere
Heidelbeere_Heilebeere
Heidhacke_Twicke
Heidschnucke (Schaf)_Heidsnucke, Snucke
heikel (gefährlich)_sengerig
heikel (wählerisch)_eigen
heil (ganz)_heile, ganz
heilen_heilen
heilig_hillig
Heiligabend_de Hillige Abend
Heilige Schrift_Hillige Schrift, Bibel
Heilkräuter_Krüterie
Heilmittel_Heilmiddel
Heimchen (Hausgrille)_Heimeken
heimkommen_inkomen
heimlich_heimelich, stilleswiegens, stickum
Heimweh heimzahlen (Unrecht)_indränken, trüggetahlen, vergahen
Heimweh_Heimweih
Heinrich_Heinerich, Hennig, Henning, Heineke, Hinnerich, Hinnerk, Henny
Heirat_Friee, Heirat, Köste, Hochtiet
heiraten_frien, sik bewiewen, sik verfrien
Heiratsantrag_Andrag
Heiratstaler_Frieedaler
Heiratsvermittler_Frieewarber
heiser_heisch, heiser, heiserig
heiß (brünstig)_heesch, löpsch
heiß (Sau)_brümmen
heiß machen_hitten
heiß, sehr_kokegar
heiß_heit, heite
heißen (befehlen)_hieten
heißen (Name)_hieten, sik neumen
heißen, nennen, befehlen_heiten
Heißhunger_Japp, Heithunger
heiter (fröhlich)_lustig
heiter (Wetter)_gladde, schöne
heizen (Wärme geben)_hitten
heizen_unnerbeuten, beuten, füern, underkacheln
Heizmaterial_Füerunge
Hektar_veier Morgen
Helene_Lene
helfen_helpen
Helfer_Uthelper, Helper
Helferin_Uthelpersche, Helpersche
Helfershelfer_Helpershelper
hell, pfiffig, schlau_helle
hell_helle, hellicht, hellerlicht, klar, lecht
hellblond_wittköppt
Heller (Münze)_Heller
heller werden_upklaren
hellhörig_hörig
hellwach, pfiffig, schlau_hellewach
Helmstedt (Ortsname)_Helmestidde
Hemd_Himmed pl. Himme
Hemdennäherin_Wittneihersche
Hemdenzipfel (aus Hose hängend)_Lamm
Hemdenzipfel_Himmedsneppel, Himmedsnippel
Hemdsärmel_Himmedsmauen
hemmen_rämen
Hengst (kastriert)_Wallack
Hengst (teilweise kastriert)_Klopphengst
Hengst_Hingst
Henkel_Henk, Uphängsel, Hängelse, Uphängelse, Öhr
Henkel_Henk
Henkeltopf_Henkelpott
Henker_Schinder, Schinner
Henne_Henne, Hauhn
Henning_Hennig
her_her, here
herab_heraf, raf, herdal, dal, runner
herabfallen_dalfallen, runnerfallen
herabhängen_bammeln, bummeln
Herabhängendes_Bammelse, Bummelse
herablangen_afrecken
herablassend -> hochmütig
herabreichen_afrecken
herabsetzen (Preis)_afsetten
herabsinken_afsinken
herabtropfen_aflecken
heran_eran, ran
heranbringen_anslepen
herankommen (an etwas, an jemanden)_ankomen
herankommen (erreichen)_anrecken
herankommen (ironisch)_anwalzen
herankommen (mit großen Schritten)_ansteweln
herankommen (näherkommen)_rankomen
Herankommen_Ankomen
herankriechen_ankreipen, ankrupen
heranlassen_bielaten
herannehmen, jmd._ankriegen
heranreichen (an etwas)_anrecken
heranreichen (an jmd.)_anstinken gegen
heranschleichen_anslieken
heranstürzen_ranstörten
herantragen (an jmd.)_anweihen
heranziehen, erziehen_rantrecken
heraufbeschwören_beraupen, verraupen
heraus_erut
herausfinden_utfinnen, utklamüsern, utfinnig maken, inspichtig weren
herausfuttern (Redewendung)_up de Fettweie komen
Herausgezupftes_Tockelse
herauskommen_rutkomen
herauskratzen_utpurren
herauskriegen -> herausfinden
herausnehmen, (sich) anmaßen_rutnehmen
herausplatzend_baff
herausputzen_utmunstern, uptakeln
heraussagen (alles)_utbieten
herauswerfen_erutkanten
herausziehen (Fäden)_fräsen
herb (im Geschmack)_basch
herb_hasch, strenge, scharp, harbe
herbeieilen_anstörten, ansusen, ansocken, andraben
herbeischaffen_beschaffen, herschaffen
herbeischleppen_anslepen
herbeischlürfen (schlürfend sich nähern)_anslarren, anslürren
herbeitragen_anslepen
Herberge_Herberge, Harbarge
Herbst_Harst, Harsttiet
herbstlich_harstlich, harstdages
Herd_Grude (Kochschrank, Feuerstelle mit Grudekoks)
Herde_Here, Drift, Tropp
herein_herin, rin
hereinbringen (Ernte)_inhalen
hereinfallen (sich täuschen lassen)_lackieren
hereinkomen_inkomen
hereinlassen_inlaten
herhalten_herholen
Hering_Herje, Hering, Herrig
herkommen (herankommen)_herkomen, ansocken, ansteweln, anstörten, ansusen, andraben, anwalzen
Herkommen_Herkomen, Afstamm, Afkunft
Herkunft_Afstamm, Herkomen
herlaufen_herlopen
Hermann_Harm
Hermine (Koseform)_Mine, Minchen
hernach_hernahe, nahest -> nachher
Herr_Herre
herreichen_langen
Herrendienst (Fron)_Heerendeinst
herrichten_anrichten
Herrschaft_de Herren, de Böbersten
herrschen_de böberste Hand häbben, de Böberste wesen
herüber_herower
herum_erumme, ummeher, ummetau
herumalbern_albern, kalwern
herumärgern (sich mit etwas/jemand)_sik erummewrangen
herumbalgen, sich_sik erummewrangen
herumfahren, zum Vergnügen_kariolen
Herumfühlen, -tasten_Fäuhlie
herumirren_biestern
herumkauen, mit Geräusch essen_gnarpschen
herumkauen_gnabbeln
herumkramen_fummeln -> kramen
herumlungern_rumklötern
herummäkeln_bekriddeln
herumspazieren_flankieren
herumspringen_brömmern
Herumsteher_Stah-in-Wege
herumstreifen_lartjen
herumstrolchen_erumme husieren
herumtollen_rumkariolen
herumtragen_rumsleepen
herumtreiben, sich (auch in Kneipen)_swieren, swirtjen, swittjen, swiemeln
Herumtreiber (in Kneipen)_Swiemeleer, Swiemelkopp, Swirtjebrauder
Herumtreiber_Flittjepupp, Rumdrieber, Rumdriewer, Strömer, Streufer
Herumtreiberei_Swiemelie
herunter an etwas_bieda
herunter_dal, herdal, erunner
herunterbekommen_dalkriegen
herunterblicken_dalkieken
herunterbringen_afkriegen, dalkriegen
herunterfallen_afstörten, dalfallen, runnerfallen
heruntergehen_dalgahen
herunterhängen_bammeln
herunterkommen (moralisch)_versacken
herunterkrempeln_dalklappen, dalkrempeln
herunterkriegen_dalkriegen
herunterlassen_dallaten
heruntermachen (ausschimpfen)_ränzeln, afränzeln
herunterreichen_dalrecken
herunterreißen_dalrieten
herunterschlagen (vom Baum mit Stange)_afstockeln
herunterschlagen (z. B. Hutkrempe)_dalklappen, dalkrempeln
herunterschlagen_afslahen, dalslahen, runnerslahen
herunterschlucken, hinunterschlucken_dalsluken
heruntersehen_dalkieken
herunterstoßen (Obst oder Nüsse mit Stange)_afstackeln
herunterstürzen (Getränk)_wegwuppen
herunterwerfen_afsmieten
Herz, ans H. legen_inknütten
Herz, etwas auf dem H. haben_wat up den Bostdauke häbben
Herz_Harte
Herzeleid_Hartelied, Herzeleid
Herzklopfen_Hartebubbern, Hartepuckern, Hartepuppern
herzkrank_et vor den Harten häbben
herzlich_hartlich, herzlich
herzlich_umarmen, afdrücken
Herzschlagen (schnelles/banges)_bubbern
Hespe_Hespe
hetzen (antreiben)_hissen -> antreiben
hetzen (auf jmd.)_anhissen
hetzen (aufwiegeln)_stockeln
hetzen_hissen
Heu machen_heuen
Heu_Heu
Heuboden_Balken
heucheln_gleimekern
Heuchler_Gleimeker
Heugabel_Forke
Heuhaufen (klein)_Fimme
Heuhaufen_Heuhucken
Heuhaugen (groß)_Dimme
Heulager_Banse
Heulen (durchdringend)_Gejalpe
heulen (Hunde)_jaulen, jalpern
heulen_hulen
Heulsuse_Hulsuse, Hulpeter
Heuschrecke_Grashüpper, Heupeerd, Hüpperling
heute Abend_van Abend
heute Mittag_hüte Middag
heute Morgen_van Morgen
heute Nachmittag_hüte Nahmiddag
heute Nacht_hüte Nacht
heute_hüte, van Dage
heutzutage_hütigendages, hüttaudage, upestund
Heuzupfer (landwirtsch. Gerät)_Heutocke
Hexe_Hexe
Hexenglauben_Hexengloben
Hexenkraut_Hexenkrut
Hexenmeister_Hexenmester
hibbelich, wütend_atterig
Hieb (sausender)_Swupp
hier_hier, heier, an düsse Stirre
hierzulande_taulanne, bie üsch
Hildesheim, Stift (Gegend um Hildesheim)_Stift
Hildesheim_Hilmsen, Pott Hilmsen, in'n Potte
Hilfe (Zuschuss)_Taubate
Hilfe_Hülpe, Bate
Himbeere_Himbeere
Himmel (Himmelreich)_Himmel, Himmelriek
Himmel (Himmelsgewölbe)_Heben, Hewen
himmelblau_himmelblag, himmelblau
Himmelsgucker_Hebenkieker
Himmelszicke, Schnepfe_Bekassine
Himmelsziege (Bekassine, Vogel)_Himmelszege
Himten (Hohlmaß für Getreide)_Himpen, Himten
hin und herlaufen_af- un taulopen
hin- und hertragen/-legen_rummetüren
hin und wieder, hin und zurück_hen un weer
hin_hen, henne
hinab_henaf, hendal
hinauf (gehen, fahren)_rupmaken
hinauf_rup
hinaufreichen_ruprecken
hinaus, heraus, raus_rut
hinaus_henut
hinausrennen (flink)_rutwuttschen, rutwittschen
hinauswerfen_erutkanten
hinbegeben, sich_sik hengeben
hinbringen_henbringen
hindern (wehren)_upholen, stüern
hindern_hinnern
hindeuten_hendüen
hindurch_hendör, herdör
hinein_herin, rin, henin
hineinbekommen, einfügen_rinkriegen
hineingucken, auch: besuchen_rinkieken
hineinkriechen_inkrupen, rinkrupen
hineinlassen_inlaten, rinlaten
hineinschlagen_rinslagen
hineinstopfen_bieproppen, biestoppen, rinproppen
hineinstoßen_wrangen
hinfahren_henfäuhern
hinfallen (mit klatschendem Geräusch)_quappen, quarken
hinfallen_henfallen, dalfallen, henslagen
hinfällig (schwach)_kröppelig, peterig, ziepig
hinfinden_henfinnen
hingeben_hengeben
hingehen_hengahen
hinhalten_henholen
hinhelfen (auch: kaputtmachen)_henhelpen
hinhocken_dalhucken
hinhören_henhören
hinkacken_henmaken
Hinkefuß_Hinkefaut
hinken_humpeln, hinken, in ne Kuhle trampen
hinkommen (mit Mühe zurechtkommen)_labbern, läppern, henlabbern, henläppern
hinkommen (zufällig)_rasen
hinkommen_henkomen
hinlangen (erreichen können)_henlangen, aflangen
hinlaufen_henlopen
hinlegen_henleggen
hinnehmen_hennehmen
hinnerenanner (her)_ein hinnern annern
hinpinkeln_henmaken
hinreichen_henrecken
hinreisen_henmaken
hinschlagen_henslahen
hinsetzen (bequem)_taupasse setten
hinsetzen_hensetten, dalsetten
hinstellen (sich breit)_sik pahlen
hinten, ganz h._hinnerwards
hinten, nach h._hinnenrut
hinten_hinnen
hinter_hinner, hinder, tau ends
Hinterbacke_Arsbacke
Hinterbeine_Hinderbeine
hintereinander_nahenanner
Hintergestell_Hinderstell
Hinterhalt_Hinderholt
hinterhältig_luerhaftig, luerig, lurig, verslahen
hinterher (Richtung)_hinderdör, hinnerdör
hinterher (zeitlich)_nahderhand, nahdessen, nahdeme
hinterher_hinderdorch, hindernah
hinterherkommen_nahkleckern
hinterlassen_nahlaten
hinterlistig_falsch, tücksch, duckmüserig
Hinterlistigkeiten_Töge
Hintern (Kinder)_Stuten -> Gesäß, Arsch
Hintern_Ars, Mars, Pöter, Steert
Hinterste/Letzte_Hinderste
Hinterteil (Gesäß)_Hinnerdeil, Hinderporte -> Gesäß, Arsch
Hinterteil (Schiff)_Heck
Hintertreffen_Nahdeil
hintertreiben (Redewendung)_Hunnehoore twischenhacken
hintertreiben_hinnerdrieben
Hintertür_Hinderdör, Hinderporte, Achterdör
hinüber_ower
hinunter_dal, henaf, hendal, dalwarts
hinuntergehen_dalgahen
hinuntergießen (Getränke hastig trinken)_wegwischen, wegwüschen, wegwuttschen, wegwittschen, wegwuppen
hinunterschlucken_dalsluken
hinunterspülen_dalspeulen
hinunterstauchen_dalstuken
hinwagen, sich_tauwagen
Hinweis, Rat_Henwies
hinweisen_henwiesen
hinwelken_verquiemen
hinwerfen_hensmieten
hinzeigen_henwiesen
hinziehen, sich (dauern)_sik muckeln
hinziehen_hentrecken
hinzu_hentau
hinzubekommen_taukriegen
hinzufügen (sagen)_tausetten, noch seggen
hinzufügen (Verlust machen)_tauleggen, taubottern
hinzukommen,_hentaukomen
hinzulegen_biedaun, tauleggen, hentauleggen
hinzulernen_annehmen
hinzulügen_biedaun
hinzupflanzen_tauplanten
hinzusetzen_biemaken, biedaun
hinzutun (viel)_erinpulwern
hinzutun_biedaun
hirnverbrannt_debisch, dewisch -> verrückt
Hirsch (männlich)_Harbock
Hirte (Schafhirt)_Schaper
Hirte (Schweinehirt)_Sween
Hirte_Heer
Hirtenhaus (auch: Armenhaus)_Regehus
Hirtenleute (auch: Arme)_Regelüe
Hirtin_Heersche
Hitze (große)_Bullenhitze
Hitze abgeben_afschienen
Hitze_Hitte
hitzig -> jähzornig
Hitzkopf, Starrkopf_Dollbrägen, Knatterkopp
Hitzkopf_Bullerbast, Bullerkopp
Hobel (schmal)_Iper
hobeln_hobeln
Hobelspäne_Hobelspäune
hoch_hoch, huch -> höchste
hochachten_estimieren
hocharbeiten (wieder)_hochkröppeln
hochbeinig_hochbeint
hochdeutsch (vornehm)_geel
hochgewachsen (schnell, Pflanze)_sluchterig
hochhalten_upholen
hochheben_upbören, hochbören
Hochmut_Hoffahrt, Prickel
hochmütig_hochnäsig, prökelig, owerkröppsch, en Staken in de Näse häbben, en Sparren häbben
hochnäsig -> hochmütig
hochnäsig, eingebildet, überheblich_huchnäsig, preimsch
hochnehmen_upraken
hochreichen_uprecken
hochschätzen_estimieren
hochscheuchen_stükern
höchste_höchterste, höchste, högerste, böberste
höchstens_höchstens, högestens
Höchstgebot_Meistgebott, Höchstgebott
hochwinden_hochwinnen
Hochzeit_Hochtiet
Hochzeitsgäste_Hochtietslüe
Hochzeitsschmaus_Köste
Hochzeitsvorbereitung_Frieeratschon
Hocke, in die H. gehen_dalhuken
Hocke_Huke
hocken_huken
Höcker_Huckel
höckerig_rupperig, rubberig, huckelig, knubbelig, knubberig
Hoden entfernen_utklöten, klöten
Hoden_Kloot pl. Klöten, Nötte
Hof (Bauernhof)_Hoff, Hoffstee, Regestee, Regestelle, Regehoff, Anwesen
Hof_Hoff pl. Höwwe
Hoffahrt_Hoffahrt
hoffen_hopen, hoffen
hoffentlich_hoffentlich, hopentlich
Hoffnung (falsche)_Windei
Hoffnung erwecken und nicht erfüllen_Leiwemaken
Hoffnung, wenig H. machen_misströsten
Hoffnung_Hoffnunge
höflich_kulant, kumpelsant
Hofmeister (auf Gütern)_Hoffmester, Homester, Hamester
Hofsteuer_Hofftins
Hoftauben_Hoffduben
Hoftor_Hoffdoor, Doorweg
Höhe, auf gleicher H._in de Liekige, in de Lieke
Höhe_Höchdige, Höchte, Anhöchte, Höge
höher_högger
hohl_holl, hollig
hohläugig_hollögig
Hohleis_Bollies, Windies
Hohlmaß (Flüssigkeiten)_Ösel, Oort pl. Ore
Hohlmaß (Getreide)_Himpen, Himten, Scheppel Scheepel
Hohlmaß_Spint, Lot, Mette
Hohn_Spiet
höhnisch_feniensch, höhnsch, höhnschen, spiteensch, spietsch, smeerig
hohnlachen_holachen
Hoiersdorf (Ortsname)_Hoiersdörp
holen_halen, langen
Hölle_Hölle
höllisch_höllsch
holperig_rumpelig, rupperig, rubberig
holpern_rumpeln
Holt (gefälltes Jungholz)_Heisterholt
holterdipolter_holterdipolter, hullerdebuller
Holunder_Kalekenbusch, Karken, Kaileken, Hollerbusch, Flieder
Holunderbeere_Kalekenbeere, Kailekenbeere, Karkenbeere
Holz (aus Baumwipfel)_Pollholt
Holz (dick, zäh)_Knaggen, Knarren, Knorren, Knacken
Holz (faulend)_Glimmholt, Mulm
Holz (gespalten)_Kloofholt
Holz (zum Flachs schlagen)_Twinge
Holz fällen_Holt dalmaken
Holz m. schrägem Faserverlauf_oberspänig
Holz spalten_klöben
Holz, auch: Gehölz_Holt pl. Hölter
Holzapfel_Höltje
Holzapfelbaum_Höltjeboom
Holzbock, Zecke_Holtbock
Holzbündel aus Zweigen und kleinen Ästen_Wase pl. Wasen
Hölzchen z. Schließen der Wurstenden_Wostespeele, Wostesticken
Holzeimer_Stötemmer
hölzern_hölten
Holzfäller_Höltjer
Holzgabel, gabelförmiger Ast_Geffel
Holzgefäß_Stunz, Stünnchen, Stünnschen -> Holztrog
Holzgraf_Holtgrewe
Holzhammer (groß)_Holtslage
Holzhaufen (geschichtet)_Holtbanse, Holtdimme, Holtfimme
Holzkirsche (wilde Kirsche)_Quießelbeere, Kassebeere
Holzklotz (zäh)_Knaggen, Knacken
Holzklotz_Kloben
Holzminden (Ortsname)_Holtminnen
Holzpantinen, Holzpantoffeln_Hollschen
Holzscheibe, durchlöchert (zum Buttern)_Ruusche
Holzscheit (klein)_Splitter
Holzschicht zwischen Baum und Borke_Splint
Holzschuh_Hollschen pl. Höllschen, holten Schauh
Holzschuhmacher_Höllschenmaker
Holzstäbchen (für Wurstenden)_Prickel, Prickelholt, Wostprokel, Woststicken
Holzstange in Galgenform z. Rühren beim Zwetschenmuskochen_Mauspümpel
Holztäbchen (zum Wurstanstechen)_Wostprickel, Wostprokel
Holztrog (Backen)_Backetrog
Holztrog (Schlachten)_Brennetrog
Holztrog_Molle, Mulle
Holzweg_Holtweg
Honig geben_honnigen
Honig_Honnig
Honigbirne_Honnigbeern
Honigbutter_Honnigbotter
Honigkuchen mit Branntwein u. Rosinen_Brannewienkoschale
Honigkuchen_Moppen pl. Moppens, Honnigkauken
Honigseim_Seemhonnig
Hopfen_Hoppen
hören (de Ohren)_spitzen, lüstern
hören (erfahren)_wies weren, inspichtig weren, gewahr weren
hören (genau hinhören)_spillörken
hören_hören
Horn (Gehörn, Musikinstrument)_Hoorn pl. Hörn
Horn (Musik)_Tuutehörn
Horn, auf H. blasen_drülütjen, drilütjen
Hornhausen (Ortsname)_Hoornhusen
Hornisse_Hornicke
Hornvieh_Kauhbeist, Hornveih
Hörsingen (Ortsname)_Hössig
Höschen_Hösseken
Hose (schlotternd)_Slodderböxe, Sludderböxe
Hose_Böxe
Hosen anziehen_anhösseken
Hosenboden (ledern)_Arsleer
Hosenboden_Hosenbodden
Hosentasche_Ficke
Hötensleben (Ortsname)_Hoitenslebbe
hott (Zuruf für Pferd: nach rechts)_hotte
hü (Zuruf für Pferd: nach links)_hü
hübsch, sich h. machen_sik blank maken
hübsch_glatt, gladde, arig, ardig, smuck
Huckel_Huckel
huckelig_huckelig -> höckerig
Huckepack_Huckeback
Huf_Hauf, Peerfaut
Hufeisen_Haufiesen
Huflattich (botan)_Laddeken
Hüfte_Hüffe
Hüftwulst (Flanke)_Woiste
Hügel_Höggel, en lüttjen Barg, Hümpel, Bult
Huhn (Kindersprache)_Tickhauhn
Huhn_Kruphauhn
Hühnchen_Hennicken
Hühnerauge_Kreihenooge, Hauhnerooge
Hühnerdieb_Hauhnerdeif
Hühnerei_Hauhnerei
Hühnerfeder_Hauhnerfeer
Hühnerflügel (z. Abfegen u. Abstauben)_Feerfittchen
Hühnergott (Stein mit natürlich entstandenem Loch)_Hauhnergott
Hühnerhalter, Hühnerliebhaber, Hühnerzüchter_Hauhnervogt
Hühnerleiter_Hauhnerstiege
Hühnerstall_Hauhnerstall
Hühnerstange_Hauhnerwiem
huldigen_hulligen
Hülse d. Getreidekorns, Spelze_Bullse
Hülsenfrüchte ausschoten_utpalen, streppeln, strippeln, utpulen, utlöchten
Humbug, Nichtigkeit_Quackelie
Hummel_Hummelke
humpeln (scherzhaft)_in ne Kuhle trampen
humpeln_humpeln, stümpern
Hund (jung)_Welpe, Wölp
Hund (Kläffer)_Zagerlork, Rawerlork, Jammerlork, Kläffer
Hund an der Seite des Schäfers_Biehund
Hund_Hund pl. Hunne, Tewe, Köter
Hundedreck_Hunneschitt, Hunneschiete
Hundepfeife_Hunnefleutsche
hundert_hunnert
Hündin_Tache, Tiffe
Hüne_Hüne
Hunger (groß)_Smacht
Hunger (Hunger = Armut, scherzhaft)_Smalhans
Hunger (sehr groß)_Wulweshunger
Hunger_Hunger
Hungerleiden_Smachterie
Hungerleider_Smachtlappen, Hungerhaken
hungern (sehr)_smachten
Hungertuch, am H. nagen_an de Hungerpote sugen
hungrig (sehr)_smachtig, Smacht häbben
hungrig_vernöchtert
hüpfen_hüppen, hucken
huren_horen
Hurerei_Horerie
hurtig_fix, quick
husten (hart)_küchen
husten (krächzend)_humpschen
Husten (trocken)_Schaphausten
Husten_Hausten
husten_hausten
Hut (aus Tuch, bei Feldarbeit)_Slunterhaut, Fludderhaut, Plusterhaut
Hut (scherzhaft)_Dipps -> Strohhut, Zylinder
Hut (Zylinderhut, steifer Hut)_Spint
Hut_Haut pl. Häue
hüte dich!_wahre dik!
hüten (aufpassen)_wahren
hüten (beaufsichtigen)_verwahren
hüten (Kinder etc. hüten)_inheuen, verwahren
hüten, sich_sik wahren, sik bargen, behott wesen
hüten_heuen
Hutmacher (scherzhaft)_Koppschauster
Hutrand_Krempe, Krempige
Hüttenrauch_Hüttenrook
I
ich_ik
identisch_glieke, lieke
Igel_Swienegel, Egel, selten: Tunegel
ihn, ihm_öhne
Ihnen (Anredeform)_Öhnen, Sei
ihr, ihre_öhr, öhre
ihr_ji
ihretwegen_öhretwegen
Ihretwegen_Öhretwegen
ihriges, ihr (besitzanzeigend)_öhriget
Iltis_Ilk
im Nu_Jupps, Rupps, mit en Rupps
imgange (sein), in Aktion_taugange
Imker_Imker
Imkerpfeife_Imkerpiepe
immer_ümmer, allemal, alletiet, alltiet, duernd
immerzu_ümmertau, duernd, immertau
impfen_impen
Imponierhaltung_Posentur
imstande (fähig)_kumpabel
imstande sein und_herkomen un
in_in
infam_infamicht, infamt
Infanterie (scherzhaft)_Fautpattjers
Infanterie_Fautvolk
Inlett_Inlett
innen drin_da inne
innen_innewennig, binnen
Innereien (Schlachttiere)_Strütte
innerhalb_binnen
ins, in das_int, in dat
insbesondere_voruts
insgesamt_allesamt, alltauhope, in ganzen
insofern_insauwiet
intelligent_klauk, anslägern, beslahen, figelant, nich up den Kopp efallen, plietsch
Intelligenz_Grips
inwendig_inwennig
Inzucht_Intucht
inzwischen_anthand, intwischen, wieldess, gegendes, gegendem, terhand, mittlerwiele
irden (aus Ton, gebrannt)_eeren
irgendwann (manchmal)_tauwielen
irgendwann_unnerwielen, underwielen
irgendwelche_irgendwecke
irgendwie_ichtens
irgendwo und weit weg_in Butjohrsland
irgendwo_ichtenswo, worens, woorns, einerwegens
irre -> verrückt
irren (Redewendung)_ut der Kehre komen
irren sich_sik verdaun, sik verseihen, verreken, vergallepieren
Irrenanstalt_Dullhus
irrig meinen_unrecht rasen
Irrtum_Verseihen
J
Jacke_Jack, Jacke
Jagd (Zufallsjagd)_Stockeljagd
Jagd_Jagd
Jagdgewehr_Büsse
jagen (auf Jagd gehen)_jagen
jagen (schnell rennen) -> rennen, eilen, hasten
Jahr vergangenes J._verlaten Johr, lestet Johr
Jahr, im nächsten J._tauken Johr, taukomen Johr, wente Johr
Jahr, im vorigen J., vorigen Jahres_te Johre, tau Johre
Jahr, in diesem J._düt Johrs
Jahr, vom vorigen J._van tau Johre
Jahr_Johr
jahrelang_all de Johre
Jahren, in anderen J._annerjohrs
jähren_johren
Jahresversammlung_Johresversammlunge
Jahreszahl_Johrestahl
Jahreszeit_Johrestiet
jährlich_jedet Johr, alle Johre
Jahrmarkt_Kermisse, Kermis, Kermse, Johrmark, Rummel
jähzornig_kollerig, dull, disperat -> Mensch, jähzornig
Jammer_Jammer, Ambrasche, Ambraschige
jämmerlich_schetterig, elennig
jammern (übermäßig)_terhäbben
jammern (vor Schmerzen)_wunnern
jammern_barmen, achen, anken, jammern, jaulen, wunnern, wundern, knören
Jammern_Jammernd
Jammertal_Jammerdal
Januar_Jannewar
jappen_hapachen
japsen, schnaufen_jappen
Jasager_Jabrauder, Nickköpper
jäten (Unkraut)_kruen, kruten, weien
Jauche_Aal
Jauchegrube_Aalkuhle
jauchen_aalen
Jauchzen vor Ausgelassenheit_Gejuche
jauchzen_juchen
jaulen_jaulen
jawohl_wolle
je nachdem_alldanah, allnah
jedenfalls_up jeden Fall
jeder, jede, jedes_jeder, jede, jedet, allemann
jedermann_jedermann, allemann
jedesmal_allemal, jedetmal, alle Tiet
jemand_ein, en
jener, jene, jenes_jenne, jenne, jennet
jenseits_jensiets, jünsiets
Jerxheim (Ortsname)_Jerxen
jetzt, von jetzt an_von nu af
jetzt_upestund, nu, jetze, getze
Joachim_Jochen
Jochbalken, Querbalken_Holm
Johanna (Koseform)_Hannchen
Johannes_Jan, Hannes, Jehann, Johann
Johannis (Tag, 24. Juni)_Johannig, Jehannig
Johannisbeere_Johannisbeere, Jehannisbeere
Joppe_Joppen
jubeln_jubeln, juweln
juchzen_juchen
jucken_jücken
Juliane_Julchen
jung (unerfahren)_grade ut den Dopp ekropen
jung_jung
Junge (dumm u. frech)_Snoppenlicker, Snopphengst, Snösel, Rotzjunge, Rotzlümmel, Rotznäse
Junge (klein, scherzhaft)_Steppke, Pinndopp, Bödel
Junge (naseweis)_Wiesepeter
Junge (verächtlich)_Jungensdeiert pl. Jungensdeierter
Junge (weinerlich)_Zümperfritze
Junge (wild)_Jachter, Ruppsack -> Kinder
Junge zeugen (Tiere), Beischlaf im Freien haben_hecken
Junge, der/die J._de Junke
Junge_Junge pl. Jungens, Bengel
Jungfer/Jungfrau_Jumfer
Junggeselle_Hagestolt, Leddiggänger, Einspänner
Jüngling_Jungkerl
Jungs-/Herrentoiletten_Aftritte for Jungens un Mannslüe
Jungschwein (ca. 25 - 40 Kilo)_Löper
Jux_Spaß, Hopphei
K
kabbeln (sich balgen, streiten)_kabbeln, kattbalgen, puffen, buffen, knuffen, gnuffen, herken
kacken_kacken, Kackerlakack maken
Kadaver_doiget Dier, Aas
Käfer_Käwer pl. Käwers
Kaff (kleiner Ort)_Kaff
Kaff (Spreu)_Kaf
Kaffee (Bohnenkaffee)_Kaffe
Kaffee (dünn)_Lurtjen, Lurtjenwater, Plörkrams, Trül
Kaffee (ohne Milch)_naketen Kaffe
Kaffee (scherzhaft)_Pankerottswater, Pankerottsbreuhe
Kaffeekanne (scherzhaft)_Pankerottspott
Kaffeekanne_Kaffepott, Kaffekanne
Kaffeemühle (scherzhaft)_Pankerottsmöhle
Kaffeemühle_Kaffemöhle
Kaffeesatz_Murre
kahl_kahl
kahlköpfig_kahlhöwed, kahlköppsch -> Glatze
Kakao_Kakau
Kalb (Koseform)_Muttschen
Kalb (weiblich)_Kauhkalf
Kälbchen_Kälweken
kalben (zu früh)_verkalben
kalben_kalwen, kalben
kalberig (albern)_kalwerig, kaselig
Kälberzahn_Kalwertähne
Kalbfell_Kalffell
Kalbfleisch_Kalffleisch
Kaldaunen, Eingeweide_Kaldunen, Ingeweide
Kalender_Kalender
kalken (weiß streichen)_wittjen, wittschen, wuttschen
Kalt (auskühlen)_utklamen
kalt (starr) werden_klamen, verklamen
kalt_kolt, klamm
Kälte (große)_Peerkülle, Hunnekülle, Tewenkülle
Kälte_Külle, Küllige
kälter_kölder, küller
Kaltschale (mit Branntwein)_Brannewienskoschale
Kaltschale (süße kalte Suppe)_Koldschale, Kolschale, Koschale, Kaschale
Kamerad_Kamrad, Kumpel
Kamisol (kurze Weste)_Kammesol
Kammer (im Pferdestall)_Sniekamer
Kammer_Kamer, Butze, Dönze
Kamp (Feldstück)_Kamp pl. Kämpe
Kampf_Striet
kämpfen_strieen
Kanal_Kanal
Kandiszucker_Zuckerkanje
Kaninchen (männlich)_Rammeleer
Kaninchen (weiblich)_Ewe
Kaninchen_Karnickel, Kanickel, Kaniniken
Kannengießer_Kannengeiter, Tinngeiter
Kanone_Kanone
Kante (Brunnenrand)_Sling
Kante_Kante, Listen, Liste
kantig_kantig
Kantor (Organist, Lehrer)_Kanter
Kanzel_Predigtstauhl
Kapital_Kaptal
Kapitän_Kappetän
Kapotthut_Kapotthaut
Kappe_Kappe
kappen, kürzen_kappen, toppen, aftoppen
kaputt_entwei, kaputt, in Marse -> entzwei
kaputtgehen (durch Kälte)_verwintern
kaputtmachen_rungenieren, henhelpen, tau Schanne maken
kaputtschlagen_in Dutten slahen
Kapuze_Kutte
Karausche (Fisch)_Karutsche
Karfreitag_Stillen Friedag
karg_smal
kärglich leben_krumm liggen
kärglich_knappe
Karo (Farbe im Kartenspiel, Deutsches Blatt)_Schellen
Karoline_Karline, Line
Karpfen_Karpen
Karre_Kare -> Mistkarre, Sturzkarre
Karrenhandgriff_Stüre
Karrenseil_Karenseel, Karrlichte, Lichte
Karsten (Vorname)_Kasten
Karte_Karte pl. Karten
Karten spielen_kartjen
Kartoffel (frühe)_Grabbelkartuffel
Kartoffel_Kartuffel pl. Kartuffeln
Kartoffelernte_Kartuffelroen
Kartoffelfeld_Kartuffelstücke
Kartoffelhacke_Uphacker, Uphauer
Kartoffelkorb_Kartuffelkorf
Kartoffelnstampfer_Kartuffelstamper
Kartoffelpuffer_Puffer, Kartuffelpuffer, Riebepuffer
Kartoffelquetsche_Kartuffelquetsche
Kartoffelschale (gekochte) _Kartuffelpelle, Kartuffelslühe
Kartoffelschale (rohe) _Kartuffelschelle
Kartoffelschälmesser_Kartuffelschellemest
Kartoffelsuppe_Kartuffelzuppen
Karussell_Karesell
Karwoche_Stille Woche
Käse (Schimmelkäse)_kamiger Käse
Käse (stark riechend)_Stinkedora
Käse_Käse
Käsemesser_Käsemest
Käsewasser, Molke_Wake
Kaspertheater_Putschenellenkasten
Kasserolle_Kastroll
Kassierer_Innehmer
Kasten_Kasten
Katechismus_Katechissen
Kater (männliche Katze)_Bolze, Kater
Kater (nach viel Alkohol)_Kater
Katharina_Trine, Trinchen
katholisch_katholsch
Kätner, Kötner (Bauer)_Köter pl. Köters
katzbalgen_kattbalgen
Kätzchen (Blüten der Weide etc.)_Kättjen
Kätzchen (kleine Katze)_Muschen, Müschen, Kättjen
Katze (Kindersprache)_Muusekatte, Miezekatte
Katze_Katte pl. Katten
Katzendreck_Kattenschitt, Kattenschiete
Katzenfußspur_Kattentrappe
Katzenjammer_Kattenjammer
Katzenschwanz_Kattenswanz
Katzensprung (kurze Entfernung)_Kattensprung
Kauderwelsch_Messingsch, Missingsch, Klickerlatiensch
kauderwelschen_owerwendsch kören
kauen (mühsam)_mümmeln
kauen_kagen, mümmeln, mummeln
kauern_ducken, duken, in'n Hucken sitten
Kauf (billigst)_Ramsch
Kauf (guter Kauf)_Fang
Kauf (schlechter Kauf)_Unkoop
Kauf_Koop
kaufen (unter Preis kaufen)_ramschen
kaufen_köpen
Käufer_Köper
Käuferin_Köpersche
Kaufladen_Koopladen
Kaufmann (Kleinkaufmann)_Krämer, Tütjenkrämer
Kaufmann_Höker, Koopmann pl. Kooplüe
Kaufmannslehrling (scherzhaft)_Korintjenprinz
Kaulquappe_Kaulquabbe, Steertpogge
kaum_kum, knappe
Kautabak (ein Stück)_Prüntjen, Priem
Kautabak kauen_prüntjen, priemen
Kauz_Kuz pl. Küze
Kavallerie_Peervolk
Kegel_Kegel
Kehle (Luftröhre)_Kiejak
Kehle (Speiseröhre)_Strote, Slöck, Slunk, Slöttjen, Görgel
Kehle durchschneiden_afkehlen
kehren (fegen)_kehren, dreihen, fegen
Kehricht_Fegelse, Fegesack, Mull, Unrahm
keifen_quittern, zaustern
Keil_Kiel
keilen_kielen
Keilkissen_Kielküssen
Keime entfernen_afkiemen
keimen_kiemen
kein_kein
keiner_keinder -> niemand
keinesfalls_vor Allgewalt nich
Kelle_Sleif
Keller_Keller pl. Kellers, Kelder pl. Kelders
Kellerfeuchte_Muff
Kellerklappe_Kellerklappe, Kelderklappe
Kellerluke_Kellerluke, Kelderluke
kennen_kennen
Kenntnisse auffrischen_owerlehren
Kennzeichen_Kennteiken
kennzeichnen_kennteiken
Kerbe_Karbe, Karwe, Karf, Karn
Kerbel (Pflanze)_Karbel, Karwel
kerben_karben, karwen, kerben
Kerbholz_Karfstock
Kerl (schlechter)_Binke -> Mann, schlecht
Kerl_Kerl, Kierl, Mannskerl, Mann, Ehemann
Kern_Keern pl. Keerne pl. Keerns
Kerze_Licht
Kessel_Kettel pl. Kettels, Grapen
Kesselflicker_Kettelflicker, Pannenflicker
Kesselhaken_Kettelhaken
Kesselschmied_Kettelsmed
Kette (Schwarm Enten)_Schoof
Kette (zwischen Deichsel und Halskoppel)_Koppelkege
Kette_Kege, Kedde
ketten (an Block anketten)_blöcken, stöcken
ketten_ankegen
Kettenglied_Glied pl. Glidder
Kettenglied_Lett, Led pl. Ledder, Lied pl. Lidder
Kettenhund_Kegenhund
Kettenraucher_Smökeprül
keuchen_hapachen, hachpachen, hiemen, jappen, pusten, snuwen, snuben, snorken
keuchend atmen_hiemen
Keuchhusten_Stickhausten
Keuhle_Kühle
Keule_Küle
keusch_küsch
Keuschheit_Küschhiet
kichern_gnickern, bleckern, blackern, gnuckern
Kiebitz_Kiwitt
Kiefer (Baum)_Fuhre, Föhre pl. Fauhern
Kiefer (klein, mannshoch)_Kussel pl. Kusseln
Kiefer (Mund) -> Kinnlade
Kiefernholz_fauhern Holt
Kiefernwald_Fauhernkamp, Fuhrenkamp
Kiefernzapfen_Fauhernappel, Kienappel
Kiefernzweige (abgeschlagen)_Braken, Washolt
Kien (Kiefernholz, harzreich)_Kien, Kein
Kienholz (Kiefer)_Kienholt
Kienspan_Kienspaun
Kiepe_Kiepe pl. Kiepen
Kies (fein)_Splitt
Kies (grob)_Grand
Kieselstein_Kesserling
Kiesgrube_Grandkuhle, Grandlock
Kind (altklug)_Oldverstand
Kind (aufgeweckt, drollig)_Kannips
Kind (drängend, unzufrieden)_Quengeleer, Quengelfritze
Kind (eigensinnig)_Gnatzkopp
Kind (frech)_Kröte, Krötenkopp
Kind (greinend)_Quarrsack, Quarre
Kind (keck, frech)_Kröte, Krötenkopp, Rotznäse
Kind (klein)_Pook, Pooks, Pöks, Krabbe, Mook, Puck, Balg pl. Bälger, Lüttje
Kind (lebhaft)_Himpenspring
Kind (mit ständiger Schnupfennase)_Snoppentost
Kind (oft fallend)_Störtebecker, Stolperjochen, Stolperliese
Kind (reizbar)_Kröte
Kind (scherzhaft oder abwertend)_Balg, Blage, Lüttje, Krabbe, Trabanten (pl.)
Kind (sich vollstrullend)_Strullpeter
Kind (trippelnd)_Puttjefaut
Kind (trotzig)_Krimmelkopp
Kind (unartig)_Panzen
Kind (unehelich)_Nahlat
Kind (unruhig, zappelig)_Wippars
Kind (verächtlich gebraucht)_Blag, Panzen, Göre, Rackertüg (pl.)
Kind (verwöhnt, empfindlich)_Piepgössel, Vertog, Schootkind, Speelkind
Kind (vorlaut)_Klauksnabel, Rotznäse
Kind (zappelig)_Spaddel, Russack
Kind gebären (unehelich)_aflegen
Kind_Kind pl. Kinner
Kindchen_Kinneken pl. Kinnekens
Kinderei_Kinnerie, Alfanzerie
Kinderfußspur_Kattentrappe
Kindergewehr_Knallbüsse, Knarre
Kindergruppe (zu Streichen bereit)_Rasselbanne
Kinderlätzchen_Sabberlatz
Kinderschreck_Buhmann, Kattuhle, Roggenwief, Butzemann
Kinderschuhe (scherzhaft)_Kattentrappe
Kinderschuhe_Kinnerschauhe
Kinderspiel (auch: leichte Aufgabe)_Kinnerspeel, Kreihenscheiten
Kinderspielzeug_Speelwark, Speeltüg, Klöterbüsse
kindisch reden_albern
kindisch_kinnisch, afwiesig
Kindtaufe_Kinnerdöpe
Kinn_Kinn, Vorkinn
Kinnlade_Kinnlae, Kennebacke
Kippe (Abfall)_Kippe, Kippige
Kippe, auf (unsicher)_up de Kippe, Kippige
kippen, auf Kante legen_kanten
kippen_kippen, stülpen
Kirche, zur K. gehen_nah de Kerke gahen, Kerkgang holen
Kirche_Kerke
Kirchenbuch_Kerkenbauk pl. Kerkenbäuker
Kirchentür_Kerkendör
Kirchenvorsteher_Kerkenvorsteiher
Kirchhof ( -> Friedhof)_Kerkhoff
Kirchspiel (Amtsbezirk)_Kerkspeel
Kirchturm_Kerktorn
Kirsche_Kersche pl. Kerschen, Kassebeere
Kissen_Kissen pl. Kissens, Küssen pl. Küssens
Kissenbezug_Kissebüren, Küssebüren
Kissenpfühl_Pöl pl. Pöle
Kiste_Kiste
Kitel (blau, kragenlos)_Sölter, Sölterkittel
Kitt_Kitt
Kittel_Kittel
kitzeln in der Nase_kriemeln
kitzeln_ketteln, kribbeln, kille-kille maken
kitzlig_kettelig
kläffen_jiffen, jiffjaffen, kläffen
klagen (über Schmerzen)_wundern
klagen (wehklagen, jammern)_barmen, achen, jammern, jaulen, wunnern, wundern, knören, zageln
kläglich_klaterig, mau, schetterig
klamm (Finger)_klamig, klamm, verklamt
klamm werden_klamm, verklamen, utklamen
Klammer_Klämme pl. Klämmen, Klämmer pl. Klämmern
Klappe_Klappe
klappen (gelingen)_fluttschen
klappen (mit der Tür)_pörtjen, klappörtjen
klappen_klappen
Klapper_Kläger, Brittse, Klöterbüsse, Kläperbüsse
klapperig_kläperig, klöterig
klappern_kläpern, klötern, rappeln, rätern
Klapps (leichter Schlag)_Klapps
Klappstulle, zusammengeklappte Brotscheiben_Klappstücke
klar (leuchtend, besonders von Augen)_grall
klar (völlig)_klipp un klar
klar_klar, klipp un klar, luter
klarmachen, erklären (jmd. etwas)_bedüen, unnerdüen, underdüen, verklaren
klarmachen, erläutern_klarmaken, utenannerpulen, verklickern
Klatsch (über andere reden)_Klatsch, Tratsch, Tratscherie, Körerie, Tratjerie, Kakelie, Gekakel, Getratsche
Klatschbase (groß)_Dörpdriebe, Dörpdriewe
Klatschbase, Klatschweib_Tratsche, Driebe, Driewe, Körweesche, Deleweesche, Kläpertasche, Kläpertrine
klatschen (Hände)_klatschen, klappen
klatschen (klatschendes Geräusch machen)_quatschen, quutschen
klatschen (reden über andere)_kakeln, drieben, driewen, petzen, tratschen, tratjen, sludern, kläpern
klatschend (Geräusch)_quappen, quacken
klatschend fallen_klacksen, quappen, platschen
Klatschmohn_Füerblaume, Klatschrause
klatschnass_plitschenatt, plattschenatt, pladdernatt, klitschnatt, klatschpatt
Klatschweib_Klatschwief -> Klatschbase
klauben_pulen
Klaue_Klaue
klauen_stibitzen, buxen
Klauenseuche_Klauensüke
Klaus (Vorname)_Klas
kleben_backen -> kleistern
klebrig, schmutzig_peekig
kleckern (Kot)_gaddern
kleckern_klackern, kladdern, slabbern, slabben, kleckern
Klecks_Klacks
Klee (Pflanze)_Kleber, Klewer
Kleiber (Vogel)_Boomkruper
Kleid (dünn)_Flirtjen
Kleid (leicht, billig)_Flunk, Flirtjen, Wennecke
Kleid_Kleed pl. Kleer pl. Kledaschen, Kledunge, Tügwark pl. Plünnen, Plundern
kleiden (auffällig)_uptakeln, anplustern, anplündern, anmunstern
kleiden (gut)_anstahen
kleiden_kleen
Kleider ausziehen_utklatern, utkleedatschen
Kleider_Kledaschen
Kleiderfetzen_Klater pl. Klatern, Plünnen, Lumpen
Kleiderschrank_Schapp, Kleerschapp, Klederschapp
kleidsam_dragsam
Kleidung (abgetragen)_Klater pl. Klatern, Plünnen, Lumpen
Kleidung (billig)_Flirtjen, Flunk
Kleidung (festlich)_Wichs, dat Sönndagsche
Kleidung (scherzhaft)_Plunnen, Plünnen, Plundern, Klatern
Kleidung_Dracht, Kleed pl. Kleer pl. Kledaschen, Kledunge, Tügwark
Kleie (Getreide)_Klie
Kleieboden_Kliebodden
klein (dürftig)_peterig, mickerig, mickelig, pooksig, knipperig, knickerig
klein (in kleinen Mengen)_quantswiese
klein (schmächtig)_spuchtig
klein (unbedeutend)_minne
klein (winzig)_poksig, pöksig, peterig
Klein Sisbeck (Orstname)_Lüttjen Sisseke
klein und dick_pummelig, pusselig
klein_lüttj (en lüttjet Kind)
Kleinarbeit (ermüdend)_Höttjerie
Kleinarbeit machen_höttjern
Kleinarbeit_Kröppelie, Püttjerie
Kleinbürger_Pahlbörger
kleine Menge (Prise)_Bewies
Kleingeld_Kurant
Kleinholz (Äste, Zweige)_Brakholt
Kleinigkeit (nichtig)_Hunneschitt, Hunneschett
Kleinigkeit_Läpperie, Labberie, Stipp, Bewies, Snurrpiepen
Kleinigkeiten (läppische)_Läpperie, Labberie, Snurrpiepen
Kleinigkeiten (wertlos)_Kinkerlittschen, Snurrpiepen -> Kleinkram
Kleinigkeitskrämer (kleinlicher Mensch)_Korintjenkacker
Kleinkaufmann_Krämer, Tütjenkrämer
Kleinknecht_Lüttje Knecht
Kleinkram_Gemuckelse, Muckelse, Klöterkram, Klüngelie, Krimskrams, Klaterkram, Snurrpiepen
kleinlich_pinselig, beschettsch, bewehrlich, püttjerig
Kleinmagd_Lüttje Maged
Kleister_Kliester
kleisterig_kliesterig
kleistern_kliestern
Kleistertopf_Kliesterpott
Klemme (schwierige Lage)_Patsche, Klemme
klemmen (Räder)_rähmen
klemmen_haken, pötjen, klamme gahen, klamm wesen, klemmen
klemmend_klamme
Klettenlabkraut_Tunries
klettern_klattern, klaspern, klimpern, klempern
Klimmzug_Klemmtog
klimpern_klötern
Klingel_Bimmel
Klingelbeutel_Klingelbüdel
klingeln_lüen, bimmeln
klingen_klingen
Klinke_Klinke
Klobrille_Brill
klönen_klönen
Klopapier_Arswisch
klopfen (leise oder schnell)_bubbern, puckern, pubbern
klopfen (puckernd: Herz)_puckern, puppern
klopfen_kloppen, boken
Klöppel_Knepel pl. Knepels
Klosett_Klo, Schiethus, Abee, Aftritt, dat lüttje Hus, Priwee, Pabst
Kloß (aus Grieß oder Mehl)_Klump pl. Klümpe, Kluten, Klütjen
klotzig_klobig
klug (aufgeweckt)_niepe
klug (intelligent)_anslägern, beslahen, figelant, nich up den Kopp efallen, en anslägern Kopp häbben
klug werden (aus etwas)_sik ut wat vernehmen
klug_klauk, plietsch, wiese, wies, gescheut
Klugheit_Klaukheit
klugreden_klauke kören, klauksnacken, klaukschieten
Klumpen (klein)_Klunker, Klunter, Klacks, Klütjen
Klumpen_Klumpen, Klump pl. Klümpe, Klunz pl. Klünze, Kluten, Dutt, Klütjen
Klumpfuß_Klunzfaut, Klumpfaut
klumpig_klümperig, klumpig, klüterig
knabbern_gnabbeln, gnauen, knaspern, knubbern, knuppern, knuspern
Knabe_Junge pl. Jungens
Knabenkraut_Kuckucksblaume
Knabenstreiche_Jungensknepe, Jungenstöge
knacken_knacken
Knackwurst_Knackwost
Knall_Batts, Bautz
Knallbüchse_Ballerbüsse
knallen (mit Peitsche)_klappen, kleppen
knallen_ballern, knätern
knapp_knappe, sparsam, sporsam
knarren (leise)_knirken
knarren_gnarren, knarken, zageln
knattern_knätern
Knäuel_Kluun, Dutt, Knüel, Klump
Knauserei_Knipperie
knauserig_knickerig, knipperig, beschettsch
knausern_knippern, knusen
Knebel_Knebbel
Knecht Ruprecht_Aschenklas, Sünnerklas
Knecht, jung_Enke
Knecht_Knecht pl. Knechte, Deinstknecht
kneifen (sich drücken)_den Ars intrecken
kneifen_kniepen
Kneifer (Brille)_Knieper
Kneiferei_Knieperie
Kneifzange_Knieptange
Kneipe -> Gasthaus
kneten_kneen, quurtschen, walken, dörwalken
Knick (Hecke)_Knick
knicken_knicken
knickerig (geizig)_knipperig, hartliewig, knickerig
Knie_Knie
Kniebeuge, Hocke_Hucke
Kniegelenk/Hackensehne_Hesse
knien_knien
Kniffe (Schliche)_Knepe
knifflig, schwierig_kniwwelig
Knirps (kleiner Mensch)_Kannips
Knirps (kleines Kind)_Pook, Pooks, Pöks, Puck
knirschen_knirken, gnarrschen
knistern_knistern, knittern
knittern_knittern, knuckeln, knuddeln, prummeln, prümmeln, krus weren
Knoblauch_Knufflook
Knöchel (Fuß-)_Enkel
Knochen_Knoken
Knochenmark_Mark
knochentrocken_knokendröge
knöchern_knökern
knochig_knokig
Knopf_Knoop pl. Knöpe
knöpfen_knöppen
Knopfnadel_Knöpnadel
Knorpel_Knurpel
Knorpelknochen_Knupperknoken, Knusperknoken
Knorren_Knast pl. Knasten, Ast, Knaggen, Knarren, Knorren
knorrig_knastig
Knospe_Knobbe, Knubbe
knospen_knobben
knoten, häkeln, stricken_knüttgern
Knoten_Knubben, Gnubbel, Knobben, Knudden, Knutte
knoten_knudden, knutten
Knuff_Gnuff, Knuff
knuffen_buffen, gnuffen, knuffen
knüllen_knittern, verknuckeln, verknuddeln, prummeln, prümmeln
knüpfen_knüppen, knüdden, knütten
Knüppel (für Schweinemaul beim Schlachten)_Wrangel
Knüppel (groß)_Prangel, Prangelsang, Prachelsang, Sladoot
Knüppel mit Lehmstroh umwickelt f. Fachwerk_Lehmstaken
Knüppel z. Aufreihen v. Würsten, Schinken, Speck_Spiele
Knüppel_Knüppel, Heister, Prangel
knüppeln (schlagen)_knüppeln
knurren (im Magen)_quurken, kullern, kollern
knurren (unzufrieden sein)_knören, knörig
knurren_gnurren, gnören
knurrig_knörig, gnurrig, gnörig, gnursch
knusperig_kross
Koch_Koch
köcheln_pröddeln, pruddeln, zoddern
kochen (aufkochen, sieden lassen)_wellen, upwellen, bruddeln, upstöten
kochen (gut u. reichlich)_taukoken
kochen (langsam)_pröddeln, pruddeln, bruddeln -> köcheln
kochen (sanft)_schmoren, zoddern, smoren, smurtjen, smurgeln
kochen_koken
kochend_kokig, kokenig
Kocherei_Kokerie
Kochgeschirr (Militär) (scherzhaft)_Picknapp
Köchin (Gasthaus, in Stellung)_Mamsell
Köchin_Köksche
Kochtopf_Kokepott
Koffer_Kuffer pl. Kuffers
Kohl_Kohl
Kohlblatt_Kohlbläet
Kohle_Kolle pl. Kollen
Kohlenschaufel_Kollenschüffel
Kohlkopf_Kohlkopp
Kohlmeise_Speckmeeseke, Bliemesecke
Kohlrabi_Kollrabig
Kohlrübe_Steekräube
Kohlstengel_Kohlstrunk
Koipftuch (hutähnlich für Feldarbeit)_Slunterhaut, Fludderhaut, Plusterhaut
Kolik_Kolik, Bukweihdage
Koller_Koller
Kölnisch Wasser (Eau de Cologne)_Ode Kolonje
komisch_putzig, snurrig, drullig, putzwunnerlich
Kommando_Kummando, dat Seggen häbben
kommen, nicht_uteblieben, utebliewen
kommen, zu etwas kommen_anraken
kommen_komen
kommend (zukünftig)_tauken, taukomen
Kommission_Kummischon
Kommode_Kommode, Kummode
Kompanie_Kumpanie
Kompaniekoch (scherzhaft)_Kökenbulle, Kökenhengst
komplett_kumplett, vullstännig, alle tauhope
Kompliment_Kumpelment
kompliziert_fimmelig, fummelig
Kompost_Gare
Konfirmand_Kumfermand
Konfirmandenstunde_Verhör
Konfirmation_Kumfermatschon
Konkurrent_Konkurrente, Gegenspeeler
Konkurs machen_koppheister gahen, ower Kopp gahen
Konkurs_Pankerott
können, gegen etwas k. (etwas bewältigen)_ankönnen, ankünnen
können_können, künnen, anstahen
Konrad_Kunrad
Konsistorialrat_Kunsterjalrat
Konsistorium_Kunsterajum, Kunsterjum
Konsorten (Genossen)_Kunsorten
Kontrakt_Kuntrakt, Afkomen
Kontrolle_Kuntrulle, Upsicht
kontrollieren_int Gelach kieken
Kopf (bildlich)_Krone
Kopf (dick)_Koppstücke, Bolzenkopp, en Kopp as ne Holtslage
Kopf (scherzhaft)_Köllschen, Dätz, Dötz, Brägenkasten, Verstandskasten, Blackpott
Kopf (verächtlich)_Dössel, Brägenkasten
Kopf und Kragen_Kripps un Kragen
Kopf, wie vor den K. geschlagen_bedäbbert, bedäwwert
Kopf, zu K. steigen_köppen
Köpfchen_Köppken
köpfen (Baumwipfel)_aftoppen
köpfen_köppen
kopflos (verwirrt)_baselig
kopflos, sich k. verhalten_baseln
kopfscheu_koppschü
Kopfschmerz (nach Gelage)_Kattenjammer
Kopfschmerz_Koppweih, Koppweihdage, Brägenschülpen, en Brummschädel häbben
Kopfschuppen_Schinn
kopfschütteln_schürrköppen, schüddelköppen, nucken
Kopftuch_Koppdauk
kopfüber_koppheister
Kopfweh -> Kopfschmerz
Kopfwurst_Koppwost
Koppelkette_Koppelkege
Korb (zum Sieben von Kartoffeln etc.)_Sichtekorf
Korb_Korf pl. Körwe
Korinthe_Korintje pl. Korintjen
Korken_Propp, Proppen
Korkenzieher_Proppentrecker
Korn (Schnaps)_Sluck, Snaps
Korn_Koorn, Körn
Kornblume_Koornblaume
Körner, viel K. ergeben (Getreide)_kören
körnerreich sein (Getreide)_kören
Kornrade (Pflanze)_Rae, Kornrae, Rale
Kornsieb_Koornseef
Kornweib (Kinderschreck)_Koornwief, Roggenwief
Körper_Lief pl. Liewer, Wanst, Bast, Balg
Körperbau, Leibesfülle_Liefwark
Körperflanken_Weusten
Körperglied_Lied, Glied
korpulent_kumplett
Kost und Logis_Panschon, Penschon
Kost_Eten, Mahltiet, Kost
kostbar (vorzüglich)_rar
kosten (Preis)_kosten
kosten (schmecken)_smecken, annippen, probeiern
kostenlos_for ummesüss
Kostgänger_Kostgänger
Kostprobe_Lickup
Kot (hart)_Drommel
Kot (Pferdekot)_Peerappel
Kot ausscheiden, koten (Tiere)_hökern, kötteln
Kot von Ziege, Schaf usw._Köttel
Kot_Smeer, Schett, Schitt, Schiete, Rabacks, Kacke, Dreck
Kothaufen_Nachtwächter
kotig_mattschig
Kotklümpchen (Hasen, Ziegen)_Köttel pl. Köttels
Kötner, Kätner (kleiner Bauer)_Köter pl. Köters, Kötner
Kotsass (kleiner Bauer)_Köter pl. Köters, Kötner
Kotstück (verhärtet, am After)_Klabusterbeere
Kotstück am After (verhärtet)_Klabusterbeere
Krabbelei_Krabbelie
krabbeln_kraueln
Krach -> Lärm
Krach schlagen_schandieren
Krach_Radau, Rabatz
Krachen_Geknäter
krachen_knätern
krächzen_quaken, quarken, quarren
krächzend_schragelig
Kraft (große)_lusige Forße
Kraft_Forße, Kurasche, Macht, Muck, Murre, Mumm, Purre, Druf
Kraftausdruck wie „Donnerwetter!“_Schockswärenot
Kräften, gut bei K._kasch
Kräften, zu K. kommen_tau Queke komen
kräftig (Körperbau)_sträbig
kräftig (sehr)_mordsch
kräftig_dege, deftig, kasch, steebig, steewig, sträbig
kraftlos -> matt, schwach
kraftvoll etw. mit Kraft auf den Boden setzen_upstuken
Kragen, beim K. packen_bie Kripps un Kragen kriegen, bie den Klafittjen kriegen, bie den Slafittjen kriegen
Kragen_Kragen
Krähe (Nebelkrähe)_Aaskreihe, Winterkreihe
Krähe_Kreihe
krähen_kreihen
Krähenauge, Hühnerauge_Kreihenooge
Krähenfüße (Runzeln)_Kreihenfäute
Krähenschießen (Kinderspiel)_Kreihenscheiten
Kram (wertlos)_Plunder, Plunner, Prüllkram
Kram_Backbeeren, Beddel, Prangelsank, Rummel, Kram, Krams, Krimskrams, Krempel
kramen (herumwühlen)_muddeln
kramen_kramen, fusseln
kramend suchen_stockeln
Krämer (scherzhaft)_Korintjenkrämer, Korintjenkacker
Krämer_Höker
Krämerladen_Hökerladen, Hökerie
Krampe_Krampen
Krampen einschlagen_krampen
Krampf (Muskel, Wade)_Ramm
Krampf_Kramp pl. Krämpe
Krämpfe (bei kleinen Kindern)_Schüerken
Kranich_Kräune pl. Kräune, Kraune, Krane
krank (Baum, trockene Spitze)_pollsoor
krank (bettlägerig) werden_tau liggen komen
krank (durch viel Essen)_sik verfreten
krank (sehr)_elenne
krank (vorgetäuscht)_schelmenkrank
krank_krank, klöterig, kaputt, patschent, süksch, speteelsch, malade, leeg, slimm
kränkeln_quiemen, quienen, kranken, süken
Kranker_Patschent
Krankheit (ohne plattdeutschen Namen)_latinische Krankheit
Krankheit besprechen lassen_Zimpatie bruken
Krankheit vortäuschen_schelmenkrank wesen
Krankheit_Krankheit, Kränke
kränklich_wittschen, piepsch, piepig, wracksch, klaterig, klöterig, süksch
Kranksein_Krankedage
Kratzbürste_Kratzebost, Kratzeböste, Kleikatte
kratzbürstig_kratzeböstig, kratzig, katthoorig
kratzen (im Hals)_grallen
kratzen (sich hörbar kratzen)_gnubben, knubben, schobben, schoppen
kratzen_schrapen, raken, utpurren, kleien
Kratzer (Haut, Oberfläche)_Schramme
Kratzer (Werkzeug)_Schrape
Kratzfuß (Verbeugung)_Kratzfaut
kratzig (im Hals)_grallig, schrallig
Kratzspur_Schramme
kraueln_kleien
kraus machen (Haare)_upkrüllen
kraus werden_sik krüsen
kraus_krus
Krause (Hemdkrause, Ärmelkrause)_Krusedulle
kräuseln_kreppen, krüllen, upkrüllen, krüseln
Krauseminze_Kruseminte
Krauskopf_Kruskopp
krausköpfig_krusköppt, krusköppsch
Kraut_Krut pl. Krüter
krauten (jäten)_kruten, kruen, weien, jäten
krautig (verunkrautet)_krutig, queckig
Krawall (groß)_Heidenschanne, Bärenschanne
Krawatte_Slips
Krebs (Tier, Krankheit)_Kreeft
Kreide_Kriede, Kriete
kreideweiß_kriedewitt, krietewitt
Kreis_Krink, Slink
kreischen_quieken, krieschen
Kreisel (mit Summen)_Brummküsel
Kreisel (Spielzeug)_Pindopp, Küsel
kreiseln (sich drehen)_küseln
kreisförmig_trent
Krempel_Kram, Krempel
krempeln_krempeln
Krempstiefel_Krempstewel
krepieren, verenden_verrecken
Kreuz (Farbe im Kartenspiel, Deutsches Blatt)_Eichel
kreuz und quer_vertwer un vertwars
Kreuz_Krüze
Kreuzdorn (Pflanze)_Krüzdorn
kreuzen_krüzen
Kreuzotter_Krüzodder
kribbelig, unruhig, nervös_kribbelig
Kribbeln (in Fingern, vor Kälte)_Krimmel, Kribbel
kribbeln_kribbeln, krimmeln
kriechen_krupen, kreipen, kraueln, krabbeln
Kriecher_Kruper, Kreiper
Krieg_Kreig
kriegen, bekommen_kriegen, tügen
Kringel (ringförmiges Gebäck)_Krengel, Stuten
kringeln_krengeln
Krippe_Krübbe, Kribbe
Krippenbeißer (minderwertiges Pferd)_Krübbenbiter, Kribbenbieter
Krippensetzer (minderwertiges Pferd)_Kribbensetter, Krübbensetter
kritisieren_homestern, meckern
Kritzelei_Krieckelie, Krackelie
kritzeln_kleien, krickeln, krackeln
Krone_Krone
Kronsbeere_Kronsbeere
Kropf_Kropp pl. Kröppe
Kropftaube_Kroppdube
Kroppzeug_Kropptüg, Krupptüg
Kröte_Lork pl. Lörker
Krücke_Kruckstock
Krug (Gefäß)_Kruke, Kraug pl. Kräuge
Krug (Wirtshaus, Gasthaus)_Kraug pl. Kräuge
Krume, Krümel_Kraume, Krümel pl. Krümels, Krümelse
krümelig_gröselig, bröselig
krümeln_kraumeln, krümeln
krumm_krumm, scheif, scheiwe
Krummholz_Krummholt, Krümmel
Krümmung (Weg, Fluss etc.)_Krümmige, Böge, Krümme
Krüppel_Kröppel, Kröpel
krüppelig_kröppelig, kröpelig
Kübel (rundes Gefäß)_Balje, Tubben
Küche_Köke pl. Köken
Kuchen (schmalzgebacken)_Prilleken
Kuchen_Kauken pl. Kaukens
Kuchenbäcker (scherzhaft)_Luffentramper
Kuchenbäcker_Stutenbäcker
Kuchenblech_Platen
Kuchenbrot_Stuten, Stutenkauken
Küchengarten_Kruthoff
Kuchengebäck_Stuten, Stutenkauken
Küchenschrank_Kökenschapp
Kuchenteig_Kaukendeig
Küchentür_Kökendör
Kuckuck_Kuckuck pl. Kuckucks
Kuckucksblume_Kuckucksblaume
Kufe, Schlittenkufe_Sliepe, Slepe
Kugel (kleine Spielkugel aus Ton)_Knicker, Knippelstein
Kugel_Kuel
Kuh (alt, mager)_Slartje, Strentje
Kuh (brünstig)_de Kauh bullt
Kuh (gerade gekalbt)_nietmelkend
Kuh (jung)_Sterke
Kuh (Koseform)_Muttschen
Kuh (schwarzbunt)_Swartbunte
Kuh (trächtig)_dragende Kauh, de Kauh is melk
Kuh nicht decken lassen_owerstahen laten
Kuh_Kauh pl. Käuhe
Kuhbein_Kauhbein
Kuhblume (Sumpfdotterblume)_Kauhblaume
Kuhfladen_Kauhdreck, Kauhschiete
Kuhfuß_Kauhfaut
Kuhhaut_Kauhhut
Kuhhirt_Kauhheer
Kuhkalb_Kauhkalf
kühl_frisch, früsch, keuhle, keuhlig, küllerig, keusch
Kühle, Kälte_Külle
kühlen_keuhlen, killen, küllen
Kuhmist -> Kuhfladen
kühn_drebisch, drewisch
Kühnheit_Ardesse, Erdesse
Kuhschwanz_Kauhswanz
Küken_Küken
Kükenschar_Turre, Türre, Tümelse, Settelse
kullern (im Leib)_quurken, kullern, kollern
kullern_kollern, tröndeln
Kümmel_Kümmel
Kummer_Kummer, Mutten
kümmerlich_mickelig, mickerig, leidig
kümmern (sich Sorge machen)_raken, kehren, scheren
kümmern (um jmd. etwas)_sik kümmern, afgeben, bemeuhen
Kummet (Pferdegeschirr)_Kump pl. Kümpe
Kumpan_Kumpel
Kumpanei (Absprache)_Kumpanie
Kunde, der_Kunne pl. Kunnen
Kunde, die (Nachricht)_Kunne, Nahricht, Tiet, Odder
kundig machen/werden_wies weern
kundig_kunnig, wies
kündigen_künnigen
kundschaften_snüffeln, spekelieren
künftig_tauken, taukomen
kungeln, handeln, heimlich regeln_kütjebüttjern
Kunstraum_Kunstruum
Kunststoff, aus_tombachern
Kupfer_Kopper
kupfern_koppern
Kupferschmied_Koppersmed, Geelgeiter
Kuppel_Kuppele
Kur machen_kuren
Kurant (Scheidemünze)_Kurant
Kurbel_Kreckel
küren_kören
Kurve (Straße)_Krümme, Dreih, Böge, Bögige
kurz angebunden (unfreundlich)_kurrig, kattharig, kortköppsch, kort annebunnen, stracks
kurz_kort, korthandig
kurzatmig_amböstig, engböstig, hachelig, hiemig, pustig
Kurzatmigkeit_Hiemigkeit
kurzbeinig_kortbeint
Kürze_Körte, Kortheit
kurzem, seit_lesttiet
kurzem, vor_lestens
kürzen_körten, toppen
Kürzeren, den Kürzeren ziehen_tau liggen komen
kurzerhand_korterhand
kurzhaarig_korthoorig
Kurzheit_Kortheit
kürzlich_lestens, lestdages, kortens, körtlich, unner korten, vorlaten
kurzum_kortum, kortumme
Kurzwarenhändler (ambulant)_Kiepenkerl
kurzweg_kortweg
Kurzweil_Kortwiel
kurzweilig_snurrig
kurzzeitig_korttiedig
Kusine_Kusine
Kuss_Smatz
küssen_aflicken, afsabbeln, küssen
Küsserei_Snutgerie
Küster_Köster, Oppermann
Kutschleine anbringen_Leiten ankrickeln
Kutschwagen_Kutsche, Kalesche, Scheese, Körwagen
L
Lache (Pfütze)_Paul pl. Päule
lächeln_grennecken, grienen, smunzeln, lächeln
Lächeln_Grientje
lachen (andauernd)_gaffeln, blackern
lachen (aus vollem Halse)_koppslue lachen
lachen (hämisch, heimlich)_gruflachen
lachen (hellauf)_quittern
lachen (höhnisch)_holachen, gruflachen
lachen (laut)_quieken, prusten, gaffeln
lachen (lauthals)_losprusten
lachen (leise vor sich hin)_gnickern
lachen (unaufhörlich)_gaffeln, blackern
Lachen, albernes_Geblackere
lachen_lachen, flärren
lächerlich_lachhaftig
lachhaft_lachhaftig
Lack_Lack
lackieren_lackieren
Lade_Lae pl. Laen
Ladebaum_Laeboom, Heuboom, Binneboom
Laden (Geschäft)_Laden, Hökerladen, Hökerie, Koopladen
laden_laen
Ladentisch_Tresen
Ladestock_Laestock
Ladung_Ladunge
Laffe_Apensteert, Apenswanz, Lapps
Lage_Lage
Lager, auf_up de Rege, in Petto
lahm (völlig)_stockelahm
lahm, sehr_krukelahm
lahm_lahm
lahmen_humpeln
Laich_Laik
Laken_Laken
Lakritze_Karintschenlack
lallen_dummenieren, kakeln
Lamm werfen (lammen)_lammen
Lamm_Lamm pl. Lammer
Lämmchen_Lämmeken
lammen (zu früh)_verlammen
Lampe (einfache Öllampe)_Trankrüsel
Lampe (Öl)_Krüsel
Lampe (schwaches Licht)_Funzel
Lampe_Lampe, Lucht
Lampendocht_Lunte
Land (braches Land)_Hese, Unland
Land (Gegensatz zu Stadt)_dat platte Land
Land (höher gelegen)_Geest
Land (kleines Stück)_Bleek
Land (sandig)_Legde
Land (schlechtes)_Unland, Legde, Hese, Zeegenklint
Land (sumpfig)_Kattenhagen
Land, auf dem_up den Lanne, hier tau Lanne
Land_Land
Landbesitz_Grund un Bodden
Ländchen_Länneken
Landgegend (abwertend)_Walachei
Landstraße (Chaussee)_Scharrsee
Landstreicher_Kunne, Tippelbrauder
Landvermesser (scherzh)_Furchenkacker
Landvermesser_Landmeter, Geometer
Landwirt (spöttisch)_Klutentramper, Messtramper
Landwirt_Buer
Landzins_Hofftins
lang (aufgeschossen)_slaksig, stakig, spalkerig
lang ausgestreckt_streckelangs
lang machen/werden_längen
lang_lang, rank
langatmig reden_nödeln, quakeln
Langbaum_Langboom
langbeinig_langbeint
Länge, der L. nach_längelangs
Länge, in die L. ziehen_türen
Länge, in ganzer L._längelang
Länge_Längde
Langeleben im Elm (Ortsname)_Langelebbe
langen (ausreichen)_langen, henrecken
längen (länger machen)_längen
Längenmaß_Mate, Raue pl. Rauen
Langeweile_Langewiele
langgezogen (Sprechweise)_dröhnig
Langholz_Langholt
Langholzwagen_Langwagen
längs_bielangs, belangs -> entlang
langsam (eintönig)_lieke lang weg, as en Ossenfurz
langsam (etwas) l. tun_nölen, nödeln
langsam (ruhig)_sachte, sachteken
langsam arbeiten_klüngeln
langsam bewegen, arbeiten_nödeln
langsam davonfahren_afjuckeln
langsam machen/sein_klüngeln, drömmeln, tündeln, tündelig, türen
langsam_langsam, drömmelig, klüngelig, langwielig, tüterig, late, latferig
längst_all lange
langweilig (Mensch, wortkarg)_dröge
langweilig reden_nödeln, nölen, quakeln, dröhnen
langweilig_langwielig
langwierig_langwierig
langziehen_langtrecken
Lappalie -> Kleinigkeit
Lappen_Lappen, Plunnen, Dauk
Läpperei_Labberie, Läpperie
läppisch_läppsch, lappsig
Lärche (Baum)_Läreke, Lärekendanne
Lärm (groß)_Heidenlarm, Schanne, Heidenschanne, Bärenschanne
Lärm machen_Lebend maken
Lärm_Larm, Brackerie, Bollwarkerie, Schanne, Spalk, Spalkerie, Upstand, Spauk, Marakel
lärmen (durch Schlagen)_bollern, bullern
lärmen (Streit)_krakehlen
lärmen_brackern, marakeln, poltern, pöltern, larmen, ramenten, radollen, radolgen, schandieren
lärmend schelten_schafudern
lärmend, sich l. bewegen_bollwarkenlatschig
lärmend_polterig, brackerig, bollerig
lasch_labberig, flau, lack, lasch
lassen, sich zu l. wissen_sik bargen
lassen_laten
lässig_lejeer
Last (schwer)_Slepelse
Last (Tragelast)_Dracht, Last
Last, zur L. fallen_up de Sund liggen
Latein_Latin
lateinisch_latinsch
Laterne_Lüchte, Latüchte, Latüchtje, Latuchtje, Laterne pl. Laterns
Laternenpfahl_Lüchtenpahl
Latte (für Öllampe)_Krüsellatte, Krüselstange
Latte (schräg, Dach)_Swape
Latte_Latte
Lattenzaun_Lattentun, Stakitt, Stakett
Latz, Lätzchen_Lätschen, Seiwerdauk
lau (Gewitterluft)_lurig
Laub_Loof
Laubblatt_Loofbläet
Laube_Löbe, Löbeken
Laubfrosch_Looffrosch
Lauch_Look
Lauer_Luer
lauern_luern, teuben
lauernd_luerhaftig, luerig, lurig
Lauf_Lop pl. Löpe
Laufbursche_Utlöper, Löper
laufen (aufgeregt herumlaufen)_biestern, büstern, ummeherlopen, bissen
laufen (barfuß/mit kurzen Schritten)_pattjen
laufen (durcheinander)_krimmeln, wimmeln
laufen (mit großen Schritten)_geffeln
laufen (polternd)_klabastern
laufen (schnell weg)_kaddewitt, reterieren, peesen
laufen (schnell)_flitzen, windweihen, ansetten, taulopen, wichsen
laufen (stampfend)_klabastern
laufen (unsicher)_battern
laufen (wild)_bissen
laufen_lopen
Läufer_Löper
Lauferei_Loperie, Löperie
Läuferin_Löpersche
Läuferschwein_Löper, Löperswien
läufig_heesch, löpsch, brummsch, bullsch -> brünstig
Laufpass, den L. geben_afmeiern
Laufpass_Loppass
Lauge_Loge
laugen_logen
Laune (schlechte)_Mucken, Mutten, Mudden
Laune (unberechenbare)_Schrulle pl. Schrullen
Laune_Lune, Grillen, Nücke, Nucken
Launen (Stimmungen)_Mucken, Grillen
Launenhaftigkeit_Gnitterigkeit, Krittelie, Kriddelie
launig_lunig
launisch_mucksch, lunenhaftig, nücksch, nucksch, grillig, krittelig, kriddelig, lunig, lunsch
Laurer (nicht offener Mensch)_Schuler
Laus_Lus pl. Lüse
lauschen (aufmerksam)_spillörken, spitzen, de Ohren spitzen
lauschen (heimlich)_slühorchen
lauschen_lüstern, de Ohren spitzen
Lausebengel_Lusebengel, Luseangel
Lauseier (Nissen)_Netten, Nitten
lausen_lusen
lausig_lusig
laut (fröhlich sein)_juchheien
Laut (schwach)_Mucks
laut (sehr)_luthals
laut schließen (Tür)_taubatzen, taubauzen
laut_lue, lut
Laut_Lut, Muck, Mucks, Ton, Kaks
lautbar_lutbar
läuten (zu Grabe)_utlüen
lauten_luen
läuten_lüen, bimmeln
lauter (rein, alles, nichts als)_luter, schier, pur
lauthals_luthals
lauwarm machen_knicken
lauwarm_verslahen, verknicket, eknicket
leb wohl_leef woll, bliew kurrig, adjö
Lebberkrebs_Lebberkreeft
leben (dahinleben)_mullen
leben (kärglich)_krumm liggen
leben (mühsam)_sik wat wegkröppeln
Leben_Leben, Lebend
leben_leben
lebendes Geflügel/Vieh_lebennig Wark
lebendig (munter)_frisch, früsch, kregel
lebendig_quick, lebennig
Lebenskraft_Queke
lebenslang_tiedlebens
Lebenszeit/Lebtag_Lebe, Lewdag pl. Lebedage
Leber_Lebber
Leberwurst_Lebberwost
lebhaft_kregel, kriemig, kiemig, kurrig, lebennig, ledig, quick
Lebzeiten, bei_bie Lebedage
lecken (mit Zunge)_lecken, lickmündschen, lickmulen, lickmülen
lecken (undicht sein)_lecken, rännen
lecker (wählerisch, verwöhnt)_leckerig, klespern, quälfretsch
lecker (wohlschmeckend)_lecker
Leckerei_Leckerie
Leckermaul_Leckermul, Leckersnute, Leckertähne
leckermäulig_leckerig, klesperig
Leder, ans L. rücken_anwillen
Leder_Leer, Ledder
Lederhose_ledderne Böxe, leerne Böxe
ledern_leddern, leern
Lederstiefel m. langem Schaft_Langschäfte
Ledertasche_Holster
ledig_unbefriet, unverfriet, leddig, quitt
leer_lerrig, leddig
leeren_utleeren
leerfischen_utfischen
Legehuhn_Leggehaun
legen (niederlegen)_dalleggen, dalkleien
legen, sich (umlegen: Getreide)_sik dalgeben
legen, sich (Wind etc.)_sik taugeben, taugewen, afweihen
legen_leggen
Legezeit der Hühner_Leggetied
legitimieren_legementieren, verlegementieren
Lehm_Klie, Lehm
Lehmboden_Kliebodden
Lehmfüllung (Lehmfachwerk)_Lehmstake pl. Lehmstaken
Lehmgrube_Lehmkuhle, Lehmstich
lehnen_lehnen
Lehnstuhl_Lehnstauhl, Fulstauhl, Backenstauhl
lehren_lehren
Lehrer_Kanter, Schaulmester, Köster
Lehrerin (auch: Frau des Lehrers)_Schaulmestersche
Lehrling_Stift
Leibbinde_Liefbinne
Leibchen, Mieder_Liefken, Lieweken
Leibe, zu L. wollen_anwillen
leiben, wie er leibt und lebt_wie hei liwet un lewet
Leibriemen_Smachtreimen -> Gürtel
Leibschmerzen, Bauchschmerzen_Liefkniepen, Liefsnien, Liefweihdage
Leibzucht (Altenteil)_Lieftucht, Olendeil
Leiche, Leichnam_Lieke, Lieknam pl. Lieken
Leichenbahre_Liekenbare
Leichenbitter_Liekenbidder
Leichenpredigt_Liekenpredigt, Liekenpreigt
Leichensingen (der Schulkinder)_Liekensingen
Leichenträger_Liekendräger
Leichentuch_Liekendauk, Doenlaken
Leichenwagen_Liekenwagen, Doenwagen
Leichnam -> Leiche
leicht (Arbeit)_pusselig, puppig
leicht (gewiss)_ringe
leicht (leichtgängig)_flott, riebe, riewe, pimpe
leicht (mühelos)_ringe, sachte
leicht schneien_kriseln
leicht überfrieren_owerhöseken
leicht, es kann l. so sein_dat is lichte sau
leicht_lichte, lichtfäuhrig, behenne, fix
leichtfertig_lichtfäuhrig, lichtferig, en betten licht, winnig
Leichtfuß_Flittjebumm, Flittjepupp, Lichtfaut, Tiddelfritze
leichtlebig_licht
Leichtsinn_Lichtsinn, Lichtsen
leichtsinnig -> leichtfertig
leid tun_duern, rüen, gerüen
Leid_Lied, Elenne, Kummer, Krüze, Weih
leiden können (mögen)_mögen, lien
leiden, jmd. nicht leiden können_nich verknacken können, nich verknusen können, up den Kieker häbben, in den Visier häbben
leiden_lien
Leidenschaft_Fimmel
leider_leider
leidlich (einigermaßen)_sau halwege
Leier_Lier
leiern_liern
leihen (Anleihe machen)_anlehnen, sik wat borgen
leihen_lehnen, utlehnen, borgen
Leim_Liem
leimen_liemen
Leimtopf_Liempott
Leine_Leit, Liene, Lienje, Lienig
leinen (aus Leinen)_linnen, linneweben, lenneweben
Leinen_Linnen
Leinenhemd_linnen Himmed
Leinenzeug_Linnentüg
Leineweber_Linneweber, Lenneweber
Leinöl_Lienöl, Lienölje
Leinpflanze_Lien, Flass
Leinsamen_Lien, Liensaat
Leinwand_Linnewand, Lennewand
leise (ganz)_lieseken, stilleken, sutje
leise_liese, sutje, sachte, sachteken, stille
Leisetreter_Liesetreer, Liesekentreer, Müsekenpeiter, Müsekenpeter, Lurer
Leiste (an Egge)_Scheie
Leiste, (Falte zwischen Leib u. Oberschenkel)_Liste
Leiste_Lieste
Leisten (Schuhmacher)_Liesten
leisten (sich etwas leisten)_sik wat andaun, sik wat gönnen, sik wat tähmen
leisten, etwas_liesten, wat tauwege bringen, wat up de Beine stellen
Leistung_Liestunge
leiten_leien
Leiter (Führer)_Kommandante
Leiter_Ledder
Lende_Lenne
Lendenknochen_Arsknoken
lendenlahm_lennenlahm, lentjenlahm
Lendenstück (Fleisch)_Peerschinken, Nagelholt
lenken_stüern
Lenker (jmd. der lenkt)_Stüermann
Lenkstange/Lenkung_Lenker, Stüer
Lenz -> Frühjahr
Lerche (Feldlerche)_Lertje, Liertje, Lerke, Lierke, Larke
lernen (pauken)_bimsen, inknüdden, inknütten inknüppeln
lernen_lehren, liehren, dörnehmen, owerlehren
Lesebuch_Lesebauk
Leseholz (aufgesammeltes Holz)_Reisholt
lesen (eifrig)_blocken
lesen_lesen
Letzt, zu guter L., letztenendes_lestut, tau guer Lest, lestenennes, lesthen
letzt_lest
letztens_unner korten -> kürzlich
Letzter, der Letzte sein_en Lesten häbben
letztes (vergangenes) Jahr_verlaten Johr, lestet Johr
letzthin_lesthen
letztlich_lesthen, lesten Ennes
Leuchte_Lüchte, Latüchtje, Latuchtje, Latüchte, Laterne
leuchten_lüchten
leuchtend (Augen)_grallögd, grallöged
leuchtend_gralle
Leuchter_Lüchter
Leuchtfeuer_Lüchtfüer
leugnen_afstrien, afleigen, verhehlen, versaken
Leumund_Anseihen, Renomme, Raup
Leute (geringe, ohne Landbesitz)_lüttje Lüe
Leute_Lüe, Volk
Leutequäler_Schinder, Schinner
leutselig_liberal, gemein, spreeksch
Levkoje_Vijole, Fijole
lewben (beengt)_mullen
Libelle_Waterjumfer
licht_lecht -> hell
Licht_Licht, Lecht, Lucht
lichte Weite_lichte Wie
lichterloh_lechterloh
lichtes Maß_licht, in Lichten
Lichtmess (2. Februar)_Lechtmissen
Lichtpfanne_Luchtpanne
Lid, Augenlid_Lid, Oogenlid
lieb haben_leif häbben
lieb_leif
Liebe_Leiwe, Beliebunge
lieber_leiwer
liebkosen_tartjen, ficheln
lieblich_leiflich
Liebling sein_Gottloff wesen
liebreich_leiflich
Liebste(r)_Leifste
Lied_Leid pl. Leier
liederlich_licht -> unordentlich
liefern_liewern
Lieferung_Liewerunge, Posten
liegen_liggen
liegt, daran l. mir nicht viel_ik gebe nich veel umme, mik is da nich veel umme
Limonade_Limmenade, Boltjenwater, Upstötewater
Linde (Baum)_Linne, Linnenboom
Lindenblatt_Linnenbläet
lindern_linnern
Linderung_Lindernisse
Lineal_Linjal
Linienpferd (zweispännig: das linke Pferd)_Linienpeerd
links (linkes Pferd im Gespann)_Upperförste
links(Kommando für Pferde)_hü
links_lucht, luchterhand
lispeln_fispeln
List_Knepe
listig_figelinsch, knepsch, slu
Litze_Snere
Lob_Loff
loben_loben
Loch (Gefängnis)_Lock
Loch (in Tür für Hund)_Hunnelock
Loch_Lock pl. Löcker, Kuhle, Gatt
locken (Huhn)_tucken
locker (mürbe)_mör
locker_lucker, bammelig, lose, wackelig
lockern (durch Ruckeln)_jackeln, lodderig, slenderig -> unordentlich
lockern_luckern
Löffel (hölzerner Kochlöffel)_Sleif
Löffel (schmutziger Kochlöffel)_Sluntjensleif, Sluntensleif
Löffel_Löppel pl. Löppels
löffeln_löppeln
Lohn (Festlohn)_Genannt
Lohn (Monatslohn)_Maandgeld
Lohn ausbezahlen_aflohnen, utlohnen
Lohn_Lohn, Verdeinst
löhnen_utlohnen
Lohnknecht_Deinstknecht
los und ledig sein_los un leddig wesen, quitt
Los_Loss pl. Losse
Löschhütchen (für Kerzen)_Dämper
lose_lose, bammelig
loseisen_losiesen
lösen (loslösen)_afpulen, aflöchten, lose maken
lösen (mühsam)_pulen, afpulen
lösen (Rätsel)_rutkriegen, rutklamüsern, lösen
lösen (Vertrag, Verlöbnis usw.)_upsmieten
losen, verlosen_lossen, verlossen
lösen_losmaken
losgehen (anfangen)_ummegahen, et gaht umme
losgehen_lossteweln, lospaddeln
löten_löen
Lötkolben_Lötkolben
lotrecht_pahlrecht
Löwenzahn (Pflanze)_Kauhblaume, Botterblaume, Pusteblaume
Lücke_Lücke
Lückenbüßer_Notnägel
Luder (durchtriebener Mensch)_Lork, Ars
Ludwig_Ludjen
Luft (schlecht)_Mief, Muff
Luft, nach L. schnappen_hachpachen, hapachen
Luft_Luft, Lucht
Lüftchen_Lüfteken
Luftröhre (scherzhaft)_sönndagsche Straten, de Sönndagsche
Luftröhre, Speiseröhre_Strote, Slöck, Slöttjen, Slunk, Görgel
Luftzug_Snapp
Lüge (vorsichtiger ausgedrückt:)_Lurre pl. Lurren
Lüge_Löge
Lügen erzählen_Hucke vull leigen
lügen_leigen, upsnien, kohlen, flunkern, biemaken
lügenhaft_lögenhaft, lögenhaftig
Lügenmaul_Leigenmuul
Lügnerin_Lögnersche
Luise_Lowise, Wieschen
Luklum (Ortsname)_Luckeln
Lümmel_Slöks, Slaaks, Snösel
lümmelhaft_slöksig, snöselig
Lump_Lump, Lumpenhund pl. Lumpenpack/Lumpenvolk, Schubejack, Schuwejack
lumpen (sich lumpen lassen)_sik lumpen laten
Lumpen (Stoff)_Klater pl. Klatern, Plünnen, Lumpen, Prüllkram, Prüllen
Lumpensammler_Lumpensammer, Plunnenkerl
Lüneburger Heide, Bewohner der L. H._Sandhase, Heidjer, Heidsnucke
Lüneburger Heide_Heidjerie
Lunte_Lunte
Lust (Unternehmungsgeist)_Hutt, Druf, Muck
Lust haben_Lusten häbben, Möge häbben, Sinn tau häbben
Lust_Lust, Lusten, Möge
Lustbarkeit (weniger sittsame)_Kattenjagd, Kattendanz
lüstern_lüstern -> geil
lustig (sehr)_krüzfidel, puppenlustig
lustig sein_sik verlustieren
lustig_fidel, kregel, vergneugt
lutschen_lutschen, sugen
Luxus_Upwand
M
Mache (in der M., Anfertigung sein)_Makige, Make
Machelohn_Makelohn
machen_maken
Macherei_Makerie
Macht_Macht
mächtig (groß, beeindruckend)_beistig, arig, asig, bannig
mächtig_mächtig
Machwerk_Gemake, Makewark, Speelwark
Macke (Spleen)_Fimmel, Splien
Mädchen (einfältig)_Gössel pl. Gösseln
Mädchen (eitel)_Apending
Mädchen (klein und rund)_Pussel
Mädchen (klein, scherzhaft)_Strentjebüsse
Mädchen (Koseform)_Muuschen
Mädchen (kratzend)_Kleikatte
Mädchen (noch nicht ausgewachsen)_Gör, Göre
Mädchen (scherzhaft)_Muusape
Mädchen (siehe auch Frau, Mensch)_Mäken pl. Mäkens, Deern
Mädchen (stark)_Setter
Mädchen (verächtlich)_Mäkensdeiert pl. Mäkensdeierter
Mädchen (weinerlich, zimperlich)_Zümperlotte, Küken, Zitlusike
Mädchen (wild)_Range, Jachtersche
Mädchen-/Damentoiletten_Aftritte for Mäkens un Fruenslüe
Made_Mae
madig_maig
Magd_Maged pl. Mageds
Magdeburg (Ortsname)_Madeburg
Magen_Magen
Magenkrampf_Magenkramp
mager (kränklich)_spiss
mager (schlecht ernährt)_ernähr
mager_leeg, smal, ziepig, spiddelig, spillerig
mähen_maihen
Mäher_Maiher
mahlen (als Müller arbeiten)_möllern, möldern
mahlen_mahlen
Mahlgebühr_Motten
Mahlzeit_Mahltiet
mahnen_purren, anpurren, mahnen
Mahnung_Mahnunge
Mai_Mai, Maimaand
Maibaum, Maibusch (Birke als Pfingstschmuck)_Maiboom, Maibusch, Maien, Pingstbusch, Maistruk
Maiglöckchen, Maiblume_Maiblaume
Maikäfer_Maiseweeken
Maikatze_Maikatte
Maitag (1. Mai)_Maidag
Maitag, alter (12. Mai)_de ole Maidag
majorenn (mündig)_magerent
Mäkelei, Nörgelei_Mäkelie
mäkeln_mäkeln -> meckern
Mal, mit einem M._ratsch, mit en Mal
Mal_Mal
mal_mal
malen_malen
Maler (scherzhaft)_Wittjequast
Maler, Anstreicher_Anstrieker, Maler, Wittbinner
Malerpinsel (breit)_Wittjequast
Malerpinsel_Pinsel
Malheur (Unglück, Pech)_Mallör
Malve (Pflanze)_Kattenkäse
Malz_Malt
man, das kann man nicht wissen_dat kann man nich wetten
man_ein, man
manch_mannig
manche, einige_wecke, mannige
mancheiner_mannig eine
manchmal_mannigmal, anthand, unnerlat
Mandel (15 Stück)_Mandel
Mandel_Mandel
mangelhaft_wahn -> schlecht
Mangelhaftes_Klaterkram, Klöterkram
Mann (albern)_Flapps
Mann (alter Mann)_Knacker, Knast, Bunke
Mann (ängstlich)_Schietkerl
Mann (der kleine, einfache)_de lüttje Mann
Mann (einfältig)_Bofke
Mann (eitel)_Fäntjen
Mann (geschwätzig)_Snabbelfritze, Snabbelklot, Snabbelpeter
Mann (jung)_Jungkerl
Mann (klein)_Männeken
Mann (lang aufgeschossen)_Slaks, Slapps
Mann (leichtfertig)_Flittjepupp, Flitzer, Tiddelfritze
Mann (naseweis, unreif)_Snoofke
Mann (oft Notdurft verrichtend)_Schiethöcker
Mann (schlecht, übel)_Binke, Swienepuckel, Swienehund, Lump
Mann (sehr kräftig)_Sladoot
Mann (sich um alles kümmernd)_Pottkieker
Mann (siehe auch Mensch)_Kerl, Kierl, Mannskerl, Mannsbild, Mann pl. Mannslüe, Mannsminsche pl. Mannslüe
Mann (unangenehm)_Ränzel, Schietränzel, Schietkerl
Mann (unbeholfen)_Slaks
Mann (unsauber)_Flohjack, Flohhütte
Mann (verkrüppelt)_Krummstewel
Mann (von Ehefrau beherrscht)_Wiewerkerl
Mann (vorlaut)_Flapps, Flaansnute
Mann (vornehm gebärdend)_Gentelmann
Mann (weichlich)_Waschwief
Mann, mit M. und Maus_mit Grutt un Mus
mannbar_mannbar
Männchen_Männeken
Männer, die_Mannsvolk
Männersache_Mannskram
mannshoch_in Mannshöchde
Mannsperson_Mannsbild, Mannskerl
mannstoll_mannsdull
manschen_moddern, smaddern
Manschette (aus Leder/Leinen)_Stülpen, Stulpen
Manschette_Manschette
Mantel (Umhang)_Schennilje
Mantel_Mantel
Märchen_Märken, Märchen
Marder_Marte
Margarethe_Gretchen
Margerite, Wucherblume_Waukerblaume
Maria, Marie_Marie, Mariekschen, Miekschen, Mieke
Mariengroschen (alte Münze)_Mariengröschen
Marienkäfer_Sunnenkalf
Mariental (Ortsname)_Marjendal
marinieren_mangenieren
Mark (Holunder)_Peek
Mark (Knochenmark)_Mark
Mark (Münze)_Mark
markieren_belikteiken
Markt_de Mark
Marktplatz_de Mark
Marsch (Land)_Masch
Marsch_Marsch
marschieren_maschieren, tippeln
Martin_Matten
Martinsgans_Martengaus
Martinstag (11. November)_Martensdag, Mattenheeren
März_März
Maschine_Maschine
Maß (Flüssigkeit)_Ösel
Maß (für Getreide)_Wispel, Himpen, Himten
Maß (Messgefäß)_Maat
Maß, das rechte M._Ebenmat
Maß_Maate
Masse (klebrig)_Peeke
Masse (zu groß, zu viel)_Schanne
Masse, in Zusammensetzungen_Waterschanne, Snieschanne, Regenschanne, Kartuffelschanne, Appelschanne
Masse_Masse
massieren_gnigeln, gnubbeln
mäßig (nicht besonders gut)_mau, sau halwege
mäßigen_stüern
Maßliebchen (Gänseblümchen)_Marienblaume
maßlos_ower de Maaten, sonnerwiese, utermaaten
maßvoll_mit Maaten, sinnig
mästen_anfuddern, fettfuddern
Matratze_Madratze
Matsch, im M. wühlen/spielen_smaddern, moddern, quatschen, maratzen, matschen
Matsch_Patsch, Matsch, Patschmaus, Plark, Quatsch, Smadder, Modder, Smaratz, Maratz, Marast
matschig (schlammig)_modderig
matschig_matschig, quatschig, patschig
matt (schlaff, matt)_plümerant -> schwach -> müde
matt (ungeputzt, Silber)_doof, doowe, duff
matt_duff
Matthäus_Matthäi
Mattier (alte Münze = 1/2 Mariengroschen)_Mattier
Mauer_Muer
Mauerer (untüchtig)_Swienstallmörker
mauern_muern, mörkern
Mauerstein_Tegel
Mauerwerk_Muerwark
Maul- und Klauenseuche_Muul- un Klauensüke
Maulaffe_Muulape
Maulbeere_Mulbeere
maulen_mucken, muulen, muulsch wesen
maulend, schmollend_muulsch, mucksch, muckig
Maulerei_Muckerie
Maulesel_Muulesel
maulfaul_muulful
Maulheld -> Angeber
maulig_mucksch, muckig, muulsch
Maulkorb_Muulkorf
Maulwerk_Snutentüg, Snutenwark, Mulwark
Maulwurf_Mull, Winneworp
Maulwurfshügel_Mullhucken, Mullhupen
Maurer (Spottname)_Zegenstall-Architekte
Maurer sein (als M. arbeiten)_mörkern
Maurer_Mörker, Mürker, Muermann pl. Muerlüe
Maurerbetrieb_Mörkerie
Maus_Mus pl. Müse
mauscheln (betrügen)_muscheln
Mäuschen_Müseken
Mäusedreck_Müseköttel
Mausefalle_Musefalle
Mäuseklee (gegen Durchfall)_Stoppars
Mäusekot_Museköttel
Mauseloch_Muselock
mausen (Mäuse fangen, Katze)_musen
mausen (stehlen)_musen -> stehlen
Mausenest_Musenest
Mausezahn_Musetähne
mausig (angeberisch)_muusig
Meckerer_Murrjahn, Murtjen
meckern_nöckern, nödeln, nölen, nöttjern, nötkern, gnaddern, mäkeln, bekriddeln
Medizin_Medizin, Mellezin
Meerrettich_Marreik
Mehlbeere, Weißdornfrucht_Milterbeere
mehlig_mehlig
Mehltau_Mehldau, Mehldreck
mehr_mehr
Mehrkosten_Upslag
Mehrzahl_Mehrtahl
Meile_Miele
Meilenstein_Mielenstein
meilenweit_mielenwiet
Meiler (Holzkohle)_Mieler
mein und dein_mien un dien
mein, meine_mien, miene
meinen_meinen, düchten
Meinersen (Ortsname)_Meinßen
meinethalben, meinetwegen_mienetwegen, mienethalben, for mik
meinige_mienige
meins_mien
Meinung_Meinunge
Meise (Vogel)_Mesicke, Misicke
meist_meist, mehrst
meisten, die meisten Menschen_de mehrsten Minschen
meistens, meistenteils_meist, mehrst, mehrste Tiet, vortmehrst, mehrstendeils
Meister (in einer Sache)_Baas
Meister_Mester
Meisterin_Mestersche
meistern, es schaffen_mestern, henkriegen
Meistgebot_Meistgebott, Höchstgebott
melancholisch_melanklüterig
melancholisch_deipdenkern, deipsinnig
Melde (Pflanze)_Melle, Meesmeele
melden (hinterbringen, anzeigen)_petzen, mellen -> petzen
melden_mellen
Melkeimer_Melkemmer
melken_melken, strippen
Melkschemel_Melkstauhl, Melkebock
Melodie_Wiese
Menge (geringe)_Wanigkeit, Bewies
Menge (große)_Batzen, Hucken
Menge (viele Menschen)_Minschheit
Menge, eine M. (viel)_en guet Deil, ne ganze Reege, en Stamm, ne Masse
Menge_Menge, Masse
Mengekorn (Hafer, Gerste, Roggen vermischt)_Mengekorn
Mengen, in großen M._schockwiese
Mengen, in kleinen M. kommen_läppern
Mengen, in kleinen M._quantswiese
Mensch (albern, läppisch)_Kalwerkopp, Fittjebumm, Fittjepupp, Paijatz
Mensch (alles aufschnappend)_Snapp-up-en-Schitt
Mensch (ängstlich)_Olewiewerkerl
Mensch (arbeitswütig)_Weuhler, Quäler, Quälhold
Mensch (arm, Mitleid erregend)_armer Slucker
Mensch (aufgedunsen)_Qualster
Mensch (aufrichtig)_en olen Dütschen
Mensch (bummelig)_Trödeleer, Trödeljochen, Trödelfritze, Klüngeleer
Mensch (der nichts schafft)_pemmeligen Kerl
Mensch (dick)_Dickwams, Dickars, Dickbalg, Püster, Wöltje
Mensch (dickfällig)_Dickebast
Mensch (dreckig)_Murrjahn, Murtjen
Mensch (dröhnend)_Dröhnbart, Dröhnpeter, Drönkloot
Mensch (dumm)_Dämelack, Dämel, Dämeljochen, Dammel, Kohlkopp, Toffel, Buhmann
Mensch (durchtrieben)_Donder, Karino
Mensch (eigenartig)_Kruke -> wunderlich
Mensch (eigensinnig)_Dickkopp
Mensch (einfältig)_Dämeljochen, Hampitt, Pinsel, Püster, Strohkopp, Uz, Trullhaak, Bählamm, Pesel
Mensch (eingebildet)_Pröttjen, Lapps, Paijatz
Mensch (erniedrigter)_Arswisch
Mensch (falsch)_Gleimeker, Lurer -> hinterhältig -> schleimig
Mensch (faul)_Slürenprül, Stakittenflicker, Driebenack, Driewenack
Mensch (fehlerhaftes Platt sprechend)_Quattländer
Mensch (feige)_Beberböxe
Mensch (fett)_Mattjen, Quattjen -> dick
Mensch (flegelhaft) -> unerzogen, -> ungehobelt
Mensch (frech)_Lusekerl, Lusebengel, Luseangel, Lusejunge, Leegsnute, Leegmuul
Mensch (garstig)_Unflat
Mensch (gebrechlich)_Knickebein
Mensch (geizig)_Giezhals, Giezkragen, Giezlappen, Knicker, Knipper, Pinnensuger
Mensch (gerissen, pfiffig)_Muscheblix
Mensch (gern nachts arbeitend)_Nachtule, Nachtspeuker, Nachtkatte
Mensch (geschäftig tuend)_Wipper
Mensch (geschwätzig)_Sabbeltasche, Sabbelklot -> vielredend
Mensch (Gestank/Qualm verbreitend)_Stänkerer
Mensch (gierig)_Gierhals
Mensch (gleichgültig)_Liekeveel
Mensch (grob)_Büffelosse, growwen Patron
Mensch (gutmütig oder abwertend)_Bählamm
Mensch (hager)_Reff, Kläpergestell, Spucht
Mensch (häufig spuckend)_Spüttjer
Mensch (herrisch)_Bettjemann
Mensch (hinterhältig, hinterlistig)_Liesetreer, Liesekentreer, Müsekenpeter, Duckmüser, Lurer
Mensch (jähzornig)_Bullerjahn, Bullerjochen, Kollerkopp, Dullkopp, Dulljochen, Polterjochen, Hastekopp, Dullerjan
Mensch (jammernd, jämmerlich)_Jammerkloot
Mensch (kicherig)_Gnickerbart
Mensch (klein und dick)_Pümpel, Pummel, Pluck, Kanonenpropp
Mensch (klein)_Pöks, Poks, Puck, Spucht, en kortet Enne, Puttchen, Puttjehupp
Mensch (kleinlich)_Pinnensuger, Gewürzkrämer, Püttjer
Mensch (klug)_Verstandskasten
Mensch (kraftlos)_Amachtsküken
Mensch (krummbeinig)_Scheifbein, Schräglöper, Krengelbein
Mensch (lang und dünn)_Jammer
Mensch (lang und schlaff)_Slapps
Mensch (lang und unbeholfen)_Stölker
Mensch (lang)_Lulatsch, Laban, en langet Register
Mensch (langatmig)_Klönfritze, Dröhnfritze, Trübsteert, Krüsel
Mensch (langbeinig)_Stakebein
Mensch (läppisch)_Fax
Mensch (lärmender)_Bracker
Mensch (laut redend)_Polterjochen, Krakehler -> dröhnend
Mensch (lebhaft)_Wippwupp
Mensch (leicht erregbar)_Kratzebost, Kratzeböste -> jähzornig
Mensch (leicht frierend)_Frostköttel
Mensch (leicht stolpernd)_Stolperjan, Stolperjochen, Stolperfritze, Stolperbock
Mensch (leichtfertig)_Haselüttjen
Mensch (leichtfüßig)_Himpenspring
Mensch (leichtlebig)_Luftikus, Flentjen, Gänger, Patron, Lichtfaut
Mensch (leichtsinnig und wild)_Figelinenstrieker, Susänger, Susewind
Mensch (leichtsinnig)_Lüderjan, Liederjan, Windsläger, Dörbrenner, Haselüttjen
Mensch (leisetretend)_Müsekenpeter, Lurer
Mensch (listig)_Lork pl. Lörker
Mensch (maulfaul)_Snutenstoffel
Mensch (misslaunig) -> schlecht gelaunt -> übellaunig
Mensch (mit 2. Gesicht)_Späukenkieker
Mensch (mit dickem Kopf)_Sültekopp
Mensch (mit Geschwüren)_Swärensteker
Mensch (mit Hängebauch)_Quabbe, Quappsack
Mensch (mit hoher Stimme)_Piepgössel
Mensch (mit Läusen)_Lusebult
Mensch (mit roten Haaren) -> rothaarig
Mensch (mit wirrem Haar)_Ruhwisch, Ruhpatz, Ruhpoll
Mensch (mürrisch)_Knörpott, Knörfritze, Knörpeter, Knäterkopp, Knäterfritze, Gnurrkater, Gnurrpott, Gnurrpeter, Dickmuul, Dicksnute -> unzufrieden
Mensch (müßig)_Klüngeleer
Mensch (nachlässig)_Slenderjan, Slürenprül
Mensch (neidisch)_Niedhämel
Mensch (neugierig)_Snüffeleer, Snüffelfritze, Snüffelmajor, Snüffelmeier, Snapp-up-en-schiet, Snüt-ups-veel
Mensch (nichts schaffend)_Prülker
Mensch (nichtsnutzig, Schimpfwort)_Lork pl. Lörker, Löke
Mensch (niederträchtig)_Schubejack
Mensch (niedrig)_Gepöbelse
Mensch (nörgelnd)_Gnadder, Gnadderbüdel, Gnadderfritze, Gnarrbüdel
Mensch (pausbackig)_Pustengel
Mensch (plump)_Trampel
Mensch (polternd gehend)_Klopphengst, Tramper
Mensch (polternd)_Klabasterbüdel, Klabasterbüsse, Ramenter
Mensch (prahlerisch)_Dickedauer, Dickmuul, Dicksnute
Mensch (querköpfig)_Quesenkopp, Boltenkopp -> widerspenstig
Mensch (redegewandt)_Snutenfix, hat en Muulwark an'n Koppe
Mensch (reizbar, jähzornig)_Krötenkopp
Mensch (rothaarig)_Foss pl. Fösse, Rotfoss
Mensch (schlafmützig)_Trankopp
Mensch (schlau, gerissen)_Slauberger, Slaumeier
Mensch (schlecht gelaunt)_Gnadder, Gnadderbüdel, Gnadderfritze, Gnarrbüdel
Mensch (schlecht)_Luder, Sackermenter, Nickel, Binke
Mensch (schlechte)_Hunneware
Mensch (schlechter Gast)_dat is en fulen Gast
Mensch (schleimig)_Sleimer, Sliemschieter, Gleimeker
Mensch (schmeichlerisch) -> Schmeichler
Mensch (schnell, aber unordentlich arbeitend)_Veelemaker
Mensch (schwach, ohne Energie)_Slappswanz, Slappsack, en flauen Heinrich
Mensch (schwächlich)_Jammerlappen, Smachtlappen, Schetterhappen, Truerkloot
Mensch (seltsam)_Kruck
Mensch (sich drückend)_Knieper
Mensch (sonderbar)_Klöterkopp
Mensch (sparsam)_Heger, Heb up
Mensch (spät ins Bett gehend)_Nachtule, Nachtspeuker, Nachtkatte
Mensch (spitzzüngig)_en Spissen
Mensch (stampfend gehend)_Tramper, Klopphengst
Mensch (starrsinnig)_Boltenkopp, Quesenkopp
Mensch (still)_en Stillen
Mensch (stinkend)_Stinkeprül, Stinker
Mensch (stolpernd)_Stolperjochen
Mensch (streitsüchtig)_Krakehler
Mensch (tapsig) -> ungeschickt
Mensch (temperamentvoll)_Gänger
Mensch (tölpelhaft)_Pappstoffel
Mensch (töricht)_Tropp
Mensch (tückisch blickend)_Gluper
Mensch (übel)_Stinker
Mensch (übellaunig)_Twattschbüdel, Twattschländer, Twattschkopp, Miesepeter, Murrjahn, Murtjen -> mürrisch
Mensch (unzufrieden)_Knörpott, Knörfritze, Knörpeter, Quengeleer, Quengelfritze
Mensch (Vorteil suchend)_Speckjäger
Mensch (wertlose)_Fraks
Mensch! (Ausruf)_Minsche! Minschenskind!
Mensch_Minsche, Minschenkind
Menschen (Gesindel)_Gepöbelse
menschenmöglich_minschenmöglich
menschenscheu_minschenschu
Menschheit_Minschheit
menschlich_minschlich
merken (gewahr werden)_spitz kriegen, spiss kriegen, gewahr weren, merken
Merkmal_Teiken
merkwürdig_afsonnerlich, modig
messen, neu_ummemeten
messen_meten
Messer_Mest pl. Meste, Knief
Messerscheide_Scheie
Messstange_Maatstange
Metermaß_Metermat
Meterstücke, in M. sägen_afmetern
Mett_Mett
Mettwurst in der Haut vom Bauchfett (Flomen)_Flomenpümpel
Mettwurst_Mettwost, Arswost, Swärkenwost, Fellkieker
Metze (altes Hohlmaß)_Mette
mich und mir verwechseln_micheln
mich_mik
Michael_Michel
Michaelstag (29. September)_Micheli, Michelsdag
mickrig_kruckelig, mickelig, mickerig
Mief_Mief
Miete (Einlagerungsgrube)_Miete
Miete (Zahlung)_Mee, Tins, Hustins, Miete
mieten_afmeen
Milbe_Mite
Milben, voller M._mitig
Milch gebend (Kuh)_melk, melkend, melksch
Milch_Melk
Milchbrett (für Milchsatten)_Melkbreet
Milcheimer_Melkemmer
milchend (Kuh)_melk, melkend, melksch
Milcher (männl. Fisch, bes. Hering)_Melcher
Milchkammer_Melkkamer
Milchkuh_Melkekauh
Milchschale (zum Säuern)_Satte, Sette
Milchschrank_Melkschapp
Milchstraße_Melkstrate
Milchzahn_Hicker, Melktähne, Muusetähne, Kalwertähne
mild (Wetter)_weik, queue
mild_mille
mildtätig_midgebern, middegebern
Milz_Milte
Milzbrand_Miltenbrand
minderjährig_unmünnig
minderwertig_schetterig, dat docht nist, hunne
Minderwertiges_Utschott, Schett, Schitt, Klaterkram, Hunneware
mir und mich verwechseln_micheln
mir_mik
Mirabelle_Spelge, Hunneplume
mischen (wertlos machen)_vermanschen
mischen_mengelieren, müschen, manschen
Mischmasch_Müschmasch, Mengemaus, Rummel
missachten_minne achten
missbehagen_misshagen
missbrauchen_falsch bruken, utnützen, sik vergahen, Schindluder drieben
missen (entbehren)_missen, afstahen
missfallen_missdünken, misshagen
Missgeschick erleiden_beluern, et hat öhne beluert
Missgeschick_Malör, Malheur
missgestimmt_melanklüterig
missglücken_malören, scheif gahen, nich klappen, nich slumpen
Missgunst_Afgunst, Nied
missgünstig (neidisch)_afgünstig, heetsch
mißgünstig, unfreundlich, boshaft_heetsch
misshandeln -> schikanieren -> schlagen
Missheirat_Frieratschon
Missingsch (Platt mit Hochdeutsch vermischt)_Messingsch, Missingsch
missmutig_suer, suermulsch, suerpöttsch -> mürrisch
missraten_missraen, missraken
misstrauen_misstruen, missdünken
Misstrauen_Misstruen
misstrauisch_misstruisch, missdünken
Missvergnügen_Ungenöge
missverstehen_missdünken, falsch verstahen
Misswachs, Misswuchs_Misswass
Mist (wertloses Zeug)_Arskram, Schett, Schitt
Mist machen_missen
Mist_Mess
misten (Stall ausmisten)_messen
Mistgabel_Messforke, Grepe, Messgrepe, Köttelforke
Mistgrube_Messkuhle
Misthaken_Messhaken
Misthaufen_Mische, Müsche, Messhucken, Messhupen, Messklumpen
Mistkäfer_Peereschietenkäwer, Schietenkäwer, Bullkäwer
Mistkarre_Messkare, Schietkare
Mistmachen_Messmaken
mistnass_messnatt
Mistschlitten_Messsleepe
Mistwagen_Messwagen
mitbekommen_middekriegen
mitbringen_middebringen
Mitbringsel_Middebringsel
miteinander, zu zweit_sülfanner
miteinander_middenanner -> zusammen
Mitesser (Pickel)_Purren
mitfahren_middefäuhern
mitgezählt_midde etellt
mitlaufen, begleiten_middelopen
Mitleid, ich habe M._et duert mik, daht mik leid
mitleidig_duerhaftig, duerig
Mitmensch_Annermann
mitspielen (jmd. übel mitspielen)_mitspeelen, middespeelen, einen ruppen
Mitspieler_Mitspeeler, Middespeeler
Mittag_Middag
Mittagessen_Middageten, Middagese, Middagse
mittags_middages
Mittagspause machen_Middag maken
Mittagsruhe_Unnerstunne
Mittagszeit_Middagstiet
Mitte (auf halber Strecke)_middewegs
Mitte_Mee, Midde
mitteilen lassen_henbeien
mitteilen_wetten laten, verteilen, tausteken
Mitteilung_Kunne
Mittel_Middel
mittel_middel
Mittelfinger, Ringfinger_Goldfinger, lange Finger
mittellos sein_nist häbben, in naketen Mase dastahen
mittelmäßig, nicht gut u. nicht schlecht_halwerlei
mittelmäßig_gädlig, godelig
Mittelsmann_Middelsmann
mittelste_middelste
mitten, inmitten_middemanke
mitten_meern, midden, midden twüschen, mitten
mittendrin_midden twüschen, midden inne
Mitternacht_Middernacht
Mittler, Vermittler_Middeler
mittlere Größe/Güte_Middelslag
mittlere_middlere
mittlerweile_mittlerwiele, mit de Wiele
Mittwoch_Middewochen
mitunter_unnerwielen, underwielen, anthand, enthand, tauwielen, twüschendör
mobil, gesund,rüstig_mombiel
Modder_Quatsch, Patsch, Modder, Mudde, Murre -> Matsch
Mode_Bruk, Mode
Modenarr_Modelaffe
Moder_Moder, Mulm
moderig (faulig)_mulsch, mulmsch, mulmerig
moderig_mulsterich, moderig
mogeln_mogeln, schummeln
mögen, jmd. nicht mögen_up et Visier häbben, nich lien können, nich utstahen können
mögen, leiden können_verknusen
mögen_mögen
möglich machen_twingen
möglich, das ist m._dat gaht, dat kann angahen, dat kann sau wesen, dat mag sau wesen, dat is lichte sau
möglich_möglich
möglicherweise_villichte, womöglich
Möhre, Mohrrübe_Mauern pl. Mauern, Wörtel pl. Wörteln
Molke_Mulke, Wake
molkig_wakig
mollig warm_puttwarm, mollig warm
Moment, im letzten M._up den lesten Rietut
Moment_Oogenblick, Glipp
Momentssache_Kummaf
Monat_Maand
Monatslohn/Monatsgeld_Maandgeld
Mönch_Ordensbrauder, Mönnik
Mond_Maand
Mondschein_Maandschien
Montag_Maandag
Moor_Maur
moorig_anmaurig, anmoorig
Moos, von M. befreien_afmoosen
Moos_Moß, Muß, Moßwark
moosig_mossig, mussig
Mops (Hund)_Mops, Möppel
Morast_Marast, Maratz, Smaratz -> Modder, Matsch
morden_dotslahen
Mordskerl_en mordschen Kerl
Morgen (Tageszeit, Ackerfläche)_Morgen
morgen früh_morgen an Dage, morgen freuh
morgen_morgen
Morgengrauen_Morgengruen
morgens_morgens, et Morgens
morsch werden_rotten
morsch_mör, mullsch, mulmerig, olmig, ulmig, mölmisch
Mörser (zum Zerstampfen)_Meuser
Mostrich_Semp
Motte_Mutte
Mücke_Gnitte, Mügge
Mucken (Eigensinnigkeit)_Quesen
mucken (sich rühren, bewegen)_ribbeln, rippeln, rüppeln
mucksmäuschenstill_muckmüsekenstille
müde (schläfrig)_släperig
müde (sehr)_slaglahm, slagkaputt
müde, sich m. toben_sik afradollen, sik aframentern
müde_meue, marode, kaputt
Müdigkeit_Meuigkeit
Muff (Feuchtigkeit, Geruch)_Muff
Muff (Handwärmer, Pelz)_Muff
muffig_muffig, mulsterig
Mühe haben (Redewendung)_tau knacken häbben, Meuhe häbben
Mühe, mit M. und Not_kum, mit Meuhe
Mühe, seine M. haben mit_sien Daun häbben mit, siene Meuhe häbben mit
Mühe_Meuhe, Kramen, Kröppelie, Bewehr, Last
mühelos_ringe, ohne Meuhe, lichtfäuhrig
mühen -> abmühen
mühevoll_bewehrlich
Mühle_Möhle, Watermöhle, Windmöhle
Mühlenteich_Möhlenkolk
Mühlrad_Möhlenrad
Muhme (Tante)_Meume, Weesche
Mühsal_Kröppelie, Beswarnis, Meuhe, Last
mühsam_suer, kost veel Meuhe
mühselig_kröppelig, beswerlich
Mulde_Senke
Müll_Mull, Mookwark
Müller_Mölder, Möller, Watermölder, Watermöller,Windmölder, Windmöller
Müllerin_Möldersche, Möllersche
Müllmann_Aschenkutscher
Mumm_Purre -> Mut
Mund (scherzhaft)_Babbel, Snüssel, Snurre, Fresse, Gusche. Labbe
Mund (verächtlich)_Rand pl. Ränder, Ränner
Mund lecken_lickmündjen, lickmulen, lickmülen
Mund stopfen (zum Schweigen bringen)_ower de Snurre hauen
Mund voller Speisereste_Smuddelbart
Mund_Mund pl. Münner, Muul, Muulwark
munden_munnen
mundfaul (wenig redend)_muulful, kein Sprick häbben
Mundfäule (Krankheit, bei Kindern)_Fasch
mündig_magerent, münnig, majorenn
Mundtuch (Serviette)_Saffjette
Mundvoll (kleines Essen)_Lickup
Mundvoll_Muulvull
Mundwerk (groß)_Klappe, Flabbe, Flappe
Mundwerk (schlecht, frech)_Leegmuul, Leegsnute
Mundwerk_Snutentüg, Snutenwark, Muulwark
munter (rüstig, ältere Menschen)_tanger, rapp
munter blickend_grallöged
munter_alart, fidel, frisch, früsch, quick, kurrig, kasch, kregel
Münze (kleine)_Deut
Münze_Geldstück
mürbe (durch Würmer)_mölmisch, mülmisch
mürbe_mör, mullsch, mulmsch, mulmerig, olmig, ulmig
Mürbebraten_Mörbraen
murmeln (undeutlich sprechen)_mummeln, grummeln, nusseln
Murmeln, mit M. spielen_knickern
Murmeln_Knicker, Knippelstein
murren_knören, gnaddern
mürrisch sein_knätern
Mus machen_mausen
Mus_Maus
Muschel_Muschele
Musik, nerventötend_Gedudel, Dudelie
Musik_Musike, Mausike
Musikant_Musikante
Musikraum_Musikeruum
musizieren_upspeelen, Musike maken
Muskelkrampf_Ramm
Muß, das_Mötten
Müssen, das_Mötten
müssen_mötten
müßig sein (Vergnügen nachgehen)_flirtjen, flittjen, klüngeln
Müßiggänger_Lakundjer
müßiggehen_ummeherdrieben, ummeherbummeln
müßiggehend_slenderig, klüngelig
Muster_Munster
mustern (kritisch)_munstern
Musterung (Militär)_Munsterunge
Mut_Maut, Mumm, Forsche, Kurasche
mutig_mautig, kuraschiert
mutlos_misströstet, den Kopp hängen laten, de Näse hängen laten
Mutter_Mudder
Mutterbrust geben_sögen
Mutterkind (verwöhnt)_Vertog, Vertoch
Muttermal_Mal, Muuseplack
Mutterpferd_Mudderpeerd
Mutterschaf_Ewe
Mutterschwein_Mudderswien
Muttersprache_Muddersprake
Mutwillen treiben, mit jmd._Kattjebumm speelen
Mutwillen_Mautwillen, Kattjebuff
mutwillig (absichtlich)_mit Fliet, mit Afsicht
mutwillig (übermütig)_weelig
Mütze (scherzhaft)_Petzel
Mütze (schirmlos)_Depsel, Dipps
Mütze_Mütze
N
Nabe_Nabe
Nabel_Nabel
nach und nach_allgemak, nah un nah, allnahgrade, quantswiese, vornah
nach, er kommt n. seinem Vater_hei art up sienen Vader
nach_nah
nachäffen, nachahmen_nahapen, nahmaken
nacharbeiten (schlechte Arbeit)_nahkleien, nahrackern
Nachbar (Grundstücksnachbar)_Anligger
Nachbar_Nahber pl. Nahbers, Nahwer pl. Nahwers, Nahberslüe
Nachbarhaus_Nahberhus
Nachbarin_Nahbersche
Nachbarn_Nahberslüe, Ummeliggers
Nachbarrecht (beim Pflügen)_Swengelrecht
Nachbarschaft_Nahberschaft, Nahberschap
Nachbarschaftshilfe_Nahberschaftshülpe
nachbleiben_nahblieben
nachdem_nahdeme
nachdenken_nahdenken, sik besinnen, owerleggen, simmelieren, den Brägenkasten anstrengen
nachdenkend_bedächtsen
nachdenklich_nahdenkern, deipdenkern, bedächtsen
nachdrücklich_nahsettsch
Nachdurst_Nahdöst
nacheinander (nach der Reihe)_vergiss, gissvergiss, vergisse weg, nah de Rege, nahenanner, ein nah den annern
nacherzählen_nahvertellen
Nacherzählung_Nahvertellige
Nachfeier_Nahkost
nachfolgen_nahfolgen
Nachfolger_Nahfolger
Nachfrage_Nahfrage
nachfragen (heimlich)_in den Wind kören
nachfragen_nahfragen
nachfühlen_nahfeuhlen
nachgeben_nahgeben, nahlaten
Nachgeburt (Kühe, Schweine)_Hamel
Nachgedanken_Nahgedanken
Nachgeharktes_Nahharkelse
nachgehen (Uhr)_tau late gahen
nachgerade_nahgrade
Nachgeschmack_Nahgesmack
nachgiebig_nahgebern, middegebern
nachgucken_nahkieken
nachheizen_nahbeuten
nachhelfen (durch Heben)_nahbören
nachhelfen_nahhelpen
nachher_nahderhand, nahdessen, nahdeme, nahest, nahmals
nachhinken_nahkleckern
Nachkomme_Afkome, Afkömmling, Nahkome
nachkommen_nahkomen
Nachkommenschaft_Nahlat
Nachkömmling_Nahkömmling
Nachlass_Nahlat
nachlassen (Preis)_afslahen
nachlassen_nahlaten
nachlässig_baselig, latferig, latschig, slürig
nachlaufen_nahlopen, zippen
nachlegen_nahleggen
nachlernen_nahlehren
nachmachen_nahmaken, nahapen
nachmals_nahmals, nahdeme, nahen
nachmessen_nahmeeten
Nachmittag_Nahmiddag, Nahmdag
nachmittäglich_nahmiddagsch
nachmittags_et Nahmiddags, et Nahmdags
nachpflanzen_nahplanten
nachplappern_nahbabbeln, nahkören
nachräumen (jmd. die Sachen wegräumen)_nahkleien
nachräumen_nahrackern
nachrechnen_nahreken
Nachrede_Nahrede
Nachricht_Nahricht, Kunne, Tiet
Nachrichten_Tien
nachrufen_nahraupen
nachsagen (jmd. etwas)_andichten
nachsagen_nahseggen
nachschauen, jmd._nahwaren
nachschaufeln_nahschüffeln
nachschlagen (Lexikon etc.)_nahkieken, nahslahen
nachschlagen, jmd. (ähneln)_aren up, hei art up sienen Vader
Nachschlüssel_Nahslöttel
nachschwatzen_nahkören, nahbabbeln
Nachsehen (Schaden)_Nahseihen
Nachsehen, das N. haben_Snurtjen snappen
nachsehen_nahkieken, nahseihen
nachsetzen_nahsetten
Nachsicht üben_nahseihen, dörgahen laten
Nachsicht_Nahsicht
nachsichtig sein_nahseihen, dörgahen laten
nachsitzen_nahsitten
Nachsitzer_Nahsitter
Nachsommer_Nahsömmer
Nachspeise_Nahkost
Nachspiel_Nahspeel
nachsprechen_nahkören, nahseggen, nahbabbeln
nachspüren_nahspören
nächste (Entfernung)_nägeste
nächste (Reihenfolge)_anner
nächste, das n. Mal_annermal
nächste/r/s (kommend)_tauken
nächste_nägeste
Nächste_Nägeste
nachstehen_nahstahen
nachstellen, verfolgen_nahstellen
nächstens_nahestens, up den nägesten
nächster Dienstag_wennen Dinsedag
nächster Sommer_up den Sömmer
nächstes Jahr_tauken Johr, wente Johr
nächstes_went, wennen
nachsuchen_nahseuken
Nacht, bei N._nachtens
Nacht, letzte (vergangene) N._van Nacht
nacht, vor Anbruch der N._vor Nachte
Nacht_Nacht pl. Nächte, Nachte
Nachteil_Nahdeil
Nachteule_Nachtule
Nachtfalter_Ule, Uliken
nächtlich_bie Nacht
Nachtrag_Nahdrag
nachtragen (auch: nicht verzeihen)_nahdragen
nachtragend_nahdrägsch, nahdrägern
nachträglich_nahdräglich
nachtreiben_nahdrieben
nachtrinken_nahdrinken
Nachtruhe, Ende der_ Upstahenstiet
nachts_nachtens, bie Nacht
nachtschlafender, zu n. Zeit_bie nachtslapener Tiet, tau nachtslapener Tiet
Nachtschwalbe (Ziegenmelker)_Zegenmelker
Nachttopf_Pisspott, Schietpott
Nachtviole (Pflanze)_Vijole
Nachtwächter_Nachtwächter
Nachtzeit, zur_bie nachtslapener Tiet
nachwachsen_nahwassen
Nachwehen_Nahweihen
Nachwelt_Nahwelt
Nachwinter_Nahwinter
Nachwuchs_Nahwass
nachzählen_nahtellen
Nacken_Nacken, Kripps
nackend (völlig)_splitternakig, splitternackend, splitterfasernackend
nackend, nackt_nackend, nacket, nakig, blot, nackicht
Nackenhaar_Nackenhoor
Nackenschläge_Nackensläge
Nackte(r)_Nakige, Nakiger
Nadel_Natel pl. Natele
nadeln (Fichte, Tanne)_rehren
Nagel (am Pflug)_Spannnägel
Nagel (klein)_Pinne, Schauhpinne
Nagel_Nägel pl. Nägels
Nagelbettgeschwür_Soomgeswür
nagelfest_nägelfast
Nagelholz_Nägelholt
nageln (schlecht zusammennageln)_pinnecken
nageln_nägeln, pinnen, pünjern
nagelneu_nägelniet, glautniet
Nagelschmied_Nägelsmed
nagen_gnagen, gnabbeln, gnappen, gnaueln, knubbern, knuppern, knuspern
nahe dabei, nahebei_nahe bie
Nähe_Nächde, Nahheit
nähen (mit großen Stichen)_uprien
nähen (provisorisch, reihen)_rien
Nähen (scherzhaft)_Prickelie
nähen (scherzhaft)_prickeln
nähen (unordentlich)_prünen
Nähen (unordentlich)_Prünen, Prünerie
Nähen, das_Neihen
nähen_neihen
näher, komm n. heran_kumm bether
näher_näger
Näherin_Neihersche, Sniedersche
nähern, sich (vorsichtig)_tauwagen
Nahrung_Nahrunge, wat tau eten
Nähseide_Neihsie
Naht_Naht
Nähtisch_Neihdisch
Nähzeug_Neihtüg
naiv -> einfältig
Name_Name
Napf_Kump pl. Kümpe, Napp
Napfsülze_Nappsülte
Narbe (von Impfung)_Bleie
Narbe_Smarre
Narr_Hansnarre, Hanswost, Narre, Fickfacker, Paijatz, Döskopp
Narren, zum N. haben_verkohlen, utspeelen, kattjebumm speelen, uptrecken
Narrenpossen, Narrenspiel_Narrensputzen, Narrenspeel, Narrentieden, Ulenspeigelie, Wippjen, Wippken, Döneken, Knepe
Narrheit_Narrerie
närrisch („Vogel“ haben)_mall, narrsch, pippsch, en Pipp häbben
närrisch, töricht_narrsch
Narzisse_Osterblaume, Zitlüsike, Zitliseke
Naschen, das_Snökerie
naschen_snökern
Näscher, Naschkatze_Pottlicker
Nascher_Snökereer
Nascherei_Snökerie
Nase (scherzhaft)_Gummel, Stüper
Nase putzen_utsnuwen, utsnuben, sik snuben, sik snuwen
Nase, an der N. herumführen_verhonigeln, verhohnepipeln, verkohlen
Nase, Geruchssinn_Snüffel
Nase, in N. ziehen (hochziehen)_insnuben
Nase_Näse
Nasengetröpfel_Näsendrüppelse, Näsenwater, Näsendrüppen, de Näse is melk
Nasenschleim (hängend)_Kiel
Nasenschleim_Snoppen, Rotz
Nasenwärmer (kurze Pfeife)_Näsenwarmer
naseweis_näsewies
Naseweis_Snoofke, Snösel, Musche Blix
nass (durch und durch)_arsnatt, messnatt, quatschnatt, quitschenatt
nass (etwas)_nättig
nass (sehr)_patschenatt, pittschenatt, quittschenatt
nass_natt
Nässe_Nätte, Nattigkeit
nässen_nätten
nasskalt_nattkold
Nation_Naatschon
national_natschenal
Natter_Adder
Nebel fällt_et miestert
Nebel_Nebel, Miest
Nebelkrähe_Aaskreihe, Winterkreihe
Nebelschwaden_Swaden, Swaen
neben_beneben, bieneben, geneben
nebenan_biean, bieanne, nebenanne
nebenbei_bietau
nebeneinander_nebenanner
nebenher_belangs, bieanne, bietau
Nebenmann, Ehefrau (scherzhaft)_Dichtebie
Nebensache, Nichtigkeit_Tüdelkram
Nebensächliches_Biebummelse
Nebentisch_Kattendisch
Nebenverdienst_Taubrot
neblig_miesterig, mieselig
necken_brüen, euben, herken, purren, tarren, kretten, krettjen, kretteln, kritteln, foppen
nehmen_nehmen
Neid_Afgunst, Nied
Neider_Niedhämel
neidisch_afgünstig, needsch, niedisch, heetsch
neigen_niegen
Neigung zu_Sinn tau
Neigung_Beliebunge
nein_nee
Nelke_Näjelke
nennen, sich (heißen)_sik beneumen
nennen_neumen, nömen, hieten
Nervenzittern_Tatterich
nervös agieren/sein_habbeln, happeln, hibbeln, sik afhaspeln, den Tatterich häbben
nervös_blisterig, blisperig, biefehrig, fummelig, fimmelich, hibbelig, kribbelig, plusterig
Nervosität_Hibbelie, Hibbeligkeit
Nessel_Nettel
Nest_Nest
nesteln, fummeln_nesseln
Nesthäkchen, Nestküken_Nestküken
nestreif (Jungvogel)_nestriepe
nett (Mensch)_bequem, kummode, leiflich
Netz_Nett pl. Nette
neu (ganz)_nägelniet, brandniet
neu_nie, niet
Neubau_Niebu
Neugier_Nieschier, Nieschierigkeit
neugierig herum sein_rummeslarwenschen
neugierig sein_reckhalsen, den Hals langmaken, den Hals langrieten
neugierig_nieschierig, nietietsch
Neuigkeit_Nieigkeit
Neuigkeiten_nie Tien
Neujahr_Niejohr
neulich_nülich, vor korten, vorlaten, annerndags
neumodisch_nietmodig, nietmodsch
neun_negen
neunmalklug_negenklauk
neunte_negente, negte
neunzehn_negenteihn
neunzig_neunzig
nicht_nich
Nichte_Swesterdochter, Brauderdochter
Nichtigkeit_Huttjeluttje, Hunneschitt, Hunneschett, Lappalie, Quackelie
nichts als_luter
nichts_nist
Nichtsnutz_Nistnutz
nichtsnutzig_undögenig
nichtswürdig_schäwig
nicken_nickköppen
Nickerchen machen_owernippen
nieder_dal, nedder
niederbeugen_ducken, duken
niederblicken_dalkieken
niederbrechen_dalbreken, dalklappen, dalsacken
niederbrennen_dalbrennen
niederdeutsch (plattdeutsche Sprache)_nedderdütsch, plattdütsch
Niederdeutsch_Nedderdütsch
niederdrücken_ducken, duken
niederfallen_dalfallen
niedergedrückt (mutlos)_misströstet
niedergeschlagen (bedrückt)_bedäbert, bedrüppelt, bedreuwet
niederhalten_dalholen
niederhocken_dalhucken
niederknüppeln_dalknüppeln
niederkommen (Geburt)_tau liggen komen, dalkomen
niederkommen (unehelich)_afleggen
niederlassen_dallaten
niederlegen, sich (zum Schlafen, Ausruhen)_dalkleien
niederlegen_dalleggen
niedermachen_dalmaken, dalslahen
Niedersachsen_Neddersassen
niederschlagen_dalknüppeln, dalslahen
niedersetzen_dalsetten
niedersinken_dalsacken, dalsinken
niederstürzen_dalstörten
niederträchtig_infamicht, infamt, meschant, schäwig -> gemein
Niederträchtigkeit_Gemeinheit
niedertreten, niedertrampeln_daltrampeln, verpattjen
Niederung (feucht)_Sieke
Niederung_Grund
niederwerfen_dalsmieten
niedlich_niedsch, seute
niedrig (Gelände)_siek
niedrig_siet, sieter, sieste
niemand_nems, müms, kein Minsche, keine Mudderseele
Niere_Neiere
Niesen (dauerndes)_Prusterie
niesen_prusten, pruschen
niet- und nagelfest_niet- un nägelfast
Nietnagel (Haut)_Nietnägel, Notnägel
Nikolaus, Sankt_Aschenklas, Sünnerklas
Nimmerleinstag (Sankt)_Ulenpingesten, Plumenpingesten, Buttjohrsdag
Nimmersatt (gieriges Tier)_Gierma
Nimmersatt -> Vielfraß
nippen_nippen, anlicken
nirgends, nirgendwo_nergends, in Buttjohrsland
Nissen (Eier der Läuse)_Netten, Nitten
nisten_nesten
noch einmal_nochemal
nöhlen_brummen
Nonne_Nunne
Norden_Norden
Nörgelei_Quengelie, Quackelie
nörgelig sein_brammen
nörgelig_quakig, quarkig, quäkig, quesig, brammig, gnadderig, nöckerig, nödelig, nölig, quengelig
nörgelnd (ständig)_miesepeterig
normalerweise_gewöhniglich
Not (bildlich)_Krüz
Not_Not pl. Nöte, Elenne, Weih
Notbehelf_Notbehelp
Notdurft verrichten_henmaken -> pinkeln, scheißen
Notgroschen_Notgröschen
nötig_nödig
nötigen_nödigen
Notlüge_Notlöge
Notnagel (Finger)_Notnägel, Nietnägel
Notpfennig_Notpennig
notreif_notriepe
Notreife_Notriepe
Notsache_Notsake
Nottaufe_Notdöpe
notwendig_notwennig, nödig
Notwendigkeit_Nödigkeit
November_November, Martensmaand
Nu, im_in einen Swupp, in en Wuppdi, mit en Jupps, mit en Rupps, up en Ruff, in en Ummeseihen
nüchtern werden_vernöchtern
nüchtern_nöchtern
nuckeln_suckeln, nuckeln
nun_nu
nur (bloß)_bloß
nur_man, man bloß
Nuschelei_Nusselie
Nuscheln_Genussele
nuscheln_mummeln, nusseln
Nuss_Nott pl. Nötte
Nussbaum_Nottboom
Nüsse schälen_utdöppen
Nutzen ziehen_profentieren
nutzen_nutten
nützen_nütten
Nutzen_Nutten, Vordeil, Vördel, Winst
nützlich_nütte
O
ob_ob, weer
oben rauf_boben rup
oben, auf der oberen Seite_owerwennig
oben, von o. nach unten (drehen, durchsuchen etc.)_um un um, umme un dumme, von unnen nah hoben, von den Hacken bet taun Nacken
oben_boben
obenan_bobenan
obenauf_bobenuppe, dat grote Wort häbben
obendrein_bobenin
obere_owere
oberflächlich_owerher, bobenhen
oberhalb, darüber_boben, derboben, oberwennig
Oberherr_Owerherre
oberschlächtig (Wassermühle)_owerslächtig
Oberste, der (Anführer, Leiter)_de Böbberste
oberste_böberste, upperste, owerste
Obertasse_Köppken
Oberwasser_Owerwater
obgleich_obschonst, ook wenn, wodoch
Öbisfelde (Ortsname)_Öisfelle
Obst_Obst
Obstgarten_Obstgarn, Appelgarn, Appelhoff
obstinat, widerspenstig_obsternatsch, weerströmsch
Obstschale (Pelle)_Schelle, Pelle, Slühe
obwohl_obschonst, ook wenn, wodoch
Ochse (einzelner)_Ossendeil
Ochse_Osse
Ochsenauge_Ossenooge
ochsenhaft (Figur)_ossig
Ochsenziemer_Bullenpesel
oder_or
Ödland_Unland, Brake, Hese
Ofen (alte Ofenart)_Bielegger
Ofen_Oben, Owen
Ofenrost_Röste
offen (sehr weit)_sparrangelwiet, sparrwiet open
offen (Tür sehr weit)_sparrakelwiet
offen_open
offenbar_openbar, bar
Offizier_Offzier
Offleben (Ortsname)_Offlebbe
öffnen_upsparren, upkriegen, upmaken, updaun
Offnung (im Hausgiebel)_Ulenlock, Rooklock
oft_ofte, oftermalen
öfters_öfter, öfters
oftmals_öftermalen
Oheim (Onkel, auch: älterer Verwandter)_Ohm, Vedder pl. Veddern
ohne etwas (z. B. Brot ohne Belag)_iele
ohne_ohne, ohnetau
ohnedem_ohnedem, ohnetau
ohnedies_ohnedem
ohnehin_ohnedem
Ohnmacht_Ahmacht, Drusten, Drusseln, Drüsseln
ohnmächtig_ahmächtig, flau
Ohr (Nadel)_Öhr
Ohr, übers O. hauen (betrügen)_lackmeiern, langmeiern, inseepen, ower de Snurre hauen
Ohr_Ohr
Ohren spitzen_spillörken, spitzen, de Ohren spitzen, int hohle Holt horchen
Ohrensausen_Ohrensusen
Ohrfeige bekommen_wecke an de Moppen kriegen
Ohrfeige_Tachtel
ohrfeigen_wecke kliestern, tachteln, takeln, tageln
Ohrwurm_Ohrworm, Oork
Öl (Erdöl, Petroleum)_Petroljum, Zelar-Öl
Öl (Rüb-/Rapsöl)_Ölje
Ölerse (Ortsname)_Ölße
Öllampe_Krüsel, Ölkrüsel, Trankrüsel, Lucht, Ölgötze
Onkel_Unkel pl. Unkels, Ohm, Vedder
Opfer_Opper
opfern_oppern
ordentlich (sauber)_propper
ordentlich_orntlich, munstermäßig, reeklig, akkerat, arig, regelär
Order (Befehl, Anordnung)_Odder
ordnen_Ornunge maken, in ne Rege bringen
Ordnung, in O. bringen_in de Rege bringen, up de Rege bringen, reeklig maken
Ordnung, in O. kommen_tau Rege komen
Ordnung, in O._up de Rege, tau Rege
Ordnung, wieder in O. bringen_reeklig maken, taureke komen, taurege komen
Ordnung_Ornunge, Ordnunge
Organist_Kanter
Orgel_Orgel
Ortschaft_Ort, Gemeine
Ortsfremde_Utdörpsche, Buttendörpsche, Frömme, Fremme, Owerwendsche
Ortstein, Raseneisenstein_Ortstein
Oschersleben (Ortsname)_Oscherslebbe
Öse_Ese
Osten_Osten
Ostern_Ostern
Osterode (Ortsname)_Osteroe
Osterwasser_Osterwater
Ostwind_soore Wind
Otter_Adder
P
paar, ein paar (einige)_wecke, en poor
Paar_Paar, Poor
paarungswillig (Sau)_brummsch, brüchen
paarweise_Paar bie Paar
Pacht_Hofftins, Pachte
Pack, Gesindel_Stöbesack, Bagage
packen (von hinten)_bie et Nackhoor faten, bie et Nackhoor kriegen
Packen, der_Pack, Packen
packen_packen, te faten kriegen
Panne (Auto)_Panne
panschen (verdünnen mit Wasser)_püllschen, manschen
Pansen (Rindermagen)_Panzen
Pantoffel_Tuffel pl. Tuffeln, Pantuffel, Pampuschen, Slarren, Latschen
Pantoffelheld_Wiewerkerl
Papagei_Pappegei
Papier_Papeier
Papierkorb_Papeierkorf
Pappe_Pappe
Pappel (Baum)_Pippel
papperlapapp_schitterlittschitt
Paragraph_Parregraf
Parkplatz_Parkstidde
Partei (Mieter)_Part
Partei (politisch)_Partei, Parteienkram
Parteienclique_Klüngel
pass auf, warte_täuf
Pass_Pass
passen (gelegen kommen)_taupasse komen
passen_passen
passend_gelegen, taupasse, passig
Pastor_Paster
Pastorenfrau_Pastörsche
Pate sein_Vadder stahen
Pate_Vadder pl. Vaddern
Patengeschenk_Vadderntüg
Patient_Patschent
Patin sein_Vaddersche stahen
Patin_Vaddersche
patschnass_patschenatt, pittschenatt, quittschenatt
patzig_krötig, pampig
pauken (lernen)_bimsen, blocken
Pausbacke_Pusbacke
pausbackig_pusbackig, pustebacket
Pause (Mittag)_Unnerstunne
Pause_Versnuf
pausenlos_ohne Underlat, in einen Rutsch
Pech (Missgeschick)_Malör, Malheur
Pech_Peck
Pechdraht_Peckedraht
Pechmoor_Peckmaur
pechschwarz_peckeswart
Pedal(e)_Pendale
Pedant_Quackeleer, Quackelfritze, Quackelkopp
Pedanterie_Quackelie, Pinselie
pedantisch_quackelig, pinselig
Pein_Pien
Peine (Ortsname)_Paane
peinigen (Tier durch zuviel Zuwendung)_maddeln, malkern
peinigen_piesanken, piesacken, pienigen
Peinigung (von Tieren durch zuviel Zuwendung)_Maddelie, Malkerie
peinlich_schenant, pienlich, schenierlich
Peitsche (Gerte)_Swuttsche, Zwuttsche, Zwucksche
Peitsche, mit der P. knallen_klappen, kleppen
Peitsche_Pietsche, Bullenpesel
peitschen_sweppen, pietschen
Peitschenschnur (Hanf)_Sweppsnaur
Peitschenschnur (Leder)_Sweppe, Pietschensweppe
Pelle_Schelle, Pelle, Slühe
pellen_pellen, afslühen
Pellkartoffel_Pellkartuffel, Slühkartuffel
Pelzwerk_Ruhwark
Pendel (Uhr)_Perpendikel
penibel_ete-pe-tete
Penis -> Geschlechtsorgan (männlich)
Pension (Ruhestand)_Pangschon, Penschon
Pensionär_Pangschonär
Pensionat_Pangschon, Penschonat
pensionieren_verpangschenieren
perfekt_mesterlich
Perlmutt_Parjemutt
Person -> Mensch
Person, putzsüchtig_Ape
Perückenmacher_Hoorklöwer
Pest_Pestilenz, Pest
Peter_Peiter, Pieter
Petersilie_Peterzillje
Petroleum_Petroljum, Zelar-Öl
petzen_petzen, nahseggen, verattjen, sik en fulet Ei verdeinen -> verpetzen
Petzer_Lakundjendräger, Dankverdeiner
Pfaffe_Pape
Pfaffenhütchen (botan.)_Hahnenklöte
Pfahl (für Tiere auf Weide)_Schüerpahl, Tüdderpahl
Pfahl_Pahl
pfählen_pahlen
Pfand_Pand pl. Pänder
pfänden_pännen
Pfänderspiel_Pänderspeel
Pfanne_Panne
Pfannenflicker_Pannenflicker
Pfannenschmied_Pannensmed
Pfannkuchen_Pannekauken
Pfarrei_Parre
Pfau_Paggelune, Poggelune
Pfeffer, mit P. würzen_peppern
Pfeffer_Pepper
Pfefferkuchen, Pfeffernüsse (Gebäck)_Peppernötte, Kermisse
Pfefferminz_Peppermünze
pfeffern_peppern
Pfeffernuß (Gebäck)_Peppernott
Pfeife (kurz)_Mutz, Brösel, Knösel, Stummelpiepe
Pfeife (scherzhaft)_Näsenwarmer
Pfeife (zum Pusten)_Fleutsche
Pfeife (zum Saugen)_Piepe
pfeifen (Geräusch bei Lufthieb mit Stock)_quuttschen
pfeifen_piepen, flüttjen, fleitjen, fleutschen
Pfeifendeckel_Piependeckel
Pfeifenkopf_Piepenkopp
Pfeifenstocher, Pfeifenreiniger_Piepenstokel, Piepenprokel, Piepenprökel
Pfeifentabak (stark)_Knaster
Pfeifentabak_Piepentabak
Pfeifer (Musiker)_Speelmann
Pfeifer_Pieper
Pfeil_Piel
Pfeiler_Pieler
Pfennig_Pennig
Pfennigfuchser_Pennigschieter
Pferd (abwertend)_Zosse
Pferd (altes Pferd)_Klepper, Kruck, Krack pl. Krackens, Page, Schinner, Schinder
Pferd (links im Gespann gehend)_upper Hand, up den Lanne gahen
Pferd (rechts im Gespann gehend)_unner Hand gahen, in de Fohre gahen
Pferd (störrisch)_Harzebock
Pferd_Peerd pl. Peere
Pferdedecke_Peeredecke
Pferdedieb_Peeredeif
Pferdefuß_Peerfaut
Pferdegeschirr (Sielengeschirr, Kummet)_Gescherre
Pferdegespann_Spann, Spannwark
Pferdehandel_Peerhannel
Pferdehändler_Rosskämmer
Pferdeharn_Peermiege
Pferdehirt_Peerheer
Pferdekauf_Peerkoop
Pferdeknecht (scherzhaft)_Köttelfeger
Pferdekrankheit (Gelenke)_Spat
Pferdemarkt_Peermark
Pferdemist_Peerschiete, Peerappel
Pferdenarr_Peergott
Pferdeschlachter_Peerslachter
Pferdeschwanz_Peerswanz
Pferdestall_Peerstall
Pferdewagen_Peerwagen, Kutschwark
Pferdezuruf (links gehen)_hü
Pferdezuruf (rechts gehen)_hotte, hotte weg
Pferdezuruf (zum Losgehen)_jü
Pfifferling (Pilz)_Pepperling
pfiffig_plietsch, figelant, hellköppig
Pfiffikus_Muscheblix
Pfingstbirke_Pingstbusch, Pingstberke, Maibusch
Pfingsten_Pingsten
Pfingstkalb_Pingstkalf
Pfingstochse_Pingstosse
Pfingsttag_Pingstdag
Pflanze_Plante
pflanzen_planten
Pflanzer_Planter
Pflanzkartoffeln_Plänters
Pflaster (Wundpflaster, Straßenpflaster)_Plaster
Pflaume (gelbe)_Spelge
Pflaume (getrocknet)_Bratje
Pflaume (unveredelt)_Kreike
Pflaume_Plume
Pflaumenbaum_Plumenboom
Pflaumenmus (Es wird meistens Pflaumenmus gesagt, aber sie eignen sich nicht dazu. Es ist immer Zwetschenmus.)_Zwetschenmaus
pflaumenweich_plumenweik
Pflege (Wartung)_Upwarige, Upwarunge, Uppassunge
Pflege_Hege, Plege
pflegen (gut pflegen)_afteuben
pflegen, warten_plegen, upwaren
Pflicht_Plicht
Pflichtdienst (Bauern für Militär)_Kriegerreise
pflichtig_plichtig
Pflock_Pluck, Sticken
pflöcken (festmachen, verkeilen)_plöcken, plucken
pflücken_plücken
Pflug_Plaug pl. Pläuge, Plaugwark
pflügen (flach)_schälen, schellen, streken, strieken
pflügen (nachlässig)_ummekleien
pflügen (tief)_rijolen
pflügen_pläugen
Pflüger_Pläuger
Pfluggriff_Steert pl. Steerte
Pflugleine_Plaugleit
Pflugschar, Pflugeisen_Schariesen, Schare
Pflugstock, Pfluggabel, Pflugschaufel_Plaugrüde, Rüde
Pforte (klein)_Pörtje
Pforte (mit Querbaum)_Wippendör
Pforte_Porte pl. Porten
Pförtner_Pörtner
Pfosten (an Tor, Pforte)_Portenständer
Pfosten_Ständer pl. Ständers, Posten, Pahl
Pfötchen_Pötjen, Pötschen
Pfote_Pote
Pfriem (Ahle, Schusternadel)_Praim
Pfriem_Sule, Oort
pfropfen (Bäume)_proppen, pröppen
Pfropfen_Propp, Proppen
Pfropfreis_Proppries
Pfuhl (Teich, Pfütze)_Paul pl. Päule, Waterpaul
Pfühl, Kissen_Pühl, Pöl pl. Pöle
pfui_igittigitt
Pfund_Pund pl. Punne
pfundweise_punnewies
Pfusch_Gemake, Himphamp, Himphamperie, Makerie, Muddelie, Murks, Murkserie, Pruddelie, Prummelie, Quarkwark
pfuschen_fuddeln, fusseln, muddeln, pruddeln, slampen, stümpern
Pfuscher_Pruddeleer
Pfütze_Paul pl. Päule, Waterpaul, Lake
Phantasie_Inbillunge, Phantasie
phantasieren (im Fieber)_in de wien Welt wesen
phantasieren_sik wat inbillen, spinnen, drömmen
Pickel_Stippe, Purren, Finne
pickelig, voller Pickel_stipperig
picken_picken, hicken
pieken_pieken, pieksen
piepen (ängstlich)_jalpern
Piepen (ängstlich, durchdringend)_Gejalpe
piepen (pfeifend)_schrickeln
piepen_piepen, ulken, ziepen
Pik (Farbe im Kartenspiel, Deutsches Blatt)_Schüppe, Schippe
pinkeln_miegen, strullen, puschen, pissen
Pinsel (groß)_Quast pl. Quasten, Wittjequast
Pinsel_Pinsel
Pips (Hühnerkrankheit_Pipp
Pirol (Vogel)_Pingstvogel, Bülo
pissen -> pinkeln
Plage_Plage
plagen, sich (schwer arbeiten)_sik afplagen, schinnen, placken -> abmühen
plagen_elennen, placken, piesacken, piesanken
Plagerei_Plackerie
Plan_Plan
Pläne, unrealistische_Galöppe
Plänemacher (bei dem nichts herauskommt)_Fickfacker
planen_utlüchten, utlüttjen, uthecken
planmäßig_nah Plan
planschen_pattjen, pattschen, plattschen, plittschen
Planwagen_Lakenwagen
plappern_babbeln, rabbeln, snabbeln, rätern, swabbeln
plärren_blarren
Plärren_Geblarre, Gebramme
Plätschern_Geplatsche
plätschern_pladdern, plattern, platschen, plitschen
Platt, Plattdeutsch_Platt, Plattdütsch, Nedderdütsch
platt_platt
Plattdeutsch mit Hochdeutsch vermischt_Messingsch, Missingsch
Plattdeutsch_Plattdütsch
Plätteisen (mit heißem Bolzen)_Ruffeliesen
Plätteisen_Plättiesen
plätten (mit Ruffeliesen)_ruffeln
plätten_plätten
Plattenkuchen, Butterkuchen_Platenkauken, Botterkauken, Stutenkauken
Plattfuß_Plattfaut pl. Plattfäute
Plattnase_Plattnäse
Plattsprecher_Plattspreker
Platz (unbebaut, Anger)_Woort, Wurt, Brink
Platz_Ort pl. Orte, Örter
platzen_hasten
Plauderei_Snack
Plaudermaul -> Mensch, geschwätzig
plaudern (eifrig)_snatern
plaudern_kören, snacken
Plaudertasche -> Mensch, geschwätzig
Pleite, Konkurs_Pankerott
plittschnass_plitschenatt, plattschenatt, pladdernatt
plötzlich (lautmalend)_rutsch
plötzlich (schnell)_swuppdiwupp
plötzlich (sofort)_Knall un Fall
plötzlich (unerwartet)_mit eins, mit en mal, unverhott, unverhalt, unvermauens, unverseihens, unverwarens
plötzlich, ganz unverhofft_up en Ruff
plump_klobig
Plunder_Beddel, Plunder, Plunner
plündern_plünnern
Pöbel_Fraks, Gepöbelse, Hack un Mack, Janhagel, Maus, Stöbesack
pochen (leise)_bubbern, tuckern
pochen (Wunde)_swucken
Pökeltonne_Pökeltunne
polieren_blankschüern, wienern
Polizist_Schandarre, Wachtmester, Polleziste
polnisch_poolsch
Polterabend_Polterabend, Klapottsmieten
Polterei, Gepolter_Brackerie, Bollwarkerie, Larm, Schanne, Marakel, Spauk, Spalkerie
Polterer_Ballerjan, Bullerjan, Bullerjochen, Bracker, Breker, Buffbaff, Klabasterbüdel
polterig_bullerig, ballstürig, buffbaffig, pölterig
Polterkammer (Rumpelkammer)_Polterkamer
poltern (am Polterabend mit Porzellan)_Klapott smieten
poltern (dumpf)_rummeln, rumßen
poltern_bullern, poltern, pöltern, bracken, ramenten
Poltern_Gebuller -> Polterei
polternd_brackerig
Porree_Burree
Portemonnaie_Portmannee, Ficke
Portion (Essen)_Slag pl. Släge
Portrait_Paderett
Porzellan, zerbrochen_Klapott
Positur_Posentur
Possenreißer_Faxenmaker, Hanswost, Hansnarr, Paijatz, Hans Quast, Wippjenmaker
Postbote_Breifboe, Breifdräger
Posten (Wache)_Posten
Postillon_Posteljon
Pracht_Staat, Pietschenpracht
prächtig_stolt, staatsch
prahlen_prahlen, angeben, upsnien, dickedaun, hei verteilt von en groten Krischan
Prahler_Groothals, Grootmul, Prahler, Dickedauer -> Angeber
Prahlerei_Prahlerie, Prahlwark, Angeberie, Prott
prahlerisch_grotsnutsch, dicknäsig, prahlerig
Prahlhans -> Prahler, Angeber
praktisch (geschickt)_ansleegsch, anstellig
Praline_Pralinee
prall_dralle vull, prall
prassen_quausen, quasen, Fettlebe maken, aasen
predigen_predigen
Predigt_Predigt, Pree
Preis nachlassen_aflaten
Preis_Pries
preisen_priesen
Preiserhöhung_Upslag
Preisermäßigung_Aflat, Nahlat
Preißelbeere_Kronsbeere
prellen (Prellung zuziehen)_bällen, rammen
pressen_pressen, quetschen, stuken, proppen
Preuße_Preuße, Prüße
Priem (Kautabak)_Prüntjen
priemen_prüntjen
Prise Schnupftabak_Prüschen
Privileg_Preweljee, Priweljee
Probe_Praube
proben_prauben, probeiern
probieren (Geschmack)_kosten, smecken
probieren (versuchen, proben)_prauben, probeiern
profitieren_profentieren, profetieren, sik begrasen
Projektemacherei (leere)_Fickfackerie
prophezeien_wicken, vorutseggen, vorutseihen
Prosit_Prost
Protz_Prötjen -> Angeber, Prahler
protzig_pröttsch -> angeberisch
Prozent_Perzent
prozessieren, kurzen Prozess machen_korte Fiewe maken
prozessieren_utklagen
prüfen_prauben
prüfend umhergehen_stökern
Prügel bekommen, verabreichen_up de Ribben komen, wecke up den Kittel kriegen, wecke up den Kittel geben, hageln, owerstrieken -> verprügeln
Prügel, eine Tracht P._Arsreise, Lage
Prügel_Afriebunge, Jackenfett, Naat, Kloppe, Klappse, Senge, Strippse, Wichse, Puckelblau, ne Dracht
Prügelei_Klopperie
prügeln (auf Gesäß)_vorbrennen
prügeln, jmd._wecke uptellen, dat Fell lose kloppen -> verprügeln
prügeln, sich_sik balgen, neihen
prunken_upprunken
puckern (Blut, Wunde)_swucken, puckern
puckern (klopfen, Herz)_puckern, puppern
Pudel_Pudel
Puffer_Puffer
pulen_pulen
pulsieren, pochen_puckern
Pulswärmer_Handmüffken, Fristhandschen, Fristling
Pulver_Pulwer
Pulverfass_Pulwerfatt
Pumpe (Schwengelpumpe)_Zucke, Schucke
Pumpe_Pumpe
pumpen (an der Schwengelpumpe)_zucken, schucken
pumpen (Wasser, Geld)_pumpen
Pumpenschwengel_Pumpenswengel
Punkt, äußerster_Kipp, Kippige
pünktlich_mit den Klockenslag
pupen_pupen, muffen, schettern, einen rieten laten, furzen
Puppenspiel_Puppenspeel, Poppenspeel
Puppenspieler_Poppenspeeler, Puppenspeeler
Puppentheater_Putschenellenkasten
pur_iele, pur
Purzelbaum (Überschlag)_Kobolz
pusselig_busselig
pusseln_busseln
Puste_Puste
Pusteblume (Löwenzahn)_Pusteblaume
Pustel (Impfung)_Bleie
pusten_pusten
Puter (klein)_Putjen
Puter_Puter, Puterhahne
Putz (Kleidung)_Wichs
putzen, sich_sik blank maken, utmunstern, uptakeln
putzen_putzen, wüschen, wichsen, snigeln
Putzfrau_Reinemakefrue
putzsüchtig_apig, apsch
Q
Quacksalber_Swärensteker
Quäken_Gequarre
quaken_quaken, quarken, quarren
Qual_Qual
quälen (zu Tode)_henmalkern
quälen_piesanken, piesacken, elennen, quälen, tweiweln, kunjenieren, schinnen, malkern
Quälerei_Plackerie
Quälgeist_Quälgeist, Quälhold
Qualm (rußend von Kerze, Laterne)_Swalk
Qualm_Smook, Rook, Qualm
qualmen_swalken, rooken
qualmend brennen_quiemen
Quantum_Quantum
Quappe_Quabbe
Quasselei_Quakelie
quasseln, Unsinn reden_sabbeln
Quast_Quast pl. Quasten
Quaste_Klunker, Klunter
Quatsch_Quatsch, dummet Tüg, Narrensputzen, Narrenpossen, Narrentieden
quatschen_quatschen
Quatschkopf_Quasseleer, Quasselfritze, Quasselkopp
Quecke (Pflanze)_Quecke, Quetzer
Quecken, voller Q._queckig
Quelle_Soot, Spring
quellen lassen (Holzgefäß im Wasser)_tauboin
quellen_quillen
Quellwasser_Springwater
quengelig -> nörgelig
quer_owerecks, owertwars, owertwarst, owertwer, twer, twersch, twars, vertwer, vertwars, verquer
Querbeil, Dechsel (Werkzeug)_Dessel
Quere_Twer
Querenhorst (Ortsname)_Quernhost
querfeldein_querbeet
Querflöte_Twerflüttje
Querhaus_Twerhus
Querholz, Schwengel_Swengel
Querige, in die Querige kommen_in de Möte, in de Kehre komen
Querkopf_Twattschbüdel, Twattschkopp, Twattländer, Twerkopp, Twernägel, Twertost, Weerstrom
querköpfig sein_quesen
querköpfig_twerköppsch, twernägelsch, twattsch, vertwer, vertwars, verquer, weerströmsch
Querköpfigkeit_Quesen
Querkopp_Querulant -> Mensch, nörgelig
Querstange_Rick
Quertreiber_Twerdriewer, Twarsdriewer
quetschen (leicht)_pötjen
quetschen_quurtschen
Quetschung_Quese
quieken_quieken, quittern, schrickeln
quietschen (ungeölt)_schrageln
quietschen_janken
quietschig (ungeölt)_schragelig
Quirl_Querl
quitschen (Geräusch heim Zerquetschen)_knattschen
quitt_quitt, kitt
Quitte_Quitte
R
Rabatt_Afslag, Aflat, Nahlat
Rabauke_Rabauke, Rabautz
Rache_Rache
rächen (an jmd.)_ik will et dik trüggebetahlen, ik will et dik indränken, dat kriegst du wedder, ik were mit dik afreken
Rachen_Rachen
rachgierig_rachgierig
Rackeln_Rackeln, Ruckeln, Gerackele, Gerackel
rackeln_wrackeln, rackeln
Rad_Rad pl. Räer
radebrechen_radebreken
Rädelsführer_Fenneckenfeuhrer
radikal_rattekal, ratzekal
Radmacher (Stellmacher)_Radmaker, Radmäker
radschlagen (Sport)_radslahen
raffen (zusammenraffen)_scheppeln
raffen, erraffen (Geld etc.)_tauhope ramschen, rapen, raken
raffen_grappschen, rapen, raken, rappschen
raffgierig_rachgierig
Raffgieriger_Rapsnabel
Raffzahn_Reppentahn
raffzähnig_reppentähnsch
Rahm, Sahne_Flott, Smand, Rahm
Rahmen_Rähmen
Räkeln, das_Rakelie
räkeln, sich_sik rakeln, sik räkeln, sik rangeln, wrangeln, rangen, strakeln
räkeln, ungehörig sitzen_flätzen
rammen_rammen
Ramsch_Ramsch, Klatertüg
Rand (von Tisch, Bank)_Kante
Rangelei_Wrangelie, Rangelie, Rangerie
rangeln, sich_sik wrangeln, balgen, rangeln
Ränke_Quinten, Töge
Ranke_Ranke
ranken_ranken
Ranzen (klein)_Ränzel
Ranzen_Holster
ranzig_galsterig, gammelig
Rappe (schwarzes Pferd)_Swarten
Rapunzel (botan), Feldsalat_Rabuntjen
rar_rar
rasch (schnell bewegen)_rasen, susen, brusen
rasch_risch, hille, fix, ower Enne rasen
rascheln_kraspeln, ruscheln
Rasen_Gras
Raseneisenstein_Ortstein
Rasenstück (abgestochen)_Soden, Plaggen
rasieren_balbieren, putzen, barbieren
Rasiermesser_Putzemest
Rasierseife_Putzeseepe
Rasse, Sorte_Slag
Rasselbande_Rasselbanne
rasseln_rappeln, rätern
rasten_resten, sik verpusten, sik verseihen, sik verhalen, sik utragen, sik utrauhen
Rat, keinen R. wissen_mit den Latin tau Enne wesen
Rat_Rat, Ratslag, Wink, Henwies
Rate_Afslag
raten (Rätsel, Rat geben)_raen
raten, erraten_ramen
ratlos_verratzt, mit den Latin tau Enne wesen
ratsam_ratsam
ratschlagen (sich miteinander beraten)_ratslagen, ratdagen
Rätsel_Raelse, Rätsel
Ratte_Ratte, Ratz
rattern_rätern, bollern, bullern
rau (im Hals)_schrallig, kratzig, grallig, schrae
rau (rissig)_rupperig, rubberig
rau (Stimme)_schragelig
rau machen/werden_ruhen, upruhen
rau_ruh, rubbelig, hasch, schrae, struuf
Rauch_Rook, Smook, Qualm, Stiem
rauchen (hastig)_paffen
rauchen (Rauch absondern)_rooken, smooken
rauchen (Tabak)_smöken
Raucher_Smöker, Smökeprül
Räucheraal_Smutt-Aal
Räucherboden_Rookbodden, Rökerbodden, Rökerkamer
räucherig_rökerig
Räucherkammer_Rökerkamer
räuchern_rökern
Rauchfang_Rookfang, Slot
Rauchhaus (früher: Bauernhaus)_Rookhus
rauchig_rökerig, smookig
Rauchschwalbe_Husswaleke
Raufe (für Futter)_Hille
Raufe (Gerät, Flachsbearbeitung)_Reppe
Raufe (Pferd)_Röpe
Raufe (Schafe)_Hille
raufen, sich_sik ruppen, wullhaken, balgen
rauhaarig_ruhoorig
Raum (erhöht liegend)_Upkamer
Raum (klein)_Kabuff
Raum (nicht rechtwinklig)_Smiege
räumen_rümen
räumlich_rümlich
Raummaß für Holz (3,338 cbm)_Klafter
raunen_runen
Raupe_Rupe
Raureif_Ruhriep, Ruhfrost
Raureif_Rurief
raureifen_ruhriepen
Rausch_Ape, Brand, Ruusch, Swiemel, Dusel, Swips
rauschen_ruschen, brusen
rauschend fallen (Regen)_braschen
Rebhuhn_Rabhauhn pl. Rabhäuhner
Rechen_Harke
rechen_reken, harken, raken
Rechenbuch_Rekenbauk
Rechenmeister_Rekenmester
Rechenschaft, zur R. ziehen_einen up et Lief rücken, bie de Klatern kriegen, bie den Slafittjen kriegen, bie de Slippen nehmen
Rechenstift_Rekensticken
Rechenstunde_Rekenstunne
Rechenzahn_Harkenpinne
rechnen, mit etwas (erwarten)_reken, sik vermauen wesen, sik verheuen
rechnen_reken
Rechnung_Reknunge
recht (dem Recht gemäß)_recht, rechtens
recht machen, jmd. etwas_taupasse maken
Recht sprechen_richten
recht, das kommt mir gerade r._dat kummt mik taupasse
recht, ziemlich_rechte
Recht_Recht
rechtfertigen, sich_sik verdeffendieren
Rechtsanwalt_Afkate
rechtschaffen_alldagsch
rechtwinklig (nicht r.)_smieje
rechtzeitig_bietien
Reck (Turngerät)_Rick
recken (Hals)_reckhalsen
recken, sich_sik recken, sik risch maken, sik rakeln, sik räkeln
Rede (langatmig)_Terms
Rede_Ansprake, Rede
Redegewandtheit_hei is mit den Muulwark nich bedrogen
Redelust_Sprick
reden (bald so, bald so reden)_quackeln
reden (begeistert)_sweugen, swögen
reden (daherreden)_fickfacken, quasseln, quatschen
reden (dazwischen reden)_insnacken
reden (derb, unanständig)_mit de Schietkare fäuhern
reden (geschwätzig)_kakeln, quatschen, quasseln
reden (herzlos)_boben den Harten
reden (langsam)_dröhnen
reden (laut, lärmend)_prahlen, bölken
Reden (lautes)_Prott
reden (nach dem Munde)_glattsnacken, gleimekern
reden (ruhig)_klönen, snacken
reden (schnell und viel)_rabbeln, swabbeln, prattjen, tratschen, rätern, sabbeln
reden (selbstgefällig)_sweugen, swögen
reden (ständig von etwas)_nödeln
reden (über andere)_sik upholen, dörnehmen
reden (überklug)_klauksnacken, klaukschieten
reden (unnützes Zeug)_Quackelie
reden (unnützes, närrisches Zeug)_quackeln, quasseln, sabbeln, kaseln, quatschen
reden (ununterbrochen)_rätern
reden (unzufrieden)_knätern, knören
reden, keine Lust zum Reden haben_kein Sprick häbben
reden_kören, snacken
redlich_rejell
Redlichkeit_Rejellität
redselig_bekörsch
Redseligkeit_Sprick
reell_rejell
Reet (Riedgras)_Reid
Regal_Bört
Regel_Regel
regeln_regeln
Regen (stark)_Pladder
Regen (wolkenbruchartig)_Wulkenbruch
regen, sich_sik rögen, regen, ribbeln
Regen_Regen, wat Natts
Regenloch (die Wetterseite)_Regenlock
Regenschauer_Husche, Windschuer
Regenwetter_Regenweer
Regenwurm_Regenworm
Regiment_Reggemente
Regisseur_Regesseur
Register_Register
regnen (fein)_mieseln, nieseln,stippern
regnen (mit Schnee vermischt)_slackern
regnen (Sprühregen, fein)_miestern, fusseln, mieseln, stippern, stöben, stöwen
regnen (stark)_gastern
regnen (stark, heftig)_gallern, pladdern, plattern, plattschen, plittschen, klatschen, klitschen
regnen_regen
Reibeblech_Riebe
reiben (kratzen)_sik schobben, gnubben, schüern
reiben (lachend)_quittern
reiben, sich_wegsnacken
reiben_rieben, rubbeln
Reich_Riek
reich_riek
reichen (ausreichen)_recken, langen
reichen (geben)_recken, langen, daun
reichen (heranreichen)_recken, raken an
reichen (vorhalten)_vorholen
reichlich_masse, dicke, riebe, riewe, rieklich, dögt
Reichtum_Riekdum, Riekdom, Riekedage
Reif (Niederschlag)_Riep
reif_riepe
Reife_Riepe, Riepde, Riepige
reifen (Niederschlag)_riepen
reifen (reif werden)_riepen
Reifen_Riefen
Reihe (für Trauernde in Kirche)_Truerrege
Reihe (Pflanzen)_Rille
Reihe, an der_an de Tur, an de Rege
Reihe, an die R. kommen_ankomen, drankomen, an ne Rege komen
Reihe, der R. nach_nah de Rege weg, vor Rege weg, regas, regeum, vergisse weg, gissvergiss
Reihe_Rege
reihen (zur Reihe ordnen)_regen
Reihenzieher (Ackergerät)_Regentrecker
Reiher (Vogel)_Reiher
reihum gehen_up de Rege gahen
Reim_Riem, Riemelse
reimen_riemen
rein_reine, reenlich, pur, schier, klar, luter
reinigen_putzen, suber maken, blank maken
reinlich_reenlich
Reinlichkeit_Reenlichkeit
Reis, das (Zweig)_Ries pl. Rieser
Reis, der (Getreide)_Ries
Reise_Reise
reisen_reisen
Reiser_Sprickwark, Raue
Reisig_Ries pl. Rieser, Reeswark, Sprick, Sprock, Sprickelse, Sprickholt, Sprickwark, Washolt
Reisigbesen_Rieserbessen
Reißaus_Rietut
reißen (heftig, plötzlich)_ruffen
Reißen (Rheumatismus)_Rieten, Remmetismus
reißen, an sich r._rapen, rappschen
reißen_rieten, ratschen
Reißerei_Rieterie
Reißnagel_Rietnagel
Reißteufel (Kind, das Kleidung verschleißt)_Rietenspliet
Reißverschluß_Up- un Tautrecker
reiten_rien
Reiter_Rüter
Reiterei (Kavallerie)_Peervolk
Reiterkammer_Rüterkamer
reizbar_gnitterig, krötig, kribbelig, rackerig, katthoorig
reizen (zornig machen)_kretten, krettjen, kretteln, kritteln, purren, tarren, hartangen
Religion_Relljon
Religionsunterricht für Kinder_Sönndagschaule
rempeln_buffen
Rennen (Hin- und Her-)_Gejachtere, Gejuchtere
rennen (planlos in die Irre)_biestern
rennen (wild hin und her)_bissen
rennen_büstern, susen, hille lopen, wetzen
rentieren_sik lohnen, wat afsmieten
Rentner_Rentjee
reparieren_heilemaken, utbetern, reparieren
Reserve bereit haben_in Petto häbben
resolut_reselut
respekt, sie hatten R. vor ihm_sei wören vor öhne in de Witterunge
Respekt_Manschetten, Fröchten
respektieren_estimieren
Rest (Arbeit)_en lütjet Ünnern
Rest (Wurst, Zigarre)_Stummel, Stümpel, Prummel, Timpen, Fummel, Rest
restlos_mit Hut un Hoor
Reststück_Prummel, Prümmel, Trümmel, Stümpel
retten_redden
Retter_Redder
Rettich_Reddeck
Reue (spöttisch)_Kattenjammer
Reue_Rüe, Nahgedanken
reuen_rüen, et daht mik leid, et is mik gerüt
Reuse_Rüse
Revolution_Rewwelutschon
Rheumatismus_Remmetismus, Rieten
ribbeln (Gestricktes auflösen)_rebbeln
Richtebier_Richtebeier
richten (Haus)_richten
richten (Recht sprechen)_richten
richten, sich r. nach_kehren
Richter_Richder
Richtfest_Richtefest
richtig, zu Recht_rechtens
richtig_richtig, reeklig
Richtung (gerade)_Richte
Richtung, in_hentau
Richtung_Richtunge, Kehre
riechen (Geruch wahrnehmen und abgeben)_ruken
riechen_ruken
Riecher (Nase, Geruchssinn)_Ruker, Snüffel
Ried (Gras)_Reid
Rieddach (Reetdach)_Reiddak
Riedgras, Segge, Sumpfgras_Sejje, Sejjegras
Riegel (hölzern)_Holtsteker
Riegel, einen R. vorschieben (beenden)_en Sticken biesteken
Riegel_Reggel, Schott, Krack, Krecker, Rinke
riegeln_schotten, reggeln
Riemen_Reimen
Riese_Hüne
rieseln (Nadeln, Körner)_rehren, risen
riesengroß_barbarsch
Riesenschande_Bärenschanne
Riffel (eiserner Kamm für Flachsbearbeitung)_Reppe, Reppelkamm, Reppelbusch
Riffelbaum (Gerät für Flachsbearbeitung)_Reppelboom
Riffelbrett (Flachsbearbeitung)_Flass-Trate, Treite
riffeln (Flachsknoten abstreifen)_reppen
Rille (Spurrille)_Trane
Rille_Renne, Rie
Rillen ziehen_rehren
Rind (fett)_Beist
Rind (weiblich)_Quene
Rind_Rindbeist
Rinde_Borke, Rinne pl. Rinnen
Rindermett, Tartar_Schieret
Rinderwurst, lose Wurst_Pannenslag
Rindvieh_Hornveih, Hornbeist
Ring (als Griff)_Rinke
Ring_Ring
ringeln, sich_sik krengeln
Ringelnatter_Snake
ringen (mit anderen)_sik rangen, rangeln, wrangeln
Ringfinger_Goldfinger, de lange Finger
Rinne (Spurrinne)_Trane
Rinne_Renne, Rien
rinnen_rünnen
Rinnsal_Rie
Rinnstein_Waterstein
Rippe_Ribbe
Rippen (unterste beim Rind)_Fehlribben
riskant_reskant
riskieren, wagen_reskieren
Rispe (Hafer)_Weppe, Wöppe, Wobbe
Riss bekommen/machen_anknacken
Riss_Ratsch, Knacks
ritsch-ratsch_ritsch-ratsch
Ritter_Ridder
Rittergut_Eddelhoff
Ritze_Ritz
ritzen_ratschen
Rocken_Spinn-Rocken, Wocken
Rockschoß_Schoot pl. Schöte, Swipp
Rockzipfel_Slippe
rodeln_ruschen, rüschen
roden_roen
Rogener (weibl. Fisch, bes. Hering)_Rogenär
Roggen_Roggen, Korn
Roggenweib (Kinderschreck)_Roggenwief
Rohr, Röhre_Piepe
Rohrdommel, Große (Vogel)_Maurosse
röhren (Hirsch, Kuh)_raren
Rohrkolben (Pflanze)_Sumpküle, Lampenputzer, Pumpeküle
Rohrstock_Reidstock
Rohrstuhl (geflochten)_Reidstauhl
Rolle (im Sport) vollführen_Kobolz scheiten
Rolle beim Backen_Nudelholt
Rolle_Rulle
rollen (davon rollen)_kullern, kollern
rollen_rullen, kollern, tröndeln, trudeln
Rollholz (Wäschemangel)_Rullholt
Rollwagen_Rullwagen
Rose_Rause
Rosenkohl_Sprotenkohl
Rosine_Rosine, Korintje
Rost (Eisengitter)_Röste
Rost_Rust
rosten_rusten
rösten_rösten
rostig_rusterig
Rotauge (Fisch)_Rotooge
rothaarig (Mensch, Pferd)_Foss pl. Fösse, Rotfoss
rothaarig_fossig
Rotkehlchen (Vogel)_Rotkehleken, Rotbörschen
Rotschwänzchen (Vogel)_Rotsteertjen, Rotsteertschen, Rosttertjen, Ruststeertjen
Rottanne, Fichte_Rotdanne
Rottekuhle (Flachsverarbeitung)_Roekuhle, Rottekuhle
rotten (mürbe werden, Flachs)_rotten, röen
Rottorf (Ortsname)_Rottörp
Rotwein_Rotwien
Rotwurst in der Blase_Kuelwost
Rotwurst mit Zunge_Tungenwost, Piepwost
Rotwurst_Rotwost, Blautwost
Rotz (unter d. Nasenlöchern, scherzh.)_Talglichter
Rotz_Qualster, Snoppen
Rotznase (Schimpwort)_Snoppenlicker, Snopphengst, Snösel, Rotznäse
rubbelig_rubbelig, ruwwelig
Rübe_Reube
Rübenblatt_Reubebläet
Rübenblattsilage_Suerblatt
Rübensaft_Zirup
Rübensamen_Reubensaat
Rüböl (Rapsöl)_Ölje
Rübsamen_Rübsen, Reubensaat
ruchbar_lutbar
Ruck (klein)_Tuck
Ruck (kurzer Handgriff)_Rupps
Ruck_Wupp
ruckartig bewegen_rucken
ruckeln (wackeln)_ribbeln, rippeln, rüppeln, rucken
rücken (von vorn nach hinten, hin und her)_ruckarsen
rücken_rucken
Rücken_Rüggen, Puckel, Hucke
Rückentragekorb_Kiepe
Rückfahrkarte_Retourbilljet
Rückgrat_Krüz, Krüzwark
Rückhalt_Hinderholt
Rucksack_Holster, Ranzen, Ränzel, Felliesen
Rückstand, im Rückstand sein_nahmiddagsch
rückwärts_trüggars, trüggewarts, taurüggewarts, trügut, owerars
ruckzuck_rippsrapps
Ruf (schlechter)_Verraup
Ruf_Raup
rufen (laut)_bölken, gaffeln
rufen_raupen
Rufer_Rauper
Rüge (gerichtlich)_Wroge
Rüge (Verweis)_Rüffel
rügen (tadeln)_rüffeln, stenzeln, homestern, wrogen
Ruhe, in R. lassen_gewähren laten, taufrie laten, in Rauhe laten, gahen laten
Ruhe, zur R. kommen_tau Queke komen
Ruhe_Rage, Rauhe, Gemak
Ruhegehalt (Pension)_Pangschon, Penschon
ruhen_rauhen, ragen
Ruhepause (mittags)_Unnerstunne
Ruhepause_Versnuf
Ruhestand, in den R. treten_afgahen
Ruhestand, in den R. versetzt werden_verpangschenieren, verpenschenieren
Ruhestand_Pangschon, Penschon
ruhig (ohne Bedenken)_drieste
ruhig (vernünftig)_sinnig
ruhig, das kannst du r. machen_dat kannst du drieste maken
ruhig_ruhig, geruhig, gerauhig, geragig, kommode, kummode
rühmen (wortreich)_wunnerwarken
rühmen_priesen, rühmen
Rührei_Reuherei
rühren (auch: Gemüt)_reuhren
rühren (in Flüssigkeit)_plören, reuhern
rühren, sich_sik ribbeln, rippeln, rögen
rührig sein_sik regen
ruinieren_verrungenieren, in Dutten slahen, henhelpen
rülpsen_upstöten, upbölken
Rum_Rum
rummeckern_rummemären
Rumpelkammer_Polterkamer
rumpeln_rumpeln
Rumpf_Rump pl. Rümpe
rund_rund
Runde, Gruppe_Runne
Rundholz, armdick_Knüppelholt
Rundholz_Welle
Rundschreiben_Ummelop, Umlop
rundum_rundumme, ummerumme
Runkelrübe_Rummel, Rungel, Runkelreube
Runzel_Schrumpel
runzelig_kruckelig
Runzeln (im Gesicht)_Kreihenfäute
Rüpel_Rüpel, Sloot, Sleif
rupfen (Geflügel)_plücken
rupfen_ruppen
Ruß_Sott, Saut
Rüssel_Snüssel
rußig_sottig
rüstig (munter)_rapp, tanger, kasch, grannig
Rute (altes Längenmaß)_Raue
Rute (an Schneidlade)_Wipperraue
Rute (zum Schlagen)_Fitzeraue, Fitzelraue
Rute_Brittse, Raue
Rutschbahn (auf Eis)_Glisseke, Glissekenbahn, Schurre
rutschen (auf Eis)_glisseken, schurren
rutschen (hin und her)_wipparsen, ruckarsen
rutschen_glippen, glippschen, fluttschen, rutschen, schurren
rutschig_glipperig
rütteln_rackeln, ruckeln
S
Saatzeit, Aussaatzeit_Saattied
Sabber_Seiwer
Sabberlatz (Kinder)_Seiwerdauk
Sabbern_Gesabbel, Gesabbelse
sabbern_sabbeln, sabbern, seiwern
Säbelklinge_Fuchtel
Sache (unordentlich)_Quarkwark
Sache_Sake, Sache, Dinges
Sachen (wertlos)_Plunder, Krempel
Sachen (z. B.: pack deine Sachen)_Backbeeren, Beddel, Krempel, Scharteken, Plünnen
Sachsen_Sassen
sachte, vorsichtig_sinnig, sutje
Sack (klein)_Pucken
Sack, in einen S. füllen_insacken
Sack_Sack
Sackband_Sackbänd
sacken_sacken
sackerlot_zackerlot, zackerzementer
Säen, das_Saat
säen_saien, drillen
Saft der Bäume_Zapp
Saft_Saft
Säge (groß, 2 Leute erforderlich)_Schrotsage
Säge_Sage, Karfsage, Böggelsage, Schottsage, Fossswanz
Sägebock_Sagebock
Sägegrube_Sagekuhle
sägen_sagen
sagen_seggen
Sägespäne_Sagespäune
Sahne_Flott, Rahm, Smand
Sahnetopf_Rahmpott, Smandpott
Sakristei_Bichtekamer
Salat_Zalat, Zelat, Salat
Salbe_Salwe
Salpeter_Salpeiter
Salz, in S. einlegen_inpökeln
Salz_Solt
salzen_solten
salzen_solten
Salzfass (zum Einlegen von Fleisch)_Sölefatt
Salzfleisch_Sölefleisch
Salzfuhrmann_Sölter pl. Sölters
Salzgitter (Ortsname)_Soltgitter
Salzhering_Solthering, Soltherrig
salzig_solterig
Salzlauge_Söle, Lake
Salznäpfchen_Soltfatt
Salzwasser (Meer)_Soltwater
Salzwasser (zum Einpökeln)_Lake, Söle
Sämann_Saier
Sämaschine_Saiemaschine, Drillmaschine
Samen_Saat, Samen
Samenkeim (im Ei)_Hahnentritt
Sämerei_Samerie
sämig_seemig
sammeln_sammen
Samstag -> Sonnabend
samt (mit)_mitsamt
samt und sonders_luter
Samtkäppchen_Dopp pl. Döppe
Sand_Sand
Sandgrube, Kiesgrube_Sandkuhle
sandig_sannig
Sandmann_Sandmann
sanft (vorsichtig)_sachte, sachteken, suutje, mack, sinnig
sanftmütig (Pferd)_fromm
Sänger (schlecht)_Susänger
Sänger_Sänger
Sanitäter (scherzhaft)_Pittenflicker, Liekenheinrich
Sanitätsunteroffizier_Asperinscharsante
Sankt Michaelstag (29. 9.)_Micheli, Michelig, Michelsdag
Sankt Nimmerleinstag_Ulenpingsten, Plumenpingsten, Buttjohrsdag
Satan (Schimpfwort)_Satänder
Satan_Satan
satt, das macht nicht s._dat slaht nich an
satt, etwas s. haben_et dicke häbben
satt_satt
Sattel_Sadel pl. Sadels
satteln_sadeln
Sattelpferd (links)_Sadelpeerd
sättigen_satt maken, anslahen
Sattler_Sadeleer
Satz_Satz
Sau_Söge, Su pl. Süe
sauber (Kleidung)_munstermäßig
sauber (ordentlich)_snicker, reeklig
sauber (sehr)_blitzeblank
sauber_propper, reine, reenlich, glatt, gladde, adrett, reeklig
Sauberkeit_Reenlichkeit
säuberlich_süberlich
säubern_sübern, reine maken, putzen
Saudistel_Sudießel
sauer (sehr)_schriensur
sauer werden_versuern
sauer_suer
Sauerampfer (Pflanze)_de roe Hinnerk
Sauerei (unzüchtiges Tun/Reden)_Swienkram
Sauerkirsche_Kassebeere
Sauerkohl, Sauerkraut_de suere Kohl
säuerlich_süerlich
Sauermilch_dicke Melk
säuern (Teig)_süern, upsüern
Sauerteig zusetzen_upsüern
Sauerteig_Suerdeig, Suern
Sauerteigwasser_Süerwater
sauertöpfig_suermuulsch
saufen (Hunde)_slabben, slappen
saufen (trunksüchtig sein)_süffeln, supen, anlicken, süüpsch
saufen_supen
Säufer_Süffel, Supbeist, Süper, Seukendrunk, Slucksnute, Suplock, Supdüwel, Supsack, Supswien, Suput
Sauferei_Süffelie, Superie
Säuferin_Süpersche
Sauflaune_Suplune
säugen_sögen
saugen_sugen, nuckeln
Säugling mit Milchflasche aufziehen_upbuddeln
Säugling_en sugen Kind, Sügling
säuisch_swiensch
Säule_Süle
Saum, unterster Saum_Swipp pl. Swippe
Saum_Soom pl. Söme, Suum pl. Süme
säumen (mit Saum versehen)_sömen, sumen
Saumgeschwür_Soomgeswür
säumig sein_türen, türig wesen, tündeln, trödeln, bummeln
saumselig_suumselig, bummelig, trödelig, türig
Saumseligkeit (Bummelei)_Trödelie, Tündelie, Türerie, Bummelie
Saure Gurken Zeit_Sure-Gurken-Tiet
Saures_Suer
Saus und Braus_Sus un Brus
sausen_susen
Sauwetter_Schietwitterunge
schaben (mit Zähnen)_gnubben, knubben
schaben_schrapen, schrappen
Schabernack_Schabernack, Tort, Kneepe
schäbig_schäwig
Schachtelhalm (botan.)_Tinnkruut, Jewidderkrut, Duwocke
schade_schae
Schädel_Kopp, Brägenkasten
Schaden verursachen (durch Nachlässigkeit)_verdammeln
schaden_schaen
Schaden_Schaen, Schade, Afdrag
Schadenfreude empfinden_sik hägen
schadenfroh lachen_holachen
schadet, das s. nicht_dat daht nist
schadhaft_wracksch -> kaputt
Schädling_Untüg
Schaf_Schap pl. Schape
Schafbock, Widder_Schapbock
Schäfer_Schaper
Schäferei_Schaperie
schaffen (etwas erreichen)_tauwege bringen, taurechte kriegen, henkriegen, schaffen, packen, können, künnen
schaffen (schwer s.)_wuppen, wumpen
schaffen (sich leisten können)_bören
schaffen, nichts Rechtes s._pemmeln
schaffen_halen
Schafgarbe (Pflanze)_Rielken, Schapgarbe
Schafgarbe, Rainfarn (botan)_Rails
Schafherde_Schaphere
Schafhürde (Einzäunung für Schafe)_Höre
Schaflamm_Schaplämmeken
Schafschaufel_Schapschüffel
Schafskälte (im Juni)_Schapskülle
Schafskopf_Schapskopp, Schöpps
schal_labberig, schal, lasch
Schale (Eicheln, Nüsse)_Dopp pl. Döppe
Schale (Gefäß)_Sette, Satte, Kump pl. Kümpe
Schale (Obst, Kartoffel)_Pelle, Slühe, Schelle
Schale entfernen_afpulen
Schale, aus der S. lösen_utdöppen
schälen (aushülsen)_utschellen, schellen, utschillen, utdöppen, utlüttjen, utpulen, utpalen
schälen (Rinde von Baum)_borken
schälen_pellen, afslühen, schellen, slühen
Schalk_Ulenspeigel, Musche Blix, Schelm, Racker, Lork pl. Lörker, Kujon, Gaudeif
Schälrippe, Rauchfleisch_Schellribbe
schämen_schanieren, schenieren, mihren, mehren
schamhaft_schämig, schämern
Schande (große)_Apenschanne
Schande_Schanne
Schanden, zu S. machen_tau Schanne maken
schänden_schännen
schändlich_infamicht, infamt, et is ne Schanne, et is ne Sünne
Schandmaul_Schandmuul
Schänke (Wirtshaus)_Kraug pl. Kräuge, Wertschaft, Wertshus
Schanktisch_Tresen
Schankwirt_Kräuger
Schankwirtin_Kräugersche
Schar (Küken)_Turre, Türre
Schar (Vögel)_Flucht
Schar_Tropp pl. Tröppe
Scharbockskraut, Goldstern (botan.)_Speigelblaume
scharf (Geruch, Geschmack)_kriemig, schrallig
scharf_scharp
Schärfe_Schärpe
schärfen (Messer)_wetten, afstrieken
schärfen (Sense)_strieken, dengeln
schärfen_schärpen, scharpen
scharfkantig_grannig
Schärpe_Scherpe
scharren_schrapen, schrappen, raken, kleien
Scharte_Schart pl. Scharten
scharwenzeln_liddeln
Schatten_Schadden, Schimm
schattig_schaddig
schätzen (bewerten)_veranslahen, taxieren
schätzen (hochachten)_achten, estimieren, grote Stücke holen up
Schätzung_Owerslag
Schauder_Schudder
schauderhaft_gräsig
schaudern_gräsen, gruseln, grißeln, schuddern
Schaudern_Grißel
schauen -> gucken -> sehen
Schauer (kurze Zeit, z. B. für Glockenläuten)_Schuer
Schauer (Regen)_Schuer, Husche
Schauer -> Vorschauer
Schauerböe_Flage
Schaufel (breit)_Schute
Schaufel_Schüffel, Schüppe
schaufeln_schüffeln, schüppen
schaukel (rackeln)_rackeln, ruckeln
Schaukel_Schucke, Swenge, Schunke, Wippe
Schaukelei_Schuckelie, Geschuckele
schaukeln (mit Stuhl)_jackeln
Schaukeln, das_Geschuckele, Gewippe
schaukeln_schuckeln, schunken, swenken, schucken, wippen, wippwappen
Schaukelpferd_Schuckelperd, Schunkepeerd
Schaukelseil_Bummbamm
Schaum (an Pflanzen, von Zikaden)_Kuckucksspie
Schaum_Schuum
schäumen_schümen
schäumend, schaumig_schümig, güsig
Schaumkelle_Schuumkelle
Schaumlöffel_Schuumlöppel
schaurig_gruselig -> unheimlich
Schauspiel (merkwürdiges)_Speelwark
Schauspiel_Schauspeel, Drama
scheckig werden_afschecken
scheckig_sprenkelig
scheel, jmd. scheel ansehen_von de Siete ankieken
Scheffel_Scheppel
scheffeln (einfüllen)_scheppeln
Scheibe (auch Fensterscheibe)_Schiebe, Schiewe
Scheibe (Brot)_Stücke
Scheibe (Brot, dick)_Frampen
Scheibenhonig_Schiebenhonnig
Scheibenrichter (Schießstand)_Schiebenkieker, Brittsemester
Scheide (weibliches Geschlechtsorgan)_Kutte, Scheie
Scheidemünze (Hartgeld)_Kurant
scheiden_scheien
Schein_Schien
scheinbar_as et schient, as et sik anlett, schienbar
Scheine (Brot, dünn)_Snittjen, Triele
scheinen_schienen, düchten, (mir scheint) mik dücht
Scheinheiligkeit_Muckerie
scheinkrank_schelmenkrank
Scheiße_Schiete, Schitt, Schett
scheißen_kacken, Kackerlakack maken, schieten, hökern
Scheißer_Schetter
Scheitel_Scheidel
scheitern_scheifgahen, up den Buk fallen
schellen (läuten)_bimmeln, lüen
Schelm (scherzhaft für Kinder)_Racker
Schelm, bei Mädchen_dat Racker
Schelm_Ulenspeigel, Musche Blix, Schelm, Racker, Lork, Kujon, Gaudeif
Schelmenstreiche_Knepe, Ulenspeigelie, Wippjen, Wippken, Döneken
schelmisch_knepsch, schelmsch
Schelte_Afrüffelse, Husche, Utschelse, Schellerse, Schillerse, Schimpe, Schimpse
schelten (kreischend)_bentern, zentern, schafudern
schelten_schellen, schillen, schimpen, quittern, schandieren, quiddern, zeustern, gnaddern
Schemel_Stauhl, Schemel
Schenke -> Schänke
Scherbe_Scharbe, Scharwe
Scherben_Klapott
Scherbenhaufen_Scharbenhucken
scheren, sich_sik scheren, sik kehren, sik kümmern
scheren_scheren
Scherenschleifer_Scherenslieper
Schererei (Ärger)_Schererie, Arger
Scherz_Jökelie, Hahnenjökel, Jux -> Schelmenstreiche
Scheu (Angst)_Schock, Manschetten
scheu_schu, blisperig, blisterig, schämig, schämern
Scheuche, Vogelscheuche_Schüchter
scheuchen_upstöbern, upstöwern, jagen
scheuen_schüen
Scheuerbesen_Schrubber, Schruppbessen
scheuern_schrubben, schüern
Scheuerpfahl_Schüerpahl
Scheuertuch_Schüerdauk
Scheuklappen (Pferde)_Schüchtern
Scheune_Schüne
Scheunendiele_Tenne, Schünendeele
Scheunendrescher_Schünendöscher
Scheunenfach_Banse, Schünenfaak
Scheunentor_Schünendoor
Scheunentür_Schünendör
scheußlich_grülich
Schick_Schick
Schickelsheim (Ortsname)_Schickelschen
schicken, sich für jmd. s._anstahen
schicken_schicken
Schicksal_Schicksal
schieben_schuben, schuwen
Schieber (Riegel)_Schott
Schiebkarre -> Schubkarre
Schieblade -> Schublade
schief (Balken)_wahn
schief o. heimtückisch ansehen_spajoolen
schief sitzen_halwig sitten
schief_scheif, windscheif
schiefbeinig_scheifbeint
Schiefer_Schewer
Schieferdecker_Schewerdecker
Schieferstift (Griffel z. Beschreiben d. Schiefertafel)_Schewersticken
Schiefertafel_Schewertafel
Schiefmaul (Schimpfwort)_Scheifmuul, Scheifsnute
schielen (heimlich gucken)_schulen, glupen
schielen_scheilen
schielend_maandögig
Schienbein_Schenebein
Schiene_Schene
schier_schier, rein
schießen (spielerisch, ohne treffen zu wollen)_schöttjern
schießen_scheiten, ballern
Schießerei_Schöttjerie
Schießgewehr_Scheitedinges
Schießstand_Schiebenstand
Schiff (altes Schiff)_Seelenverköper
Schiff_Schipp pl. Schippe
schiffen_schiffen
schiffern_schippern
schikanieren_piesanken, piesacken, kunjonieren, schaureggeln, up wen rumhacken
Schild_Schild
Schilf(rohr)_Schelp, Reid
Schilfdach_Reiddak
Schilfkolben_Pumpeküle
schillernd (Farben)_weerschienig
schilpen (Vögel)_zilken
Schimmel (Pilz)_Spaak
Schimmel (weißes Pferd)_Schümmel
schimmelig_kamig
Schimmelkäse_kamiger Käse
Schimmer_Schemmer
schimmern_schemmern
Schimpf und Schande_Schimp un Schanne
Schimpf_Schimp
Schimpfe -> Schelte
schimpfen -> schelten
Schimpferei_Schimperie
Schindanger_Fillerkuhle
schinden_schinnen, sik afmarachen, sik afmaracken, fillen
Schinder_Schinder, Schinner, Filler, Peerfiller
Schinderkarren_Fillerkare
Schindluder_Schindluder
Schinken_Schinken
Schinkenkloppen (Spiel)_Schinkenkloppen
Schippe_Schüppe, Schüffel
schippen_schüffeln, schüppen
Schirm_Scherm
Schirmmütze_Petzel, Petzelschirm
Schiss (Angst)_Schett
schlabbern_slabben, slappen
Schlacht_Slacht
Schlachtefest_Slachtefest
Schlachtegerät_Slachtetüg
schlachten_slachten, afkehlen, afsteken, afkittjen, afmurksen
Schlachter_Slachter
Schlachterei_Slachterie
Schlachtetrog_Brennetrog
Schlachtewanne (aus Holz)_Slachtemolle
Schlachtewaren (Geschlachtetes)_Slachtewark
Schlacke_Slacke
Schlackerschnee_Slackersnie, Snieslacker
Schlackerwetter (Schnee u. Regen)_Slackerweer
Schlackwurst (Mettwurst im Dickdarm)_Slackwost
Schlaf (kurz)_Nipp, Nickerchen
Schlaf, gegen S. ankämpfen_ölkern
Schlaf_Slap
Schläfe_Dünnje, Dünntje, Dünnige
schlafen (kurz)_owernippen, en Ooge vull Slap nehmen
schlafen (unruhig)_freieln
schlafen gehen_liggen gahen, nah den Bedde gahen
schlafen_slapen, kulpen
Schlafenszeit_Beddegahenstiet
Schläfer (unruhig)_Rammeleer
Schläfer_Släper
schlaff_labberig, lasch, slapp, slaksig, late
Schlafittchen_Klafittjen, Slafittjen
schlaflos sein_kranewaken
Schlafmütze (langweiliger Mensch)_Trankopp
Schlafmütze_Slapmütze
schläfrig (müde)_släperig, drömmelig, meue, ölkerig
Schlafzimmer_Kamer
Schlag (leicht)_Klapps, Stüper, Tick, Backs
Schlag_Slag pl. Släge
Schlaganfall_Dalslag, Slag
Schlagbaum_Slagboom
Schläge androhen_du kriegst Moppen
Schläge_Kloppe, ne Husche, Arsreise, Jachtreise
schlagen (Eisen auf harten Gegenstand)_pinken, pinkern
schlagen (gegen etwas)_bollern
schlagen (heftig)_baffen, däbbern, däwwern
schlagen (leicht)_fitzen, fitzeln, fittjen
schlagen (mit Knüppel)_knüppeln
schlagen (mit Rute)_strippsen, brittsen
schlagen (prügeln)_tachteln, takeln, tageln, verlaschen -> prügeln -> verprügeln
schlagen (sausend u. schnell)_swuppen, swuttschen
schlagen, jemand_einen wecke langen, antulen
schlagen, Schläge verabreichen_boken, slahen, weifen, buffen
Schläger_Släger
Schlägerei_Klopperie, Slägerie
Schlagholz (Flachsbreche)_Flasstwinge
Schlagholz_Knüppel
Schlagloch_Slaglock
Schlagsahne_Slackermaschü
Schlagseite (betrunken)_Schrägschüber, Slagsiete
Schlagstock_Knute
Schlagtakt (beim Dreschen)_Twislag, Drislag
Schlamm entfernen_afslämmen
Schlamm_Marast, Maratz, Matsch, Modder, Murre, Mudde, Slamm, Slampampel, Slick
schlammig_muddig, slickerig, matschig
Schlampe (Frau)_Slampe, Slunterke, Sluntsch, Sluntje, Broseluntje
schlampig_sluderig, slampig, sluntig, sluntschig, slunzig
Schlange (giftige)_Adder
Schlange stehen_anstahen
Schlange_Slange
schlängeln_slingeln
schlank_rank, slank, snär
Schlanstedt (Ortsname)_Slanstidde
schlapp machen_afbuen
schlapp_slapp, slaglahm
schlappen, rutschen (Schuhe)_sluppen
Schlappschuhe_Slappen
schlau_gewieft, slau, klauk, plietsch, helle
Schlauberger/-meier_Slauberger, Slaumeier, Gaudeif
Schlauch_Slauch
Schlaufe_Slinge
Schlauheit_Klaukheit
schlecht (durchtrieben)_lorksch
schlecht (übel)_schetterig
schlecht (unpässlich)_twattsch
schlecht (verdorbene Speise)_gammelig
schlecht behandeln_schindern
schlecht werden (Speisen)_vergammeln
schlecht_slechte, belemmert, leeg, leidig, slimm, gräsig
schlechtgelaunt_brummig, brummsch, kriddelig, krettjig -> übellaunig
Schleckerei_Sleckerie
schleckern_sleckern
Schlehe, Schwarzdorn_Slehe, Slehdorn, Slehenbusch, Sniedorn, Swartdorn, Möllerusch
Schlehenschnaps_Slöhensluck
schleichen_slieken
Schleicher_Müsekenpeter, Slieker, Liesetreer, Liesekentreer
Schleie (Fisch)_Slie
Schleier_Sleier
Schleiereule_Kattule
Schleife_Sleufe, Slüfftje
schleifen (auf der Erde)_slepen
schleifen (Messer etc.)_sliepen
schleifen (Militär)_sliepen
Schleifer_Slieper
Schleifholz (Wetzstein zum Schärfen der Sense)_Streke
Schleifstein_Sliepstein
Schleim (dick)_Qualster, Rotz
Schleim (Nase)_Snoppen, Snodder
Schleim_Sliem
Schleimaussonderung (angestrengt)_Rackerie
schleimen_sliemen
schleimig, schmeichlerisch reden_glattsnacken
schleimig_sliemig, qualsterig
schleimiger Mensch -> Mensch (schleimig), -> Schmeichler
schleißen_slieten
schlemmen_quausen, quasen, slemmen
Schlemmerei_Quauserie, Quaserie
schlendern_slendern, pesen
Schlendrian_Slenderjan
schlenkern_slenkern, spalkern
Schleppe_Slepe
schleppen (schleifend)_turren
schleppen_slepen, puckeln, asten
Schleppharke_Trate, Treite
Schleuder (Zwille)_Twille, Twele
Schleuder_Sleuder, Slüder
Schleuderhonig_Sleuderhonnig, Slüderhonnig
schleudern (mit klatschendem Geräusch)_quappen, quacken
schleudern_sleudern, slüdern, slenkern
Schleuse_Slüse
Schlich (Trick)_Sleek
Schliche_Slänke, Afkatenkneepe
schlicht_slicht
schlichten_slichten
Schlick_Slick
schlicken, Schlamm bilden_slicken
schlickerig, schlammig_slickerig
schliddern (Eis)_schurren, glisseken
schließen, sich_taugahen
schließen_sluten, taumaken
Schließer_Sluter
Schließkorb_Slutkorf
schließlich_antlest, an'n Enne, lesten Ennes, terlest, taulest, lestut, tau guer Lest, mit de Tiet, tauends
schlimm (bösartig)_dögenisch, aisch, verfuxt
schlimm_slimm, leeg
Schlinge_Slinge, Snirre
Schlingel_Slöks, Slüngel
schlingen_slingen
Schlips_Slips
Schlitten fahren_ruschen, rüschen
Schlitten_Sleen
Schlittenkufe_Sliepe, Slepe
schlittern_sliddern, slickern, glisseken, schurren
Schlittschuh_Slittschauh, Strietschauh
Schlitz_Slitz
schlitzen (spalten)_splieten, spletten
schlohweiß_slotewitt
Schloss (Gebäude)_Sloss pl. Slösser, Slott
Schloss (zum Verschließen)_Slott pl. Slötter
Schloße (Hagelkorn)_Sloote
Schlosser_Slosser
schlossern_slötjern
Schlot, Schornstein_Sloot, Schostein
schlotterig_bammelig, slodderig, sludderig, slunterig
schlottern (losehängen)_slendern, slenkern
schlottern_sloddern, bibbern
Schlucht_Slucht
schluchzen_snucken, sluchzen
Schluck_Sluck
Schluckauf haben_hickuppen
Schluckauf_Sluckup, Hickup, Snickup
schluckbar, schwer_wulgig, wulwig
Schlucken -> Schluckauf
Schlucken, das_Sluken
schlucken_sluken
schludern -> pfuschen
Schlummer_Slummer -> Halbschlaf
schlummern_slummern
Schlund, Speiseröhre_Slöck, Görgel, Slöttjen, Slunk, Strote, Kijack
schlunzig (schlampig)_bammelig, slunzig
schlüpfen (aus Ei)_utkomen
schlüpfen_slüppen, glitschen
Schlüpfer_Slüpper, Underhose
schlüpfrig (rutschig)_glipperig, glippig, glitschig
schlurfen (Gangart)_slarren, slurren, latschen, sluntschen
schlürfen_slabbern, slappen
schlurfend (gehen)_slaksig
Schluss_Sluss, Enne
Schlüssel_Slöttel
Schlüsselblume_Himmelsslöttelken
Schlüsselloch_Slöttellock
schmachten_smachten
schmächtig (hager)_smächtig, smietsch, spuchtig, spiddelig, spillerig
schmähen_smähen
schmal (schlank)_rank
schmal_smal
Schmalz_Smalt, Grebensmalt, Flomensmalt, Wostesmalt
Schmalzbrot_Smaltstücke
Schmalzgebäck (Silvester)_Prilleken
Schmarre (Narbe)_Smarre
schmatzen_smacken
schmausen_smaußeln, quausen
schmecken (probieren)_kosten
schmecken (Wohlgeschmack empfinden)_smecken, munnen
Schmeichelei_Smus, Smuserie, Kumpelment
schmeicheln_bummfideln, smusen, glattsnacken, gleimeken
Schmeichler_Arslicker, Glattsnacker, Snutensnacker, Snütjensnacker, Snütekensnacker, Kumpelmentenmaker
Schmeichlerin_Ziseke
schmeichlerisch_glatt, gladde, glattsnacksch, leidig
schmeißen_smieten -> werfen
schmelzen (Eis)_upbeen, dauen, been
schmelzen_smelten
Schmerbauch_Panzen, Prünzel, Smeerbuk
Schmerz (seelisch)_Weih
Schmerz haben_grummeln, swucken
Schmerz_Smerz, Weihdage, Pien, Missbequem
schmerzen (Schürfwunde)_schrinnen
Schmetterling_Bottervogel
schmettern_smettern
Schmied_Smed pl. Smedde
Schmiede (Werkstatt)_Smee
Schmiede, Frau des Schmieds_Smedsche
Schmiedegerät_Smeetüg
Schmiedegeselle_Smeeknecht
Schmiedehandwerk_Smeend
Schmieden, das (Handwerk)_Smeend
schmieden_smeen
Schmiege (verstellbarer Winkel)_Smiege
schmiegen_smiegen
schmiegsam_smieg, smiedig
Schmiele (Gras)_Smeele
Schmiere_Smeer, Smadder, Smeerkram
schmieren_smeeren, smaddern
Schmiererei_Smeererie, Smuddelie, Kleierie, Smadderie
Schmierfett_Smeer
Schmierfink_Murrjahn, Murtjen, Smeergatt, Smeerlappen, Smeerlöppel, Smeerpesel, Fickel
schmierig_smadderig, smeerig
Schmieriges_Rabacks
Schmierseife_Smeerseepe
Schmierwetter_Smadderweer, Smadderwitterunge
Schmirgel_Smörgel
schmollen_muulen, muulsch wesen, mucken
Schmollmund_Schüppe
Schmorbraten_Smorbraen
schmoren_smoren, smurgeln, smurtjen, zoddern, zuttern
Schmorwurst, Bratwurst_Smorwost
Schmu_Smu
schmuck (hübsch)_smuck, snicker, snieke, propper
Schmuck_Smuck, Klunker, Klunter
schmücken_smücken, anplündern, utmunstern, uptakeln
schmuddelig, schmutzig_smuddelig
Schmuggel_Smuggel, Schmuggel
Schmuggelei_Smuggelie
schmuggeln_smuggeln
Schmuggelware_Smuggelware
Schmuggler_Smuggeleer
schmunzeln_grennecken, grienen, smunzeln, gruflachen, flärren
schmurgeln_smurgeln, smurtjen, zoddern, zuttern
Schmutz_Dreck, Schietkram, Smaratz, Smuddel
schmutzen_pläcken, smuddeln
Schmutzfink -> Schmierfink
Schmutzfleck_Plack pl. Pläcke
schmutzig machen_smuddeln
schmutzig werden_pläcken
schmutzig_smeerig, pläckig, suddelig, schetterig, sölig, asig, unreenlich
Schnabel_Snabel
Schnake -> Mücke
Schnalle_Rinke, Snalle
schnalzen_snalzen
Schnäppchen_Fang
schnappen_snappen, happen, gnappen, gnabben
Schnäpper (Vogel)_Snäpper, Snepper
Schnappschloss_Snappslott
Schnaps (groß)_Wachtmester
Schnaps_Sluck, Snaps, Köhm, Körwater, Spektakelwater
Schnapsleiche (Betrunkener)_Snapslieke
Schnarchen, das_Gesnorke, Snorkerie, Snorken
schnarchen_snorken, snurken
schnarren_snarren
schnattern_snatern
schnauben_snuwen, snuben
schnaufen (hastig armen)_hachpachen, hapachen, pusten, snuben, snuwen
schnaufend ankommen_ansnuben komen
Schnauzbart (scherzhaft)_Snurrwichs
Schnauzbart_Snurrbart
Schnauze_Snüssel, Snute
schnäuzen, sich_utsnuwen, utsnuben
schnäuzen_snuwen, snuben
Schnecke_Snecke, Snigge
Schneckenhaus_Sneckenhus, Sniggenhus
Schnee gemischt mit Regen_Slacker, Slackersnie, Snieslacker
Schnee_Snie
Schneebälle werfen_klütern, tünzen
Schneebesen (Küchengerät)_Sniebessen
Schneefall_Snien
Schneeflocke_Snieplocken
Schneegestöber_Sniegestöber
Schneemassen_Sniewark
Schneeregen fällt_et is slackerig, et slackert
Schneeregen_Slackersnie, Snieslacker
Schneetreiben_Sniedrieben
Schneewehe_Snieweihe
schneeweiß_sniewitt, sniehagelwitt
Schneide (Messer)_Snee
Schneideboden_Sniebodden, Sniekamer
Schneidelade_Snielae
Schneidemesser_Sniemest
schneiden (Hecke)_knicken
schneiden (mit stumpfem Messer)_gnigeln, futjen, fillen, kattjern
schneiden (mit Ziehmesser)_tögen
schneiden (ungeschickt)_kattjern, fillen
schneiden (ungeschickt)_kattjeln
Schneiden (ungeschicktes)_Kattjerie
schneiden_snien, hicken
Schneider_Snieder
Schneiderei_Sniederie
Schneiderin_Sniedersche
schneidig_sneidig
Schneien, das_dat Snien
schneien_snien, flockern
Schneise_Rehre
schnell (mühelos)_ringe
schnell vonstatten gehen_flutschen, flotteweg, kaddewittjen
schnell_hille, rasch, geswind, geswinne, snell, flott, risch, grade
Schnepfe (Vogel)_Sneppe
schneuzen_snuben, snuwen
schniegeln_sniegeln
Schnippchen_Snippken -> Streich
Schnippel (kleines Stück Stoff)_Sneppel, Snippel
schnippeln (zerschneiden)_snippeln, sneppeln, kattjern
Schnippeln, das_Snippelie, Sneppelie
schnippisch_snippsch
Schnitt_Snitt
Schnittchen, kleine Scheibe_Snittjen
Schnitte Brot_Stücke
Schnitter (Mäher)_Maiher
Schnittlauch_Snittlook
Schnitzel (als Futter)_Schrappels
Schnitzeln, das_Snippelie, Sneppelie
schnitzeln_snippeln, sneppeln, snittjern
schnitzen_snittjern
Schnitzerei_Sniewark
schnodderig_snodderig
schnöde_snöde
Schnörkel_Snorkel
schnorren_snorren, snurren
Schnorrer_Snurrer, Snurrbüdel
Schnösel_Snösel
schnotterig, frech_snodderig
Schnucke (Schaf)_Snucke
Schnuckenbock_Snuckenbock
Schnüffelei_Snüffelie
schnüffeln (Luft durch die Nase einziehen, spionieren)_snüffeln, snückern, snäkern, snuben, snuwen
Schnüffler_Snüffeleer, Snüffelfritze, Snüffelmajor, Snüffelmeier
Schnuller_Nuckel
Schnupfen (Krankheit)_Snoben
Schnupfen (Nasenschleim)_Snoppen
schnupfen (Schnupftabak nehmen)_snüffeln
Schnupfennase_Snoppennäse
Schnupftabak_Snuftabak
Schnupftuch_Snoppdauk, Snufdauk
schnuppern (Nase)_snuppern, snüffeln
Schnur_Snaur pl. Snäure, Strippe, Snäurbänd
Schnürband, Schnürsenkel_Snäurbänd
schnüren_snäuren
schnurgerade_snar
Schnurrbart (scherzhaft)_Snurrwichs
Schnurrbart_Snurrbart
Schnurrbartbinde_Snurrbartbinne
Schnurren (Streiche)_Slänke, Kneepe
schnurren_snurren
Schnurrhaar (Katze)_Snurrhoor
schnurrig_snurrig
Schnürschuh_Snäurschauh
Schnürstiefel_Snäurstewel
Schnute_Snute
schnutzig (leicht)_smuddelig
Schock (60 Stück)_Schock
Schock_Schock -> Schreck
schockieren_verjagen, verfehren
schockiert_verfehrt
schockweise_schockwiese
Schöffe_Schöppe
Scholle_Scholle, Schulle
schon wieder_alwedder, alweer
schon_all
schön_schöne, gladde, smuck, schier
Schöningen (Ortsname)_Scheinich
Schönredner_Figelinenstrieker
Schopf_Kripps, Hoorpollen
schöpfen_schöppen
Schöppenstedt (Ortsname)_Schöppenstidde
Schorf_Borke, Schorf, Roben, Grind
schorfig_schörwig
Schornstein_Schostein, Sloot
Schornsteinaufsatz (drehbar)_Winddrake
Schornsteinfeger (scherzhaft)_Fegebüdel, de swarte Mann
Schornsteinfeger_Schosteinfeger
Schoß_Schoot pl. Schöte
Schoßfell, Schurzfell, Lederschürze_Schootfell
Schoßhund_Schoothund
Schoßkind_Schootkind
Schößling_Schöttling, Quilster
Schoßrock_Swenker, Gotenstipper, Schootrock
Schotter_Schotter
Schottsäge (große Säge)_Schottsage
schräg machen_afschrägen
schräg_schräg, scheif
Schräge_Schrägde, Schräge
Schramme_Schramme
schrammen (an Wand)_schrammen
Schrank (klein)_Spind
Schrank_Schapp pl. Schäppe
Schraube_Schrube, Schruwe
schrauben_schruben, schruwen
Schraubendampfer_Schrubendamper
Schraubenschlüssel_Schrubenslöttel
Schraubenzieher_Schrubentrecker
Schreck_Verjag, Verjagnis, Verfehrnisse
schrecken_bange maken
Schreckensschrei_Gejuche
Schreckgespenst_Asebock, Buhmann
schrecklich_gräsig, asig
Schrei (Ruf)_Schrie
Schrei (Ton)_Kaks
schreiben (unordentlich)_krickeln, kleien
schreiben (unsauber)_klieren
Schreiben, das_Schrieben, Schriewen
schreiben_schrieben, schriewen
Schreiber_Schrieber, Schriewer
Schreiberei_Schrieberie, Schriewerie
Schreibfeder_Feer pl. Feern, Schrieffeer, Schriefsticken
Schreibweise, Schreibung_Schriefwiese
Schreibzeug_Schrieftüg
schreien (kreischend)_quieken
schreien (laut)_grillen
schreien (vor Schreck)_juchen
Schreien, Schreierei_Schrierie
schreien_bölken, gröhlen, schrien, ballern, prahlen, raren, brammen, krakehlen
Schreihals (Kind)_Quakbüdel, Quarrbüdel, Quarrsack
Schreihals_Prahler, Bölkhals, Bölker, Prahlhans, Prahlhals, Krakehler, Schriehals
schreiten_schrieten
Schriftsteller_Schrieber, Schriewer
Schritt_Schritt pl. Schridde
schröpfen_schröppen
schröpfen_schröppen
Schrot_Schrat
schroten_schraen
Schrotkörner (Gewehr)_Hagel
Schrotmühle_Schratmöhle
Schrotsäge_Karfsage
Schrulle_Nücke, Nucken, Grappen, Schrulle pl. Schrullen
schrullig_klucksch
schrumpelig_schrumpelig
schrumpeln_tauhopeschrumpeln
schrumpfen_schrageln, snirren, schrumpeln, tauhopeschrumpeln, tauhopesnirren
Schubfach_Schuf, Schuflae
Schubkarre_Schufkare
Schublade_Schuf, Schuflae, Uttog
Schubs_Schubbs
schubsen_schubsen, stöten
schüchtern_schämern, schämig, schu, blöe, feie, fröchtsen
Schüchternheit_Blöigkeit
Schuft (Schimpfwort)_du Sagebock!
Schuft_Binke, Kujon
Schuh_Schauh pl. Schauhe
Schuhanzieher_Schauhantrecker
Schuhbürste_Schauhböste
Schuhe (alte)_Treers
Schuhe (leicht)_Flittjen
Schuhe (niedergetreten)_Slarren
Schuhe austreten_verlatschen
Schuhleiste_Lieste
Schuhmacher (scherzhaft)_Peckhengst -> Schuster
Schuhmacher_Schauster, Schauhmaker
Schuhmacherhandwerk_Schausternd
Schuhnagel (kleine)_Schauhpinne
Schuhnagel_Schauhnägel
Schuhputzkrem_Wichse
Schuhwerk abnutzen_aflatschen
Schuhwerk, Schuhzeug_Schauhwark, Fauttüg
Schulbank (für unartige Kinder)_Slüngelbank
Schuld_Schuld
Schulden (kleine)_Kläperschullen
Schulden_Schulden, Schullen
schuldig_schuldig, schullig, schüllig
Schuldigkeit_Schulligkeit, Schülligkeit
Schule_Schaule
Schulkind (Schüler/in)_Schaulkind
Schulmeister (Lehrer)_Schaulmester, Kanter
schülpen_schilpen
Schulter, auf der_huckepack
Schulter_Schulder, Schuller
Schulterblatt_Schulderblatt, Schulderbläet
schultern_uphucken
Schummel_Schummelie, Smu
schummeln_mogeln, schummeln
Schuppen (angebaut)_Schüppelse
Schuppen (Gebäude, offen)_Schuer
Schuppen (Haut)_Schirm
Schuppen (im Haar)_Schinn
schuppig_schülberig, schülwerig, schelberig, schilberig
Schur (Schafe)_Schoor
Schurken (Schimpfwort)_Hunneware
schurren (auf Eis) -> schlittern
Schürze aus einem Jutesack_Sackschörte
Schürze_Schörte pl. Schörtens
schürzen_upschörten, schörten
Schürzenjäger_Schörtenjäger, Tiddelfritze
Schürzenzipfel_Schörtensnippel
Schuss_Schuss
Schüssel_Schöttel
schusselig, verwirrt, zerstreut_busselig
Schuster (scherzhaft)_Peckhengst
Schuster_Schauster, Schauhmaker
Schusterahle_Sule, Oort
Schusterfrau_Schaustersche
schustern_schaustern
Schusterpfriem_Sule, Oort
Schusterzwecke/Schusternagel_Pinne
Schutt (Bauschutt)_Kummer
Schutt_Schott
schütteln (den Kopf)_schürrköppen, schüddelköppen
schütteln (Flüssigkeit in Gefäß)_schülpen
schütteln mit den Kopf_schüttköppen
schütteln_schurren, schüddeln
schütten_schurren, schüdden
schüttern_ruttern
Schutzdach_Schuer, Vorschuer
Schütze (schlecht)_Slumpschütte
Schütze_Schütte
schützen_schütten
Schützenfest_Friescheiten, Schüttenfest, Schiebenbeier, Schüttengill
schwabbelig (sehr dick)_quabbelig, wabbelig
schwach (altersbedingt)_stümperig
schwach (krank)_elenne, flau
schwach (ohne Energie)_slaksig
schwach, gebrechlich_klapperig, madderig
schwach_swack
Schwäche_Swäche, Swäcke, Swachheit
schwächen_swächen, swäcken
schwächer werden (altersbedingt)_verspeelen
Schwachheit -> Schwäche
schwächlich_mickelig, mickerig, swächlich, swäcklich, minne, peterig, knipperig
Schwächling_Smachtlappen, Schetterhappen, Slappswanz, Slappsack
schwachsinnig -> verrückt, wahnsinnig
Schwaden (Dunst, Nebel)_Swaden, Swaen
Schwaden (gemähtes Gras, Korn)_Swad pl. Swae
Schwaden_Wasche
Schwager_Swager pl. Swagers, Swägers
Schwägerin_Swägerin
Schwalbe_Swölke, Swöleke, Swäleke
Schwalbennest_Swölekennest
Schwall_Swall
Schwamm_Swamm pl. Swämme
schwammig (aufgedunsen)_qualsterig
schwammig_wabbelig, quabbelig, schwabbelig
Schwan_Swan pl. Swäne
schwanen (ahnen)_swanen
Schwang, Schwung_Swang
schwanger (meist umschrieben)_kriegt en Kind, is wat unnerwegens
schwängern (unehelich)_anbuffen, bekröppeln, bekrupen, fettmaken
schwängern_beslapen
Schwank_Swank pl. Swänke
schwanken (auf feuchtem Boden)_swucken, swuppen
schwanken_swanken, wippeln
Schwanz (kupiert)_Stuppsteert
Schwanz_Steert pl. Steerte, Swanz, Zagel
schwänzeln_swänzeln, swäntschen
Schwanzende v. Geflügel_Stüt
Schwanzgeld (bei Viehverkauf)_Swanzgeld
Schwanzquaste (Kuh)_Quast
Schwanzwurm (bei Kühen)_Steertworm
Schwanzwurzel (Bürzel)_Still
schwappen (Wasser im Gefäß)_swabben, swappen, püllschen, schülpen
Schwärchenwurst_Swärekenwost
schwären (eitern)_swären
Schwarm (Vögel)_Flucht
Schwarm_Swarm
schwärmen (begeistert reden)_sweugen, swögen
schwärmen_swarmen, swärmen
Schwärmer (Feuerwerkskörper), auch: Zigarre_Schwörmer
Schwarte_Sware
schwarz (sehr)_peckeswart, kohlswart, kohlrabenswart
schwarz_swart
schwarzbunt (Kuh)_swartbunt
Schwarzdorn, Schlehe_Swartdorn, Slehdorn, Slehenbusch, Sniedorn
Schwarzdrossel (Amsel)_Swartdrossel
Schwarze, das_Swarte, dat
Schwarzsauer (Blutsuppe m. Essig)_Swartsuer
Schwatz (belangloses Gespräch)_Vaddernsnack
schwatzen (überklug)_zamenöstern
Schwätzerei_Snabbelie, Windweiherie, Rabbelie, Gesabbel -> Geschwätz, Getratsche
schwatzhaft_snacksch, körsch, rantant, sabbelig
Schwebe, die_Swebige, Swebe
schweben_sweben
Schwede_Swede
Schweden_Sweden
Schwefel_Swewel, Swebel
Schwefelbande (Schimpfwort)_Swewelbanne
schwefeln_sweweln
schweflig_swewelig
schweif nicht ab!_swief nich af!
Schweif_Sweif -> Schwanz
Schweigegeld_Swiegegeld
schweigen (stille)_swiegen
Schweigen_Swiegen, Swiegstille
schweigend_swiegens
schweigsam_swiegsam
Schwein_Swien
Schweinebeschneider_Swienesnier
Schweinebiest (Schimpwort)_Swienebeist
Schweinefleisch (fett, zerkleinert u. gebraten)_Pottsuse
Schweinehändler_Swienedriewer, Swieneköper
Schweinehirt_Sween, Swene
Schweinehirtin_Sweensche
Schweinehund (Schimpfwort)_Swienehund, Swienjack
Schweinemarkt_Swienemark
Schweinemeister (scherzhaft)_Swienemajor
Schweinemeister_Swienemester
Schweinepfote_Swienepötje, Pote
Schweinerei (Skandal)_Swienerie, Swieneschanne, Swienkram
Schweineschinken (vorn)_Taternschinken
Schweineschnauze_Snute, Snütjen
Schweinestall_Swienebucht, Swienekoben
Schweinetreiber (roher Kerl)_Swienedriewer
schweinisch_swiensch
Schweinsgalopp_Swiensdrab, Swiensgalopp
Schweiß_Sweet
Schweißfuchs (Pferd)_Sweetfoss
Schweißfuß_Sweetfaut
schweißig_sweetig
Schweißtropfen_Sweetdrüppen
schwelen (nicht richtig brennen)_swelen, swalken, quälen
schwelen_sweelen
schwelgen_swelgen
Schwelle_Swelle, Süll
schwellen_swellen, swillen, quillen
Schwellung (auf Haut dem Stich)_Quaddel, Quarl
Schwemme_Swemme
schwemmen_swemmen
Schwengel (Querholz)_Swengel
Schwengelholz (Deichsel)_Wegeholt, Wege
Schwengelpumpe_Zucke, Schucke
Schwengelrecht_Swengelrecht
schwenken (alt)_sweeken
schwenken (Arme, Beine)_slenkern, swenken, geffeln, fuchteln
schwer treffen_swar ankomen
schwer_swar, swor
Schwere, die_Sware
Schwerenöter_Swerenöter
schwerfallen_swar ankomen
schwerfällig, unbeholfen_tapsig, traanig
schwerfällig_stursch
schwerhörig sein_harre hören können
schwerhörig_harthörig
schwerlich_swerlich
schwermütig_deipdenkern
Schwert_Swert pl. Swerter
Schwester_Swester
Schwibbogen_Swibbogen
Schwiegermutter_Swiegermudder
Schwiegersohn_Swiegersohn
Schwiegertochter_Swiegerdochter
Schwiegervater_Swiegervader
schwierig, schwer_harre, hartlich
Schwierigkeit, in einer S. sein_in de Patsche sitten
Schwierigkeit_Swulität, Haken, Mutten, Mudden
Schwierigkeiten, Unsinniges_Sperenzjen, Sparrenschen
schwimmen_swimmen
Schwindel_Swindel
Schwindelanfall_Swiemel
schwindelfrei_swinnelfrie
schwindeln -> lügen
schwinden_swinnen
Schwindler, Lügner_Swindler, Flunkerer
schwindlig_benomen, düselig, swiemelig, küselig, swummerig, rammdösig, beduselt
Schwindsucht, Tuberkulose_Swindsucht, Tehrunge, Uttehrunge, Aftehrunge, Süke
Schwinge (Flachs)_Swinge, Swingelbrett, Swingelbreet
Schwinge (Schaukel)_Swenge, Schucke, Schunke
Schwinge (Vogel) -> Flügel
schwingen (hin u. her-)_fuchteln
schwingen (Schaukel)_swengen, schucken, schunken
schwingen_swingen
Schwingung_Swang
Schwippschwager_Swippswager
Schwippschwägerin_Swippswägerin
Schwips (leichter Rausch)_Swips
schwirren_swirtjen
schwitzen_sweeten
schwören_swären
schwül_bruttig, swül
Schwüle_Brutt
Schwulität, Schwierigkeit, Problem_Swulität
schwulstig_swülsterig
Schwung (Kurve)_Schisslawäng
Schwung (treibende Kraft, Elan)_Druf, Hutt, Muck, Swung, Lusten
Schwung, auf S. bringen_up en Switz bringen, up Swung bringen
Schwung, mit kräftigem S._mit en Muck
Schwung_Hutt, Swang, Swung, Sus, Wupp
Schwur, Eid_Swur
sechs_sesse
sechzehn_sessteihn
Seele_Seele
segeln_seilen
Segen_Segen
Segge (Gras)_Segge, Zeege
Segler_Seiler
sehen (beobachten)_wahrnehmen
Sehen, das (die Augen)_Seihend
sehen_seihen -> gucken
Sehne_Sehne
sehnen -> verlangen
sehr (außerordentlich)_grülich
sehr (besonders)_gräsig, grausam
sehr oft_schockmal
sehr_beistig, bannig, bullig, höllsch, masse, rechte, dicke
seicht (fast ausgetrocknet)_doof, doowe
seicht (flach)_siet, flach
Seide_Siede
seiden (aus Seide)_sieden
Seife_Seepe
seifen, einseifen_seepen, inseepen
Seifenschaum_Seepenschuum
seihen (sieben)_sieben
Seil, Tau_Reip
Seil_Seel
seilen_seelen
Seiler_Reipsläger, Strickedreiher, Seelmaker
Seimhonig_Seemhonnig
seimig_seemig
sein (Verb)_wesen, ween, sien
sein_sien
seine_siene
seinesgleichen_sienesglieken, sienetglieken
seinetwegen_sienetwegen
Seinige, das_dat Sienige
seit_siet, von de Tiet an
seitdem_sietdem
Seite, auf die S. schaffen_an de Halwe bringen
Seite_Halbe, Halwe, Kante, Siete
Seiten, nach allen S._um un um, umme un dumme
Seitenbrett (am Ackerwagen)_Flachte
Seitenstrebe (am Ackerwagen)_Runge, Wagenrunge
seitlich_sietlich
seitwärts_sietwarts
Sekretariat, Büro_Amtsstube, Schriefstube
Sekunde_Sekunne
selbander, miteinander (zu zweit)_sülfanner, selfander
selbdritt (zu dritt)_sülfdritt
selbe, derselbe, dieselbe, dasselbe_de sülbe, dat sülbe, sülwe, sülbige, sülwige
selbst_sülben, sülwen, sülmst, sülwest
selbstgebacken_husbacken
selbstgemacht_sülfmaken, sülmstemaket
Selbstmord begehen_sik wat andaun, sik wat tau nahe daun
selbstverständlich_sülmstredend, verstaht sik von sülmst, allemale
selig_selig
Sellerie_Zellerie
selten (nicht häufig)_rar, sparsam, sporsam, nich ofte
seltsam_afsonnerlich, seltsen, snurrig, rar
Semmel_Luffen
Semmelwurst_Semmelwost
Sendung_Sendunge
Senf_Semp
Senfgurke_Slappergurke
sengen (brennen)_sengeln
Senke (Bodensenke)_Senke, Sinke, Grund pl. Grünne
senken (sich)_sacken
senkrecht (nach oben)_piel
Sensation_Spitakel, Spektakel
Sense schärfen_streken
Sense_Seeßel pl. Seeßeln
Sensenbügel_Reff
sensibel -> empfindlich
servieren_updischen
Serviette_Saffjette
Sessel_Sessel, Fulstauhl
setzen, sich_sik dalsetten
setzen_setten
setzt an, macht dick_sleit an
Seuche_Süke, Starbige, Starwige
seufzen_süffzen
Seufzer_Süffzer
sich_sik
Sichel_Seechel, Sechel
sicher_kapitelfast
sicherlich_wisse
Sicherung_Sicherunge
Sicht (Ansicht, Meinung)_Meinunge
Sicht, gute_ein kann wiet kieken
Sicht_Sicht
Sie (höfliche Anrede)_Sei, Ji
sie, Sie_sei, se
Sieb (aus Geflecht)_Swinge
Sieb_Seef pl. Sewe
sieben (durch Sieb)_sichten, seeben, utsommern
sieben (Zahl)_sebben
Siebengestirn_Sebbensteern
Siebenmeilenstiefel_Sebbenmilenstewel
Siebensachen_Backbeeren
Siebenschläfer_Sebbensläper
siebente_sebbente
Siebmacher_Seefmaker
siebzehn_sebbenteihn
siebzig_siebzig
siech -> krank
siechen_quiemen, süken
Siegel_Seggel
siegeln_seggeln
sieh mal an!_nu kiek eis hen!
sieh mal!_süh, ßüh
Siele_Seel
Sielengeschirr_Seeltüg
Signal_Signal, Teiken
Silber_Sülwer
silbern_sülwern
Silvester (31. Dezember)_Oldjohrsabend, Vullbuksabend
simmulieren, grübeln, denken_simmelieren
Simulant_Simmelante
sind_sind
singen (laut u. misstönig)_gröhlen
singen_singen
sinken_sinken, sacken, undergahen, unnergahen
sinkend_sinkig
Sinn, im S. haben_rasen
Sinn, in den S. kommen_biefallen
Sinn_Sinn
sinnen_sinnen
sinnlos, das ist s._dat bringet nist, ohne Sinn un Verstand
Sintflut_Sündflaut
Sippe, Wohngemeinschaft (abwertend)_Sippschaft
Sippe_Geslecht
Sirup_Zirup
Sitte_Mode, Bruk
Situation_Lage, Gelegenheit
Sitz (auf Wagen vorn: Schoßkelle)_Schottkelle
Sitz, guter (Kleidung)_Schick
Sitz_Sitt
Sitzbank (mit Kiste darunter)_Bankkiste
sitzen_sitten
Sitzung_Sitzunge, Drepen
Skandal, es ist ein S._et is ne Schanne -> Schweinerei
Skandal_Schanne
Skelett_Geribbe
Ski_Sneischauh
Sklave_Slawe
so ein_saun
so eine_sau ne
so einer_sau ein
so eins_saun
so etwas, so was_sau wat
so oft_sau ofte
so_sau
sobald_sauballe
Socke_Socke
Sode (Rasenstück)_Plagge
soeben_grademente, just, justemente
Sofa_Fulbedde, Fulberre, Kanapee, Scheeselong
sofort, sogleich_foorns, forts, gliek, glieks, stantepee, strikte, oogenblicks, stahenden Fauts
sogar_saugar
Sohle_Sohle
Sohn (ältester)_Anerbe
Sohn (jüngster, scherzhaft)_Korintjenprinz
Söhnchen_Söhneken
solange als_allewiele
solche_saune, sau wecke, saune wecke
solcher_sau eine
solches_saunt
Soldat_Soldate, Zaldate
Soldaten, bei den S._bie et Volk
Sole, Salzlauge_Söle
solide (zuverlässig)_reell, akkerat
solide -> stark -> fest
solide, ordentlich_akkerat
Soll, das (Pflichtzahl)_Tahl
sollen_schöllen
Söllingen (Ortsname)_Söllich
Sommer, den S. über_sömmers ower, sömmers
Sommer, diesen_düssen Sömmer
Sommer, im kommenden S._up den Sömmer
Sommer, im vorigen S._annersömmers
Sommer, im_sömmers
Sommer, warmer (mit viel Honig)_Honnigsömmer
Sommer_Sömmer
sommerlich_sömmerlich
sommers_sömmers, sömmers ower
Sommersonnenwende, Johannig (24. Juni)_Jehannig, Johannig
Sommersprossen_Sunnenpläcke
Sommertag_Sömmerdag
Sommerweg (Seite der Landstraße)_Sömmerweg
Sommerzeit_Sömmertiet
sonder, ohne_sonner
sonderbar (schrullig)_verschroben, klucksch
sonderbar_sonnerbar, putzig, putzwunnerlich, modig, wahnschappen, afsonderlich, afsünnerlich
Sonderling_Kuz pl. Küze, Klöterkopp, hei sonnert sik af
sondern_sonnern
Sonnabend_Sönnabend, Sünnabend
Sonne_Sönne, Sunne
sonnen_sönnen, sunnen
Sonnenblume_Sönnenblaume, Sunnenblaume
Sonnenjahr (Jahr mit viel Sonne)_Sönnenjohr, Sunnenjohr
Sonnenkäfer (Marienkäfer)_Sönnenkalf, Sunnenkalf
sonnenklar_sönnenklor, sunnenklor
Sonnenschein_Sönnenschien, Sunnenschien
sonnig_sönnig, sunnig
Sonntag_Sönndag, Sünndag
sonntäglich_sönndagsch
sonntags_sönndags
Sonntagskleidung_dat Sönndagsche, Wichs
sonst (andernfalls)_süss, anners, freuher
sonst, wie (wie früher)_as annerndags
sonstwo_süssworens
sooft (immer wenn)_sau ofte
Sophie_Zoffie
Sorgen bereiten_raken
Sorgen_Mutten, Mudden
sorgen_sorgen, kümmern
Sorgenkind_Angstkind
Sorgfalt, Ordnung, Korrektheit_Akkeratesse
sorgfältig, sorgsam_euflig, akkerat
Sorte (Zigaretten etc.)_Marke
Sorte_Sorte, Slag
Soße, Stippe, Dip_Stippelse
Sott (im Kamin)_Sott, Saut
sowie, sobald_sauwie
sowieso_sauwiesau
spalten (Holz)_klöben, klöwen
spalten_spletten, splieten
Span_Spaun pl. Späune
Spange_Spängele
spanisch, seltsam_spansch
Spann (Fuß)_Spann
spannen (straff ziehen)_strammen, spannen
Spanner (Laurer)_Schuler
sparen (Redewendung)_up de hoge Kante leggen
sparen_hegen, ereuwern
Sparer_Heger, Heg-up
spärlich_rant, sparsam
Sparren (Dach)_Sparen, Sparren
sparsam (übertrieben)_närig, nerig -> geizig
sparsam umgehen_mit Geld tau Rae holen
sparsam_hegern, sparsam, ratsam
Sparsamkeit (aufgezwungene)_Höttjerie
Spaß (übertrieben)_Spalk, Spauk, Spalkerie
Spaß (Vergnügen)_Jökel, Hahnenjökel, Jökelie, Jux, Juchhei, Hopphei, Vergneugen, Pläsier
spaßig_putzig, putzwunnerlich, snurrig, drollig
Spaßmacher, Spaßvogel_Grappenmaker
spät_late
spätabends_up en laten Abend
Spaten (breit)_Schute
Spaten_Spaen
später (zu spät) kommen_nahkleckern
späterhin_laterhen, nahen
Spatz_Sparling, Lünk
spazierengehen (nach langem Sitzen)_sik verännern
spazierengehen_flankieren, promenieren, spazieren
Spazierstock_Handstock, Dagstock
Speck (ausgebraten)_Speckbraelse
Speck_Speck
Speckgabel_Speckgeffel
Speckseite_Specksiete
Specksoße_Speckstippelse
Speckstreifen durchziehen (Braten)_spicken
Speckstück, Speckwürfel (in Wurst)_Kinkel pl. Kinkeln, Kinkels, Pinkel
Speckstücke, angebraten_Speckstippe
Speiche (Rad)_Speke
Speichel (dick)_Qualster
Speichel (fließend)_Sabber, Sabbel, Seiwer
Speichel fließen lassen_seiwern, sabbern
Speichel_Spie, Spucke
Speicher_Spieker, Kornbodden
Speichermaus_Spiekermus
speien_spien, spüttjen
Speise (mit Löffeln zu essen)_Löppelkost
Speise (schlecht gekocht, dünn)_Slampampel
Speise (weich) (scherzhaft)_Inslag
Speise_Spiese, Kost, Eten, Mahltiet
Speisekammer_Spiesekamer
Speisekarte_Spiesekarte
speisen (schmausen)_smaußeln, quausen
speisen_spiesen
Speiserest_Pottschrapelse
Speiseröhre, Luftröhre_Slöck, Görgel, Slöttjen, Slunk, Strote, Kijack
Spektakel_Spektakel -> Lärm
spektakeln (lärmen)_marakeln
Spekulatius_Speckelatius
Spelze (Getreide, Spreu)_Kaf
Spende_Spenne
spenden_spennen
Sperber (Vogel)_Sparber, Sparwer
Sperenzchen_Sperenzschen
Sperling -> Spatz
sperrangelweit_sparrangelwiet, sparrwiet
sperren_sparren
sperrig_sparrig, sprick
Spiegel_Speigel
Spiegelei_Speigelei, Ossenooge
Spiegelfechterei_Speigelfechterie
spiegeln_speigeln
Spiel_Speel
spielen_speelen, speelwarken
Spieler_Speeler
Spielerei_Speelerie, Gämmelie, Kinkerlittschen
spielerisch handeln_speelwarken
spielerisch_speelsch, gämmelig
spielig, verspielt_speelig
Spielkarte, die nicht zählt (Lusche)_Foose
Spielkind_Speelkind
Spielleute_Speellüe
Spielmann (Musikant)_Speelmann
Spielplatz_Speelplatz
Spielraum_Speelruum
Spielverderber_Speelverdarber, Speelverdarwer
Spielwerk (Instrument)_Speelwark
Spielzeug_Speeltüg, Speelwark
Spieß (Waffe)_Pieke
Spießbürger_Pahlbörger
Spind (Schrank)_Spint, Schapp
Spindel_Spille pl. Spillen
Spinne (langbeinig)_Harzebock, Schauster
Spinne_Spinnebock
spinnefeind_spinnefiend
spinnen (verrückt sein) -> verrückt
Spinnen, das_Spinnen
spinnen_spinnen
Spinnerin_Spinnersche
Spinngewebe_Spinnewef
Spinnrad_Spinnrad
Spinnrades, Teile des S._Wockenbläet, Wockendieße, Wockenbreif
Spion_Spijon
spionieren, herumschnüffeln_snückern, snäkern, snüffeln
spitz (boshaft)_spiss, anzüglich
Spitz (Hund)_Spitz
spitz_spiss
Spitzboden_Bodden under de Faste
Spitze abschneiden (von Bäumen etc.)_afköppen
Spitze_Spisse
spitzen_spissen, spitzen
Spitzhacke_Pickhacke, Pickel, Bielpicke
Spitzmaus_Schrickelmus
Spitzname_Ökelname, Ekelname, Jökelname, Spitzname
Spleen (Macke)_Splien
Spleiße_Splinte
spleißen_spletten, splieten
Splint_Splint
Splitter_Splitter
splittern_spletten, splieten
splitternackt_splitternacket, splitternackend, splitterfasernackend
Sporn_Spoorn
Spott_Spiet
spotten_sik lustig maken, tarren
spöttisch_spietensch, spietsch
Spottname -> Spitzname
Sprache verschlagen_Sprick un Sprake verslahen
Sprache, etwas zur S. bringen_up et Tapee bringen
Sprache_Sprake
sprachlos_baff, platt
sprechen (fremdartig)_owerwendsch kören
sprechen (gebrochen)_radebreken
sprechen (hastig)_babbeln, habbeln, happeln, hibbeln
sprechen (langgezogen, stockend)_dröhnig kören
sprechen (laut, herrisch)_harre kören
sprechen (leise)_grummeln, nusseln
sprechen (schnell) -> hastig sprechen
sprechen (undeutlich)_babbeln, habbeln, happeln, hibbeln, mummeln, dummenieren
Sprechen (undeutlich)_Genussele
sprechen_kören, spreken, snacken
Sprechen_Spreken
spreiten, ausbreiten_spreien
spreizen_spletten, sputen
Spreu_Kaf, Düe
Sprichwort_Sprickwort
sprießen_sproten, spröten
Springbrunnen_Springborn
springen_hucken, springen, hüppen, riesen
Spritze (klein)_Strentje, Strentjebüsse
Spritze_Sprüttje, Spritze
spritzen (mit Strahl)_strullen
spritzen_sprüttjen, strentjen
Spritzerei_Sprüttjerie
spröde_spröe, sprick, sprock
Sproß_Sprote
sprossen_sproten, spröten
Sprudel_Spring
sprühen_sprüttjen
sprühregnen_fusseln, misseln, miestern
Sprung (Riff)_Knacks
Sprung_Sprung, Satz
Spucke_Spie -> Speichel
spucken (häufig)_spüttjen
spucken, Nasenschleim ausstoßen_rotzen
spucken_spien
Spuk, Spuken, Spukerei_Spauk, Späukerie, dat Späukend, Weergahen
spukartig, spukhaft_späukehaftig
spuken_ummegahen, späuken
Spukerscheinung_Späukedinges
Spule_Spaule
Spüle_Speule
spulen_spaulen
spülen_speulen
Spülichttonne (für Schweine)_Drankfatt, Dranktunne
Spültonne_Speultunne
Spülwasser_Speul, Speulwater
Spulwurm_Spaulworm
Spur (Fußspur)_Trappe
Spur_Spoor
spüren_spören
Spürhaar (Tiere)_Granne
sputen, sich_sik reppen
St. Michaelstag (29. September)_Michelig, Michelsdag
St. Nimmerleinstag_Ulenpingesten
Staat_Staat
Stab_Stock, Holt, Sticken, Stab
Stäbchen (angespitzt)_Prickelholt
Stachel_Prickel
Stachelbeere_Stickelbeere
stacheln_sticken, prickeln
Stadt_Stadt pl. Städe
Städter (scherzhaft)_Gotenschieter
Städter_Stadtmann, Stadtfrue pl. Stadtlüe
städtisch_städtsch
staken (Boot)_staken
Stakett (Zaun)_Stakitt pl. Stakitts, Stakitte, Stakett
Stall, Vieh in den S. bringen_stallen, upstallen
Stall_Stallunge
Stalldünger_Mess
Stallknecht (scherzhaft)_Köttelfeger
Stallstreu_Stragelse
Stallung_Stallunge
Stämmchen_Stämmeken
stammeln_stamern, stöttern
stammen aus_komen ut
stammen_afstammen
stämmig_standfast, stebig, stewig
stampfen (laufen)_klabastern
stampfen (mit Füßen)_trampen, trampeln, trappen
stampfen (zerquetschen)_pümpeln
stampfen_stampen
Stampfer_Stamper, Pümpel
Stand_Stand pl. Stänne
Standarte_Standare
Ständchen_Stänneken
Ständer (schräg)_Schragen
Ständer_Stänner, Ständer pl. Ständers
standfest, standhaft_standfast
Standfestigkeit/-haftigkeit_Standfastigkeit
standhalten_utholen, afkönnen, afkünnen, topp holen
ständig_alle näselang, duernd, stännig, ümmertau -> dauernd
Stange (für Würste)_Spile
Stange (lang)_Rick, Schecht
Stange_Stake
Stangen (vor Futterkrippe)_Strahlen
Stangenholz (gebündelte Zweige)_Washolt
Stangenholz_Welle, Heisterholt
Stank_Stunk
Stapel (Stroh, Heu)_Dieme, Fimme
stapeln_obernannerpacken, upenannerpacken, upschichten
stapfen_stappen
Star (Vogel)_Spreihe, Sprehe
Starenkasten (Nistkasten)_Spreihenkasten
stark (groß, erheblich)_asig, beistig, mächtig, bannig
stark (kräftig)_forße
stark (sehr)_boomstark, tunstark
stark (übertrieben)_quante
stark, sehr schlimm_knüppeldicke
Stärke (Kraft)_Forße
Stärke (Wäschestärke)_Stiewe
starr (vor Kälte)_klamig, verklamt, stief
starr_strutt, strübig, strüwig
starren -> stieren
starrköpfig sein_den Kopp uptrecken, den Kopp upsetten, en harren Kopp häbben
starrköpfig_upsternatsch, obsternatsch, upstötsch, upsettsch, stiefnacket, stiefsinnig, stursch
Starrsinn_Stiefsinn
starrsinnig_stursch -> starrköpfig
starrwerden (vor Kälte)_verklamen
starten_losleggen
statt_statts, anstatts, an Sterre von, an Stelle von, an Stirre von
Stätte_Stee, Sterre, Stirre, Stelle pl. Stellens
stattlich_staatsch, stattschös, stolt
Staub (auf Gegenständen)_Stoff
Staub (aufgewirbelter)_Mölm, Mülm
Staub machen, stauben_stöben, stöwen, mölmen, mulmen
stauben_stöben, stöwen
staubig_mölmig, mulmig, stöbig, stöwig
Staubmühle_Stöbemöhle, Stöwemöhle
Staubsauger_Hulbessen
stauchen_stuken
stauen_stuken
staunen_upkieken, sik wunnern, baff wesen
Stechen (wiederholt)_Prickelie
stechen_picken, pieksen, steken, prickeln, sticken
Stechfliege_Bremse, Peerefleige, blinne Fleige
stechlustig (Mücken etc.)_steeksch
stecken (hineintun)_steken, sticken
stecken (irgendwo sein)_steken
Stecken_Sticken -> Stock
Stecker_Steker
Steckling_Aflegger
Stecknadel_Knöpnadel, Steknadel
Steckrübe_Steekräube
Stehen, das_Stahen
stehen_stahen
stehenden Fußes_stahenden Fauts, stantepee
Stehleiter_Stahledder
stehlen (Kleinigkeit)_buxen, stibitzen, tangeln, klemmen, musen
stehlen_stehlen, klauen, gamfen, ganfen, afnehmen, afstehlen, weglangen, lange Finger maken
Stehlerei_Stehlerie
Stehplatz (Theater) (scherzhaft)_Hahnenbalken
steif (altersbedingt)_stökerig, stükerig, stölkerig, storkelig, stümperig
steif (dick)_stampendicke, stampeldicke
steif (ganz)_sturrestief
steif (Glieder)_anewussen wesen
steif (ungeschickt)_stakig
steif frieren_verklamen
steif machen, versteifen_stiewen
steif und lahm_kann sik nich rögen un bögen
steif_stief, strutt
Steifbock (steifer Mensch)_Stiefschot, Stiefbock
Steife (Stärkemehl)_Stiewe
steifen_stiewen
Steifheit_Stiefde
steifnackig_stiefnacket
Steig (Zaunübertritt)_Steggel
Steig_Stieg
Steigbügel_Stiegböggel
steígen, zu Kopf_köppen
steigen_stiegen
steil (aufgerichtet)_piel
steil_stickel, stiel
Stein_Stein, Steen
Steinbruch_Steinkuhle
steinhart_pickelhart
Steinkauz_Doenvogel
Steinwurf (als Längenmaß)_Smeete
Steinwurf (Entfernung)_Smete
Steinzeit_Steintied
Steiß_Steert pl. Steerte, Stüt
Steißbein_Arsknoken
stelle dich nicht so an, rege dich nicht so auf_häbbe dik nich sau
Stelle, neue S. annehmen_sik verännern
Stelle, Platz_Stee, Sterre, Stelle pl. Stellens, Plack pl. Pläcke, Ort pl. Örter
stellen_stellen
stellenweise_stellenwiese, sterrenwiese, weckerwegen, steenwiese
Stellmacher_Radmaker, Radmäker, Stellmaker
Stellung (Arbeitsplatz)_Stedde, Stelle
Stellung_Stellunge
Stelze_Stelte, Stölte
stelzen, gestelzt gehen_stölten
Stemmeisen_Stemmiesen
Stempel_Stempel
Stendel (Stütze am Ackerwagen)_Stendel
Stengel_Strunk pl. Strünke
Sterbefall_Starbefall, Starwefall
Sterbegeld_Starbegeld, Starwegeld
sterben (salopp)_den Ars taukniepen, int Gras bieten, den Löppel afgeben, den Löppel wegsmieten
Sterben, das_Starbige, Starwige
Sterbenswort_Starbenswort
Sterke (junge Kuh, Färse)_Sterke
Stern_Steern pl. Steerns/Steerne
sternenklar_steernenhelle
Sterngucker_Steernkieker
Sternschnuppe_Steernsnuppe
stets_alletiet, ümmertau
Steuer (Abgabe)_Stüer pl. Stüern, Afgabe, Schot
Steuer (Zoll)_Maut
Steuer, das_Stüer
Steuermann_Stüermann
Steuern bezahlen_Stüern betahlen
steuern_stüern
stibitzen, klauen_stibitzen -> stehlen
Stich (durch Insekten)_Quaddel, Quarl
Stich, einen S. haben (nicht normal sein) -> verrückt
stichelhaarig_grisselig
sticheln (ärgern)_hartagen, hartangen, kretteln, tarren, kritteln, krettjen, stänkern
sticheln (fortgesetzt)_tirrtarren
Sticheln (Nähen)_Prickelie
Stichfleisch_Steeke, Wellfleisch
Stichling (Fisch)_Stickerling
Stickelriemen (Dreschflegel)_Stickelreimen
sticken (scherzhaft)_prickeln
sticken_sticken
stieben, davonstieben_stuben, stuwen, stöben, stöwen
Stiefbruder_Halfbrauder
Stiefel (bis über Schenkel)_Krempstewel
Stiefel (schwere)_Tramper
Stiefel (Zugstiefel)_Stewelette
Stiefel_Stewel pl. Steweln
Stiefelabsatz_Hacken
Stiefelknecht_Stewelknecht
stiefeln_steweln
Stiefelspitze_Stewelsnute
Stiefkind_Steffkind
Stiefmutter_Steffmudder
Stiefmütterchen (Blume)_Steffmüdderken
Stiefschwester_Halfswester
Stiefsohn_Steffsohn
Stieftochter_Steffdochter
Stiefvater_Steffvader
Stiege (steile Treppe)_Stiege
Stiege (Zählmaß 20 Stück)_Stiege
Stiege, halbe (Zählmaß 10 Stück)_Halfstiege
Stieglitz (Vogel)_Stigelitsche
Stiel (Mistgabel)_Forkensteel
Stiel_Steel
Stieltopf_Kastroll
Stier_Bulle
stieren (starr gucken)_gluppschen, glotzen
Stift_Stift
still (ganz)_müsekenstille, muusestill
still_stille
stillen (bei Tieren)_sügen
stillen_de Titte geben, stillen, anleggen
stillschweigen_stilleswiegen
stillschweigend_stilleswiegens
Stimme (blechern)_Knäterstimme
Stimme (schrill)_Räterstimme
Stimme_Stimme
stimmen (richtig sein)_stimmen, richtig wesen, stimmig wesen
stimmen_stimmen
stinken_stinken, stänkern
stinkend_stinkerig, stänkerig
Stinker_Stinker
stippen_stippen
Stippmilch_Stippmelk
Stirn_Vorkopp, Steern
Stirnfleck (weiß) bei Tieren_Blesse
stöbern (durchstöbern)_dörsnüffeln, dörsnuben
stöbern_stöbern, stöwern, snüffeln
Stocher_Prokel, Prökel
stochern (lustlos)_nusseln
stochern_prokeln, prökeln, stockeln, purren
Stock (grob)_Heister, Sladoot, Dreper, Sticken
Stock, auf dem Würste gehängt werden_Wostesticken
Stock, in den S. legen (mittelalterliche Strafe)_stöcken
Stock_Stock, Fuchtel, Knüppel
stockdunkel/-finster_stickedüster, balkendüster
stocken (dick werden)_stocken
stocken (muffig werden)_spaakig weren, mulsterig weren
stocken (nicht vonstatten gehen)_hapern
Stocken, das_Haperie
stockend sprechen_dröhnig
stockend_haperig
Stockfleck_Spaak
stockfleckig_spaakig
stockig (muffig)_mulsterig
stocksteif_stockestief, sturrestief
stocktaub_stockedoof
stocktrocken_stockedröge
Stoff (halbleinen mit Wollzusatz)_Wulllaken
Stoff (Kleiderstoffe)_Tügwark
Stoff_Stoff, Dauk, Tüg
Stoffband (Einfassung, Keder)_Queder
stöhnen_anken, janken, knören, stöhnen, quiemen
stolpern_stolpern, strukeln
Stolz (Dünkel)_Prökel, Prickel
Stolz (übermäßiger)_Hoffahrt
stolz_stolt, pröttsch
Stolz_Stolt, Stolz
stopfen (hineinstopfen)_proppen, prampen
stopfen_stoppen
Stopfgarn_Twist
stopp_stopp
Stoppel_Stoppel
Stoppelfeld (Acker abgeerntet)_Stoppelfeld, Roggenstoppel, Weitenstoppel, Haberstoppel
Stoppeln ausziehen, Stoppelfeld absuchen_stoppeln
Stöpsel_Pluck, Proppen
Storch_Heilebart
stören, jmd._in de Richte komen
störrisch_stiefnacket, stiefsinnig, rebellsch, steeisch, strübisch, strüwisch, stur, stursch
Störung_Unrahm
Stoß (leicht)_Gnuck
Stoß (mittelschwer)_Gnuff, Knuff
Stoß geben_anbuffen
Stoß_Bumms, Prall, Puff, Knuff pl. Knüffe, Schubbs, Knupps
Stoßeimer_Stöt-Emmer
Stoßeisen_Stöt-Iesen
Stößel (Mörser)_Stöter, Pümper
stoßen (anstoßen)_rucken, ruffen
stoßen (leicht)_knucken, gnucken
stoßen_stöten, puffen, buffen, knuffen, gnuffen, rammen, rumpeln, stuppen
stoßend, stößig (Ziege)_stötsch
Stößer -> Stößel
Stotterer_Stöttereer, Stötterbock
stottern_stöttern, anstöten, stamern, steukern
stracks_stracks
Strafe (scherzhaft)_Fett
Strafe verbüßen_afbrummen, brummen
Strafe_Strafe
straff_prall, dralle, stracks, stramme
straffen, straff anziehen_strammen
Strahl (Wasser/Milch)_Strull
Strahl_Strahl
Strähne (Flachs)_Riste
Strähne_Strang
stramm (im Fleisch)_prall, dralle, stramm
stramm_stramme
strampeln_hampeln, ampeln, strampeln
Strandkanone/-haubitze in (Redewendung)_besopen as ne Strandkanone, besopen as ne Strandhaubitze
Strang (Flachs)_Riste
Strang anlegen_ansträngen
Strang_Strang pl. Stränge
strangulieren_den Hals tausnirren, dümpen
Strapaze_Anstrengunge
Straße (eng)_Twechte, Twete
Straße_Strate pl. Straten
Straßenfeger/-kehrer_Feger, Stratenfeger
Straßenmusikant_Prachelmusikant, Stratenmusikante, Regemusikante
sträuben, sich_sik strüben, strüwen
Strauch_Struk pl. Strüke
straucheln_strukeln
Strauchwerk (für Erbsen)_Stifel
Strauchwerk_Strukwark
Strauß (Blumen)_Struß pl. Strüße, Strutz pl. Strutze
Strauß (Vogel)_Struß
Streben (am Leiterwagen)_Wagenrunge
streben_streben, strewen
Strecke (lange)_ne Ecke
Strecke_Strecke
strecken, sich_sik recken, sik rakeln, längen
strecken_strecken
streckenweise_streckenwiese
Streichbrett (Pflug)_Striekebrett, Striekebreet
Streiche (Dummheiten)_Zicken, Knepe, Dönekens, Slänke, Wippjen, Wippken, Schabernack, Ulenspeigelie
Streiche, voller S. stecken_knepsch wesen
streicheln_strakeln, streppeln, striekeln, ei-eien, ei-ei maken, ficheln, kraueln, tartjen, strippeln, strippen
streichen (über etwas)_fitzen
streichen_strieken
Streichholz_Sticken, Rietsticken, Striekholt, Swewelholt, Rietholt
Streichkäse_Smeerkeese
Streichstab (zum Schärfen)_Streeke
streifen (umherstriefen)_streufern, strömern
streifen_striepen, raken, streppeln
Streifen_Striepen, Stremmel
streifig_striepig
Streit stiften_Hunnehoore datwüschen hacken
Streit suchen_stänkern, krakehlen
Streit_Striet, Strierie, Akt
streiten (zanken)_strien, fechten, gnittern
streiten, sich_sik katthaken, sik kattbalgen, sik hicken, hickhacken
Streiterei_Stank, Hickhack, Hickhackerie, Strierie
Streithammel_Striethämel
streitig_striig, strietig
streitsüchtig_katthoorig, strietsüchtig, striethoorig, gnitterig
streng (Geschmack)_hasch
streng beaufsichtigen_up de Kappe sitten
streng_strenge, strikte, hasch, scharp, stramm, straff
strenger werden (Wetter)_strengen
Stress_Druck
Streu (Stall)_Stragelse
streuen (verstreuen)_sellen
streuen_strauen
streunen_erumme husieren -> strolchen
Streusandbüchse_Sandpott
Strich_Strich
Strick_Strick pl. Stricke, Reip
Strickbeutel_Knüddelbüdel
stricken_knüdden, knütten
Stricknadel_Knüddelsticken, Knüttelsticken, Sticken
Strickzeug_Knüddelse, Knüttelse, Knüttetüg, Knüddeltüg, Knütteltüg
Striegel (Pferd)_Schrape
Strippe_Strippe
Stroh (nachgeharktes, zusammengeharktes)_Treitelse, Krummstroh, Afharkelse, Tradelse
Stroh, aus Stroh_strohern
Stroh_Stroh
Strohboden_Balken
Strohbund_Schoof
Strohbündel_Strohwiep
Strohdach_Strohdak
Strohhalm_Strohhalm
Strohhaufen, Strohstapel_Strohdieme, Strohfimme, Dimme
Strohhut_Strohhaut
strohig_strohern
Strohlager_Banse
Strohwisch_Strohwiep, Wiep
Strolch_Buttjer -> Schuft
strolchen, umherstrolchen_streufern, strömern
Strom_Strom
stromabwärts_wateraff
stromaufwärts_waterup
Stromer_Strömer, Streufer, Bummeleer, Penner
stromern -> strolchen
Strophe_Vers
strotzend_dralle
Strudel (Fluss)_Dreihkuhle, Dreihblock
Strudel (Wirbel)_Küsel
strudeln (sich drehen, wirbeln)_küseln
Strumpf(oberer Teil)_Beinling
Strumpf_Strump pl. Strümpe
Strumpfband_Strumpbänd
Strunk_Strunk pl. Strünke, Stubben, Staken
struppig_strübisch, strüwisch, struuf
Stube_Stube, Dönze
Stubenhocker_Obenkruper, Krupphauhn
Stüber_Stüper
stubsen_gnucken
Stück (abgerundet z. B. Butter)_Stage
Stück (dick, zäh z. B. Holz, Brot etc)_Knaggen, Knarren, Knorren, Ranken, Knieten
Stück (klein)_Trümmel, Trümpel, Tründel (Holz)
Stück (Rasen/Torf, abgestochen)_Plagge
Stück (viereckig z. B. Gras, Torf)_Soden
Stück Weg (Entfernung)_Enne Weg
Stück, keilförmig_Gehrstücke
Stück_Stück pl. Stückens
Stückchen (ganz kleines)_Fittschen, Betten
Stückchen (Rest)_Timpen, Prummel -> Endchen
Stückchen_Enne
stückweise, nach und nach_quantswiese
Stückzahl 10_Halfstiege
Stückzahl 20_Stiege
Student_Studente
Stufe_Tritt
Stuhl_Stauhl pl. Stäuhle
Stühlchen_Stäuhleken
Stuhlgang verrichten_kacken, Kackerlakack maken, purtjen, schieten, schettern, sik utmessen, sik lichten, dresseln
Stuhllehne_Stauhllehne
Stulle_Stücke
stülpen_stülpen
Stulpenstiefel_Krempstewel, Stülpenstewel
Stulphandschuhe_Stülphandschen
Stulpnase_Stulpnäse, Stülpnäse, Stupsnäse
Stummel_Stubben
Stummel_Stummel
Stummelpfeife_Mutz, Gnuff, Näsenwärmer
Stummelschwanz_Stummelswanz
Stümper_Stümper
stümperig_stümperig
stümpern_stümpern
stumpf (glanzlos)_duff
Stumpf_Stump
stumpf_stump
stumpfmachen, stumpfwerden_afstumpen
Stündchen_Stünneken
Stunde, zur (jetzt)_upestund
Stunde_Stunne pl. Stunnen
stupsen_stuppen, stupsen, gnucken
Stupsnase_Stupsnäse -> Stulpnase
stur_dicknacksch -> starrköpfig
Sturm_Storm pl. Störme
stürmen_störmen
stürmisch_störmisch, unsachte
Sturz_Storz
stürzen_störten
Sturzkarre_Störtekare
Stützbalken_Schragen, Anschrage
Stütze (Holz)_Knagge, Anholt
Stütze_Stütte
stützen (durch Streben)_anschragen
stutzen (kürzen)_toppen
stützen_stütten
Stützstange (Ackerwagen)_Nüsse
suchen (nach etwas)_sik ummedaun, owerut wesen
suchen (tastend)_fölkern
suchen_seuken
Sucherei_Seukerie, Seukige, Kramerie
Sudelei_Suddelie, Sölerie, Zuddelie
sudelig (besudelt)_smadderig -> schmutzig
sudeln_suddeln, sölen, smaddern
Sudelwäsche_Zuddelie
Süden_Süden, Middag
suhlen_sölen
Sülze_Sülte
Sülzepresse (Scherz)_Sültepresse
Sumpf_Sump pl. Sümpe, Brauk, Maratz, Marast, Smaratz
Sumpfdotterblume_Botterblaume, Kauhblaume
sumpfig_sumpig
Sumpfland_Marast, Maratz, Kattenhagen
Sünde_Sünne
sündig_sünnig
sündigen_sünnigen
Superintendent (Geistlicher)_Zupperndente
Suppe (dünn, geschmacklos)_Pladder, Plör, Plörkrams
Suppe_Zuppe
Süpplingen (Ortsname)_Züppling
süß_seute
Süßapfel_Seutappel
Süßholz_Seutholt
Sympathie_Zimpatie
T
Tabak (schlechter)_Krut
Tabak kauen_prüntjen
Tabak_Tabak, Knaster
Tabakspfeife (kurz)_Mutz, Gnuff, Knösel, Brösel
Tabakspfeife (scherzhaft)_Näsenwarmer
Tabakspfeife_Piepe
Tadel (streng)_Wischer
Tadel_Rüffel, Afrüffelse
tadeln_rüffeln, afrüffeln, afdeckeln, afranzen, afränzeln, afkanzeln, Monita maken, utschimpen
Tag werden_dagen
Tag, am folgenden T._nahdages
Tag, am nächsten T._annern Dages
Tag, guten (Gruß)_guen Dag
Tag_Dag
Tagedieb_Dagedeif
tagelang_dagelang
Tagelohn_Daglohn
Tagelöhner_Dagelöhner, Hüsling
Tagelöhnerin_Dagelöhnersche, Hüslingsche
Tagen, in diesen T._düsse Dage
Tagen, vor einigen T._lestdages
tagen_dagen
Tagereise_Dagereise
Tagesanbruch, bei_in de Dagige
Tagesanbruch, vor_vor Dage
Tageslicht, bei_bie Dage
Tageszeit bieten_de Dagestiet beien
Tagetes, Studentenblume_Pastorenblaume
tageweise_dagewiese
Tagewerk_Dagewark
täglich_Dag bie Dag, dagdäglich
tags darauf/den Tag darauf_annerndags
tagsüber_dagsower
tagtäglich_alle Dage
Tagung, Treffen_Tagunge
taktlos_dickdrebisch, dickdrewisch
Tal_Dal pl. Däler
Taler_Daler pl. Dalers
Talg_Talg
Talglicht_Licht
Tand (wertloses Zeug)_Kinkerlittschen, Tanterlantand
Tändelei_Fentelie, Gämmelie
tändeln_gäffeln, gämmeln
Tanne (klein)_Kussel
Tanne_Danne
Tannenbaum_Dannenboom
Tannenholz_dannen Holt
Tannenwald_Dannenholt, Dannenkamp
Tannenzapfen_Dannenappel
Tante_Tante, Wase, Weesche, Meume
Tanz (wild)_Kattendanz
Tanz_Danz
tänzeln_terlittjen, tiddeln
tanzen (scherzhaft)_einen afpedden
tanzen_danzen
Tanzerei_Danzerie
Tanzmeister_Danzmester
Tanzordner_Brittsemester
Tanzveranstaltung, Vergnügen gehen_Zwutsch
taperig -> unbeholfen
Tapete_Tapede
Tapezierer (scherzhaft)_Kliesterpott
tapfer_tapper, dapper
Tasche_Tasche, Ficke
Taschengeld, Trinkgeld_Handgeld
Taschenmesser_Taschenmest
Taschentuch_Snoppdauk, Snufdauk
Taschenuhr (scherzhaft, eigentlich Zwiebel)_Zipolle
Tasse_Tasse pl. Tassens
tasten (suchen)_fölkern
tasten_fummeln, grabbeln
Tatendrang_Muck
Täter_Däter pl. Däters
Tatkraft_Murre
tatsächlich (grundsätzlich)_lesthen
tatsächlich_wisse, wahrhaftig, bar
Tatze_Tatsche, Patsche
Tau (Niederschlag)_Dau
Tau (Seil)_Reip
taub_doof, doowe
Taube_Dube, Duwe
Taubenschlag_Dubenslag
Täuberich_Döbber, Döwwer
Taubnessel_Doowe Nettel
Taubstummer_Stümmeke
tauchen_duken
tauen_dauen, dagen
Taufe_Döpe
taufen_döpen
Taufnamen_Döpenamen
Taufpate_Vadder
Taufpatin_Vaddersche
Taufschein_Döpeschien
Taufstein_Döpestein
taugen_dögen, nütte wesen
Taugenichts_Dögenich, Undöcht, Nistnutz, Lacks, Leegholt, Leegars, Deukerslork
taugt, das t. nichts_dat dögt nist
Taumel (Schwindelanfall)_Swiemel
Taumel_Dusel, Küsel
taumelig (benommen)_swiemelig, swummerig, dösig, küselig
taumeln_swiemeln, küseln, duseln
Tausch_Tuusch, Kunkelie, Wessel
tauschen (gegen etwas)_verkunkeln
tauschen (heimlich)_kunkeln
täuschen sich t. lassen_int Bockshorn jagen laten
täuschen, jmd._anfeuren, aflütjen, wat upbinnen, Sand in de Oogen straen
täuschen, sich_sik verteilen
tauschen_tuuschen, ummetuuschen
Tauscherei_Tuuscherie, Kunkelie
tausend_dusend
Tausendgüldenkraut_Dusendgüllenkrut
Tausendsassa_Dusendkünstler, Dusendsassa, Allerweltskerl
Tauwetter_Dauwitterunge, Dauweer, Dageweer, Upbeige, open Weer
Tee (gegen Durchfall)_Stoppars
Tee_Tee
teeren_teeren
Teich (klein)_Paul pl. Päule, Pump, Kolk, Kulk
Teich ausfischen_utkolken
Teich, sumpfig_Modderlock
Teich_Diek
Teichhuhn_Diekhauhn
Teig_Deig
Teil (der, das)_Deil, Part
teilen (jeder die Hälfte)_Halfpart maken
teilen_deilen
Teilhabergeschäft_Kumpanie
teilnehmen_middemaken
teils ... teils_deils ... deils
Teilung_Deilunge
Telefon (scherzhaft)_Quasselstrippe
telefonieren_anraupen
Teller_Teller pl. Tellers, Telder pl. Telders
Tenne_Schünendeele
Testament_Nahlat, Testament
teuer_düer
Teuerung_Düernis
Teufel_Deubel, Deuwel, Düwel, Deuker, Düker
Teufelszeug_Düwelstüg
teuflisch_düwelsch
Theater_Thiater
Theke_Tresen
Tick (Eigenart)_Tick, Fimmel, Fips, Bieslag
tief (sehr)_grunnelos, siet
tief_deip
Tiefe_Deipe, Deipde
Tiefschlag (auch seelisch), Schock_Dalslag
Tiegel (Pfanne)_Degel, Deggel
Tier (eklig)_Gedeierte
Tier_Deiert pl. Deierter, Dier
Tierarzt_Veihdokter, Dierarzt
Tinte_Dinte, Black
Tintenfass_Dintenfatt, Blackpott
Tippelbruder -> Landstreicher
tippeln_tippeln
Tischler (scherzhaft)_Holtworm
Tischler_Discher, Snittjer
Tischlerei_Discherie
tischlern_dischern
Tischrand_Kante
Tischtuch_Dischlaken, Dischdauk
toben (Kinder)_jachtern, juchtern, ramenten
toben (wüten)_weuten, dull wesen
Toben (Wüten)_Weuterie
Toben, Toberei (wildes Spielen)_Jachterie, Gejachter, Gejuchtere
Tobsuchtsanfall, plötzlicher Zorn_Rappel
Tochter_Dochter pl. Döchter
Tod_Aflewen, Dod
Todesangst_Dodesangst
Todesfall_Doesfall
Todestag_Starbedag
Toilette_Aftritt -> Abort
toll (großartig)_dulle
toll (verrückt, ausgelassen)_dull -> verrückt
tollen (Kinder)_radollen, jachtern, juchtern
Tollen, Tollerei -> Toben -> Toberei
Tollhaus (Irrenanstalt)_Dullhus
tollköpfig_dullköppt, dullköppsch, dullhoorig
tollkühn_verwogen
Tollwut haben_dull wesen
Tolpatsch_Dullpatsch, Döllmer, Dussel -> Dummkopf
Tölpel_Stoffel, Töffel, Döllmer, Pappstoffel -> Dummkopf
tölpelhaft_töffelig, döllmerisch, döllmerhaftig, dösig, dummerhaftig, stoffelig
Tölpelhaftigkeit_Töffelie
Ton (Erdbodenart)_Ton, Klei
Ton (Geräusch)_Ton pl. Töne, Kaks
Ton (leiser Ton)_Kiek
tönern (aus Ton, irden)_eeren
Tongrube_Tonkuhle
Tonkrug_Kruke
Tonne_Tunne pl. Tunnen, Fatt pl. Fätter
Tonnenreifen_Tunnenbänd
Topf (groß)_Grapen
Topf (klein)_Pöttjen
Topf (mit Stiel)_Kastroll
Topf_Pott pl. Pötte
Töpfer_Pöttjer
Töpferei_Pöttjerie
Topfgucker_Pottkieker
Topfkuchen_Pottkauken
Topflappen_Pottlappen
Topflecker_Pottlicker
Topfscherben_Pottscherben
Tor, das_Dor pl. Dore
Tor, der_Fickfacker -> Dummkopf
Torf_Torf pl. Törwe
Torfstück_Soden
Torheit_Doorheit
Torheiten_Grammatjen, Grappen, Zicken -> Dummheiten
töricht_albern, afwiesig, appeltwattsch, mall, quasselig
torkeln -> taumeln
Tornister_Holster, Felliesen, Ränzel
Torte_Dorte
tot (ganz)_muusedot
tot_dote, doe, doig
total_reineweg, ganz un gar
Tote, der/die_de Doe
Totenbahre_Bahre, Doenbahre, Liekenbahre, Schragen
Totenfrau_Doenfru
Totengräber_Doengräber, Kuhlengräber
Totenhemd_Doenhimmed
Totenschein_Doenschien
Totenstille_Doenstille
totlaufen, sich_sik dotlopen
totsagen_dotseggen
Totschlag_Dotslag
totschlagen_dotslagen
totstechen_dotsteken
Tour, auf T. bringen_up en Switz bringen, in Swung bringen
Tour_Tur
Trab (langsam)_Zuckeltrab
Trab_Drab
traben_draben
Traberpferd_Draber
Tracht (auch: Schläge)_Dracht
trachten, nach etwas_afseihen, tielen
trächtig (Wild)_is beslahen
trächtig, nicht t._güst
trächtig, tragend_drächdig, hat upenomen, dragend
Tradition_ole Wiese, Bruk, Mode, Herkomen
Tragbalken_Dräger
Trage_Bahre
träge_bequeme, lodderig -> faul
Tragebrett (für Eimer)_Jeck, Drage, Dragebrett
Tragegestell (Holzstäbe)_Reff
Tragekorb_Dragekorf
tragen (Kleidung)_anhäbben
tragen (schwer)_puckeln
tragen_dragen, slepen
Tragepfosten (Holz)_Ständer
Träger_Dräger
Trageriemen_Seel, Drageseel
Tragetuch (für Heu)_Slippe
Tragetuch_Knüddedauk
Tragholz (mit Ketten für Eimer)_Schanne
Traglast (schwer)_Slepelse
Traglast_Dracht, Pucken
Traktor_Trecker
trällern_quinkelieren, tralallen
trampeln_trampen, trappen
Tran_Tran
Träne_Trane pl. Tranen
tränen_tranen
Trank_Drank
Tränke_Dränke
tränken_dränken, söpen, bornen
Tranlampe_Krüsel
Tratsch -> Klatsch
Traube_Drube
Traubenkirsche (Prunus padus)_Luusebusch
trauen (verheiraten, Vertrauen)_truen
trauen, jmd. nicht t. können_hei is nich truerhold
Trauer_Truer
trauern_truern
Traufe_Dakdrüppe, Öse, Ese
Traum_Droom pl. Dröme
träumen (vor sich hin)_dösen, drömmeln, dusseln
träumen_drömmen
Träumer_Drömmerkloot, Drömmelsteert, Drömmelpeter, Drömmeleer
Träumerei_Drömmerie, Drömmelie
traurig (traurig gestimmt)_melanklüterig
traurig_trurig, bedreubet, leidig
Trauung_Truunge
Treber_Slempe
treffen (begegnen)_möten, in de Möte komen
Treffen (geselliges)_Konfiefjen
Treffen (zum gemeinsamen Spinnen)_Spinntropp
Treffen_Drepen
treffen_drepen, raken
Treffer_Dreper
trefflich_dege, düchtig, deftig
Treiben (geschäftig, eilig)_Hilligkeit
treiben_drieben, driewen
Treiben (törichtes)_Hokuspokus
Treiber, Antreiber_Drieber, Driewer, Driebenkiel
Treibjagd_Driefjagd
Treibsand_Driefsand
trennen_utenannergahn, utenannerkriegen, utenannermaken
Trense_Trense
Treppe (schmal)_Stiege
Treppe_Treppe
Treppenstufe_Tritt
Tresen, Ladentisch, Schanktisch_Dresen
Tretbrett (Spinnrad)_Treer pl. Treers
treten_treen, träen, petten, pedden, pattjen, trampeln, trampen
treu_tru
Treue_Trüe
treuherzig_truhartig
Triangel (Dreiecksriß in Kleidung)_Drieangel
Trichter (an Grützmühle)_Koornrump
Trichter_Tröchter pl. Tröchters
Tricks_Kattentöge
Trieb (Pflanze)_Aflegger
Trieb_Trieb, Instinkt
Triebkraft (Energie, Schwung)_Drift, Druf
Triefauge_Tranooge
triefäugig_tranögig
Trift (Triebweg für Weidevieh)_Drift
trinken (Alkohol)_supen, kümmeln, buddeln, inbeuten, picheln, verlöten, prosten
trinken (behaglich)_tulkern, uttulken
trinken (schlürfend)_zöpkern
trinken (viel)_supen, plören, plüren
trinken, sich zu Tode t._sik versöpen
trinken_drinken
Trinker_Süper, Süffel, Supbeist, Supdüwel, Suplock, Supsack, Supswien, Suput
Trinkerin_Süpersche
Trinkgelage (nach Vertragsabschluss)_Wienkoop
Trinkgelage_Drunk
Trinkgeld (beim Viehkauf)_Swanzjeld
trippeln_pattjen, puttjen, toppeln
Tritt_Tritt
Trittleiter_Trittledder
Trittstein vor der Haustür_Steintritt
trocken (ausgetrocknet)_soor
trocken (Brot)_iele
trocken (dürr)_spaak
trocken (Kuh, keine Milch)_güst
trocken (rauh, Hals)_schrae
trocken (sehr)_knokendröge, stockedröge
trocken_dröge
Trockenflechte_Verswind
Trockengestell (für Würste, Speck usw.)_Wostebock
Trockenheit_Drögde, Drögnisse, Dörre
Trocknen, auf dem T._up den Drögen
trocknen_afdrögen, drögen, afsoren
Trocknungsanlage_Darre
Troddel_Klunker, Klunter, Quast pl. Quasten
Trödelkram_Kram, Krempel
trödeln_trödeln, nödeln, pemmeln
Trödler (bummeliger Mensch)_Trödeleer, Trödeljochen, Trödelfritze, Tündeleer, Tündeljochen, Tündelfritze
Trödler (Händler) -> Hausierer
Trog (aus Holz, beim Schlachten)_Brennetrog
Trog (aus Holz, zum Teigmachen)_Backetrog
Trog_Trog, Triel, Trül
trollen_trullen, schottschern
Trommel_Trummel pl. Trummeln, Kalffell
trommeln_trummeln, Kalffell slahen
Trommler_Trummeleer, Speelmann
Trompete_Trumpete, Trute, Tröte
trompeten_trätern, trötern
Tröpfelbier (beim Zapfen nachtropfendes Bier)_Drüppebeier
tröpfeln_drüppeln, lecken
Tropfen (vom Dach)_Dakdrüppelse
tropfen (weil undicht)_pladdern, plattern
tropfen_drüppen
Tropfen_Drüppen, Droppen
Tropfenfall_Drüppelse, Drüppenfall
Trost_Trost
trösten_trösten
Tröster_Tröster
Trottel_Töffel, Torfkopp, Stoffel, Döllmer -> Dummkopf
Trottoir (Bürgersteig)_Trittewar
Trotz_Trotz, Eigensinn
trotzen_trotzen, sik up de Hinnerbeine setten
trotzig sein_mucken
trotzig_dull, krötig, oppsternatsch, wedderböstig, stur
Trotzkopf_Dullkopp -> Dickkopf
trotzköpfig_krimmelig -> dickköpfig -> starrköpfig
trübe (Wasser)_muddig
trübe (Wetter)_musselig, muckelig
trübe_dreube, dreuwe, munkelig
Trubel, Geschrei_Tamtam,Trara
Trüben, im_in Dreuben
trübsinnig_bedreubet, nedderslahen
trudeln_tröndeln, trudeln
trügen_dreigen
Truhe (auch als Bank benutzt)_Lade
Truhe_Linnenkuffer
Trümmer, in Trümmern liegen/schlagen_in Dutten liggen, in Dutten slahen
Trumpf_Trumpf
Trunk_Drunk
Trunkenbold_Süffel, Hoorbüdel, Seukendrunk -> Trinker
Trunkenheit_Dusel
Trunksucht_Suff
trunksüchtig_versopen
Trupp_Tropp pl. Tröppe
Truthahn (klein)_Putjen
Truthahn_Puter, Puterhahne
tschilpen (Spatz)_schilken, schilpen
Tuberkulose -> Schwindsucht
Tuch, das einem Bock umgebunden wird u. verhindern soll, dass er deckt)_Bockelappen
Tuch_Dauk pl. Däuker
Tuche (Stoffe)_Däuke
tüchtig (kräftig)_deftig, dege, wisse
tüchtig (schnell arbeitend)_fix
tüchtig (sehr viel)_beistig, gefährlich
tüchtig_dögt, düchtig
Tücke_Tücke
Tücken_Mucken, Nücken, Tücken
tuckern_tucken
tückisch_tücksch, nücksch, nucksch
tüfteln_klamüsern
Tugend_Dugend
tugendhaft_dugendhaft, dugendsam
Tülle (an Kanne)_Güntje, Günsche
Tümpel_Dümpel, Paul, Pump
tun (mal dies, mal das)_quackeln
Tun (Mühe, sein Tun haben)_Daun
Tun (unnütz)_Quackelie
tun (Unnützes)_klüngeln
tun, nichts zu t. haben mit_scheien van
tun_daun
Tünche (weiße Farbe)_Wittje
tünchen (weiß)_wittjen, wittschen, wuttschen
Tüncher_Wittbinder
Tunichtgut_Dögenich, Flittjepupp
Tunke_Stippe
tupfen_stippen, tuppen
Tür (Wagen)_Slag, Wagenslag
Tür auf- u. zumachen_pörtjen, klappörtjen
Tür im Hoftor_Portendör
Tür_Dör
Türangel_Hespe
Türangelhaken_Hespenhaken
Türhälfte, obere_Bobendör
Türklinke_Dörklinke, Dörkrack
Turm_Torn pl. Torns
Turmglocke_Tornklocke
Turnhalle_Sporthalle
Türpfosten_Dörposten
Türsäule (Bauernhaus)_Dössel
Türschloss_Dörslott
Türschwelle_Dörswelle, Süll, Swelle
tuscheln_tustern
tut, macht etwas_deiht
Tüte_Tute
tuten_tuten
Twieflingen (Ortsname)_Twiefling
Twist (Garn)_Twist
Twülpstedt (Ortsname)_Twülpstidde
U
übel gelaunt_gnadderig, gnarrig
Übel, das_Öbel, Öwel
übel, mir ist ü._mik is weuhlig, mik is weuhlsch, mik weuhlt dat sau up
übel_öbel, öwel
übelgelaunt/übellaunig_gnurrig, gnörig, gnurrsch, vertwersch, gnadderig, gnarrig, grannig, quesig, knörig, knäterig, twattsch, miesepeterig, mucksch, muckig, nöckerig, nödelig, nölig
übellaunig sein_quesen
übelnehmen_krumm nehmen, verdächten, öwel upfaten, for öwel nehmen
übelnehmerisch_öbelnehmsch, öwelnehmsch
übelriechend_muffig
üben (gründlich)_drillen
üben_euben, probeiern
über (oberhalb)_boben
über_ower
überall_owerall, allenthalben, allerwärts, allerwegens, an allen Ecken un Kanten
überaltern_veroldern
überanstrengen, sich_sik owerdaun, sik owernehmen
überaus_owerut bannig, beistig
Überbein_Owerbein
überbescheiden sein_mieren, mehren
überbieten_owerbeien
überbleiben_owerblieben
Überblick_Owerblick, Owersicht
überblicken_afseihen
Überdach_Schuur
überdecken (Strohschicht)_taubansen
überdies_owerdem, taudem
überdreht -> überspannt
überdrüssig_ower häbben, satt häbben, ik bin dat leed
übereignen_verschrieben
übereilen_owerielen
Übereilung_Owerielunge
überein_owereins
übereinander_owerenanner, ein ower en annern
übereinkommen_akkedieren, owerein komen, sik einig weren, sik einig wesen, sik verstahen
Überfall_Owerfall
überfallen_owerfallen
überfliegen_owerfleigen
überfließen (lassen)_owerfleiten, owerplattschen, owerplören, owerschülpen
überflüssig_ower, owerscherig
überfordern_owerfodern
überfrieren (leicht)_owerhöseken
überfrieren_owerfreiren, owerfreisen
überfüllt_owervull
Übergang_Owergang
übergeben_owergeben
übergehen (auslassen)_owergahen
übergeschnapptsplienig, owerkandidelt -> verrückt
Übergewicht_Owergewichte
überhasten_owerhasten
überhastet_hasterdibaster
überhaupt_allmiendage, owerhaupt
überheblich_owerkröppsch, hochnäsig, en Prökel häbben
Überheblichkeit_Prökel
überher (oberflächlich, zusätzlich)_owerher
überholen_owerhalen
überhüpfen_owerhüppen
überjährig_owerjohrsch
Überkleid_Owerkleed
überklug -> überschlau
überladen_owerlaen
Überladung_Owerlast
überlassen_owerlaten, aflaten
Überlast_Owerlast
überlegen (besser)_ower, owerlegen, vorre wesen
überlegen (sich)_owerleggen, besinnen, nahdenken
Überlegung, mit_mit Bedacht
Überlegung_Nahgedanken, Owerleggunge
überliefern_owerliewern
übermächtig_owerheerig
Übermaß_Owermat
übermäßig viel aufbürden_upkruken
übermäßig_ower de Maten, unklauk
übermorgen_owermorgen
Übermut_Weeldage, Weeligkeit, Owermaut
übermütig_owermäutig, weelig
übernachten_vernachten
übernächtigt_verklatert, verswiemelt, verswiert
übernehmen (sich)_owernehmen, owerdaun, sik tau nahe daun
übernehmerisch_öbelnehmsch, öwelnehmern
überragend_asig -> gut
überraschen_owerraschen, owerrumpeln
überrechnen_owerreken
überreden können (Fähigkeit)_bekörsch
überreden_besnacken, bekören, ankören, ansnacken
überreichlich_owerleig, owerdat
überreif_maulig, mör
Überschlag_Owerslag
überschlagen (sich)_owerslahen
Überschlaglaken_Owerslaglaken
überschlau_owerklauk, negenklauk
überschnappen_owersnappen
überschreiben_owerschrieben, tauschrieben, tauschriewen
Überschrift_Owerschrift
überschüssig_owerscherig, ower
überschütten (Flüssigkeit)_püllschen
überschwappen_owerswappen, owerswabben, owerschülpen
Uberschwemmung_Owerswemmunge
übersehen_owerseihen
übersetzen_owersetten
überspannt (überdreht)_owerkröppsch, owerspäunig
Uberspanntheit_Fimmel
überspringen_owerhüppen
überstehen (Krankheit)_dörhalen
überstehen_owerstahen
übersteigen_owerstiegen
überstreichen_owerstrieken
überstürzt_Hals ower Kopp, holterdipolter
übertölpeln_anmeiern, ansmeeren, inseepen -> betrügen
Ubertrag_Owerdrag
übertragen_owerdragen
übertreffen_owerdrepen, owergahen
übertreiben_owerdaun, owerdrieben
übertreten (Fluss)_owergahen
übertreten (zu anderer Partei etc.)_owergahen
übertreten_owertreen
übertrieben arbeiten_afrackern
übertrieben_happig, quante, owerdreben
übervoll_swabbenvull, swappenvull, owervull
übervorteilen_owervordeilen, inseepen, ansmeeren, anmeiern -> betrügen
übervorteilt_hei is butten belutt
überwältigen_unnerkriegen
Überwäsche_Owertügs
Überwasser_Owerwater
überweißen (Farbe)_owerwittjen
Überwind_Owerwind
überwinden_owerwinnen, verknusen, verwinnen
Überwindung kosten, es kostet mich Ü._et is en Ündern for mik
Überzahl, in der_owerheerig
überzählen (Anzahl feststellen)_owertellen
überzählig_owerscherig, mehr wie genaug
überzeugen_owertügen, rumkriegen, begäuseken
überzeugt_owertüget
überziehen (mit Schicht)_owersetten
überziehen_owertrecken
Überzug_Owertog pl. Owertöge
überzwerch (quer)_owerecks, owertwars, owertwarst, owertwer, twer, twars, vertwer, vertwars, verquer
üblich_gänge, dat is sau Mode, dat is sau Bruk, dat is sau gang un gäbe
übrig_ower, owerebleben
übrigbleiben_owerblieben
Übrigen, im_in Owerleigen
Uelzener (scherzhaft)_Ulenköper
Ufer_Äuwer
Uhrzeiger_Wieser, Uhrwieser
Uhrzeit (volle Stunde: z. B. 12 Uhr)_Klocke twölwe
Ulk -> Spaß
Ulme (botan)_Rüster
um und um_umme un dumme
um_umme, um
umändern_ummekatern, ummeklatern
umbiegen_ummeleggen
umbinden (unordentlich)_ummefreilen
umbinden_ummebinnen
umblättern_ummebläern
umbrechen_ummebreken
umbringen (Redewendung)_ower de Halwe bringen
umbringen (scherzhaft)_mordzackerieren
umbringen_afmurksen, ummebringen
umdrehen_ummedreihen, ummestülpen
umfallen_ummeklappen, ummekippen
umfangreich (Besitztum)_wietlöftig
umfassen_ummefaten
Umgang haben_ummegahen, umgahen
Umgang_Ummegang, Ummekehr
umgänglich (freundlich)_liberal, bequem
umgehen (Umweg machen)_ummegahen, umgahen
umgewendet_verwandt
umgießen_ummegeiten
umgraben (oberflächlich)_umpurren, ummekleien
umgraben (tief)_rijolen
umgraben_ummekleien, ummegraben
umgrenzen_vertunen
umgucken_ummekieken
umhacken, fällen_ummehacken
Umhang (Mantel)_Mantilje, Schennilje
umhängen_ummedaun
Umhängetasche_Holster
umher_ummeher
umherfahren (langsam, ziellos) _jökeln, rummejökeln
umhergehen (nutzlos)_pesen
umherjagen_jachtern
umherlaufen_ummeherlopen
umherschweifen/umherstreifen_streufen, streufern, strömern, swirtjen, swittjen
umherstreuen_utsellen
umherstrolchen_erumme husieren -> umherschweifen. umherstreifen
umhertasten, tastendes Suchen_rummefummeln
umhertasten_grabbeln
Umhertollen_Gejachtere, Gejuchtere
umhertollen_jachtern, juchtern, sik afradollen
umhertreiben_ummeherdrieben, ummeherbummeln
Umhertreiber, Herumtreiber_Strömerjahn
umhin_ummehen
umhören, sich_sik ummedaun
Umkehr (Beschäftigung, Umgang)_Ummekehr
umkehren_ummekehren, ummestülpen, wennen, kehren
Umkehrung_Ummekipp
umkippen, umklappen_ummekippen, ummeklappen, umstülpen
umkleiden_ummetrecken, ummetakeln
umkommen_ummekomen
umkramen_ummekramen
umkrempeln_umkrempeln
Umlauf_Ummelop, Umlop
umlaufen_ummelopen
umlegen_ummeleggen
umliegend_ummeliggend
Ummendorf (Ortsname)_Ummendörp
umpflanzen_ummesetten, ummeplanten
umpflügen (tief)_rijolen
umpflügen_ummepläugen
umreißen_ummerieten
umroden_ummeroen
umrühren_ummereuhren, ummeraken
umsägen, fällen_ummesagen
Umsatz_Umslag
umsäuseln_umficheln
umschaufeln_ummeschüffeln
Umschlag_Ummeslag, Umslag
umschlagen (Ärmel, Stoff)_inkrempeln, krempeln
umschlagen_ummeslahen
Umschlagetuch_Umslagedauk, Ummeslaedauk
umschließen (mit Zaun etc.)_vergaddern
umschlingen_ummefaten
Umschmeicheln, das_Smuserie
umschmeicheln_umme den Bart gahen
umschmeißen_ummesmieten
umschnüren_bebinnen
Umschweif, ohne U._stracks
Umschweif_Ummesweif, Sperenzschen
umschwenken_ummeswenken
Umschwung, Veränderung, Wende_Ummeswung
umsehen_ummeseihen, sik ummedaun, ummekieken
umseretwegen_usetwegen
umsetzen_ummesetten
umsonst (unentgeltlich, vergeblich)_for ummesüss, for en Kattensnuf
umspringen_ummespringen
Umstand (Dauer, Mühe)_Handgebaren
Umstand/Umstände_Meuhe, Bewehr, Ambrasche, Anbrasche, Ambraschige, Ummestand, Anstand, Sperenzschen, Fisematenten
Umstände halber_ummescheer
Umstände machen_fackeln, Mutten maken, Mudden maken
umständlich (schwerfällig)_püttjerig
umständlich arbeiten_pruckeln
umständlich, sich u. anstellen_belemmert, mieren, mehren, mähren
umständlich_bewehrlich, ummestännig, langwielig, wietlöftig
Umständlichkeit_Ummestand, Umstand
Umstandsmensch_Püttjer
umstoßen_ummestöten, ummeschubsen
umstürzen_umkippen, ummeslahen, ummestörten
umtaufen_ummedöpen
umtauschen_ummetuschen
Umtrunk_Drunk
umwechseln_ummenehmen
Umweg machen_ummegahen, umgahen, ut de Kehr gahen
Umweg, das is ein U._dat is umme
Umweg_Ummeweg, Umweg, Ummesweif
umwehen_umficheln
Umwende_Ummewenne, Ummekehr
umwenden_ummeraken, krempeln, krempen, ummewennen ummekehren
umwühlen_ummeraken, ummeroen
umzäunen_umtünen, tünen, vergaddern
umziehen (neue Wohnung)_ummetrecken, tochen
umziehen, sich_sik ummetakeln, ummetrecken
Umzug_Umtog, Uttog, Tog
unangenehm (peinlich)_schenant
unangenehm_unbequemlich
Unannehmlichkeit (unangenehme Sache)_Swienkram, Arskram -> Schererei
Unannehmlichkeit_Missbequem, Mudden, Mutten
unanständig_unanstännig, swienisch
Unart_Tücke -> Schrulle
unartig_dögenisch, undöcht, queke, rackerig
unaufmerksam sein_dussseln, dösen
unausgeglichen (Mensch)_klucksch
unausgesetzt_ümmertau, duernd, immertau
unbändig, wild_unbännig, unriete, unrüde, ballstürig
unbedeutend (klein)_mickerig, mickelig
unbedeutend_ringe
unbedingt_partu, afselut, up jeden Fall
unbehaglich_missbequem
unbehindert_frien Pass häbben
unbeholfen (altersbedingt)_stökerig, stükerig, stölkerig, storkelig, todderig, tüterig, taperig
unbeholfen_unbehülpen, tapsig, todderig, tüdelig, tüterig, hölten, pummelig
unbekleidet_nacket, nackend, in nacketen Mase
unbekümmert_flott
unbelehrbar, er ist u._hei lätt sik nich bedüen
unbelehrbar_stursch
Unbequemlichkeit_Missbequem, Twang
unberechenbar_nücksch, nucksch
unbeschädigt_heile
unbeständig_quackelig
unbestimmt (Wetter)_luerig
unbeugsam_stiefnackig, hartliebig
unbeweibt_unbefriet, unverfriet
unbezwungen_unbetwungen
und so weiter_un sau wier, un sau wat daher
und_un
undeutlich (sprechend)_nusselig
undeutlich_verswummen
undicht sein_lecken
uneben_huckelig, bültig, rubbelig, ruwwelig, knubberig, knubbelig
Unebenheit_Huckel
unehrlich_falsch, lögenhaft
uneinig_uneins, tweipartig
uneinsichtig -> unbelehrbar
unentgeltlich_for ummesüss
unentschieden_quackelig
unerfahren_grade ut en Dopp ekropen
unergründlich_grunnelos
unerschrocken_unverfehrt
unerwartet_unverhott, unverhalt, unvermauens, unverseihens, unverwarens
unfähig_nich tau bruken
Unfall_Unfall
unfein_platt, mies
Unflat_Unflat
unflätig (unzüchtig)_unflätsch, swiensch
unförmlich_wahnschappen
unfreundlich_patzig, mucksch, muckig, suermuulsch, katthoorig, kort annebunnen, heetsch -> Mensch, unfreundlich
Unfriede_Unfree
Unfrieden stiften_stänkern
unfruchtbar (Land)_leeg
unfruchtbar_güst
Unfug_Spalk, Spauk, Spalkerie -> Unsinn
ungangbar_unwegbar
ungebeten_ungebeen
ungebildet_ungelehrt
Ungeduld_Ungedüer
ungeduldig (Redewendung)_keinen sitten Ars häbben
ungeduldig sein_mieren, mehren
ungeduldig_ungedullig, ungedüllig, mierig, mehrig, hibbelig
ungefähr 12 Uhr_an de twölwe, bie de twölwe lang
ungefähr_an, sau umme, sauwat bie
Ungeheuer_Undeiert pl. Undeierter, Ungehüer
ungehindert, etwas u. unternehmen_frien Pass häbben
ungehobelt (Mensch)_buffbaffig, ruppig
ungehorsam_upsternatsch, obsternatsch
ungelehrt_ungelehrt
ungelüftet_muffig
Ungemach_Ungemak
ungemein (sehr)_unbännig
ungeniert_batsch
ungeordnet verhalten_rummefuhrwarken
ungepflegt (Aussehen)_ruppig, musselig
ungerade_unpaar
ungereimt_unriemig, unriems, unriemsch
ungeschickt sprechen, machen_rabraken
ungeschickt_tapsig -> unbeholfen
ungeschliffen (Mensch)_plump, flätzig
ungestört_ungepurrt
ungeteilt_ungedeilt
ungewiss (unsicher)_luerig
ungewöhnlich groß/viel usw._mordsch, barbarsch, unklauk
ungewürzt_labberig, flau, lack
ungezählt_ungetellt
Ungeziefer_Arstüg, Untüg
unglaublich (Redewendung)_da is dat Enne van weg
ungleich_unpaar
ungleichmäßig_kruckelig
Unglück haben_beluern, in den Schietpott faten
Unglück_Unglücke, Malör (Malheur)
unglücklich -> traurig
unglücklich sein (Pech haben)_malörig
Unglücksbote_Unglücksboe
Unheil_Unrat
unheimlich_asig, grulig, gruselig
unhöflich_kortaff
unklug (töricht, närrisch)_unklauk, afsinnig
unklug handeln_dämeln, dammeln
Unkraut jäten_kruen, kruten, weien
Unkraut, voller U._krutig
Unkraut_Unkrut, Krut pl. Krüter, Untüg, Quetzer, Quecke
unkundig_unkunnig
unleserlich (Schrift)_krickelig, krackelig, kruckelig
unmodern werden_veroldern
unmündig, minderjährig_unmünnig
Unmut_Unmaut
unnormal (Mensch) (Redewendung)_bloß up einer Halwe ebacket, en bieslag häbben
unnötig_unnödig
unnütz_unnütte
Unnützes (Zeug)_Tanterlatand
Unnützes tun_klüngeln
unordentlich (Haare)_rubbelig, ruwwelig
unordentlich (Kleidung)_prummelig
unordentlich (Schrift)_krickelig -> Mann (unordentlich) -> Frau (unordentlich)
Unordnung (groß)_Weusterie
Unordnung machend_unstüer
Unordnung_Kuddelmuddel, Luderie, Unstüer, Prummelie
unpässlich_klaterig, klöterig, klunkerig, klunterig, twattsch
Unpässlichkeit_Unrahm
Unrast_Unrast
Unrat_Schett, Schitt
Unrecht_Sünne, Unrecht
unreif (Mensch) (Redewendung)_bloß up einer Halwe ebacken
unreif_greun, unriepe
Unruhe_Ummestand, Unrage, Unrauhe, Unrust, Lebend
Unruhestifter_Stänkerer, Stänkerfritze
unruhig, sich u. gebärden_ramenten, biestern
unruhig_unragig, unrustig, unrüte, unrauhig
unruhit (zappelig)_wippelig
uns_üsch
unsanft_unsachte
unsauber (Kleidung)_prummelig
unsauber_mallpropper, suddelig, musselig
Unsauberkeit_Smuddel, Swienerie, Swienegelie, Prummelie, Smeerkram
unschmackhaft, schlecht schmeckend_afsmeckig
unschuldig_unschullig, unschüllig
unser/unsere_use
unseren_usen
unseres_uset
unsicher (auf Kippe stehen)_up de Kippe, up de Kippige stahen
unsicher (Wetter)_munkelig, luerig
Unsinn reden_kohlen
Unsinn treiben_Schanne drieben, Sätze maken
Unsinn_dummet Tüg, kruset Tüg, Quatsch, Mook, Faxen, Sperenzschen, Unlat
Unsinn_Zinnober
unsinnig_afsinnig, hanebeuken, twattsch
unsinnig_blödsinnig
Unsinnmacher_Sperenzschenmaker
Unsrige, das_Usige
Unsrigen, Unseren_die Use, use Lüe
Untat_Undat
untätig (nicht arbeiten)_fiern
unten, von u._unnerslächtig
unten_unnen
unter_unner, under
unterbauen_unnerbuen
unterbieten_unnerbeien, underbeien
unterbinden, etwas_afstellen
unterbleiben_unnerblieben, underblieben, verblieben, verbliewen
Unterboden_Unnerbodden
unterbrechen_unnerbreken, underbreken
unterbreiten_unnerbreien, underbreien
unterbringen_unnerbringen, underbringen
unterbuttern_unnerfuttern, unnerbuttern
unterdessen_anthand, unnerdes, underdes, unnerwielen, underwielen, wieldess
unterdrücken_unnerfuttern, underfuttern
unterdurch_unnerdör, underdör
untereinander_unnerenanner, middenanner, gegensietig
Unterfutter b. Kleidungsstücken_Underfutter
Untergang_Unnergang, Undergang
untergehen_unnergahen, undergahen, afsinken, afkluckern, afgluckern, versacken, afbuddeln
untergehen_unnergeben, undergeben
Untergewicht_Unnergewicht, Undergewicht
Untergrund_Unnergrund, Undergrund
untergucken_unnerkieken, underkieken
unterhaken_unnerärmeln, unnerhaken, unnerklotzen
Unterhalt_Unnerholt, Underholt
unterhalten, sich (Gespräch)_klönen, snacken
unterhalten_unnerholen, underholen
Unterhaltung (belanglos)_Vaddernsnack
Unterhaltung (gemütlich)_Klönsnack
unterheizen_unnerbeuten, beuten, füern, underkacheln
unterhöhlen_unnerholkern, uthölkern
Unterholz_Unnerholt, Underholt
Unterhose_Unnerböxe, Underböxe
Unterjacke_Unnerjacke, Underjacke, Unnertüg, Unnerkaputt, Underkaputt
Unterkinn_Vorkinn
Unterkleid_Unnerkleed, Underkleed
unterkriechen_unnerkreipen, underkreipen, unnerkrupen, underkrupen
unterkriegen_unnerkriegen, underkriegen
Unterlage (für Babies)_Pissdauk
Unterlass, ohne -> ständig -> dauernd
Unterlass_Unnerlat, Underlat
unterlassen_unnerlaten, underlaten, laten
Unterlauf_Unnerlop, Underlop
unterlegen (Adj.)_unnerlegen, underlegen
unterlegen (Verb)_unnerleggen, underleggen
Unterleib_Unnerlief, Underlief
unterliegen_unnerliggen, underliggen
Unterlippe, dick (Flunsch)_Flabbe, Flappe
untermischen_unnermüschen, undermüschen
unternehmen_undernehmen, maken, angahen
Unternehmungsgeist_Forsche, Muck, Murre, Purre -> Elan -> Schwung
Unterpfand_Unnerpand, Underpand
unterpflügen_unnerpläugen, underpläugen
unterreden_unnerreden,underreden
Unterredung_Unnerredunge, Underredunge
Unterrock_Unnerrock, Underrock
untersagen_unnerseggen, underseggen
unterscheiden_afkennen, underscheiden
unterschieben_unnerschuben, underschuben
Unterschied machen_verscheelen
Unterschied_Unnerscheid, Underscheid, Verscheel
unterschiedlich_unnerscheidlich, verscheiden
unterschlagen_unnerslahen, underslahen
Unterschlagung_Unnerslagunge
unterschreiben_unnerschrieben, underschrieben, underteiken
untersetzt (Körperbau)_veierkantig
untersetzt_unnersettet, undersettet
unterspülen_unnerspeulen, underspeulen
unterste_unnerste
unterstehen_unnerstahen, understahen
unterstellen (vorläufig abstellen)_afstellen
unterstreichen_unnerstrieken, understrieken
unterstützen_unnerstütten, understütten
Unterstützung_Biestand, Hülpe, Hinderholt
untersuchen_unnerseuken, underseuken, visentieren
untertan_unnerdan, underdan
Untertan_Unnerdan, Underdan
untertänig_unnerdänig, underdänig, duckmüsig, ducknackig
Untertasse_Schöliken
untertauchen_unnerduken, underduken, wegduken, duken
Unterteil_Unnerdeil, Underdeil
unterteilen_unnerdeilen, underdeilen
unterwärts_unnerwards, underwards, unnerwennig, underwennig
unterwegs_unnerwegens, underwegens, unnerwechtens
unterweisen_unnerwiesen, underwiesen
Unterweisung_Unnerwiesunge, Underwiesunge
unterzeichnen_unnerteiken, underteiken
Unterzeug tragen_wat unnerhäbben
Unterzeug_Unnertüg, Undertüg
Unterzugbalken_Unnerslag, Underslag
Untier_Beist, Undeiert pl. Undeierter
Untugend_Undögte, Legheit
unumwunden_liketau
ununterbrochen_in eine Tur, ümmertau -> dauernd -> ständig
unverblümt_int Gesichte, stracks
unverdrossen_unverdroten
unvergolten_unvergullen
unverheiratet_unbefriet, unverfriet, leddig, frie
Unverheiratete_Unbefriete, Unverfriete
unverhofft_unverhott, unverhalt, unvermauens, unverseihens, unverwahrens
unverletzt_heile
unvermischt (rein)_schier
unvermittelt (plötzlich)_mit eins -> plötzlich
unvermutet -> unverhofft
unverschämt_unflätsch, flätzig, utverschamt
unversehens -> unverhofft
unversehens, unvermutet_unverhott, unvermauens
unwahrscheinlich_aprilhaftig
unwegsam_unwegbar
Unwetter_Unweer
Unwichtiges sprechen_brasseln, masseln
unwirsch_krettjig, krettsch, krettig
unwissend_unwettend, ohnwettend
unwohl_flau, plümerant, kollerig, seltsen, swummerig, twattsch, dösig, düselig, klöterig
Unzahl_Untahl
unzählig_untellig
Unzeit_Untiet
unzeitig_untiedig, untiedig
Unzüchtigkeit_Swienegelie, Swienerie, Swienkram
unzufrieden (stets)_nöckerig, nödelig, nölig, knörig
unzufrieden sein_gnöckern, nöckern, knören, gnören
unzufrieden_untefrie, brammig, bramsch, mierig, mehrig, quesig
unzulänglich_belemmert
unzurechnungsfähig -> verrückt
unzureichend_knappe
unzweideutig_klipp un klar
Üplingen (Orstname)_Üpling
üppig (Pflanzenwuchs)_geil
üppig_wehlig
Üppigkeit_Weeligkeit, Weeldage
Urahnen_Urgrootmudder, Urgrootvader
urbar machen_ummemaken
Urgroßmutter_Oldermudder
Urgroßvater_Oldervader
urinieren (Kinder)_lullen
urinieren_pissen, schiffen, miegen, strullen
Urkunde_Urkunne
Urlaub_Verlöf
Ursache_Ursake, Grund pl. Grünne
Urteil_Urdeil
urteilen_urdeilen, ordeilen
V
Vagina -> Geschlechtsorgan, weiblich
Vater_Vader pl. Vaders
Vaterland, Heimat_Vaderland
Veilchen_Veilchen, Violeken
Velpke (Ortsname)_Steinvelpke
verabreden_afmaken, afspreken, afsnacken, verafreden
Verabredung_Afrede
verabreichen_ingeben
verabschieden_verafschieden, Tschüß seggen
verachten_nich for vull nehmen, von boben runner kieken up
veralbern_veralbern
veraltern_veroldern
verändern_verännern, ummemaken
veranlassen_ingeben, Odder geben
veranschlagen_veranslahen
Veranstaltung_Veranstaltunge
verantworten_verantworen
Verantwortung haben_grade stahen
Verantwortung, zur V. ziehen_bie de Klafittjen kriegen, bie de Slafittjen kriegen
verarbeiten (seelisch)_upkriegen
verärgert (schlecht gelaunt) -> übellaunig
verärgert_fünsch, kriddelig, krittelig
veräußern (verkaufen)_versilwern, versülwern, verköpen
verbaseln -> verlieren
verbeißen_verbieten, owerbieten
verbergen_verbargen, versteken
Verbeugung_Kratzfaut
verbeulen_verbulen
verbieten_verbeien, verwiesen
verbinden_verbinnen
Verbindung_Verbindunge
verbissen_verbetten
verblassen_afbleiken, afschecken, afscheiten
Verbleib_Verblief
verbleiben_verblieben, verbliewen
verbleichen -> verblassen
verblüffen_verblüffen
verblüfft_baff, bestött -> überrascht
verblühen_verblaumen, afblaumen
verblümt_dör de Blaume
verbluten_afbläuen, verbläuen
verbocken, etwas_wat verdammeln
verbogen_kräckelig, kruckelig
verborgen (verleihen, Verb)_verlehnen
verborgen (versteckt, Adj)_behott, behutt, verhutt, verhott
Verbot_Verbott
verboten_verboen
verbrannt (riechen)_sengerig
verbraten_verbraen
verbrauchen (abnutzen)_verslieten, taugahen
verbrauchen_verbruken
verbraucht_alle
Verbrauchtes, Abfall_Mook
verbrechen (Verbrechen begehen)_verbreken
Verbrechen_Verbreken
Verbrecher_Verbreker
verbreiten (Gerücht, Nachricht)_rundbringen
verbrennen_verbrennen
verbrutzeln_verkoken
verbummeln (Zeit)_vertündeln
verbummeln_verbaseln, verbissen, versehen
Verdacht erregen_verdünken
Verdacht, im V. haben_in de Witterunge häbben
verdächtig erscheinen_verdüchten, verdünken
verdächtig, das schien ihm v._dat verdünke öhne
verdächtigen, jmd._einen up en Strich häbben
verdammt (Kraftausdruck)_verdorrt, sackerlot, sackerlüttjen, zackerlüttjen, verfuxt, verflixt, arslöcksch, vermuckt
verdampfen_verdampen
verdauen (geistig)_upkriegen
Verderb_Verdarf, Vergang
verderben (durch schlechte Arbeit)_vermuckeln, verpudeln
verderben (kaputt machen)_tau Schanne maken, rungenieren, vermanschen
verderben (Speisen)_angahen, vergammeln, verdarben, verdarwen
verderben, den Magen v._verkippen
Verderben_Verdarben
verderben_verdarben, verdarwen, vergammeln, vermanschen, verbumfideln, verkumfeien, verfumfeien
verdeutschen, erklären_verdütschen
verdicken (Flüssiges)_klümpen
Verdickung_Klump pl. Klümpe, Klümpens
verdienen_verdeinen
Verdienst_Verdeinst
verdingen_vermeen
verdonnern_verdönnern
verdoppeln_verduppeln, verdubbeln
verdorben_gammelig
verdorren_versoren
verdrehen_verdreihen, verkehren, verkreckeln
verdreht (Angelegenheit)_vermuckelt
verdreht (im Kopf)_splienig
verdrießen_verdreiten, verdüchten
verdrießlich reden_knätern
verdrießlich sein_gnurren, gnören -> nörgeln
verdrießlich_gnurrig, gnörig, knörig, gnurrsch -> übellaunig
Verdrießlichkeit_Verdreitlichkeit
Verdruss_Ungenöge, Verdreit, Unwille
verdunkeln_verdüstern
verdünnen (mit Wasser)_püllschen
verdursten_verdösten
verdutzt_baff, bedönnert, verdöndert, bestött, tutterig
Verein_Verein
vereinbaren (heimlich)_afkarten, afkatern
vereinbaren_afmaken, afkören, afspreken, afsnacken, akkedieren
Vereinbarung auflösen_upsmieten
Vereinbarung_Afkomen, Afsprake
vereinzeln_verenzeln
vereitert_unferig
verelenden_verelennen
verenden_verrecken
vererben_vermaken
verfahren, sich_sik verfäuren
verfangen, sich_sik verfangen
verfärben (vor Schreck)_verfehren
verfärben_verfarwen, verfarben
Verfassung (Zustand)_Verfat
verfaulen_verfulen, rotten
Verfehlungen_Zicken
verfilzt_klatterig
Verfilzung (Haare)_Klatte
verfliegen_verfleigen
verfließen_verfleiten
verflixt (bewundernd)_ewig
verflixt (reichlich, sehr)_verdüwelt, verdübelt, verdeubelt, verdeuwelt, verdeukert
verflixt_sackermentsch, verfuxt -> verdammt
verflöhen_verfleuhen
verflucht_vermuckt -> verdammt
verfolgen_nahjagen, nahstellen, hinderher lopen, hinder wen her wesen
Verfolgung_Nahjagd
verfressen_verfreten
Verfügungsberechtigung_Gerechtigkeit
verführen_verfeuhren, verleien
vergaloppieren_vergallepieren
vergangen_vergahen
vergangenes Jahr_verlaten Johr, lestet Johr
Vergangenheit, in der_freuher, in freuheren Tieden
Vergänglichkeit, Verderb_Vergang
vergeben_vergeben
vergebens, vergeblich_vergebens, for de Katte, for en Kattensnuf, for ummmesüss
Vergebung_Vergebunge
vergehen (verschwinden)_owergahen
vergehen_vergahen
vergelten_vergellen, lieke daun, lieke maken
vergessen (aus Zerstreutheit)_verbaseln, verbissen, verbiestern, verbullern, verblittern -> verbummeln
vergessen_vergetten, versweeten
Vergessenheit_Vergettenheit
vergesslich_vergettern, verbaselt, baselig, verbiestert
Vergesslichkeit_Vergetternheit
vergessslich (Redewendung)_en vergettern Ars häbben
vergeuden (Zeit)_vertrödeln, vertündeln, verwichsen -> verschwenden
Vergeudung_Quauserie, Quaserie
vergießen_vergeiten, pladdern, plattern, owerplattschen, owerplören
vergittern_vergaddern
Vergleich_Vergliek
vergleichen_verglieken
Vergnügen, auf V. aus sein_flirtjen, flittjen
Vergnügen_Vergneugen, Lust, Pläsier, Kortwiel, Hopphei
vergnügt_vergneugt
vergraben_inbuddeln, inkuhlen, verbuddeln
vergreifen_vergriepen
vergrößern_vergröttern
vergucken, sich_sik verkieken
verhaften_kitschen, biespinnen, insparren
verhageln_verhageln
verhalte dich entsprechend_häbbe dik danah
Verhalten (dummes)_Dämelie
verhalten, sich entsprechend v._sik danah häbben
verhalten, sich_sik verholen
Verhalten_Gelate
verhandeln (durchsprechen)_verhackstücken
verhauen_afdöschen
verheben_verbören
verheddern (Fäden)_vertoddern, vertageln, vertakeln, vertüren, in Tüdder komen, in Tür komen
Verhedderung (Fäden)_Todder, Todderie, Tüdder, Tür
verheilen_afheilen, tauheilen
verheiraten (kirchlich)_tauhope geben
verheiraten (scherzhaft)_de Plünnen tauhope smieten
verheiraten (standesamtlich)_tauhopeschrieben
verheiraten, sich_sik verfrien, frien
verheiratet (scherzhaft)_up einen Küssen liggen
verheiratet_verfriet
verheißen_utloben
verhelfen_verhelpen, anhelpen
verhexen_einen wat andaun, bekören
verhext_bekört
verhöhnen -> verspotten
verhören_vernehmen
verhunzen_verbumfideln, verkumfeien, verfumfeien, verschandplacken, verschännen, verschünnen, verschüppen
verhüten_verheuen
verhütet, ich habe es v._ik häbbe et verhott -> vermuten
verirren_verlopen, vergahen, verbiestern
verjagen_verjagen -> erschrecken
verkatert_verkatert, verklatert, verswiert, verswiemelt
Verkauf_Verkoop
verkaufen (aus Not)_versilbern, versilwern
verkaufen (im Ganzen)_unnereins verköpen
verkaufen (Redewendung)_for en Appel un en Ei verköpen
verkaufen (unter der Hand)_verschüern, verkungeln, verklüngeln, verkloppen
verkaufen (unter Preis)_verkloppen, verramschen
verkaufen_verköpen, verhökern
verkaufenh (heimlich)_verkunkeln
Verkäufer_Verköper
Verkäuferin_Verköpersche
Verkehr (freundschaftlich)_Ummegang, Ummekehr
Verkehr_Verkehr
verkehren, mit jmd._Ummegang häbben
verkehren_verkehren
verkehrt (fehlerhaft)_verquält
verkehrt_falsch, verkehrt, ut de Kehre, kunterär, verschroben, vertwer, vertwarst, verquer, vertwars
verkleiden_verkleen
verkneifen, sich etwas versagen_verkniepen
verknoten_verknudden
verkochen_verkoken
verkohlen_verkohlen
verkommen (Adj.)_verkomen
verkommen (Verb)_verloddern, verludern, verquiemen
verkommen lassen_veraasen, verludern, verloddern
verkoppeln_verkoppeln
Verkopplung_Verkoppelunge
verkorken_taupröppen
verkrauten_verkruten
verkriechen_verkrupen
verkrochen_verkropen
verkrüppelt_verkröppelt
verkümmert_mickerig, kruckelig
verkünden (in der Kirche)_afkünnigen
verkünden (veröffentlichen)_verlutbaren
verkürzen_verkörten
verlangen (heftig, zu erreichen versuchen)_ampeln
Verlangen_Lust, Lusten
verlangen_verlangen, verlangig wesen, lüsten
Verlass (Zuverlässigkeit, Verlässlichkeit)_Tauverlat, Verlat, Rejellität
verlassen (alleine sein, Adj.)_mudderseelenalleene, verlaten
verlassen (Redewendung)_da kannst'e up af
verlassen (törichterweise)_dreigen
verlassen (Verb)_verlaten, alleene laten
verlassen, sich v. auf_sik verlaten up, ankönnen up
verlässlich_tru
Verlauf_Verlop
verlaufen_verlopen
verlautbaren_verlutbaren
verlauten_verluen
verlegen (an falsche Stelle, Verb)_versmieten, verheuen, versahen, verbumfideln, vermuckeln, verpudeln
verlegen (schüchtern, Adj)_verlegen, bedröppelt, schenant
Verlegenheit (Schwierigkeit)_Swulität
verlegt, versteckt (verloren)_verbusselt
verleihen_verlehnen, verborgen
verleiten (verführen)_verschünnen, anschünnen, anschüppen, verschüppen, verleien
verleiten_verleien
verletzen (ritzen)_ratschen
verletzen_verwunnen
Verletzung (klein)_Seer
Verletzung_Wunne
verleugnen_verhehlen
verleumden_slechtmaken, andreihen
verleumderisch behaupten, von jmd._wen wat andreihen
verlieben_vergaffen, verkieken, verseihen
verlieren (durch Unachtsamkeit)_versehen, verbiestern, verbissen, verbaseln, verblittern
verlieren, alles (Redewendung)_Haut un Handschen verleisen
verlieren_verleiren, verleisen, in Verlust komen
Verlies_Verlüs
verloben, sich_sik verlowen, verloben, verlöben
Verlobung_Löfde, Löfnis, Verlöfnis, Verspreken
verloddern_verloddern
verloren (in großer Schwierigkeit)_verratzt, verschetten
verloren (weg)_futsch
verloren gehen lassen (z. B. Schafe)_verheuen
verloren gehen_flöten gahen, heidi gahen
verlosen_verlosen
Verlust machen_taubottern
Verlust_Verlust, Afgang
verlustig gehen_afgängig wesen, in Verlust komen
vermachen (Erbe)_nahlaten, vermaken
vermählen_antruen, verfrien, bewiewern
Vermahnung (gerichtlich)_Wroge
vermanschen_vermanschen
vermelden_vermellen
vermengen_manschen, vermengelieren
vermessen (Verb)_vermeten
Vermessung_Vermetunge
vermieten, sich neu (Knecht)_sik verännern
vermieten_vermeen
vermischen_vermengelieren
Vermischung_Mengemaus
vermissen_missen
vermitteln_vermiddeln
vermittelst_vermiddels
vermodert_mullsch, mulmsch, mulmerig
vermögen (können)_ankünnen, ankönnen
vermummen_vermummeln
vermuten_ahnen, annehmen, vermauen, sik vermauen wesen, rasen
vermutet, das hat er nicht v._dat was hei sik nich verhott
Vermutung_Vermauen
vernachlässigen_verludern, verloddern
vernageln_vernägeln
vernähen_verneihen
vernaschen_verslickern, versnökern
vernehmen_vernehmen
Vernunft, jmd. zur V. bringen_bedüen
Vernunft, zur V. kommen_sik besinnen
Vernunft_Verstand
vernünftig (im Alter)_oldvernünftig
vernünftig_sinnig
veröffentlichen (z. B. Gesetz)_verlutbaren
verpanschen_vermanschen
verpassen_verpassen
verpatzen_verbaseln
verpetzen_angeelen, verrattjen, verraen
verpfänden_verpännen
verpflanzen_verplanten
verpflichtet_plichtig
verplappern, sich (ausplaudern)_sik verrabbeln, versnabbeln, versnappen, verquackeln
verplaudern_verkören
verplempern -> verschwenden
verprassen -> vergeuden
verprügeln (mit Peitsche)_afsweppen
verqualmen_verrökern
verquer_owertwars, owertwarst, owertwer, vertwer, ut de Kehre, kunterär
verquollen (durch Feuchtigkeit)_klamm
verrammeln_verrammeln
verraten, sich (durch unvorsichtiges Reden)_sik versnacken
verraten_verraen, angeelen, verrattjen
Verräter_Verräer, Verräder
verratzt_verratzt, verschetten
verräuchern_verrökern
verrechnen (aufrechnen gegen etwas)_verreken
verrechnen, sich_sik verreken, vertellen
Verrecken, ums V. nicht (= auf keinen Fall)_vor Allgewalt nich
verrecken_verrecken
verreiben_verrieben, verriewen
verreisen_wegmaken, afsegeln
verreißen_verrieten
verreiten_verrien
verrenken (Hand)_vergriepen
verrenken_verknacksen, verknicken, verkreckeln
Verrichtung_Verrichtunge
verriegeln_schotten, afschotten
verrosten_verrusten
verrottet_mullsch, mulmsch, mulmerig
Verrücktheit_Klapps, Koller, Rappel, Rapps
Verruf_Verraup
verrufen_verraupen
verrutschen_verschurren
Vers (Gedicht)_Vers, Riemelse
versacken_versacken
versagen, sich etwas v._sik verkniepen
versagen_verseggen
versalzen_versolten
Versammlung abhalten_dagen
Versammlung_Versammlunge
Versammlungsplatz_Tie, Ting
versauern_versuern
versaufen_versupen, verswirtjen
versäumen_versitten, versümen
Versäumnis_Versümnisse
verschämt blicken_schulen
verschämt sein_sik schanieren
verschämt_schämern, schämig
verschandeln_verschandplacken, verschännen, verschünnen, schandieren
verscharren_inkleien
verschaukeln (zum Narren halten)_Kattjebumm speelen
verscheiden (sterben)_verscheien, starben
verscheißen_verschieten
verschenken_vermaken
verscherzen (Gunst. Wohlwollen)_verschieten, verspeelen, utbacken
verscheuchen_stükern
verschieben_verschuben, verschuwen
verschieden_unnerschiedlich, verschieden, tweipartig
verschießen_verscheiten
verschimmeln_verspaaken
verschissen haben (Gunst verspielt)_verschetten
verschlafen_verslapen
Verschlag, Schott_Verslag
verschlagen (lauwarm)_verslahen, verknicket
verschlagen_verslahen
verschlammen_verslammen, verslicken
verschleimen_versliemen
Verschleiß_Vergang
verschleißen (durch schleifenden Gang)_afslüren, afslunschen
verschleißen_afslieten, verslieten, upslepen
verschleppen_verslepen
verschlicken_verslammen, verslicken
verschließen_versluten, afschotten, taumaken
verschlimmern_verslimmern
verschlingen_verslingen
verschlissen_schäwig
verschlossen (zu)_tau, tauig, tauigt, versloten
verschlucken_versluken
verschmachten_versmachten
verschmähen_versmähen
verschmerzen_verwinnen
verschmieren (Papier)_verkleien, verkrickeln
verschmieren_tausmeeren, versmeeren
verschnaufen, sich_sik verseihen, versnuben, verpusten
verschneiden (Hoden entfernen)_klöten, utklöten
verschneiden_versnien
verschnüren_versneuren
verschossen_verschoten
verschrecken_verschrecken, verjagen
verschreiben_verschrieben
verschreien (in üblen Ruf bringen)_verschrien
verschroben -> verrückt
Verschrobenheit_Tick, Klapps
verschütten (Flüssiges)_pladdern, plattern, verschürren, verschüdden, plören
verschwägern_verswägern
verschwatzen_verkören, versnacken
verschweigen_verswiegen
verschwelen_verswelen
verschwenden_aasen, verballern, verdaun, verjuxen, verkleien, verklötern, versusengen, verpulwern, verquausen, verquasen, verwichsen, -> vergeuden
Verschwender_Feger
verschwenderisch umgehen_aasen, quausen, quasen
verschwenderisch_riebe, riewe
verschwiegen_verswegen
verschwimmen_verswimmen
verschwinden_verswinnen
verschwistert_verswistert
verschwitzen (durchschwitzen)_versweeten
verschwommen_verswummen
verschwören, sich_sik verswören
verschworen_versworen
Verschwörung_Verswörunge
verschwunden_futsch, weg
Verse, in Versen_riemwiese
Versehen, Irrtum_Verseihen, Pudel
versehen, sich (irren)_sik verseihen, verdaun, verkieken
versengt (angebrannt)_sengerig
versessen_verseten, fimmelig
versetzen_versetten
verseuchen_versüken
versiegeln_verseggeln
versilbern_versilbern, versilwern
versinken_versacken
versitzen_versitten
versoffen_versopen
versorgen (mit Futter)_affuttern
verspäten_utblieben, utbliewen, tau late komen
verspeisen_verspiesen
versperren_verrammeln
verspielen_verspeelen
verspielt (kindlich)_gämmelig, speelig
verspotten_verhonigeln, verhohnepipeln, verkackeiern, utlachen, uzen, verkohlen
versprechen (nachdrücklich)_tauswören
versprechen (zusagen)_tauloben
versprechen, sich (ausplaudern)_sik verquackeln
versprechen, sich (Fehler)_sik verhaspeln, verrabbeln, versnacken
Versprechen_Verspreken
versprechen_verspreken, loben, anloben, utloben
verspüren_verspören
verstand, bei klarem V._verständig, verstännig, klauke
Verstand_Verstand, Grips, Vernimm
verständigen_verstännigen
Verständigkeit_Verstännigkeit
verstänkern_verstänkern
verstauchen_verknacksen, verknicken, verstuken
verstauen, einlagern (Strohballen in der Scheune)_inbansen
Verstecken spielen_Versteken speelen
verstecken, sich_sik verkrupen, verbargen, versteken
verstecken_versteken, verbargen, wegdaun
versteckt_behutt, verhutt, behott, verhott
verstehen_verstahen, faten, innehmen, upnehmen
versteifen_verstiewen
versteigen_verstiegen
Versteigerer_Auktschenator
Versteigerung_Auktschon
versterben_verstarben, verstarwen, afstarben
versteuern_verstüern
verstimmt (verärgert) -> ärgerlich
verstockt_stur, vermuckt
verstopfen_verstoppen
Verstopfung (Verdauung)_Propp in den Mase
verstört_verbaselt, baselig, verbiestert
verstoßen_verstöten
Versuch_Verseuk
versuchen_verseuken
Versuchung_Verseukunge
versumpfen_versumpen
versüßen_verseuten
vertagen_verdagen
vertauschen_vertuschen
verteidigen, sich_sik verdeffendieren
verteilen_verdeilen
verteufelt_verdüwelt, verdübelt, verdeubelt, verdeuwelt, verdeukert, vermuckt
vertiefen_verdeipen
vertieft_siet
Vertiefung_Senkige
Vertrag_Kuntrakt, Verdrag
vertragen, sich_sik verdragen, sik verstahen midde, sik tauhope stellen
vertragen_verdragen, afkönnen, verknusen
verträglich_verdragsam, kommode, kummode
Verträglichkeit_Verdrag
vertrauen_vertruen
Vertrauen_Vertruen, Tauvertruen, Fiduz
vertrauenswürdig_munstermäßig
vertraulich_gemein
vertraut, miteinander_verzaget
vertreiben, wegjagen_verdrieben, verdriewen
vertreten_vertreen
vertrinken_verdrinken, versupen, verkümmeln
vertrocknen_verdrögen, versoren
vertrödeln_vertrödeln, vertündeln
vertun (Geld, Besitz)_verslüern, vermöbeln, veraasen, verdaun, verjuxen -> verschwenden
vertun, sich (irren)_sik verdaun
verübeln_for öbel nehmen, for öwel nehmen, krumm nehmen, verdenken
verüben_vereuben, vereuwen
verulken -> verspotten
verunglücken_tau Unfall komen
verunkrautet -> krautig
verunstalten_schandieren, verschüppen
verunzieren_verschandplacken, verschännen, verschünnen, verschüppen
verursachen (durch Dummheit)_verdammeln
verursachen_verursaken
verurteilen_verdönnern, verknacken
vervielfachen_verveelfachen
vervollkommnen_vervullkomen
verwachsen (bucklig)_verwassen, puckelig, verwussen
verwackeln_verwackeln
verwahren_verwahren
verwahrlosen_verloddern
verwahrlost_verloddert
Verwahrung_Verwahr
verwandt_anverwandt, verwandt, fründ
Verwandter (älterer)_Vedder pl. Veddern
Verwandter_Anverwandter, Fründ pl. Frünne
Verwandtschaft_Anhang, Fründschaft, Fründschapp
verwechseln_verwesseln
Verwechslung_Verwesselunge
verwegen_verwogen
verwehen_verweihen
verweichlichen_verpäppeln, verpimpeln
verweichlicht_piepsch
Verweichlichung_Papelie, Pimpelie
verweigern_afslahen, verseggen
verweilen_verwielen, sik upholen, blieben, bliewen, wielen
verweint_verweent
Verweis (Tadel)_Rüffel, Verwies, Wischer
Verweis bekommen_ne Näse kriegen
verweisen_verwiesen
verwenden_verwennen
verwetten_verwedden
verwickeln_vertüren, vertoddern -> verwirren
verwinden_verwinnen
verwirren (Fäden)_vertoddern, vertageln, vertakeln, vertüren
verwirren, sich_sik verhaspeln
verwirrt (durcheinander, auch geistig)_baselig, bedönnert, biesterig, dörhen, plusterig, verbaselt, verbiestert, tüterig
verwirrt, sich v. gebärden_baseln
Verwirrtheit_Baselie
Verwirrung (Fäden)_Todder, Todderie
Verwirrung, Trubel_Struwwel
Verwirung, in V. geraten_sik verbiestern
verwischen_verwüschen
verwöhnen (Kinder)_verpäppeln, verpimpeln
verwöhnt (wählerisch)_leckerig, klespern, quälfretsch
verwöhnt_päpelig, pimpelig
verwuchern_verwaukern
verwundern_verwunnern
verwundert_verwunnert, baff, platt
verwünscht, verdammt_vermuckt, arslöcksch
verwurzeln_verwörteln
verwüsten_verweusten
verzagen_vertagen
verzagt_verzaget
verzählen (falsch zählen)_vertellen
verzanken, sich (mit jmd.)_sik vertüren, veruntüren
verzapfen_vertappen
verzärteln_verppäpeln, verpimpeln
verzärtelt_päpelig, pimpelig
verzehren_vertehren, upeten
verzeichnen_verteiken
Verzeichnis_Verteiknisse
verzerrt_kräckelig
verzetteln, sich_sik verplempern
verzichten_afstahen
verziehen_vertrecken
verzimmern_vertimmern
verzinnen_vertinnen, vertennen
verzinsen_vertinsen
verzogen_vertogen
verzollen_vertollen
Verzug_Vertog
Verzweifeln, es ist zum V._et is taun Melk weern
verzweifeln_vertwiefeln
verzweigen_vertwiegen
Vesperzeit_Vespertiet
Vetter_Kuseng
Vetternwirtschaft_Klüngel
Vieh_Veih
Viehfutter (gemischt)_Ruhfudder, Ruhtüg
Viehfutter_Fudder, Freten
Viehherde_Drift, Koppel
Viehmarkt_Veihmark
Viehseuche_Veihseuke
Viehstall_Veihstall
Viehstelze (Vogel)_Geelsteert
Viehtrank_Drank
Viehzeug_Beistertüg
viel (sehr)_faste, asig, gefährlich, en Hupen, en Barg, unflätsch, stief
viel einstecken können_hartfrätsch wesen
viel, viele_veel, veele, allerhand, mannig
vielerorts_veelerwärts, veelerwegen
Vielesser (Vielfraß)_Fretbeist, Fretbüdel, Freter, Veelfraß, Messmaker
vielfach_veelfach
Vielfraß -> Vielesser
Vielfraß (Tier)_Nimmersatt, Freter
vielleicht_villichte, an den Enne
vielmals_veelemale, veelmals
vielseitiger Mensch_Allerweltskerl
vieltausendmal_veeldusendmal
vier_veier
vierbeinig_veierbeint
Viereck (Tür, Kegelbahn)_Verpass
viereckig_veiereckig
vierfach_tweidubbelt, veierfach
vierkantig_veierkantig
vierschrötig (gedrungen, untersetzt)_veierkantig, veierschrötig
Vierspänner_Veierspänner
Viertel_Vertel
viertel_vertel
Viertelhof_Vertelhoff
Viertelhöfner_Vertelhöffner
vierzehn_veerteihn
vierzig_verzig
violett_vigelett
Violine_Vigeline
Visier (im V. haben)_up den Kieker häbben
visitieren_vissentieren
Vogel (Kindersprache)_Piepvoggel
Vogel, einen V. haben (närrisch sein)_en Pipp häbben
Vogel_Voggel, Vugel
Vogelbeerbaum_Quietsche
Vogelfeder_Feer pl. Feern
Vogelkirsche_Zwisselbeere
Vogelmiere (botan.)_Häuhnerswarbe, Hauhnderkrut
Vogelscheuche_Schüchter
Volk, fahrendes V._Kettelflicker
Volk, niederes_Hack un Mack, Gepöbelse
Volk_Volk pl. Völker
voll (sehr)_knackevull, stoppenvull
voll_vull
vollauf_vullup
Vollbart_Vullbart
Vollblut_Vullblaut
vollblütig_vullbläuig
vollends_vullends
Völlerei_Vullsmak
vollfressen_vullfreten
vollfüllen_vullfüllen
vollgefressen_pampeldicke
vollgestopft_stickenvull, stoppenvull, proppenvull, hoppenstoppenvull, knackenvull, swabbenvull, swappenvull
Vollhof_Vullhoff
Vollhöfner_Vullhöffner
völlig zerstört_in Grutt un Dutt
völlig_dull un vull
volljährig_vulljährig, münnig, majorenn
vollkommen_vullkomen, vullenkomen
volllaufen_vulllopen
Vollmacht_Vullmacht
Vollmond_Vullmaand
vollsaugen, vollsotten (mit Peek = Ruß und Feuchtigkeit)_sotten
vollschlagen_vullslahen
vollständig_kumplett
vollstänkern_vullstänkern
vollstopfen_proppen, vullstoppen
Volzum (Ortsname)_Voltsen
von alters her_van olders her, van olinges her
von einem zum andern gehen_afklappern
von oben (Wasser auf Mühle)_owerslächtig
von oben bis unten_von Hacken bet Nacken
von unten (Wasser, Mühle)_unnerslächtig
von vorne bis hinten_van Enne bet Wenne
vonstatten gehen (gut)_fluttschen
vor Dunkelheit_vor Nacht
vor einigen Tagen_lestdages
vor kurzem_lestens, under korten, vorlaten
vor sich nieder_vordal
vor Tagesanbruch_vor Dage
vor_vor, vorre
vorab_voraf
voran_füdder, wier, voranne
vorankommen (etwas schaffen)_pläcken, flutschen
vorankommen (mühselig)_labbern, läppern, henlabbern, dörlabbern, henläppern
vorankommen, nicht v._nich ut de Sterre komen
vorauf_vorup, vorut
voraus sein_vorne wesen
Vorausseher, Mensch m. „Zweitem Gesicht”_Späukenkieker
Vorbehalt_Bedingen
vorbei (an etwas)_bieweg
vorbei (zu Ende)_ute, umme, vorbie
vorbei_vorbie, here, bietau
vorbeigehen_vorbiegahen
vorbeigießen, heftig regnen_pladdern
Vorbereitung_Anstalten
Vorbesitzer_Vorweser
Vorbild_Munster
vorbinden_vordaun
Vorbote (Spuk)_Vorgelat, Vorlat, Vorspauk
Vorbote_Vorboe
Vordach_Vorschuer
vordem, früher_vordessen, freuher, wollehr
vordere_vordere
Vordereisen (Pflug)_Vorderiesen, Voriesen
Vordergestell (Wagen)_Vordergestell
Vorderpferd_Vorpeerd
Vorderrad_dat vordere Rad, Vorderrad
Vorderschinken_Taternschinken
vorderste_vödderste, vörste, vorste
voreilig sein (Redewendung)_vorn in den Schappe wesen
voreilig_vorielig
Voreiligkeit_Vorieligkeit
Voreltern_Voröldern, Voröllern
vorenthalten_vorentholen
Vorfahr_Ahne
Vorfahren_de Olen, Voröldern, Voröllern
vorfahren_vorfäuhren
Vorfahrt_Vorfahrt, de kummt tauerst
Vorgang (merkwürdig)_Speelwark
vorgeben_vorgeben
vorgenommen, hat die Absicht_hat sik vorenomen
Vorgeschmack_Vorgesmack, Vorsmack
vorgesehen (es ist )_voreseihen
vorgestern_vorgistern, ehrgistern
vorgreifen_vorgriepen
vorgucken_vorkieken
Vorhaben (schwierig)_Ündern, Ünnern
vorhaben, etwas_up der Luer häbben
Vorhaben_Vorhäbben, Afsicht, Verrichtunge
vorhaben_vorrehäbben
vorhalten_vorholen
Vorhang_Vorhang
Vorhemd_Vorhimmed, Plättjen, Schemmesett, Schimesett, Beffken
vorher_vorher
vorhin_ersten, geneer
vorig_verlaten, vorricht
vorigem, von v. Jahr_van tau Johre
vorigen, im v. Jahr_annerjohrs, te Johre, tau Johre, verlaten Johr, lestet Johr
vorigen, im v. Sommer_annernsömmers, verlaten Sömmer
vorigen, im v. Winter_annernwinter
voriges Mal_voriget Mal
vorjammern_vorklönen
vorkauen_vorkagen
Vorkaufsrecht_Vorkopsrecht
vorklagen (einem etwas)_vorklönen
vorkochen_vorkoken
vorkommen_vorkomen
vorladen_vorlaen
Vorlage (Muster)_Munster
vorlassen_vorlaten
vorlaufen_vorlopen
vorläufig_for et erste, erstemal
vorlaut (Redewendung)_vorn in den Schappe wesen
vorlaut_vorlut
Vorleben_Vorleben
vorlegen_vorleggen
vorlesen_vorlesen
vorletzte_vorleste
vorlieb_vorleif
vorlügen_vorleigen
vormachen (blauen Dunst)_de Oogen verkliestern
vormachen_vormaken
Vormäher_Vormaiher
Vormittag_Vormiddag
vorn_vorne
vornehm sprechen (= hochdeutsch)_geel
Vornehmen, das_Vornehmen
vornehmen_vornehmen
vornehmtuend_ete-petete, ötepetöte
vorrechnen_vorreken
Vorrichtung_Vorrichtunge
vorsagen (Schule)_vorseggen
vorsagen_vorseggen
vorschauen_vorkieken
Vorschauer (Vordach)_Vorschuer
Vorschein_Vorschien
vorschieben_vorschüppen, vorschuben
vorschießen_vorscheiten -> borgen -> leihen
vorschlafen_vorslapen
Vorschlag_Vorslag
vorschlagen_vorslahen
vorschuhen_vorschuhen
vorschwatzen_vorkören, vorsnacken
vorsehen, sich_sik vorseihen, in acht nehmen, uppassen
Vorsehung_Vorseihung
Vorsfelde (Ortsname)_Vorsfelle
Vorsicht_Vorsicht
vorsichtig sein (Redewendung)_en Ooge in den Nacken häbben
vorsichtig sein_sik vorseihen, vorsichtig wesen
vorsichtig_sachte, sachteken, vorsichtig, sinnig, sutje
Vorsitzender_Vorsitter, Vorsteher, Böbberste
Vorsommer_Vorsömmer
Vorspann_Vorspann
Vorspeise_Vorkost, Vorspiese
vorspiegeln (täuschen)_upbinnen, wat vormaken
Vorspiegelung_Hokuspokus
Vorspiegelungen_Makenkeken, Menkenken
vorspielen_vorspeelen
vorsprechen_vorkagen
Vorspuk_Vorgelat, Vorlat, Vorspauk, Vorboe
Vorstand_Vorstand, de Böbbersten, de dat Seggen häbbet
vorstechen_vorsteken
vorstecken_vorsteken
vorstehen_vorstahen
Vorsteher, auch: Bürgermeister_Vorstaher
vorstellen_vorstellen
vortäuschen (einer Krankheit)_schelmenkrank wesen
vortäuschen -> vormachen
Vortäuschung (falscher Tatsachen)_Speigelfechterie
Vortäuschungen_Makenken, Menkenken
Vorteil haben_profentieren
Vorteil, im V. sein_vorut wesen
Vorteil_Vordeil, Vördeel
Vortrag_Vordrach
vortragen_vordragen
vortrefflich_basig, staatsch, stattschös
vortun, vorbinden_vordaun
vorüber_vorower, vorbie, ut
Vorwand, Grund machen_Weif maken
Vorwand_Utflucht, Utrede
vorwärts_vorwarts
vorweg_vorneweg, vorlangs
vorweisen_vorwiesen
Vorwende (Ackerende)_Vorwende, Vorwenne, Anewenne
vorwerfen_vorsmieten, vorholen
Vorwerk_Vorwark
vorwitzig_näsewies, snodderig
Vorwurf (das macht er mir zum Vorwurf)_dat will hei mik vorholen
vorzählen_vortellen
Vorzeichen_Vorteiken -> Vorspuk
vorzeigen_vorwiesen
vorzeiten_vor Tieden
vorziehen_vortrecken
vorzüglich_basig, staatsch, rar
W
Waage (kleine Balkenwaage)_Ünzel
Waage_Wichte
wabbeln_wabbeln, schwabbeln
wach_wack
Wachen, das_Waken
wachen_waken
Wacholder_Machangel
Wachs_Wass
wachsam_figelant
wachsen (schnell)_upsluddern, upscheiten, upsluchtern
wachsen_wassen
wächsern (aus Wachs)_wassen
Wachstuch_Wassdauk
Wachstum_Wassdom
Wachtelkönig (Vogel)_Wieschenknarker, Wieschenknarre
Wachtmeister_Wachtmester
Wachtturm_Wahrtorn
wackelig (auf den Beinen)_knickebeinig
wackelig (lose)_slackerig
wackelig_rackelig, ruckelig
wackeln (schwabbeln)_quabbeln, wabbeln, schwabbeln
Wackeln, Gewackele_Rackeln, Ruckeln, Gerackele, Gerackelse
wackeln_brackeln, rackeln, ruckeln, schuckeln, wrackeln
wacker_wacker
Wadenkrampf_Ramm
Waffe_Wape
Wagemut_Erdesse, Ardesse
wagemutig_forsch
Wagen (für 1 Pferd)_Einspänner, en einspännigen Wagen
Wagen (geschlossen)_tauen Wagen
Wagen (klapperig)_Schuckelkare, Kläperkutsche
Wagen (ungefedert)_Rumpelwagen
Wagen (ungeölt)_Schragelkutsche
wagen_sik truen, reskieren
Wagen_Wagen
Wagengestell (Teil)_Wenne, Wendschemel, Assenschemel
Wagenspur (tiefe Rille)_Wagentrane, Trane
Wagentür_Wagenslag
wählen (abstimmen)_afstimmen
wählen (zur Zucht auswählen)_kören, küren
wählen_utseuken
wählerisch (Essen)_leckerig, klespern, quälfretsch
wählerisch sein_mieren, mehren
wählerisch_bekörsch, körsch
wähnen -> meinen -> glauben
wahnwitzig_hanebeuken
wahr_da is wat an deme, dat stimmet
wahr_wahr
währen (dauern)_wahren, duern
wahren_wahren
während des Gottesdienstes_unner de Kerken
während_allewiele, wieldess
währenddessen_gegendess, gegendem, wieldess, unnerwielen, underwielen
wahrhaftig_wahraftig, wahrhaftig, verwahr
wahrlich_verwahr
wahrmachen_wahrmaken
wahrnehmen_wahrnehmen, wies weren, gewahr weren, wahren
wahrsagen_wahrseggen, wicken
Wahrsager_Wahrsegger
Wahrsagerin_Wahrseggersche
Wahrzeichen_Wahrteiken
Wald (größerer)_Wold
Wald (klein)_Host pl. Höste
Wald_Holt pl. Hölter
Waldanteil (Bauernholz)_Regeholt
Waldbesitzanteil_Holtandeil
Wallach_Wallack
wallen_upwellen, bruddeln
Wallung_Wallunge
Walmdach_Walmdak
Walnuss_Walnott pl. Walnötte
Walnussschale_Walnottschelle
Walze_Walte, Wöltere
walzen (hin u. her)_rammeln
walzen (im Dreck)_sölen
Wälzen, Sich-Hin-und-Her-Wälzen_Rammelie
walzen_walten, wöltern
wälzen_wöltern, freieln
Wams (kurz)_Kammesol
Wams (wollene Unterjacke)_Wams
Wand_Wand pl. Wänne, Muer
Wandbrett_Bört, Bort
wandeln (bewegen) -> wandern
wandeln (verändern)_kehren, sik dreihen, sik ummedaun
wandern_wannern
Wanderung_Wannerunge
Wange_Backe
wanken_wanken, swiemeln
Wanne zum Backen oder Wurst machen_Molle
Wanne_Wanne, Balje
Wanst_Wans, Panzen
Wanze (auf Beeren)_Qualster
Wanze_Wanze
Wappen_Wapen
war (es)_et was
Ware (minderwertig)_Ramsch, Ramschware, Huneware
Ware_Ware, Kram
Warenreste_Ramsch, Ramschware
warm (angenehm)_mollig
warm (lau)_verslahen, verknicket
warm (sehr)_knuffig
warm angezogen (sehr)_vermummelt, anemummelt
warm_warm
Wärme_Wärmse, Warmnis, Wärmde, Wärmte
wärmen (lauwarm machen)_verslahen, knicken
wärmen_warmen
Wärmflasche_Kruke
warnen_afmahnen, wahrschuen
warte!_teuf!
Warte_Wahrtorn
warten_teuben, teuwen, luern
Warterei_Luerie
Wartezeit_Teubenstiet
Wartung_Upwarige, Upwarunge, Uppassunge
warum_worumme
Warze_Liekdoorn
was_wat
Waschbottich_Waschtubben
Waschbrett_Waschbreet
Waschbürste_Afseepe-Böste
Wäsche (oberflächlich)_Kuddelie, Kattenwäsche
Wäsche_Wäsche
Wäscheklammer_Wäscheklämme pl. Wäscheklämmen, Wäscheklämmer pl. Wäscheklämmern
Wäscheleine_Wäschelienje, Wäschelienig
waschen (oberflächlich)_afmuddeln, afspullern, afsuddeln, afzuddeln, kuddeln, zuddeln
waschen (oberflächlich)_koddeln, utkoddeln
waschen_waschen
Wäschepfahl_Wäschepahl
Wäschetruhe_Linnenkuffer
Waschfass_Balje
Waschfrau_Waschwief
Waschkessel_Waschkettel
Waschwanne_Waschtubben
Wasser (trüb)_murrig Water
Wasser (von Dachtraufe abtropfend)_Dakdrüppelse
Wasser lassen -> pinkeln, urinieren
Wasser_Water
Wasserbecken (aus Stein) (Küche)_Waterstein
Wasserdampf_Briten, Wrasen, Damp
wasserdicht (bei Holzgefäßen)_boine
Wassergraben (Abzug)_Siel
wässerig (Suppe, Kaffee)_plörig, plürig
wässerig_pladderig, wäterig
Wasserjungfrau (Sagengestalt)_Waterjumfer
Wasserkelle (hölzern, mit Stiel)_Stunz, Stünnchen, Stünzel
Wasserlinse_Aantenflott
Wasserloch_Kolk, Kulk, Soot, Waterlock, Waterpaul
Wassermenge, groß_Waterwark
Wassermühle_Watermöhle
wässern_watern, wätern
Wasserplanscher (Kind)_Pattjepaul
Wasserpumpe (mit Schwengel)_Zucke, Schucke
Wasserstrahl_Strull, Strahl
Wasserstreifen (im Brot)_Waterstriepen
Wasserstrudel, Wasserwirbel_Dreihkuhle, Dreihlock, Küsellock
watscheln_schummelken
WC -> Klo
weben_weben
Weber_Weber
Weberknecht (Spinne)_Schauster
Weberschiffchen_Schottspaule
Weberspule_Schottspaule
Webkante_Lieste
Webstuhl_Webestauhl, Stell
Wechsel (Wild)_Rehre
Wechsel_Wessel
Wechselbalg_Wesselbalg
wechseln_wesseln
wechselweise_ummeschichtig, afwesselnd
wecken_upwecken, wachmaken
weder ... noch_weer ... weer
weder_weer, weder
weg (fort)_wege, futsch, af, heidi, hen
Weg (schmal)_Twete
Weg in Sumpfgebieten, der mit Rundhölzern befahrbar gemacht ist_Knüppeldamm
Weg verfehlen_sik vergahen
Weg, freien W. haben_frien Pass häbben
Weg, gehe mir aus dem W._gah mik ut den Wege
Weg, sich auf den W. machen_sik up de Padden maken, sik up de Strümpe maken, lospaddern
Weg_Weg, Pad, Pat
wegbekommen_wegkriegen
Wegbiegung_Krümme, Knick pl. Knicks
wegblasen_afpusten, wegpusten
wegbleiben_afblieben, wegblieben
wegdrängen_afdrängen
Wege, auf halbem W._middeweges
Wege, aus dem W. gehen_ut de Kehr gahen, von de Nächde gahen
wegeilen_wegielen
wegen_wegen, umme ... halben, van wegen
Wegerich (botan)_Riweken, Lämmekenblatt
weggeben_vergeben, afgeben, hengeben, weggeben
weggehen (mit kleinen Schritten)_wegstoppeln
weggehen_afgahen, aftrullen, afsocken, weggahen
weggeschickt_wegeschicket
weggespült_wegespeult
weggetrieben, verjagt_verjaget
weggeworfen,_wegesmetten
wegholen_weghalen, weglangen
wegjagen, verscheuchen_wegjagen
wegkommen (frei sein)_ik will da van af
wegkommen_wegkomen
wegkriegen_wegkriegen
weglaufen_Kattewitt maken, utneihen, weglopen, utbüdeln -> ausreißen
weglegen (unordentlich)_wegprummeln, verheuen
weglegen_wegdaun
wegmachen_wegmaken
wegnehmen (in listiger Weise), ergaunern_afluchten
wegnehmen (schnell)_weggrappschen
wegräumen_wegrümen
wegrennen_afdraben, afsusen, kattewitt maken, wegwuttschen, wegwittschen -> ausreißen
wegrutschen_afgnuppen
wegschaffen_wegmaken
wegschieben, von sich (z. B. Schuld)_afschünnen
wegschlagen_wegslahen
wegschleichen_wegslieken
wegschnappen_wegsnappen
wegschubsen_afschubsen, wegschubsen
wegsehen_wegkieken
wegsinken_wegsacken, afsacken
wegstecken_wegsteken
wegsterben_wegstarben
wegstoßen_schubsen
wegtauchen_wegduken
wegtun_wegdaun
Wegweiser_Handwieser, Wegwieser, Henwieser
wegwerfen_wegsmieten
wegwischen_wegwischen, wegwüschen
wegziehen_wegtrecken
weh (scherzhaft)_weih
weh tun, schmerzen_et deit mik weih
Weh_Weih
Wehelaken (Dreschen)_Weihelaken
wehen_weihen, winnen
Wehgeschrei_Jammer
wehklagen_jaulen, zageln -> jammern
wehmütig_weihmäutig, leidig
Wehr_Wehre, Siel
wehren (abwehren)_stüern, de Tähne wiesen
Wehwehchen_Zipperlein
Weib_Wief pl. Wiewer, Wieber -> Frau (zänkisch) Benterke
Weibchen (Tiere)_Zippe, Zibbeke, Ziweke
Weibchen_Wieweken
weibisch_wiewisch, wiebisch
weibstoll_wiefsdull
weich (Früchte)_mör
weich (geschmeidig)_smieg, smiedig
weich (schwammig)_wabbelig, quabbelig, schwabbelig
weich (sehr)_puttweik, maulig
weich (Speise, Wetter)_queue
weich werden_weiken, mattschen
weich_weik
Weiche (Flanke des Körpers)_Lanke, Weusten
weichen (Platz machen)_wieken, weiken
weichherzig_weihmäutig
weichlich (verweichlicht)_päpelig, pimpelig
weichlich_weiklich
Weichling_Fäntjen
Weide (Baum)_Weie, Wie, Wienboom
Weide (Wiese)_Weie, Koppel, Wiesche
weiden_weien, heuen
Weidenband, Weidenrute_Wede, Wee, wiene Raue
Weidenblüte_Kättjen
Weidenholz_wien Holt, Wienholt
Weidenstumpf_Wienstump
Weidertiere_Veih
Weidetor_Heck
weigern (verweigern)_verseggen, et nich daun, Nee seggen
Weihe (Greifvogel)_Wiehe
weihen_wiehen
Weihnachten_Wiehnachten
Weihnachtsbaum_Wiehnachtsboom
Weihnachtsbaumschmuck_Flitterstaat, Flitterwark
Weihnachtsgeschenke_Wiehnachten
Weihrauch_Wiehrook
weihräuchern_wiehrökern
weil_weil
Weile_Wiele, Ecke, Tiet
weilen_wielen, blieben
Wein_Wien
weinen (greinend, Kinder)_gnarren, flennen, brammen
weinen (kläglich)_ziepen
Weinen (Kleinkinder)_Gequarre
weinen (leise)_snucken
weinen_weenen, hulen, blarren, brammen, quarren, zümpern
Weinen_Geblarre, Gebramme
weinerlich (Kind)_quarkig, quäkig
weinerlich sein (kleine Kinder)_brammen
weinerlich_brammig, gnarrig, jaulig, weenerlich
Weinkauf_Wienkoop
Weinranke_Wienranke
Weinrebe_Klunder
Weintraube_Wiendrube, en Klunder Wiendruben
Weise (Art)_Wiese
Weise (Melodie)_Wiese
weise_wiese
Weisel (Bienenkönigin)_Wiese
weisen (zeigen)_wiesen
weismachen (täuschen)_wies maken
weiß (ich w. nichts davon)_davon weit ik nist
weiß (sehr)_sniewitt, sniehagelwitt, slotewitt
weiß_witt
weissagen -> wahrsagen
Weißbrot_Wittbrot
Weißbuche (Hainbuche)_Wittbäuke
weißbunt (Kuh)_wittbunt
Weißdorn, von_wittdörn
Weißdorn_Wittdoorn, Möllerbusch, Mehlbeere
Weißdornfrucht_Möllerbrot, Mehlbeere
weißen (weiß streichen/tünchen)_wittjen, wittschen, wuttschen, rappen, anwittjen
weißen, tünchen_wittjen
Weißfisch_Wittfisch
weißgelb_wittgeel
weißgrau_wittgries
Weißkopf (Mensch mit hellblonden/weißen Haaren)_Wittkopp
weißköpfig (hellblond, weißhaarig)_wittköppet
weißlich_wittlich
Weißnäherin_Wittneihersche
Weißwein_Wittwien
Weißwurst_Wittwost
Weisung_Wiesunge
weit (ausgedehnt)_ruum
weit offen_sparrangelwiet, sparrwiet
weit und breit_wiet un siet
weit weg, abgelegen_ut de Kehre
weit_wiet, wie
weitab_wietaff
weitaus_wietut
weitbeinig_wietbeint
Weite (Durchgang, Durchlass – Höhe, Breite – im Lichten gemessen)_in Lichten emoten
Weite, das/die_Wie
weitem, von_van wien
weiten (Verb)_wien
weiter (voran)_füdder
weiter_wier
weiteres, ohne_slankeweg
weitergehen_wiergahen, wiersteweln, taugahen
weiterhin_füdderhen
weiterkommen_wierkomen
weiterlaufen_wierlopen
weitersagen (weitererzählen)_nahkören
weither_wiether
weitläufig_wietlöftig
Weitläufigkeit (Umständlichkeit)_Wietlöftigkeit, Ummestand
Weitläufigkeiten_Sperenzschen
Weizen_Weiten
welche(r)_wecke
welcherlei_weckerlei, weckerhand
welches_wecket
welk_dröge
welken_quiemen, quienen
Wellblech_Wellbleck
Welle (auch technisch)_Welle
Wellerholz legen (beim Fachwerkhausbau)_wellern
Wellfleisch_Steek, Steeke
Welpe_Welp, Wölp
Welt_Welt
wem_wem
Wende (beim Pflügen)_Ummewenne, Anewenne, Ummekehr, Wenne, Wanne
Wende, Windung, Umkehr_Wenne
Wendehammer_Wennehamer
wenden_kehren, wennen, dreihen
Wendhaken (Werkzeug zum Umkanten von Balken etc.)_Kanthaken
Wendschemel (Ackerwagen)_Glieschemel
wenig, ein klein w._en Spier, en Spierken, en Tick, en Tuck -> bisschen
wenig_wanig, wennig
weniger_wenniger
Wenigkeit_Spor, Wanigkeit
wenigstens_taun wanigsten
wenn_wenn, sau
wer_wer, wokeen
werben_warben, warwen
Werber_Warber, Friewarber
werden_weren, weern
werfen (gebären)_lammen, kalben, zicken
werfen (Schneebälle)_klütern, tünzen
werfen (Stein flach über das Wasser)_schaustern
werfen, schmeißen_werpen, smieten
Werfer_Smieter
Werg (aus Flachs)_Hee
Werk_Wark pl. Warke
werken_warken
Werkraum_Warkruum
Werkstatt_Warkstee
Werkstätte_Warkstirre, Warkstidde
Werktag_Alldag
Werktagskleidung_dat Alldagsche, Alldagstüg
Werkzeug (Ackergeräte, Maurerwerkzeug)_Gescherre
Werkzeug_Warktüg
Wermut (Pflanze)_Wörmeken, Främchen
Wernigerode_Wernigeroo
Wert beimessen_tauslahen
wert_wert
wertlos_minne, ringe, klöterig, belemmert
Wesen_Wesen
wessen_wem sien
Weste_Bostdauk, Kammesol
Westentasche_Westentaschen
wett (erledigt, ausgeglichen)_quitt
Wette_Wedde, Werre
wetten_wedden, werren
Wetter (frostfrei)_opene Witterunge
Wetter (günstig für Wachstum)_Wasseweer
Wetter f. Pflanzenwachstum_Wassewitterunge
Wetter, schlechtes_Smadderweer, bedreuwet Weer, gräsige Witterunge
Wetter_Weer, Witterunge
wetterlaunisch_weerlunsch
Wetterleuchten, das_Lüchten
wetterleuchten_lüchten
Wetterloch_Weerlock
wettern_weddern
Wettervorhersage_Weerwicken
wetterwendisch_weerwensch, weerlunsch
wetzen_wetten
Wetzstein_Wettestein, Striekestein, Streke
wichtig machen, sich_sik wiesen, upplustern
Wichtigkeit_Anbelang
Wichtigtuer_Apendidi, Pröttjen
wichtigtuerisch_pröttsch
Wicke (Pflanze)_Wicke
Wickel_Wickel
wickeln_wickeln
wider (gegen)_weer
widerborstig_twerbostig. weerbostig, katthoorig, dreihoorig, drihoorig, weerböstig, obsternatsch, weerströmsch -> widerspenstig
Widerhaken_Weerhaken
widerlich_aisch, asig, weerlich
Widerpart (Gegner)_Weerpart, Gegenpart
Widerpart halten_Weerspeel holen
Widerrede_Weerrede, Weerwöre, Weersprake
Widersacher_Gegenpart, Weerpart
Widerschein_Weerschien
widerscheinen_weerschienen
widersetzen, sich (aufmucken)_mucken, mucksen, upmucken, weersetten -> widerspenstig
widersetzlich -> widerspenstig
Widersetzlichkeit_Mucks
Widerspalt_Weerspalt
widerspenstig_obsternatsch, weerbostig, kunterär, nücksch, nucksch, steeisch, weerspenstig, weerströmsch, stur, upsettsch
widersprechen_mucksen, mucken, uptrumpfen
Widerspruch_Weerrede, Weersprake
widerstrebend_weerböstig
Widerwillen_Weerwillen
Widerwort_Weerwort pl. Weerwöre, Weersprake, Mucks
wie (Fragewort)_wo, wodennig, wie
wie der Vater, so der Sohn_wie de Vader, sau de Sohn
wie lange_wo lange
wie_as, wie
Wiedehopf (Vogel)_Wiehopp, Puppergeselle, Kuckucksköster
wieder (schon w.)_al weer
wieder auf den Beinen_weer gängig
wieder einmal, erneut_weddermal
wieder_weer, wedder
wiederbekommen_weerkriegen
wiederbringen_weerbringen
wiederfinden_weerfinnen
wiedergutmachen_like maken, vergellen
Wiederhilfe (gegenseitig)_Wedderhülpe
wiederholen (Klasse in Schule)_owergahen
wiederkäuen_eelkagen, älkagen, arkagen
Wiederkehr_Weerkehr
wiederkommen_weerkomen
wiederkriegen_weerkriegen
wiedersagen_weerseggen
Wiedersehen, auf_adschö, adjee, mak et gut, bliew kurrig, up Wedderseihen
wiedersehen_wedderseihen
Wiederspiel_Weerspeel
wiedertreffen_weerdrepen
wiederum_wedderum
Wiege_Wege pl. Wegen
wiegen_wegen
wiehern (leise)_hülbern
Wiese_Wiesche, Wüsche
Wiesel_Weeslicken, Weselken
Wiesenflächen_Wieschenwark
Wiesenland (klein)_Wieschenplack
wieso_wosau
wievielte_woveelte
wild (störrisch)_rebellsch, ruh
wild (unerzogen)_ruh
wild_wild
wildern_willern
Wildfang (Kind)_Jachter, Fleig-int-Feld
Wildfang (Mädchen)_Range
Wildfang_Dördrieber, Driebenkerl, Driewenkerl, Russack
Wildkraut_Krut pl. Krüter, Unkrut, Untüg
Wildnis_Wildnisse
Wildwechsel_Rehre
Wilhelm_Willem
Wilhelmine (Koseform)_Mine, Minchen
Wille_Wille
willens, die Absicht haben_willens
Willkommen heißen_Willkomen beien
willkommen_willkomen
Willkür (Redewendung)_ik late nich Küttjebaff mit mik speelen, ik late nich Köttjebumm mit mik speelen
wimmeln_krimmeln, wimmeln
Wimmern (Kleinkinder)_Gequarre
wimmern (wimmernd hin- u. herlaufen)_wingern
wimmern_quiemen, quienen, wimmern, wunnern, hülbern
Wimper, Augenwimper_Wienbrae
Wind (feucht)_Pannekaukenwind
Wind (trocken)_de dröge Wind, de sore Wind
Wind_Wind pl. Winne
Windbeutel (Gebäck)_Windbüdel
Windbrett (Haus)_Windfeer, Windbreet
Windbruch_Windbraken
Winde_Winne
Windei_Windei
windelweich_windelweik
winden_winnen
Windhose, Wirbelwind_Susteert, Suswanz, Küselwind
windig_winnig
Windmacher_Windmaker
Windmühle_Windmöhle
Windmüller_Windmölder, Windmöller
windschief_windscheif
Windschutz, im W. sein_Owerwind häbben
Windstoß_Windschuss
windtrocken_winddröge
Windung -> Kurve
Windwolken (Vorboten von Wind)_Windhaken, Windbessen
Wink_Wink
Winkel (im Raum)_Ecke
Winkel_Winkel
Winkelzüge_Töge. Kattentöge, Winkeltöge
winken_wenken
winseln_janken, jalpern, wingern, jaulen, hulen
Winter, im_et Winters, taur Winterstiet, bie Winterdag
Winter_Winter, Winterdag
Wintergerste_Wintergasten
Wintermonat_Wintermaand
Winterzeit_Winterdag
winzig_poksig, pöksig, knipperig, mickelig, mickerig, minne, ganz lüttjet, ganz lüttjig, peterig
Winzigkeit_Fatz
Wipfel (Baum)_Topp pl. Töppe, Wippel
Wipfelende (Baumspitze)_Toppwelle
Wippe_Wippe
wippen_wippen, wippwappen
wir_wi
Wirbel (im Wasser)_Küsellock
Wirbel_Werbel, Werwel, Küsel
wirbeln_küseln
Wirbelsturm_Werbelstorm
Wirbelwind_Susteert, Suswanz, Küselwind
wirken (aussehen wie)_utseihen wie
wirken (Wirkung haben)_anslahen, fröchten
wirklich_wörklich, bar
Wirrkopf_Strubbelkop, Sültenkopp
Wirt (Gasthaus)_Kräuger pl. Wertslüe
Wirt_Wert pl. Werte
Wirthaus betreiben_kräugern
Wirtin (Gasthaus)_Kräugersche, Wertsfrue
Wirtschaft_Wertschaft
Wirtshaus_Wertshus, Wertschaft, Kraug
wischen_wischen, wüschen, putzen
Wischtuch_Schötteldauk
Wissen, ich bin des Wissens (= ich weiß)_ik bin wettens
wissen_wetten
wissend_wettens, ik bin wettens eworen, ik bin wies eworen
wissentlich_wettens
wittern_wittern
Witterung_Witterunge
Witwe_Witfrue
Witwer_Witmann
woanders_annerthalben, annerwegens
wobei_wobie
Woche, in der nächsten W._wenter Woche, wenter Weke
Woche_Woche, Weke
Wochenmarkt_Wochenmark
Wocke (Spinnrad)_Wocke
wodurch_wodor
wofür_wofor, wo ... for
Woge_Welle
woher_woher
wohin_wohen
wohl, sich w. befinden_well un wohl wesen
Wohl_Woll
wohl_woll, well
wohlauf_wohlup, kuntant, well un woll, gut taupasse, kurrig
wohlbeleibt_kumplett
Wohlergehen_Weeldage, Weeligkeit, Wohldage
wohlgeformt, drall_prick
wohlgenährt_prick, plus, schier
Wohlgeschmack_Wohlgesmack, Wollgesmack
wohlhabend sein (Redewendung)_recht in Warke wesen
Wohlleben_Weeldage, Weeligkeit, Wohldage, Fettlebe, Wohlleben, Riekedage
Wohltat_Gutdat, Wohldat
wohnen_wohnen, husen
Wohnung_Wohnunge, Behusunge, dat Tehuse
Wohnungswechsel_Umtog, Uttog
Wohnzimmer_Stube, Dönze, Grote Stube
Wolf (in der Fabel)_Iesegrimm
Wolf, jung (Wölfchen)_Wülweken
Wolf_Wulf pl. Wülwe
Wolfenbüttel (Ortsname)_Wulfenbüddel
Wölfin_Wülwinne pl. Wülwinnen
Wolfsburg (Ortsname)_Wulfesborg
Wolfsgrube_Wulweskuhle
Wolfshunger_Wulweshunger
Wolfsmilch (Pflanze)_Wulweskrut, Wulwesmelk
Wolke_Wulke
Wolkenbruch_Wulkenbruch
wolkig_wulkig
Wolle_Wulle
wollen, aus Wolle_wüllen, wullen
wollen_willen, wollen
Wollgarn_wüllen Garn
Wollgras (Pflanze)_Wullgras
wollig_wullig
Wollkämmer_Wullenkämmer
Wollkopf_Wullkopp
Wolltuch_Wulldauk
Wollweber_Wullenweber
wonach_wonahe
Wonne_Wanne
worauf_worup
woraus_worin
worfeln (Getreide reinigen)_worpeln
Wort_Wort pl. Wöre, Wore
Wörterbuch_Wörebauk
wortkarg (langweilig)_dröge
Wortschwall_Prott
Wortwechsel_Wortwessel
worüber_worower
wovon_wo ... van
wovor_wovor
wozu_wotau
wringen_wringen
Wucher_Wauker, Waukerie
Wucherblume (Margerite)_Waukerblaume
Wucherer_Waukerer
wuchern_waukern
Wuchs_Wass, Wuss
Wühlen (im Dreck oder Schlamm)_Mattscherie, Kleierie
wühlen (im Dreck)_matschen, kleien
wühlen (mit Schnauze)_snüsseln
wühlen_weuhlen
Wühlerei, Gewühl_Weuhlerie
Wühlmaus_Eerdwulf
Wunde (entzündet)_unferige Wunne
Wunde_Wunne, Smarre
wunder was (etwas Besonderes)_wunner wat
Wunder_Wunner
wunderbar_wunnersam
wunderlich, wundersam (verdreht)_splienig, wunnerlich, verquallt, mierig, mehrig
wundern (scherzhaft, Redewendung)_sik en Wunnerbüdel anhängen
wundern (wortreich)_wunnerwarken
wundern, sich_sik wunnern, wundern
wundliegen, sich_sik dörliggen
Wundschorf_Roben, Borke
wundsein_schrinnen
Wunsch_Anliggen
Wünschelrute_Wickraue
wünschen_wünschen
Würde_Wörde
würde_wörre
Wurf (junge Tiere)_Worp, Tümelse
Wurf_Worp pl. Wörpe
Würfel_Wörpel
würfeln_wörpeln
Wurfschaufel (hölzern)_Worpschüffel
würgen_würgen, afdroßeln, dümpen, dämpen
Würgerei_Wörgerie
Wurm_Worm pl. Wörme
Würmchen_Wörmeken
wurmig_wormsch
wurmstichig_wormfretsch, wormsteeksch
Wurst (lange Mettwurst)_Fellkieker
Wurst, lose_Pannenslag
Wurst_Wost pl. Wöste
Wurstbrot_Woststücke
Wurstbrühe_Wostebräuhe
Würstchen_Wöstchen, Zieseken
Würste auf Stangen (Spiele) hängen_upspielen
Wurstende (Darm)_Zümpel, Trümpel
Wurstende_Wosttimpen, Kinkel pl. Kinkeln, Kinkels
Wurstgabel_Geffel pl. Geffeln
Wurstkessel_Wostekettel
Wurstpelle_Wostepelle
Wurstrest (mit Band)_Kinkel pl. Kinkels
Würze_Lack, Smack
Wurzel_Wörtel pl. Wörteln
würzen_krüen, Smack angeben
würzig_krütig
wüst_weuste
Wüste_Weuste
wüsten (wild hausen)_weusten
Wüstenei_Weustenie
Wut_Raasche, Brast
Wutanfall_Koller, Rappel
Wüten, Toben_Weuterie
wüten_weuten, husen
wütend (sehr)_splitterdull
wütend werden_en Dullen kriegen
wütend, zornig_kollerig, vergrellt, vullheerig, dull, fünsch, falsch, fuchtig, nätsch, grannig
Z
Zacken_Tacke
zackig_tackig
zaghaft_taghaft -> schüchtern
Zahl_Tahl pl. Tahlen
zahlen_tahlen
zählen_tellen
Zahler_Betahler
zahlreich, zu_owerheerig, untellig
zahm_tahm
zähmen_tähmen
Zahn_Tahn pl. Tähne
Zahnarzt (scherzhaft)_Tähneklempner, Tähnebreker
Zahnarzt_Tähnedokter
Zähne (Beißer/-chen)_Bieter
Zähne (klein)_Tähneken, Hickerchen
Zähne der Säge biegen_schränken
zahnen (Zähne bekommen)_tähnen
Zahnfleisch_Jichel, Jicheln
Zahnlücke_Tähnlücke
zahnlückig_tähnlöcksch
Zahnschmerzen_Tähneweihdage, Tähneweih, Tähnepien
Zange_Tange
Zank, Zankerei_Striet, Gekabbele, Stunk, Kabbelie, Gekabbel, Hickhack, Stänkerie
zanken, sich_kabbeln, kattbalgen, gnittern, hick-hacken, hicken, rinkefielen
Zänker_Stänkerer, Stänkerfritze -> Frau (zänkisch) -> Mann (zänkisch)
zänkisch_gnitterig, stänkerig, strietsüchtig, striethoorig, katthoorig, katerbettsch
zänkische Art_Gnitterigkeit, en Düwel in den Nacken häbben
Zapfen (hölzern)_Tobben
Zapfen v. Tanne/Kiefer/Fichte_Dannenappel
Zapfen_Tappen
zapfen_tappen, zappen
Zappelei_Spalkerie
zappelig_hibbelig, spaddelig, spalkerig
zappeln (hin- u. herrutschen)_wipparsen
zappeln_habbeln, happeln, hibbeln, ampeln, hampeln, jökeln, jackeln, juckeln, spalkern, spaddeln
Zargentisch_Zargendisch
zart (empfindlich)_piepsch, knipperig
zart_fien
zärtlich sein_tartjen, tartsch, tartjig
Zärtlichkeit_Leiwedage
Zauberei, Hexerei_Toberie, Zauber
Zauberer, Hexer_Tooberkerl
Zauberin, Hexe_Toobersche
zaubern, hexen_tobern
zaudern_fackeln, drucksen
Zaum_Toom pl. Töme
zäumen (abzäumen)_aftömen
zäumen (aufzäumen)_tömen, uptömen
Zaumzeug_Toomtüg, Gescherre
Zaun (aus Stäben)_Stakentun
Zaun_Tun pl. Tüne, Stakett, Lattentun, Heck
zäunen (durch Pfähle)_pahlen, pählen
zäunen (einzäunen)_intünen, vergaddern
zäunen_tünen, vertünen
Zaungäste_Knaggenfänger
Zaunkönig (Vogel)_Tunkönig
Zaunlatte_Tunlatte
Zaunleiste_Tunlieste
Zaunpfahl_Tunpahl pl. Tunpähle
Zaunpforte/-tor_Porte pl. Portens, Dorweg
Zaunüberstieg_Steggel
Zechbruder (Säufer)_Swiemeleer, Swiemelkopp, Swirtjebrauder, Swittjee
Zechen (in Kneipen)_Swiemelie
Zecke_Holtbock
Zeh, der große_de grote Anton
Zehe_Tohn pl. Töhne
zehn Stück_halwe Stiege, Halfstiege
zehn_teihne
zehnmal_teihnmal
Zehnte, der (Abgabe)_Tegen, Tins
zehnte_teihnte
zehren_tehren
Zehrgeld_Tehrgeld
Zehrung_Tehrunge
Zeichen_Teiken, Mal
Zeichenstunde_Teikenstunne
Zeichnen, das_Teiken
zeichnen_teiken
Zeigefinger (scherzhaft)_Tappendreiher, Pottlicker, Lickefinger
Zeigefinger_Wieser, Wiesefinger
zeigen (den Weg oder dergleichen)_bedüen
zeigen_wiesen
Zeiger (Uhr)_Wieser, Uhrwiener
Zeisig (Vogel)_Ziseke, Tidick
Zeit der Zuckerrübenverarbeitung_Kampanje
Zeit meines Lebens_alle miene Dage
Zeit, geraume Z._geräumte Tiet
Zeit, in alter Z._vor olders Tiet
Zeit, in kurzer Z. (bald)_owerlang, in de nägesten Dage
Zeit, unrechte Z._Untiet
Zeit_Tiet pl. Tieden
Zeiten, alte_ole Tieden
zeitig_tiedig
zeitlich dauern_lange duern
Zeitung_Zeitunge, Blatt pl. Bläer, Dageblatt
Zeitvertreib_Tietverdrief
zeitweise_schuerwiese
Zelt_Telt pl. Telte
Zentner_Zentnär
zerbrechen_terbreken, knacksen
zerbrechlich_lorbeern
zerbröckeln_gröseln
zerdrücken (zu Brei)_mausen
zerdrücken_kaputtquurtschen
zerfahren (nervös)_fusselig
Zerfall_Terfall
zerfetzt_ruppig -> zerlumpt, zerrissen
zergehen_tergahen
zerkleinern_meusern
zerknittern_grummeln, prümmeln, verprummeln, verknuckeln, verknuddeln, verkruckeln, knittern
zerknüllen_verkruckeln, verknuckeln, knittern
zerknüllt_knuckelig, verknuddelt
zerkratzen_verkleien
Zerkrümeln, das_Kraumerie
zerkrümeln_bröseln, kraumen, gröseln
Zerkrümeltes_Kraumerie
zerlassen_terlaten
zerlumpt_plunnerig, plunderig, klaterig, klunkerig, klunterig, ruppig
zermürbt_mör
zerquetschen_meusern, kaputtquurtschen, knattschen, mausen
zerreißen_terrieten, rieten
zerren_trecken. tobben, turren, tarren
zerrissen (Kleidung)_klaterig, terretten -> zerlumpt
zerschlagen_terslahen, in Dutten kloppen, in Dutten slahen
zerschlissen (Kleidung)_schäwig
zerschneiden, zerschnippeln_versnippeln
zersetzen_tersetten, rotten
zerspalten_spletten, splieten, klöben, klöwen
zerstampfen_meusern, pümpeln
zerstäuben_terstöben, terstöwen
zerstören_terstören, taunichte slahen, verrungenieren, henhelpen, kaputt maken, in Dutten slahen
zerstört_in Marse, in Dutten, kaputt
zerstreiten, sich_sik veruntüren
zerstreut (fahrig)_verbaselt, baselig, verbiestert, verdöndert
zerstreut sein_unriemsch, baseln, biestern, biesterig, unriemig
zerstreut, sich z. gebärden_baseln, biestern
Zerstreutheit_Baselie
zertrampeln, zertreten_verpattjen, vertrampeln, vertreen
zertreten_niestelig
Zertretenes_Trampelse
zertrümmern_in Dutten slahen
zerwühlen_verfreieln, verrammeln
Zettel, auch: Bescheinigung_Zeddel
Zeug (das Eigentum) (scherzhaft)_Scharteken, Backbeeren
Zeug (dreckig)_Smeerkram
Zeug (dummes)_Grammatjen, Narrensputzen, Narrenspeel, Narrentieden
Zeug (klebrig)_Peeke
Zeug (klein)_Gemuckelse, Muckelse
Zeug_Tüg, Kram, Krempel
Zeuge_Tüge pl. Tügen
zeugen (Nachwuchs)_hecken
zeugen (Zeugnis ablegen)_tügen, betügen
Zeugnis_Tügnis pl. Tügnisse
Zicklein_Zickschen
Ziege_Zege, Zicke, Hittje
Ziegelei_Tegelie
Ziegelstein_Tegel pl. Tegels, Barnstein, Backstein
Ziegenbart_Zegenbart, Zickenbart
Ziegenbock_Zegenbock
Ziegenfell_Hittjenfell
Ziegenkot_Zegenköttel
Ziegenlamm (männl.)_Bocklamm
Ziegenlamm (weibl.)_Zickenlamm
Ziegenlamm_Hittje, Zegenhittjen
Ziegenmelker (Vogel)_Zegenmelker
Ziehbank_Tögebank
Ziehbrunnen_Treckeborn
ziehen (an Haaren)_tulen, pulen
ziehen (herausziehen)_lotsen
ziehen (leicht)_tocken, tobben
ziehen (neue Wohnung)_tochen, ummetrecken
ziehen (plötzlich)_ruffen
ziehen (umziehen, Wohnung)_ tochen, ummetrecken
ziehen (zerrend)_tunen
Ziehen, das (Gicht)_Trecken
ziehen, den kürzeren z._dat Nahseihen häbben, dabie tau liggen komen
ziehen_trecken, teihen, lotsen, tobben, tunen
Ziehharmonika_Tockebüdel, Treckebüdel
Ziehmesser_Tögemest
Ziel_Tiel, Enne
zielen_tielen
Zielwasser (Schnaps)_Tielwater
ziemen, sich_sik tähmen
ziemlich, noch z. gut_Masse gut
ziemlich_arig, teemlich, rechte
zieren, sich_sik schanieren, bedaun
Ziet, in letzter Zeit_lesttiets
Zigarre (schlecht)_Stinkedora, Stinketorf
Zigarre_Zigarr, Stummel
Zimmer (klein)_Butze
Zimmer_Stube, Kamer, Dönze
Zimmerei, Zimmerhandwerk_Timmerie
Zimmermann (Spottname)_Zegenstall-Architekte
Zimmermann_Timmermann pl. Timmerlüe
zimmern_timmern
zimperlich benehmen_sik bedaun
zimperlich_beschettsch, ete-petete, ötepetöte, hei will immer glieks vergahen
Zimt_Kaneel
Zinke_Tinke
Zinn_Tinn, Tenn
Zinne_Tinne pl. Tinnen
zinnern (aus Zinn)_tinnen, tinnern, tennen, tennern
Zinngeschirr_Tinntüg
Zinngießer_Tinngeiter, Tenngeiter, Kannengeiter
Zinnkraut_Tennkrut, Tinnkrut, Kannenkrut, Duwocke
Zins, Zinsen_Tins, Tinsen
Zinseier_Tinseier
Zinsfuß_Tinsfaut
Zinshahn_Tinshahne, Rookhauhn
Zinskorn_Tinskorn
Zinspflicht_Tinsplicht
zinspflichtig_tinsplichtig
Zipfel (Hemd)_Himmedsneppel
Zipfel (Nachtmütze)_Timpeltorn
Zipfel (Schürze)_Schörtensneppel
Zipfel_Timpen, Timpel, Snippel, Sneppel, Slippe, Zippel
zipfelig_timpelig, timpig, timpet, sneppelig, snippelig
Zipfelmütze_Timpelmütze, Timpeltorn
Zippe (Tierweibchen)_Zippe, Zibbeke, Ziweke
zirpen_zirken, zilken
Zischelei_Tusterie, Getustere
zischeln_tustern
zischen_zisseken
zitterig_beberig, bibberig, tadderig
zitterig_den Tatterich häbben
zittern_taddern, bebern, bewern, schuddern, bibbern, hülbern
Zitterpappel_Espe
Zitze_Titte pl. Titten, Streeke
zockeln (langsames Fortbewegen)_juckeln, jökeln, jackeln
zögern_fackeln, sumen, sümen
Zoll (Abgabe)_Toll, Stüer, Maut, Schoot
Zoll (Maß)_Toll
zollfrei_tollfrie
Zollhaus_Tollhus, Mauthus, Wegehus
zöllig_töllig
Zöllner_Töllner
Zollstock_Tollstock
Zopf_Zopp pl. Zöppe
Zorn -> Wut
Zorn, Anfall von Z._Rappel
zornig machen_vergrellen
zornig_fünsch, giftig, kollerig, vergrellt -> wütend
Zoten_Swienegelie
zotenhaft_swiensch
Zotte_Tost pl. Töste, Klatte
Zottel (Wolle)_Klatte
zu (geschlossen)_tau, tauig
zu (nach: zur Schule, zur Tante)_nah de Schaule, nah de Tante
zu etwas kommen_anraken
zu_tau
Zubehör_Taubehör, Taubehörige
zubekommen_taukriegen
zubereiten (Mahlzeit)_anrichten
zubereiten_taurichten
zubinden_taubinnen
zubringen_taubringen
Zubrot_Taubrot
Zubuße_Taubate, Bate
Zucht, zur Z. auswählen_ankören, küren
Zucht_Tucht
züchten_tüchten
Zuchthaus_Tuchthus, dat feste Hus
züchtigen_afstrippen, strippsen -> schlagen, -> prügeln
Zuchtmeister_Tuchtmester
Zuchtsau_Tuchtsöge
Zuchttiere auswählen (küren)_ankören
zuckeln (langsam, träge fortbewegen)_juckeln, jökeln, jackeln
zücken_tücken
zucken_tucken, swucken, tuckern, zucken
Zucker_Zucker
Zuckerkuchen_Botterkauken
zudecken_taudecken, sik indreihen
zudem_taudeme
zudrehen_taudreihen
zuende_umme, vorbie, alle
zuerst_erst, tauerst, for et erste
Zufall (glücklicher)_Slump
Zufall_Taufall
zufallen_taufallen
zufällig_taufällig
zufälligerweise_slumpswiese, slumperwiese
Zufallsjagd (Gegensatz: Treibjagd)_Stockeljagd
zufassen (grob)_grappschen
zufassen_taufaten
zuflüstern_tautustern
zufrieden, sich z. geben_taugeben, taugewen, sik bargen, da kannste midde af
zufrieden_taufree, kuntant, mitfree
Zufriedenheit_Taufreenheit
zufrieren_taufreisen, taufreiren, taugahen
zufügen (Böses, Leid)_andaun
Zug_Tog, Toch, Zug
Zugabe_Taubate, Bate, Taugift
zugänglich_bequem
Zugbrücke_Togbrügge, Tochbrügge
Zuge, in einem (schnell)_in einen Ratsch, in einen Tüge
zugeben_taugeben, taugewen, ingestahen, biegeben
zugehen_taugahen
zugehören_anhören, tauhören
zugehörig (verwandt)_taugeboren
Zügel_Tögel, Leit pl. Leie
zügeln_tögeln
Zugezogener_en Tauetrecketen, en Tauetrockenen
Zuggeschirr_Upholereimen, Gescherre, Seelentüg
Zugkuh_Treckekauh
zugleich_tauglieke, mit eins, in eins
Zugluft_Tog, Toch
zugreifen_taugriepen, taupacken, taulangen
zugreifend_greepsch
Zugriemen_Seel
zugrundegehen_in Dutten gahen
Zugstiefel_Stewelette
zugucken_taukieken
zugute_taugue
Zugvieh_Treckeveih
Zugwaage, daran Schwengel des Wagens_Scherrboom
zuhalten_tauholen
Zuhälterin_Tauhöllersche, Kupplersche
zuhauen_taudöschen, tauhauen
zuhaus_tauhus, te Huse, inne
Zuhause, Wohnung_Tauhuse
zuheilen_tauheilen
zuhören_tauhören
zuklappen_tauklappen
zukneifen_taukniepen
zuknöpfen_tauknöpen
zukommen lassen_tauschaustern
zukommen_taukomen
zukorken_taupröppen
Zukost_Taubrot
zukriegen_taukriegen
Zukunft_Taukunft
zukünftig_tauken, taukomend, taukünftig, füdderhen
Zulage_Uplage
zulande, zu Lande_taulanne
zulangen (beim Essen)_annehmen
zulangen_taulangen
zulassen, erlauben_taulaten, lien
Zulauf_Taulop
zulaufen_taulopen
zulegen (Geld = Verlust machen)_biegeben
zulegen_tauleggen
zuleide_tau Lie, tau Lee
zuletzt (gegen Ende)_utgangs
zuletzt_taulest, antlest, terlest, lesttiet, an Enne, tau ends, te ensd
zum (örtlich)_nah
zum wenigsten_taun wennigsten
zum_taun
zumachen_taumaken
zumal_taumal
zumeist -> meistens
zumeist_taumehrst
zumessen_taumeten
zumindest_tauminnst
zumute_tau Maue, tau Sinne
zumuten_mauen, anmauen wesen, ansinnen wesen, einen wat an Sinne wesen
zunächst_erst, erstlich
zunageln_vernägeln, taunägeln
zunähen_tauneihen, tauprünen
zünden_zünden -> anzünden
Zunder_Tunder
Zündholz_Rietsticken, Rietholt, Striekholt, Strieksticken
Zündschnur_Lunte
zunehmen_taunehmen
Zuneigung_Beliebunge
Zunge (scherzhaft)_Licker, Smeerlöppel. Lickebreet
Zunge, sich mit der Z. lecken_lickmündschen, lickmülen
Zunge_Tunge
Zungen(-rot-)wurst_Tungenwost
Zungenschlag_Tungenslag
Zünglein (Waage)_Sticken
zunichte_taunichte
zupacken_taupacken
zupfen_tocken, tobben, antocken
zuprosten_tauprosten, taudrinken
zur Stunde_upestund
zur_tau de
zuraten_tauraen
zuraunen_taurunen
zurechnen_taureken
zurecht_taurechte
zurechtkommen mit jmd._gut kramen können
zurechtkommen_taurechte komen
zurechtstoßen_taurechte stuppen
zurechtweisen_afrüffeln, up en Gang, up en Switz bringen, tauhopestuken, stenzeln
Zurechtweisung_Dämper
zureden_taureden
zureichen_taurecken
zurichten_taurichten
zuriegeln_tauschotten, taukreckeln
zürnen -> erzürnen
zurück, rückwärts_taurügge, trügge, trüggars, taurüggewarts, trügut
zurückblicken_taurüggekieken
zurückdenken_herdenken
zurückhalten, jmd._afbringen, afhelpen
zurückhaltend -> schüchtern
zurückweisen_utslahen, afsmeeren, afmeiern, up et Lickebrett leggen
zurückzahlen, heimzahlen_taurüggetahlen
zurufen_tauraupen
zurüsten_taurichten
Zusage_Verspreken
zusagen_tauseggen, utloben, verspreken
zusammen_tauhope, mitsamt, tausammen, tesammen
Zusammenbrechen, Zerstören_Kladderadatsch
zusammenbrechen_dalbreken, dalklappen, dalsacken
zusammenfügen (schlecht)_tauhopeschaustern
zusammenfügen_tauhopemaken
Zusammengeharkte, das_Afharkelse
Zusammengekehrtes_Fegelse
zusammengeklappt (Brot)_tauhope stülpet
Zusammengekratztes (Speise)_Pottschrapelse
zusammenharken_raken
zusammenklappen_tauhopeklappen, tauhopestülpen
zusammenkneifen_tauhopekniepen
zusammenkratzen_inraken
Zusammenkunft, zur Z. gehen_nah den Troppe gahen
zusammenlegen (unordentlich)_prummeln, prümmeln
zusammenlegen_packen
zusammenquetschen_tauhopequurtschen
zusammenraffen (Heu, Stroh)_tauhope rapen, afrapen
zusammenraffen (Sachen, Geld)_grappschen
zusammenrühren_tauhopereuhren
zusammensacken_tauhopesacken
zusammensammeln_upsammen, tauhopesammen
zusammenscharren_inraken
zusammenschnüren_snirren, tauhopesnirren
zusammenschnüren_tauhopesnirren, tausnirren, tausneuren
zusammensinken_tauhopesacken
zusammenziehen_tauhope trecken, in en Hucken trecken
zusätzlich_owerher
zuscharren_taukleien
zuschauen_taukieken
Zuschauer_Tauseiher pl. Tauseihers, Taukieker pl. Taukiekers
zuschichten_taubansen
zuschieben_tauschuben, tauschuwen
Zuschlag_Tauslag
zuschlagen_tauhauen, tauslahen, taudöschen
zuschlicken (mit Schlamm überziehen)_tauslicken
zuschließen (mit Kreckel)_inkreckeln
zuschließen_tausluten
zuschmeißen_tausmieten
zuschmieren_tausmeeren, taustoppen, taustrieken
zuschnappen_tausnappen
zuschneiden_tausnien
zuschreiben_tauschrieben, tauschriewen
Zuschuss_Taubate, Bate
zuschütten_tauschürren
zuschwören (versprechen)_tauswören
zusetzen_tausetten, taubottern, biebottern, bieschaustern, nahsetten
zuspielen, jmd. etwas_tauspeelen, tauschustern
zusprechen_tauspreken
zuspringen_tauspringen
Zustand_Taustand, Bewehr, Verfat
zustande bringen_tauwege bringen
zustatten kommen_taupasse komen, nütte
zustechen_tausteken
zustecken_tausteken
zustehen_taukomen, taustahen, eigen
zustimmen_nickköppen, taustimmen
Zustimmung_Taustimmunge
zustopfen_taupröppen, taustoppen
zustoßen (etwas)_ankomen
zustoßen_taustöten
zustreichen_taustrieken
Zustrom_Andrang
Zutat_Taudat
zuteilen_taudeilen
zutragen_taudragen, angeelen, angälen, kören, kakeln, petzen
Zuträger (Denunziant)_Lakundjendräger, Dankverdeiner
zuträglich_nütte
zutrauen_tautruen
Zutrauen_Tauvertruen
zutreffen_taudrepen
zutreiben_taudrieben, taudriewen
zutrinken_taudrinken, tauprosten
zuunterst_tauunnerst, tauunderst
zuverlässig, nicht_nich munstermäßig, up dene is kein Tauverlat
zuverlässig_rejell, up dene is Verlat
Zuverlässigkeit_Tauverlat, Verlat, Rejellität
Zuversicht_Tauversicht
zuviel_tauveel
zuvor_erst
Zuwachs_Tauwass
zuwachsen_tauwassen
zuwege bringen_tauwege bringen, utlüttjen
zuwege_tauwege
zuweilen_unnerwielen, underwielen, anthand, enthand, tauwielen
zuwenden_tauwennen
zuwerfen_tausmieten
zuwider_tauweer
zuzählen_tautellen
zuzeiten_tau Tien
zuziehen, sich etwas z._tügen, upsacken
zuziehen_tautrecken, tügen
Zuzug_Tautog
zwacken_twacken
Zwang_Twang, Druck
zwängen_twängen
zwanzig Stück_Stiege
zwanzig_twintig
zwar_twars, twarst, zwars
Zweck_Tweck
zwecklos, sinnlos tweer quer_twecklos
zwei Hände voll_ne Göppsche
zwei verschiedene_tweipartig
zwei_twei
zweibeinig_tweibeint
zweieisig (Pflug)_tweischarig
zweierlei_tweierlei
zweifach_duppelt
Zweifel_Twiewel
zweifeln_twieweln
Zweifler_Twieweleer
zweifüßig_tweifäutig
Zweig (gegabelt)_Twille, Twele
Zweig (kleingehackt)_Sprick, Sprock, Sprickelse, Sprickholt, Sprickwark, Washolt
Zweig (trocken)_Sturken, Tockeholt
Zweig (vom Wind abgeschlagen)_Windbraken
Zweig_Twieg, Telgen, Tacken, Ast
Zweige (dünn)_Reeswark
Zweigespann_Tweispänner pl. Tweispänners
zweischläfern_tweisläpern
Zweispänner_Tweispänner pl. Tweispänners
zweispännig_tweispännern, tweispännig
zweit, zu_selfander
zweite_tweite
zweitens_tweitens
zweites, ein z. Mal_annermal
zweizackig_tweitackig
zweizackige Holzgabel, Zwille_Geffel
Zweizahn (Pflanze)_Stewelknecht
zweizahnig_tweitähnt
Zwerg_Twarg, Twerch, Männeken
Zwetsche (Pflaume)_Zwetsche
Zwetschenbaum_Zwetsche, Zwetschenboom
Zwetschenkuchen_Zwetschenkauken
Zwetschenmus_Zwetschenmaus
Zwickel_Twickel, Swickel
zwicken_twicken
Zwieback_Twieback pl. Twiebäcke
Zwiebel (klein)_Schalotte
Zwiebel_Zipolle
zwiebeln (quälen)_twieweln
Zwiebelwurst_Zipollenwost
Zwille, Gabelstock, Schleuder_Twille, Twele
Zwilling_Twilling
Zwillingspaar_twei Twillinge
zwingen_twingen, wuppen
zwinkern_knippögen, knippern, plieren, plinkern
Zwirn_Twern, Twist
zwirnen_twernen
Zwirnsfaden_Twernsfahmt
zwischen_twischen, twüschen, mank
zwischendurch_twüschendör
Zwischenraum (Gang zwischen 2 Häusern)_Twüsche
Zwischenzeit, in der_gegendes
Zwischenzeit_Twüschentiet
Zwist (Streit)_Twist, Striet, Todder
zwitschern_quinquelieren, schilken, schilpen, zilken
Zwitter_Twitter
zwölf_twölf, twölwe
zwölfte_twölfte
Zylinderhut (scherzhaft)_Angströhre, Schackoklapp
Zylinderhut_Zylinner